DE859565C - Sitzgestell fuer Fahrzeuge - Google Patents

Sitzgestell fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE859565C
DE859565C DEI4325A DEI0004325A DE859565C DE 859565 C DE859565 C DE 859565C DE I4325 A DEI4325 A DE I4325A DE I0004325 A DEI0004325 A DE I0004325A DE 859565 C DE859565 C DE 859565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
seat frame
supported
telescopic
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI4325A
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isringhausen GmbH and Co KG
Original Assignee
Isringhausen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEJ1587A external-priority patent/DE833455C/de
Application filed by Isringhausen GmbH and Co KG filed Critical Isringhausen GmbH and Co KG
Priority to DEI4325A priority Critical patent/DE859565C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859565C publication Critical patent/DE859565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/502Seat suspension devices attached to the base of the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/506Seat guided by rods
    • B60N2/507Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/509Seat guided by slides or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/50Seat suspension devices
    • B60N2/54Seat suspension devices using mechanical springs
    • B60N2/544Compression or tension springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/06Saddles capable of parallel motion up and down
    • B62J1/065Saddles supported on a parallelogram linkage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Sitzgestell für Fahrzeuge Das Patent 833 455 betrifft ein Sitzgestell für Fahrzeuge, das durch zwei Träger gebildet ist, die durch. schräg aufwärts geführte Parallelogrammlenkerpaare verbunden und durch zwischen ihnen angeordnete Schraubendruckfedern gegeneinander abgefedert sind. Der eine Träger dient zur Befestigung des Sitzgestells am Fahrzeug, der andere zur Anbringung einer beliebigen Sitzfläche, die vorzugsweise Sattel-, Pfannen- oder Kissenform besitzt. Diese Schraubenfedern können nach einem besonderen Merkmal des Hauptpatents an ihren Enden in Tellern abgestützt sein, die kugelgelen'karti:g auf den Trägerteilen bzw. auf Verbindungsstücken der Lenkerpaare sitzen.
  • Diese Federteller folgen unter Umständen nicht mit genügender Leichtigkeit Veränderungen der 1_ängsachse der Schraubenfedern bei den Feder-Bewegungen des Gestells, so daß sich möglicherweise die Teller zueinander schräg stellen und die Schraubenfedern sich aus ihrer Arbeitslage heraus wölben oder sonstige Deformation erleiden können.
  • Dies zu verhindern ist Aufgabe der Erfindung, die in Weiterbildung des gekennzeichneten Haupt= erfindungsgedankens die die Enden der Feder abstützenden kugelgelenkartig beweglichen Teller durch eine Geradführung miteinander verbindet. Diese Geradführung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß mit jedem der Federteller ein zapfen- oder hülsenartiger Teil verbunden ist und daß diese zapfen- und/oder hülsenartigen Teile teleskopartig ineinandergreifen. Eine solche Einrichtung kann entweder innerhalb der Windungen der Schraubenfeder angeordnet sein oder die Schraubenfeder im ganzen hülsenartig einschließen. Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.
  • Fig. i zeigt ein Sitzgestell nach dem Patent 833455, das beispielsweise als Treckersitz gedacht ist und die weitere Ausbildung nach der vorliegenden Erfindung beinhaltet; Fig. :2 ist ein vergrößerter Teilschnitt durch eine der beiden Federn und die neue Geradführung; Fig.3 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fi`.2 eine andere Ausführungsform; Fig. d. und 5 sind Teilschnitte, die Abänderungsinöglichkeiten der Anordnung nach Fig.3 veranschaulichen.
