DE859175C - Schienenfahrzeug mit Drehgestellen - Google Patents

Schienenfahrzeug mit Drehgestellen

Info

Publication number
DE859175C
DE859175C DESCH6048A DESC006048A DE859175C DE 859175 C DE859175 C DE 859175C DE SCH6048 A DESCH6048 A DE SCH6048A DE SC006048 A DESC006048 A DE SC006048A DE 859175 C DE859175 C DE 859175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail vehicle
bogie
bogie frame
bogies
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH6048A
Other languages
English (en)
Inventor
Gaston Dr-Ing Borgeaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM) filed Critical Schweizerische Lokomotiv und Maschinenfabrik AG (SLM)
Application granted granted Critical
Publication of DE859175C publication Critical patent/DE859175C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/16Centre bearings or other swivel connections between underframes and bolsters or bogies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/04Bolster supports or mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

  • Schienenfahrzeug mit Drehgestellen Es ist bei Schienenfahrzeugen bekannt, den Wagenkasten an seinen beiden Enden mit je einem Kugelzapfen in Pfannen zu lagern, die sich ihrerseits auf Schrägflächen der als Ölwanne ausgebildeten Querträger der Drehgestelle abstützen. Die Ölwanne enthält so viel Öl, daß sowohl die Schrägflächen als auch die Pfannen im Ölbad liegen. Die Schrägflächen bezwecken -eine Querbeweglichkeit des Wagenkastens gegenüber den Drehgestellen, die für die Fahreigenschaften des Fahrzeuges wichtig ist.
  • Diese bekannte Ausführung hat aber den Nachteil, daß die Querbeweglichkeit mit, einer verhältnismäßig hohen Reibung erkauft ist, so daß besonders bei hohen Geschwindigkeiten das von den Schienenverbindungen herrührende seitliche Stoßen der -Drehgestelle nicht genügend gedämpft auf den Wagenkasten übergeht. Außerdem führen die hohen Druckbeanspruchungen zwischen den Schrägflächen zu einem vorzeitigen Verschleiß der Lagerung.
  • Um bessere Fahreigenschaften zu erhalten, ist es ferner bekannt, die Pfannen an Pendeln aufzuhängen, die außerhalb des Ölbades liegen. Diese Pendel bedürfen jedoch einer sorgfältigen Wartung. Außerdem haben sie ihrer Natur nach nur eine verhältnismäßig geringe Lebensdauer.
  • Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug mit Drehgestellen, bei dem sich der Kasten auf mindestens -eine etwa in Drehgestellmitte liegende Drehpfanne stützt, die im Drehgestellrahmen quer beweglich an zwei Hängependeln aufgehängt ist und Anschläge zur Übertragung der Längskräfte auf den Drehgestellrahmen besitzt, bei dem ferner eine einen Teil des Drehgestellrahmens bildende geschlossene Ölwanne vorhanden ist, in deren Ölbad die Drehpfanne und die Anschläge liegen. Die Erfindung besteht darin, daß auch die Hängependel und ihre Gelenke in das Ölbad eintauchen.
  • Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die Hängependel infolge ihrer Unterbringung im Ölbad keiner besonderen Wartung bedürfen; gleichzeitig wird ihre Lebensdauer wesentlich verlängert. Im Vergleich zu der zuerst erwähnten Bauweise, bei der bereits alle der Querbeweglichkeit des Wagenkastens dienenden Teile unter Öl liegen, hat die Erfindung wiederum den Vorteil besserer Fahreigenschaften, da die Pendel eine weichelastische Lagerung gewährleisten, durch die alle Stöße ausreichend gedämpft werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigt Fig. i einen lotrechten Querschnitt durch die Kastenabstützung in größerem :vIaßstab, Fig. 2 einen lotrechten Längsschnitt durch diese und das zugehörige Drehgestell und Fig. 3 einen Grundriß dazu.
  • Das Drehgestell des dargestellten Schienenfahrzeuges besitzt zwei Triebachsen i und eine Laufachse 2, auf welche sich der Drehgestellrahmen 3 mittels Tragfedern .1 und 5 abstützt. Die Raddurchmesser der Mittelachse sind etwas kleiner als diejenigen der beiden Triebachsen. In der Mitteltraverse 6 des Drehgestellrahmens ist eine Pendelwiege untergebracht, deren Hauptteile die Drehpfanne 7 mit Kugelzapfen 8 und die beiden Pendelstützen g sind, die sich auf die in der Traverse gelagerten Tragbalken io stützen. In die Drehpfanne 7 ist eine Kugelschale 72 aus Bronze gelegt. Zur Übertragung der Längskräfte zwischen der Drehpfanne und dem Drehgestellrahmen sind in der Mitteltraverse 6 zwei Anschlagflächen 12 vorgesehen. An der Kastentraverse f i sind außer dem Drehzapfen 8 zwei Seitenstützen 13 befestigt, die sich auf die Gleitplatten 14. legen können. Die Mitteltraverse 6 ist in ihrem mittleren Teil 6d wannenartig ausgebildet. Anderseits ist die Pendelwiege als kompakte Einheit so gebaut, daß die gegeneinander beweglichen, dem Verschleiß unterworfenen Teile, wie die Tragfläche 15 des Kugelzapfens, die Schneiden 16, 17 und die An-Schlagflächen 12, vollständig in ein Ölbad eintauchen, dessen Niveau etwa bei 18 liegt. In dieser Weise sind die aufeinander gleitenden Flächen dauernd gut geschmiert, und deren Verschleiß ist denkbar klein.
  • Damit die ZVanne 6 2 vor dem Eindringen von Staub und anderen Verunreinigungen geschützt sei, ist ein Deckel ig vorgesehen. Er besitzt einen innerhalb des Ringes 2o gelegenen Kragen 2z und ist zwischen Führungsleisten 22 so gehalten, daß er den relativen Qüerbewegungen des Drehzapfens 8 folgen kann. Die Führungsleisten 22 sind an den Flanschen z3 des Wiegenkastens 611 angeschraubt. Im Deckel ist eine Einfüllschraube 2,1 und an der Unterseite des Wiegenkastens ein Entleerungspfropfen 25 vorhanden, damit das im Kasten befindliche Schmieröl während des Betriebes erneuert werden kann.
  • Für die Herstellung des Drehgestellrahmens ist es zweckmäßig, die Mitteltraverse 6 aus Stahlguß vorzusehen und diese an den Stellen 26 mit den aus Walzprofilen bestehenden Längsträgern 27 zu verschweißen. Das Gewicht des Rahmens wird durch den Wiegenkasten nur unwesentlich vermehrt, weil die Mitteltraverse ohnehin sehr kräftig ausgebildet werden muß, um den beträchtlichen Biegungsmomenten, denen die Bauart mit zentralem Stützdrehzapfen 8 ausgesetzt ist, standzuhalten.
  • Bei dreiachsigen Drehgestellen lassen sich die sonst üblichen, zu beiden Seiten des Mittelradsatzes 2 verlegten EinzeIquertraversen 6 in konstruktiv besonders günstiger Weise zu einem geschlossenen Wiegenkasten verbinden. Auch gewinnt die Diagonalversteifung des Drehgestellrahmens durch eine solche Ausgestaltung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schienenfahrzeug mit Drehgestellen, bei dem sich der Kasten auf mindestens eine etwa in Drehgestellmitte liegende Drehpfanne stützt, die im Drehgestellrahmen quer beweglich an zwei Hängependeln aufgehängt ist und Anschläge zur Übertragung der Längskräfte auf den Drehgestellrahmen besitzt, bei dem ferner eine einen Teil des Drehgestellrahmens bildende geschlossene Ölwanne vorhanden ist, in deren Ölbad die Drehpfanne und die Anschläge liegen, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Hängependel (g) und ihre Gelenke (16, 17) in das Ölbad eintauchen.
  2. 2. Schienenfahrzeug nach Anspruch z mit dreiachsigem Drehgestell, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (6a) mit den vor und hinter der Mittelachse (2) gelegenen Mitteltraversen (6) zu einem Stück verbunden ist.
  3. 3. Schienenfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise aus Stahlguß hergestellte Mitteltraverse (6) mit dem aus Walzprofilen bestehenden Längsträger (27) verschweißt ist (vgl. Stellen 26). 4.. Schienenfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (611) zum Schutz gegen das Eindringen von Schmutz und sonstigen Verunreinigungen nach oben durch einen Deckel (ig) abgeschlossen ist, der den Querbewegungen des Drehzapfens (8) folgen kann.
DESCH6048A 1950-03-29 1951-03-06 Schienenfahrzeug mit Drehgestellen Expired DE859175C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH859175X 1950-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859175C true DE859175C (de) 1952-12-11

