DE600844C - Bremspumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremspumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE600844C
DE600844C DES100746D DES0100746D DE600844C DE 600844 C DE600844 C DE 600844C DE S100746 D DES100746 D DE S100746D DE S0100746 D DES0100746 D DE S0100746D DE 600844 C DE600844 C DE 600844C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
brake
pump
brake pump
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES100746D
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Eduard Piehl
Ing Franz Wurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES100746D priority Critical patent/DE600844C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600844C publication Critical patent/DE600844C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/02Details of starting control
    • H02P1/04Means for controlling progress of starting sequence in dependence upon time or upon current, speed, or other motor parameter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

  • Bremspumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft einen Bremspumpenantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere solche, bei denen keine dauernd verfügbare Antriebsenergiequelle (elektrische Oberleitung, Batterie eines Speichertriebfahrzeuges, dauernd laufende Wärmekraftmaschine o. dgI.) nebenbei für den Betrieb der Bremspumpe herangezogen werden kann. Die Erfindung benutzt für die Bremspumpe in bekannter Weise sowohl einen mechanischen als auch einen elektrischen Antrieb. Es ist auch bekannt, den mechanischen Pumpenantrieb von einer Fahrzeugachse oder von einer auf dem Fahrzeug befindlichen Wärmekraftmaschine abzuleiten und unmittelbar oder durch zwischengeschaltete Maschinen mittelbar auf die Pumpe wirken zu lassen. Es ist auch bekannt und allgemein gebräuchlich, einen Elektromotor, z. B. bei den verwendeten kombinierten Lichtanlaßmaschinen, gleichzeitig als Ladegenerator für eine ihn speisende Batterie zu benutzen, indem oberhalb einer gewissen Fahrgeschwindigkeit der Elektromotorantrieb mechanisch erfolgt, wobei die elektrische Maschine als Generator arbeitet, unterhalb dieser Fahrgeschwindigkeit die elektrische Maschine als von der Batterie gespeister Motor läuft. Erfindungsgemäß wird die Arbeitsweise des bekannten Elektromotorantriebs bei einem Elektromotor, der die Bremspumpe antreibt und den mechanischen Antrieb selbsttätig ablöst, verbessert, indem bei der neuen Anordnung besondere Umschalteinrichtungen vermieden werden. Durch das Einschalten einer Überholungskupplung wird selbsttätig ein Übergang von dem elektrischen auf den mechanischen Antrieb der Pumpe erreicht. Außerdem wird aber auch eine selbsttätige Umstellung des zum Antrieb der Bremse benutzten Elektromotors auf den Generatorantrieb zum Laden der Batterie erzielt, und zwar abhängig von der Antriebsgeschwindigkeit, die der mechanische Antrieb über die Überholungskupplung der Bremspumpe zur Verfügung stellt.
  • Die Zeichnung zeigt .ein Ausführungsbeispi.el der Erfindung in vereinfachter Darstellung. Von der Fahrzeugachse a wird über eine Überholuxjgskupplung b und eine Kardanwelle c die Bremspumpe d angetrieben, die außerdem mit einem Elektromotor e dauernd gekuppelt ist. Der letztere, der auch zwischen Kupplung b und der Pumpe liegen kann, wird aus der Hilfsbatterie f gespeist und durch einen mit dem Bremsbedienungshebel gekuppelten Steuerschalter g nach Wunsch geschaltet. Im Stromkreis des Elektromotors e liegt ein Hauptschalter la und ein Dämpfungswiderstand i. Der Erregerwicklung k des Motors e ist ein selbsttätiger Regler Z und eine :durch den Steuerschalter g teilweise oder ganz kurzschließbare Widerstandsgruppe in vorgeschaltet.
  • Die Überholungskupplung b läßt ein Voreilen des elektrischen Antriebes zu. Zum Anlassen wird mittels des Steuerschalters g in dessen Stellung I der Hauptschalter 1a erregt und geschlossen. In den folgenden Schaltstellungen II und III wird die Motordrehzahl durch Feldschwächung bis zur vollen Geschwindigkeit gesteigert. Bei Stellung III ist die Bremse vollkommen gelöst. In Stellung IV wird für den Betrieb bei Fahrt die Antriebsgeschwindigkeitder Bremspumpe wieder herabgesetzt, da sie ja nur die 'Undichtigkeitsverluste zu decken hat. Gewöhnlich genügt die noch geringere Antriebsgeschwindigkeit der Stellung V. Läuft nun das Fahrzeug schneller als der Motor e, so wird dieser über die nunmehr wirksame Kupplung b angetrieben, und seine durch die erhöhte Drehzahl gesteigerte Spannung übertrifft die der Batterie. Der Elektromotor e kann nunmehr als Generator Ladestrom an .die Batterie abgeben. Der Regler Z hält die Spannung in den für die Batterieladung erwünschten Grenzen.
  • Von der Stellung V des Steuerschalters g angefangen wird die elektrische Einrichtung von den Spannungsverhältnissen im Stromkreis und von den Druckverhältnissen in der Bremsleitung selbsttätig abhängig. Hierzu sind zwei Relais n und o vorgesehen. Das Relais n liegt an der Spannung des Elektromotors e, das Relais o wird von einem Vakuum- oder Druckanzeiger p gesteuert. Das Relais za schließt den Steuerstromkreis des Hauptschalters h, wenn der Elektromotor e als Generator laufend die Ladespannung der Batterie erreicht hat, und unterbricht ihn, wenn bei abnehmender Drehzahl die Spannung zurückgeht und die Ladung aufhört. Das Relais o beeinflußt die Vorgänge nur bei offenem Relais n, also nur dann, wenn die Maschinenspannung niedrig ist und der Elektromotor e als Motor laufen kann. Das Relais o läßt dies aber bloß zu, solange Pumpenarbeit nötig ist, wenn also die Druckverhältnisse in der Bremsleitung zur sicheren Bremsunig nicht genügen und an der Anzeigevorrichtung p kein genügendes Vakuum oder kein genügender Bremsdruck angezeigt wird. In diesem Fall schaltet deren Zeiger die Steuerspule das Relais o am linken Kontakt r ein. Dieses gibt an seinem unteren Kontaktpaar der Spule des Hauptschalters h Strom und schließt an seinem oberen Kontaktpaar einen Selbsthaltestromkreis. Ist der .höchste Unter- bzw. Überdruck in der Bremsleitung erreicht, so schließt der Zeigerkontakt des Apparates p am rechten Kontakt s die Spule des Relais o kurz. Dieses und der Hauptschalter h öffnen sich daher. Die Pumpe läuft somit nur so lange, bis der gewünschte Druckzustand erreicht ist. Dann wird der Motor e abgeschaltet und die Batterie f geschont.
  • Die Stellungen VI usw. des Steuerschalters g ergeben keine Schaltungsänderung, sondern entsprechen nur den Bremsstellungen eines mit .dem Bremsbedienungshebel gekuppelten Bremsregelventils.
  • Der Elektromotor e kann ebenso wie die Batterie f auch zu Beleuchtungszwecken und zur Speisung kleinerer Hilfsbetriebe ausgenützt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bremspumpe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit mechanischem Antrieb von einer Fahrzeugachse oder einer V erbrennungskraftmaschine und wechselweise arbeitendem elektrischen Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mechanischen Antrieb'der Pumpe (d) eine Überholungskupplung (b) eingeschaltet ist, über die die elektrische Antriebsmaschine (e) als Generator angetrieben werden kann.
DES100746D 1931-09-04 1931-09-04 Bremspumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE600844C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100746D DE600844C (de) 1931-09-04 1931-09-04 Bremspumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES100746D DE600844C (de) 1931-09-04 1931-09-04 Bremspumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600844C true DE600844C (de) 1934-08-01

