DE859142C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlordioxyd - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlordioxyd

Info

Publication number
DE859142C
DE859142C DES19342A DES0019342A DE859142C DE 859142 C DE859142 C DE 859142C DE S19342 A DES19342 A DE S19342A DE S0019342 A DES0019342 A DE S0019342A DE 859142 C DE859142 C DE 859142C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorine
pressure
air
valve
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES19342A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory A Petroe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Original Assignee
Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU filed Critical Societe dElectro Chimie dElectro Metallurgie et des Acieries Electriques Dugine SA SECEMAU
Application granted granted Critical
Publication of DE859142C publication Critical patent/DE859142C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B11/00Oxides or oxyacids of halogens; Salts thereof
    • C01B11/02Oxides of chlorine
    • C01B11/022Chlorine dioxide (ClO2)
    • C01B11/023Preparation from chlorites or chlorates
    • C01B11/024Preparation from chlorites or chlorates from chlorites

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlordioxyd Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Chlordioxyd, insbesondere auf ein verbessertes Verfahren zur Kontrolle der Chlordioxydherstellung, um die Gefahren solcher Herstellungsweisen, die dem Vorliegen von gefahrvollen Konzentrationsverhältnissen des Chlordioxydgases zuzuschreiben sind, herabzusetzen. Die Erfindung liefert ferner einen verbesserten Chlordioxydgenerator, der besonders zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist und mit dem das Chlordioxyd sicher und in genau kontrollierbaren Mengen und Konzentrationen hergestellt werden kann.
  • Wegen seines instabilen Charakters kann Chlordioxyd nicht in größerem Umfang produziert und dann bis zum Gebrauch aufbewahrt werden. Demzufolge muß das Chlordioxydgas am Verbrauchsort selbst hergestellt werden, und zwar nur in unmittelbar benötigten Mengen und in genau geregelten Konzentrationen.
  • Diese Anforderungen verursachten bisher beträchtliche Schwierigkeiten wegen der Tatsache, daß die unmittelbar benötigten Mengen an Chlordioxyd üblicherweise über einen beträchtlichen Bereich variieren und häufig die Anpassungsfähigkeit der bisher verfügbaren Chlordioxyderzeuger überschreiten, wodurch die Unterhaltung und periodische Einschaltung einer größeren Zahl Chlordiöxydgeneratoren erforderlich war.
  • Eine weitere bisher aufgetretene Schwierigkeit lag darin, daß es erforderlich war, das Chlordioxyd durch die ganze Herstellungseinrichtung hindurch in ungefährlichen Konzentrationen zu halten. Es ist im allgemeinen erforderlich, zur Vermeidung von Explosionsgefahren das Chlordioxyd in beträchtlich hohem Maße mit Luft oder irgendeinem anderen inerten Medium vermischt zu halten. Die Behandlung von Chlordioxyd in solchen Konzentrationen, bei denen der Partialdruck des Chlordioxyds etwa 7o mm Hg oder höher liegt, ist gewöhnlich gefährlich. Für Handelszwecke, beispielsweise für die Behandlung von Mehl mit Chlordioxyd, sollte der Partialdruck des Chlordioxyds in solchen Chlordioxyd-Luft-Mischungen nicht etwa 3o mm Hg überschreiten und sollte vorzugsweise beträchtlich darunter liegen. Deshalb sind die Einstellung und die Kontrolle des Herstellungsprozesses zur Vermeidung von gefährlichen Konzentrationen des Chlordioxyds an irgendeinem Punkt des Apparats von größter Wichtigkeit.
  • In der amerikanischen Patentschrift 2 Sog 457 ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd beschrieben, bei dem Chlorgas, mit Luft oder einem anderen Verdünnungsmittel vermischt, mit festem Chlorit, beispielsweise N atriumchlorit oder Calciumchlorit, in Reaktion gebracht wird. Bei sorgfältiger Kontrolle der Chlor-Luft-1lischung erhält man dann die gewünschten Chlordioxydkonzentrationen in der erhaltenen Chlordioxy d-Luft-1Iischung.
  • Der erfindungsgemäße Chlordioxydgenerator ist ganz besonders zur Durchführung solcher Prozesse geeignet und mit besonderen Einrichtungen für die Regulierung und Kontrolle der in Kontakt mit dem Chlorit kommenden Mengen und Chlor-Luft-Verhältnisse versehen.