  • Das Sitzgestell besteht aus dem am Fahrzeug zu befestigenden Trägerteil f -und dem die in geeigneter Weise ausgebildete, beispielsweise sattelförmige Sitzfläche tragenden Trägerteil g; die Trägerteile sind durch das Lenkerpaar e, d miteinander verbunden. Die beiden Schraubenfedern g1 und g= stützen sich jeweils mit einem Ende gegen einen Trägerteil und mit ihrem andc-ren Ende fegen je ein Verbindungsstück im jedes der beiden Lenkerpaare ab. Dabei finden die Enden der Federn Aufnahme in Federtellern 11. die in ihrer 1Iitte eine kugelpfannenähnliche Einbuchtung aufweisen und damit kugelgelenkartig beweglich auf entsprechend ausgebildeten Auflageflächen t aufsitzen. Uni eine genaue _Uisrichtung der Federn und der Federteller in allen Arbeitslagen des Sitzes sicherzustellen, ist auf einem der Federteller eine Hiilse ,t,1 aufgeschweißt, in die eine Hülse «,° am anderen Federteller t°leskopartig mit gutem Paßsitz eingreift. Auf diese Weise können die beiden Federteller 1r tim einen ausreichenden Petra- gegeneinander durchfedern, bleiben aber in jeder Lage genau parallel zueinander geführt, so daß sich auch die Federn g1, j= nicht etwa unter ihrer Spannung aus ihrer ausgerichteten Arbeitslage heraus wölben lcöniien. Sollten dennoch durch Einwirkung von außen od. dgl. deformierende Kräfte auf die Federn zur Einwirkung kommen, würde die erfindungsgemäße Führung zel und z,#22 eine derartige ungewollte fed°rnde Verformung der Feder zwangläufig hindern.
  • In Fig.3 besitzt die erfindungsgemäße Führung die Form von zwei die Feder einschließenden Hülsen w3, ,w"4, deren gewölbte Enden gleichzeitig die kugelige Auflag: gegenüber den konkav gewölbten Auflageflächen t bilden. Da die Federenden bei der Ausführungsform nach Fig. 3 zu unbestimmt abgestützt sind, sieht Fig..i eine ebene Auflage durch eine eingepreßte ringförmige Sicke ic vor, die nach Fig. 5 durch rechtwinklige L mbiegungenv der Hülsenkörper 7e, gebildet wird, wobei dann das kugelförmige Ende w5 in Form einer Kugelschale aufgeschweißt sein kann.
  • Wie insbesondere Fig. z erkennen läßt, kann die innen liegende Führung im Durchmesser geringer -,ein als der lichte Innendurchmesser der Schraubenfeder, obwohl sich diese beiden Durchmesser auch a nii. iilieriid, entsprechen können, ohne daß dies jedoch für eine gute Wirkungsweise Voraussetzung ist.
  • Die beschriebene Führung läßt sich auch an anderen Stellen anwenden., wo mit Druckfedern gearbeitet wird, die sich gegen selbsttätig verstellbare Federaufnahmeflächen abstützen, und Gefahr besteht, daß sich die Aufnahmeflächen während des Arbeitens der Federn nicht mit genügender Genauigkeit von selbst einstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sitzgestell für Fahrzeuge, dessen beide Trägerteile durch schräg aufwärts geführte Parallelogrammlenkerpaare verbunden und durch Schraubendruckfedern.gegeneinander abgestützt sind, nach Patent 833455, dadurch -ekennzeichnet, daß die kugelgel-enkartig abgestützten Federteller durch eine teleskopartig arbeitende Geradführung (72l, ZE,= bzw. ,(4, zt,4) miteinander verbunden sind. Sitzgestell nach Anspruch i, dadurch ge-L@nnzeichnet, daß die teleskopartige Führung der Federteller (lt) zueinander koaxial zii den Schraubenfedern (l, g°) innerhalb derselben angeordnet ist (Fig.2). 3. Sitzgestell nach Anspruch i, dadurch &ekennzeichnet, daß die Teleskopführurig die Schraubenfeder hülsenartig umschließt. .1. Sitzgestell nach Anspruch3, dadurch g°-kennzeichnet, daß die hülsenartige Teleskopw4) gleichzeitig die kugelig abgestützten Federteller bzw. Tragpfannen für die Enden der Schraubenfeder bildet. 5. Sitzgeste11 nach Anspruch4, dadurch gekennzeichnet, daß eine ebene ringförmige Auflagefläche für die Federenden in den (tc,3, 7,4) durch eingedrückte Rundsicken (u) g°bildet wird. C. Sitzgestell nach Anspruch ,1, dadurch gelsennzeichnet, daß eine ebene ringförmige Auflage für die Federenden durch rechtwinklige Umbiegungen (v) der Hülsenenden gebildet wird, die von einer aufgeschweißten kugeligen Blechkappe (w@) überdeckt sind.