Family

ID=7523271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES100746D Expired DE600844C (de) 1931-09-04 1931-09-04 Bremspumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600844C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608117A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Teves Gmbh Alfred Antriebseinrichtung fuer die pumpe einer fremdkraft-fluiddruckbremsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608117A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Teves Gmbh Alfred Antriebseinrichtung fuer die pumpe einer fremdkraft-fluiddruckbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600844C (de) Bremspumpe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE693234C (de) Kraftuebertragungsanordnung fuer motorisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen, mit Brennkraftmaschine und Elektromotor
AT128446B (de) Bremspumpenantrieb für Fahrzeuge.
DE928390C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer stufengeschaltete Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE496992C (de) Einrichtung fuer Notbetrieb von dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE666435C (de) Steuerung fuer dieselelektrische Fahrzeuge
DE573440C (de) Elektrische Lokomotive fuer Verschiebe- und Abdrueckbetrieb
DE719141C (de) Motorabschaltvorrichtung fuer Kraftwagen, insbesondere Eisenbahntriebwagen mit mehreren Brennkraftantriebsaetzen
DE271103C (de)
DE707048C (de) Schwungmassenanlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE555093C (de) Durch elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE598262C (de) Anordnung zur Fernbeeinflussung von dieselelektrischen Rangierlokomotiven
DE668556C (de) Steuerung fuer dieselelektrische Fahrzeuge
AT129201B (de) Bremspumpenantriebs- und Ladeaggregat für verbrennungselektrische Fahrzeuge.
DE653664C (de) Batterieladeschaltung fuer Fahrzeuge mit mehreren Verbrennungsmotoren
AT110790B (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Wärmekraftmaschine angetriebenen Generator.
DE609152C (de) Gaselektrisches Fahrzeug
DE955839C (de) Antrieb einer Druckfluessigekitspumpe, insbesondere einer Druckoepumpe fuer hydraulische Lenkhilfe, in Oberleitungsomnibussen
DE466450C (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Waermekraftmaschine angetriebenen Generator
DE653517C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge mit Serienparallelschaltung im Fahr- und im Bremsbetrieb
DE710450C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Gleichstrommotoren elektrisch angetriebener Bahnfahrzeuge
DE104016C (de)
AT159001B (de) Elektrisches Übersetzungsgetriebe, insbesondere für Triebwagen.
DE507642C (de) Einrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von elektrischen Triebfahrzeugen, insbesondere Gleichstromlokomotiven, welche mit Motorgeneratorgruppen ausgeruestet sind
DE197603C (de)