  • Das Chlor und die Luft bzw. ein anderes als Verdünnungsmittel dienendes Gas werden normalerweise der Reaktionszone mit dem Druck der Speiseeinrichtung zugeführt. Bei der Durchführung solch eines Verfahrens liegt dabei eine dauernde Gefahr in der 1Iöglichkeit, daß die Speiseeinrichtung für die Luft bzw. das andere als Verdünnungsmittel dienende Gas einmal versagt, vrobei dann nicht genügend verdünntes Chlorgas in Berührung mit dem Chlorit gelangt. Falls der Strom des Chlors zur Reaktionszone hin nicht unmittelbar im Augenblick des Versagens der Luftzufuhr unterbrochen wird, können sich beispielsweise explosible Konzentrationen von Chlordioxyd im Generator und im Verteilersystem ergeben.
  • Entsprechend einem 'Merkmal der Erfindung wird der Durchtritt von konzentriertem Chlorgas in Berührung mit dem Chlorit durch die Reaktionszone automatisch dadurch verhindert, daß die Zufuhrleitung für das Chlor zur Reaktionszone oder zur Mischungskammer nur durch den Druck des als Verdünnungsmittel dienenden Gases offen gehalten wird, wobei dieser Druck gegen eine ständige mechanische Kraft wirkt, die die Chlorzufuhrleitung abzusperren bestrebt ist. Die angewandte mechanische Kraft ist dabei von solcher Größe, wie sie zum Absperren der Chlorzufuhrleitung ausreicht, falls einmal die Verdünnungsgasquelle ausfällt oder der Druck des Verdünnungsgases unter einen bestimmten Wert abfällt. Vorteilhafterweise ist die mechanische Kraft einstellbar, um Veränderungen des zulässigen Drucks zu ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Kontrolle und Regulierung der Chlordioxyderzeugung wird in der nachfolgenden Beschreibung an Hand eines Apparats erklärt, der das Prinzip der Erfindung in die Praxis umsetzt und einen der Hauptgegenstände der Erfindung darstellt.
  • Der erfindungsgemäße Chlordioxydgenerator enthält eine korrosionsfeste Reaktionskammer, in der das Chlorgas, im geeigneten Verhältnis mit Luft vermischt, mit dem Chlorit in Berührung gebracht wird. Diese Reaktionskammer ist mit einem Einlaßstutzen versehen, der vorzugsweise nahe dem Kammerboden angeordnet ist und für die Zufuhr der Chlor-Luft-Mischung dient. Ein Abzugsrohr ist vorzugsweise am oberen Kammerende angebracht und dient zum Abzug der Chlordioxyd-Luft-Mischung. Der Generator enthält vorzugsweise zwei oder mehrere solcher Kammern, die mit geeigneten Ventilen versehen sind. Ferner sind Verbindungen so angeordnet, daß, falls gewünscht, die ausströmenden Gase von einer Kammer durch eine zusätzliche Kammer hindurchtreten können, und zwar so, daß zumindest eine Reaktionskammer arbeitet, während die andere entleert, gereinigt und gefüllt wird, um das weitere Arbeiten vorzubereiten. Durch solch eine Verfahrensweise wird eine Unterbrechung der Chlordioxydversorgung vermieden.
  • Wie vorhin bemerkt, sind die Mengen und die Konzentrationsverhältnisse des durch die Reaktionskammer oder -kammern hindurchtretenden Chlorgases von äußerster Wichtigkeit. In dem erfindungsgemäßen Generator werden die Mengenverhältnisse und die Konzentration der Chlor-Luft-Mischung durch eine Vielzahl von zusammenwirkenden Mechanismen kontrolliert und reguliert. Diese Mechanismen sind so entworfen und in den Herstellungsprozeß eingeschaltet, daß sie im Zusammenwirken das gewünschte Ergebnis mit einem Minimum an Überwachung durch einen Arbeiter zeitigen, und zwar so, daß sie im größtmöglichen Maße die Explosionsgefahr, die durch ungeübte Handhabung auftritt, verhindern.
