DE859478C - Elektrisch angetriebene Kompressionskaeltemaschine - Google Patents

Elektrisch angetriebene Kompressionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE859478C
DE859478C DES14461D DES0014461D DE859478C DE 859478 C DE859478 C DE 859478C DE S14461 D DES14461 D DE S14461D DE S0014461 D DES0014461 D DE S0014461D DE 859478 C DE859478 C DE 859478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigeration machine
power source
refrigerator
machine
current release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES14461D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr-Ing Sprengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES14461D priority Critical patent/DE859478C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859478C publication Critical patent/DE859478C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Elektrisch angetriebene Kompressionskältemaschine Elektrisch angetriebene Kompressioi:skälteinaschinen mit Kältespeicher für Kühlschränke werden im allgemeinen aus dem Landesnetz mit Strom versorgt. Ist eine solche Anordnung beispielsweise auf einem Fahrzeug untergebracht, so ist unter Umständen die Versorgung aus dem Landesnetz nicht immer möglich und: diese muß durch eine Hilfsstromquelle sichergestellt werden. Aber auch in anderen Fällen ist das Vorhandensein einer Hilfsstromquelle erwünscht, nämlich dann, wenn der Betrieb des Kühlschrankes unter allen Umständen aufrechterhalten werden soll, z. B. auch bei :einem vorübergehenden Ausbleiben der Netzspannung. Die wahlweise Verwendung des Landesnetzes oder der Hilfsstromquelle könnte völlig selbsttätig durchgeführt werden, z. B. in der Art, daß nach Ausbleiben. der Netzspannung 'des Land°sn°tzes sofort die Zuschaltung der Hilfsströmquelle veranlaßt wird. Eine d,-rart ausgebildete völlig selbsttätige Einrichtung wird aber, da eine Vielzahl von Steuergli°_dern und Relais benötigt wird, ziemlich unübersichtlich und außerdem störungsempfindlich, da die Betriebssicherheit von Relais, insbesondere wenn es sich um eine Anordnung auf Fahrzeugen: handelt, durch die Erschütterungen, während der Fahrt gefährdet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die wählweise Verwendung eines Landesnetzes und einer Hilfsstromquelle unter einem, möglichst geringen Aufwand an technischen Mitteln durchzuführen. Gleichzeitig ist die Anordnung so ausgebildet, daß im Falle längeren Betriebes der Anlage allein. mit der Hilfsstromquelle eine nicht allzu häufige Inbetriebsetzung notwendig wird, so daß auch unter diesen Umständen die Wartung auf .ein Mindestmaß herabgesetzt ist. Erfindungsgemäß wird die vorstehende Aufgabe dadurch gelöst, daß die selbsttätige Abschaltung der Kältemaschine nach Erreichen der gewünschten Kühltemperatur im Kühlschrank bei Betrieb desselben an einem Landesnetz durch einen auf die Verdampfertemperatur oder Kiihlschranklufttemperatur ansprechenden. Wärmefühler bewirkt wird, der die Öffnung des Speisestromkreises durch, einen elektromagnetisch 1:-,tätigten Schalter einleitet, während liei Betrieb des Kühlschrankes aus einer zusätzlich vorgesehenen Stromquelle durch den gleichen Schalter in Verbindung mit einem NullstromausIöser sowohl die Kältemaschine als auch die Antriebsmaschine der Notstromquelle abge-> schalt -t -werden. Zu diesem Zcv.ecl; wird nach der weiteren Erfindung durch den Nullstromauslöser der Zündstromkreis der Arl>eitsmascliine der Notstromquelle kurzgeschlossen. Diese Lösung ist insbesondere zu bevorzugen, wenn als Notstromquelle ein. benzinelektrisches Aggregat vorgesehen ist. Bei Verwendung eines dieselelektrischen Aggregates könnte durch den Nullstromauslöser die Brennstoffzufuhr unterbunden werden.