DEI4325A 1950-07-08 1951-06-30 Sitzgestell fuer Fahrzeuge Expired DE859565C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI4325A DE859565C (de) 1950-07-08 1951-06-30 Sitzgestell fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ1587A DE833455C (de) 1950-07-08 1950-07-08 Sitzgestell fuer Fahrzeuge, insbesondere Zweiraeder
DEI4325A DE859565C (de) 1950-07-08 1951-06-30 Sitzgestell fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859565C true DE859565C (de) 1952-12-15

Family

ID=25981159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI4325A Expired DE859565C (de) 1950-07-08 1951-06-30 Sitzgestell fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859565C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877825A (en) * 1954-07-02 1959-03-17 Herbert O Olson Tractor seat
US2936818A (en) * 1957-04-08 1960-05-17 Deere & Co Seat structure
US2949153A (en) * 1955-06-30 1960-08-16 Hickman Ind Inc Seat structure
DE102010048210B4 (de) 2010-10-13 2021-09-16 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Fluidfeder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2877825A (en) * 1954-07-02 1959-03-17 Herbert O Olson Tractor seat
US2949153A (en) * 1955-06-30 1960-08-16 Hickman Ind Inc Seat structure
US2936818A (en) * 1957-04-08 1960-05-17 Deere & Co Seat structure
DE102010048210B4 (de) 2010-10-13 2021-09-16 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit Fluidfeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346672A1 (de) Schirm
DE859565C (de) Sitzgestell fuer Fahrzeuge
DE630878C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge mit unabhaengigen Raedern
DE2915992A1 (de) Vorrichtung zum messen des durchmessers von bohrungen
DE1294837B (de) Schwingfederung, insbesondere fuer Fahrzeugsitze
DE19501600C2 (de) Stützanlage eines Verlegefahrzeuges, insbesondere eines Kettenfahrzeuges
DE3447040A1 (de) Hoehenverstellbarer fahrzeugsitz
DE1923454A1 (de) In seiner Laenge einstellbarer Oberlenker,insbesondere fuer Schlepper
DE1525615C3 (de) Haltevorrichtung für eine Manschettenanordnung
DE827075C (de) Quer bewegliche Abstuetzung an Achslagern von Schienenfahrzeugen
DE2731434A1 (de) Gelenkrohrverbindung fuer hohe beanspruchung
CH717246B1 (de) Kuppelstange, insbesondere für ein Schienenfahrzeug.
AT395054B (de) Einrichtung zur verbindung zweier leitungsabschnitte
DE3405173A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE549994C (de) Intrauterin-Pessar
DE4130887A1 (de) Vorrichtung zur parallelfuehrung von beweglichen boeden in behaeltern
DE914193C (de) Scherenarmband
DE6910947U (de) Kupplung zur verbindung von einraedrigen anhaengern mit kraftwagen.
DE3310064A1 (de) Gelenkanordnung mit spielfreien kugelgelenken, insbesondere fuer pruefeinrichtungen
DE1088824B (de) Traggelenk fuer die Radaufhaengung von Kraftfahrzeugen
DE429827C (de) Reibungsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE228642C (de)
DD253935A1 (de) Klappvorrichtung fuer die aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten
DE1218810B (de) Doppel-Kugelgelenkverbindung zwischen zwei Bauteilen, beispielsweise solchen eines Kraftfahrzeug-Rueckblickspiegels
DE29923012U1 (de) Radaufhängung für ein- oder mehrspurige Fahrzeuge