  • Die Mengen und Verhältnisse von Chlor und Luft, die in die Generatorkammer eintreten, hängen natürlich nicht nur von der Einstellung und Anordnung der Ventile od. dgl., durch welche die entsprechenden Gase hindurchtreten, ab, sondern ebenso von dem Druck, unter dem die entsprechenden Gase zugeführt werden. Das für solche Zwecke beispielsweise benutzte Chlorgas wird normalerweise in Zylindern oder Tanks unter beträchtlichem Druck geliefert. Wenn der Chlorbehälter fast leer ist, fällt natürlich der Druck ab. Umgekehrt, wenn ein frischer Zylinder mit Chlor angeschlossen wird, steht das Chlor normalerweise unter höherem Druck. Ähnliche Schwankungen im Druck kommen ebenfalls bei der Luftzufuhrquelle vor.
  • Der erfindungsgemäße Generator ist mit automatischen Einrichtungen, einschließlich Druckkontroll-und Zufuhrventilen in den Speiserohren, ausgerüstet, um im Hinblick auf solche Schwankungen im Druck der Chlor- und Luftquellen einen dauernden Strom von im konstanten Verhältnis stehendem Chlorgas und Luft zu der Reaktionskammer bzw. -kammern zu erhalten, und die ferner für die Unterbrechung der Chlorgaszufuhr dienen, falls der Druck der Luftzuführung unter ein bestimmtes Minimum abfällt. Die Erfindung bezieht sich ferner auf Einrichtungen für die Regulierung der Chlorgasmenge und der Luftmenge, die entsprechend der Chlordioxydanforderung der Reaktionskammer zugeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben und genauer erklärt. Es ist jedoch zu beachten, daß die Erfindung nicht durch die in den Zeichnungen dargestellte besondere Ausführungsart beschränkt wird, sondern die offenbarten Elemente können durch die verschiedensten Äquivalente ersetzt werden.
  • Die Fig. i der Zeichnung stellt ein Durchflußdiagramm dar und zeigt ganz allgemein die Beziehungen der verschiedensten Elemente in der besonders vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung zueinander.
  • Die Fig. 2, 3 und 4 sind Detailzeichnungen der Reaktionskammer, eines typischen Druckreduzier- oder Chlordruckkontrollventils und eines Chlordurchflußkontrollventils, die vorteilhafterweise benutzt werden.
  • Die Fig. 5 zeigt im Detail eine geeignete Art eines Kapillardurchflußmeßgeräts. In dem in Fig. i dargestellten Apparat werden zwei Reaktionskammern i und 2 benutzt, um eine ununterbrochene Chlordioxydlieferung frei von Chlorgas zu ermöglichen. Die Kammern i und 2 sind mit Gaszufuhrstutzen 3 und 4 versehen, die am unteren Ende der Kammern für den Zutritt der Chlor-Luft-Mischung angeordnet sind. Für die Abfuhr des erzeugten Chlordioxyds sind die Leitungen 5 und 6 am oberen Ende der Kammern vorgesehen. Die Leitungen 3, 4, 5 und 6 sind entsprechend mit Ventilen 7, 8, 9 und io ausgerüstet, durch die der Durchfluß durch die entsprechenden Leitungen kontrolliert wird. An Stellen zwischen den entsprechenden Ventilen und den Kammern ist die Speiseleitung 3 mit der Austrittsleitung 6 und ferner die Speiseleitung 4 mit der Austrittsleitung 5 durch die Leitungen ii und 12 verbunden. Die Leitung ii ist mit Ventilen 13 und 14 versehen, während die Leitung 12 die Ventile 15 und 16 aufweist, um dadurch den Durchfluß des Gases durch die erwähnten Leitungen zu kontrollieren, wie noch nachher näher erläutert wird.
  • Mittels der Leitungen 3 und 4 werden die Kammern i und 2 mit der Chlor-Luft-Mischung-Zufuhrleitung 17 verbunden. Durch die Leitungen 5 und 6 werden die Kammern i und 2 an eine gemeinsame Chlordioxydableitung 18 angeschlossen.
  • Das unter Druck stehende Chlorgas, das aus irgendeiner üblichen Quelle, etwa einem mit der Bezugsnummer i9 versehenen Zylinder, stammt, strömt durch eine mit Ventil versehene Verbindungsleitung 2o, durch einen Filter 21 und von hier aus durch die Leitung 22 zum Chlordruckkontrollventil 23, das in Fig. 3 der Zeichnung vollständiger gezeichnet ist. Von hier aus tritt das Chlorgas durch die Leitung 25, an der vorteilhafterweise ein Druckmeßgerät angebracht ist und die durch die Leitung 25d mit der Membrankammer des Ventils 23 verbunden ist, zu einem zweiten Filter 27. Von diesem zweiten Filter strömt das Chlorgas durch die Leitung 28, die mit einem Nadelventil 29, das entweder von Hand oder automatisch bedient wird, ausgestattet ist, zu einer Meßvorrichtung. Diese Meßvorrichtung kann ein Kapillardurchflußmeßgerät sein und ist mit der Bezugsnummer 30 versehen und deutlicher in der Fig. 5 der Zeichnung dargestellt. Sie ist ferner mit einem Manometer 31 versehen, das mit den beiden Armen über die Leitungen 32 und 33 mit den beiden Anschlußenden des Kapillarrohrs 34 verbunden ist, um den Druckabfall an der Mündung anzuzeigen.