  • In der Zeichnung ist schematisch- die neue Einric'htun.g dargestellt. Durch den dreipoligen Doppelschalter i können die Zuleitung.°n. 2 zu dem Kühlschrank 3 wahlweise entweder auf das Landesnetz q. oder aber auf die Notstromquell.e 5 umgeschaltet werden. Nach der Darstellung der Zeichnung ist der Kiihlsch,ranflc an das Landesnetz angeschlossen, das die Kält.emaschitie 6 sowie den Lüftermotor 7 mit Strom versorgt. Der Kältemittelumlauf ist der übliche, und zwar von der Kältemaschine 6 über den Kondensator 8 und die Drosselstelle g zum Verdampfer io und von dort zur Kältemaschine zurück. Der Verdampfer ist mit einem Kältespeicher i i umgeben. In. diesen ragt ein Wärmefühler 12, durch dessen Fühlerbewegung ein Hilfsstromkreis 13 geschlossen wird, wodurch der Elektromagnet 14 erregt wird, der den dreipoligen Schalter 15 entgegen der Krafteiner Feder 16 geschlossen hält. Erst nachdem der Kältespeicher i i durchgefroren ist, wird die Bewegung des Fühlers so groß sein, daß der Kontakt 17 des Steuerstromkreises 13 geöffnet wird. Im gleichen Aug°nblick wird der Elektromagnet 1.1 stromlos, und der Schalter 15 trennt den Kühlschrank vom Netz. Dieser Zustand wird so lange aufrechterhalten, bis von dem Thermofühler wieder Kontakt 17 geschlossen wird, worauf unter dem Einfluß des Elektromagneten i.k mit Hilfe des Schalters 15 der Wiederanlauf der Kältemaschine veranlaßt wird. Die Betriebspausen werden- jeweils, groß sein, weil der Kältespeicher die Gewähr dafür bietet, daß der Küh.lsc'hrank über längere Zeit hinaus die gewünschte Kühltemperatur aufweist. Im Falle des Ausbleibens der Netzspannung wird, wie aus der Zeichnung ersichtlich, unabhängig von dem Einfluß des Wärmefühlers, die Erregerspule 14 stromlos und damit der Schalter 15 ausgeschaltet. In einem solchen Fall kann nun der dreipolige Doppelschalter i umgelegt werden, so daß die Stromzuführungen 18 aus dem Notstromaggregat mit den Zuleitungen 2 zum Kü'hlsclirank verbunden sind. Die Speisung des Schrankes erfolgt nunmehr aus dem Notstromaggregat, das in vorliegendem Fall aus :einem Benzinmotor icg als Arbeitsmaschine und dem (3-:-ti,erator 5 als Stromerzeuger besteht. Der Benzinmotor i9 wird mit Hilfe der Hanidkurb:el 20 angeworfen, und sobald die Spannung des Generators 5 so weit angestiegen ist, d-aß im Steuerstromkr.- is 13 der Magnet i.1 genügend erregt ist, wird der Schalter 15 geschlossen und damit die Kältemaschine 6 und der Lüfter 7 in Betrieb gesetzt. Das Notstromaggregat wird nun so lange Energie nach dem Kühlschrank liefern, bis der Kältespeicher i i durchgefroren ist. Um nun die Wartung der Anlage auch bei Benutzung des Notstromaggr.°gats möglichst herabzusetzen, wird man den. Kältespeicher zweckmäßig so bemessen, daß im Laufe des Tages höchstens ein zwei- bis dreimaliges Anlassen des Aggregates erforderlich wird. Außer d@etn muß aus d:em gleichen Grunde dafür gesorgt werden, daß die Abschaltung des Notstromaggregates nach Durchfrieren des Kältespeichers selbsttätig erfolgt. Zu diesem Zweck ist in der einen Phase der Speiseleitungen i,, des Notstromaggregat,es ein Nullstromaüslöser 21 vorged durch den Wärmefühler 12 der Konsehen. W ir takt 17 geöfinet, dann wird die Spule 1.1 wied:r stromlos, und der Schalter 15 des Kühlschranks löst aus. Dadurch wird auch die Phase unterbrochen, in der der Nullstromauslös-er 2i liegt. Dieser läßt seinen Anker 22 fallen., der den Zündstromkreis 23 des Explosions.m:otors i9 kurzschließt. Damit kommt das Notstromaggregat zum Stillstand. Wenn statt des Benzinmotors als Arbeitsmaschine für den Betrieb des Notstromaggregates ein Dieselmotor verwendet wird, wird man den N ullstromauslöser zweckmäßig dazu ausnutzen, um die Brennstoffzufuhr zum Dieselmotor zu unterbinden. Soll nach einigen Stunden., nachdem die Wirkung des Kältespeichers vorüber ist, das, Notstromaggregat wieder in Betrieb gesetzt werden, dann muß durch eine von Hand zu betätigende Sperre 2.1 der Anker 22 des Nullstromauslösers angeliob@en@ werden, um den Kurzschluß des Zündstromkreises aufzuheben. Nunmehr kann der Antriebsmotor i9 entweder mit Hilfe der Handkurbel 20 oder aber mit Hilfe des zum Anlassen als Elektromotor arbeitenden, aus der Batterie 25 gespeisten Generators 5 angelassen werden. Hiernach wiederholt sich der vorstehend geschilderte Vorgang. Der Kühlschrank wird so lange in Betrieb sein, bis der Kältespeicher durchgefroren ist, alsdann wird die selbsttätige Abschaltung des Notstromaggregates vorgenommen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisch angetriebene Kompressionskältemaschine mit Kältespeicher, dadurch. gekennzeichnet, daß, die selbsttätige Abschaltung der Kältemaschine nach Erreichen. der gewünschten Kühltemperatur im Kühlschrank bei Betrieb desselben an einem Landesnetz durch einen aiif die Verdampfertemperatur oder Kü'hlschranklufttemperatur ansprechenden Wärmefühler bewirkt wird, der die Öffnung des Speisestromkreises durch einen, elektromagnetisch betätigten: Schalter einleitet, während bei Betrieb des Kühlschranks. aus einer zusätzlich vorgesehenen Stromquelle durch den gleichen Schalter in Verbindung mit einem Nullstromauslöser sowohl die Kältemaschine als auch die Antriebsmaschine der Notstromquellee abgeschaltet werden.