Family

ID=4542967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH6048A Expired DE859175C (de) 1950-03-29 1951-03-06 Schienenfahrzeug mit Drehgestellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859175C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153407B (de) * 1957-11-30 1963-08-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Drehgestellanlenkung am Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153407B (de) * 1957-11-30 1963-08-29 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Drehgestellanlenkung am Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859175C (de) Schienenfahrzeug mit Drehgestellen
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
EP0371435B1 (de) Laufwerk für Schienenfahrzeuge
DE1405618C2 (de) Zweiachsiges Drehgestell fuer schnellfahrende Schienenfahrzeuge
CH279513A (de) Schienenfahrzeug mit Drehgestellen.
DE534221C (de) Aufhaengung an Drehgestellen, bei welchen das Gewicht des Wagenkastens auf Laengstraegern unter Vermittlung querstehender Doppelblattfedern ruht
DE378915C (de) Wagenkastenlagerung fuer Eisenbahnwagen
DE845959C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE847917C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit an Lenkern gefuehrten Radsaetzen und mit durchgehenden Federgehaengetraegern
DE409788C (de) Drehgestellanordnung fuer Fahrzeuge
DE1127934B (de) Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE712864C (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug mit Triebdrehgestellen
DE2543558A1 (de) Dreiachsiges drehgestell
DE857386C (de) Aus zwei Triebgestellen und einem zwischen ihnen liegenden gelenkigen Zwischenteil bestehende Dampflokomotive (Garratt-Lokomotive)
DE449024C (de) Anordnung der Laengsfedern an Fahrzeugen, insbesondere an Eisen- und Strassenbahnfahrzeugen
DE756468C (de) Schiffshebewerk mit gegliedertem Schiffstrog
DE1210026B (de) Anordnung eines wiegenlosen zwei- oder mehrachsigen Drehgestells am Brueckenrahmen eines Schienenfahrzeuges
DE2727336C3 (de) Dreiachsiges Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE390132C (de) Schmiervorrichtung fuer Lokomotiven und aehnliche Fahrzeuge
CH253388A (de) Fahrzeuguntergestell mit Drehgestellen, insbesondere von Schienenfahrzeugen.
DE1216346B (de) Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1780238B1 (de) Zwei- oder mehrachsiges triebdrehgestell fuer schienenfahrzeuge
DE386228C (de) Mehrachsiger Triebwagen mit seitlich verschiebbaren oder radial einstellbaren und festen Achsen
CH264479A (de) Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Drehgestell und an letzterem aufgehängtem Wagenkasten.
AT206467B (de) Drehzapfenlager für kurvenbewegliche, insbesondere Gelenk- und Drehschemellokomotiven