  2. 2. Kompression.skältemaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Notstromquelle ein benzinelektrisches- Aggregat dient, dessen Antriebsmaschine vom N ullstromauslöser durch Kurzschließen: des Zündstromkreises stillgewetzt wird.
  3. 3. Kompres.sionskältemaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Notstromquelle ein. di-esel-elektrisches Aggregat vorgesehen ist, dessen. Antriebsmaschine durch Absperrung der Brennstoffzufuhr durch den Nullstromauslöser abgeschaltet wird.
DES14461D 1943-12-15 1943-12-15 Elektrisch angetriebene Kompressionskaeltemaschine Expired DE859478C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14461D DE859478C (de) 1943-12-15 1943-12-15 Elektrisch angetriebene Kompressionskaeltemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES14461D DE859478C (de) 1943-12-15 1943-12-15 Elektrisch angetriebene Kompressionskaeltemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859478C true DE859478C (de) 1952-12-15

Family

ID=7474583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES14461D Expired DE859478C (de) 1943-12-15 1943-12-15 Elektrisch angetriebene Kompressionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839468C2 (de)
DE1226828B (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Anfahren und Stillsetzen einer Gasturbinenanlage
DE1804654A1 (de) Steueranlage fuer elektrisch angetriebene Brennstoffpumpen
DE859478C (de) Elektrisch angetriebene Kompressionskaeltemaschine
DE2924355A1 (de) Anordnung zur gewaehrleistung des ordnungsgemaessen betriebs eines absorptionskaelteapparates
DE660384C (de) Kaelteanlage mit mindestens zwei Verdichtern
DE654252C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Inbetriebsetzung einer mit einem Kraftnetz verbundenen, eine Brennkraftmaschine aufweisenden Hilfskrafterzeugungsanlage
DE960751C (de) Verfahren zum Zuschalten eines gleichstromgespeisten Hilfsantriebsmotors fuer drehstromangetriebene Zusatzaggregate von Maschinenanlagen, insbesondere von Wasser- oder Dampfkraftanlagen
US2006523A (en) Power generating system
DE827137C (de) Steuerung fuer elektrische Kraftstoff-Pumpen (Sicherheitsschaltungen fuer Brennkraftmaschinen mit elektrischem Startsystem und Druckschmierung)
DE916301C (de) Stromversorgungsanlage, insbesondere fuer Einrichtungen der Nachrichtenuebermittlung
DE1909503B2 (de) Notstromaggregat
DE554675C (de) Einrichtung zum Antrieb von Kuehl- oder Schmiermittel-Foerdervorrichtungen bei Fahrzeugbrennkraftmaschinen
DE581944C (de) Schaltung fuer die selbsttaetige Inbetriebnahme von Stromerzeugern, die durch Verbrennungskraftmotoren angetrieben werden
DE930695C (de) Einrichtung zum zeitweisen Betrieb von elektrischen Geraeten mit verhaeltnismaessig grosser Arbeitsaufnahme auf Kraftfahrzeugen
DE976215C (de) Elektrische Anlage mit Hilfseinrichtungen fuer mehrere Verbraucher wie Schuetzen u. dgl.
DE919379C (de) Anlassvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren von Notstromaggregaten
DE4208194A1 (de) Verfahren zum betrieb einer oelgedichteten vakuumpumpe sowie fuer die durchfuehrung dieses verfahrens geeignete vakuumpumpe
DE600844C (de) Bremspumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT122852B (de) Automatische Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie.
AT106939B (de) Verfahren zum bedienungslosen Betrieb von elektrischen Nebenkraftwerken, insbesondere mit Wasserturbinenantrieb.
DE479334C (de) Einrichtung zum bedienungslosen Betrieb von elektrischen Nebenkraftwerken
AT128228B (de) Anlasser für Aggregate zur Erzeugung elektrischer Energie.
DE647976C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer als Kraftquelle eines Kraftverbrauchers vorgesehenen Brennkraftmaschine
DE527104C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Ingangsetzen einer mit einem oertlichen Stromerzeuger gekuppelten Brennkraftmaschine durch einen von einer Batterie gespeisten Anlassmotor mit Hilfe von in die Netzleitung eingebauten Spannungsspulen