  • Das Manometer 31 ist vorteilhafterweise mit einer Gradeinteilung versehen, um direkt das durch die Kapillarröhre hindurchfließende Chlorvolumen anzuzeigen, wobei das Gas durch die Kapillarröhre mit einem spezifischen Druck hindurchtritt, der durch das Druckmeßgerät 26 angezeigt und durch Einstellung des Chlordruckkontrollventils 23 und des Nadelventils 29 kontrolliert wird.
  • Von diesem Durchflußmeßgerät strömt das Chlorgas durch die Leitung 36 zu einem Chlordurchflußkontrollventil 37, das in seinen Einzelheiten in der Fig. 4 der Zeichnungen genauer dargestellt ist. Von hier strömt das Chlorgas durch die Leitung 38 zum Chlor-Luft-Mischung-Rohr 17, das zu den Reaktionskammern, wie vorhin beschrieben, führt. -Die Luft, die vorzugsweise trocken ist und unter relativ hohem Druck steht, wird dem Generator von irgendeiner üblichen Quelle her durch die Leitung 39 zugeführt. Um zu sichern, daß die zugeführte Luft trocken ist, ist die Leitung 39 vorteilhafterweise mit einem Wasserabscheider 40 versehen und an einen Trockner 41 angeschlossen. Der Druck der ankommenden Luft wird durch ein Druckmeßgerät 42 angezeigt. Die Luft strömt vom Trockner durch die Leitung 43 zu dem Luftdruckkontrollventil 44 und von hier aus durch die Leitung 45 und das Luftdurchflußkontrollventil 46 zur Mischleitung 17, wo sie mit dem Chlorgas vermischt wird. Die Abflußleitung 45 ist mit der Membrankammer des Ventils 44 verbunden, und zwar durch die Leitung 45d. Die Membrankammer des Ventils 44 wird nachfolgend noch beschrieben. Eine Druckanzeigevorrichtung, etwa ein Druckmeßgerät, q.55 ist in die Leitung 45 eingeschaltet, um den Druck der vom Druckkontrollventil 44 kommenden Luft anzuzeigen. Der Luftdruck kann durch Einstellung des Druckkontrollventils 44 kontrolliert werden.
  • Das Luftdurchflußkontrollventil 46 wird vorzugsweise durch einen Motor angetrieben und kann vorteilhafterweise automatisch entsprechend den Druckschwankungen des Chlordioxydverteilersystems betätigt werden, wie noch näher beschrieben wird.
  • Die Chlorleitung 38 kann ebenfalls mit einem mit Motorantrieb versehenen Durchflußkontrollventil 4611 versehen sein, das ebenfalls entsprechend den Diuckschwankungen in dem Chlordioxydverteilersystem betätigt wird und so mit dem Ventil 46 koordiniert ist, daß ein festes Verhältnis an Chlor und Luft aufrechterhalten wird und in die Reaktionszone eintritt.
  • Das Chlordurchflußkontrollventil 37 ist über die Leitung 47, das den Druck der Luft reduzierende Ventil 48 und über die Leitung 49 mit der Hochdruckluftleitung verbunden, so daß, wenn der auf das Ventil 37 wirkende Druck unter einen bestimmten Wert abfällt, dieses Ventil 37 sich automatisch schließt, wie später noch genauer beschrieben wird. Dadurch wird die Strömung des Chlorgases zur Reaktionskammer bzw. zu den Reaktionskammern augenblicklich unterbrochen. Um den Druck der Luft, der auf das Chlordurchflußkontrollv entil wirkt, festzustellen, ist die Leitung 47 mit einem Druckmeßgerät 50 ausgerüstet.
  • Die Chlordioxyd-Luft-Mischung strömt von den Generatorkammern durch die Leitung 18 zu irgendeinem geeigneten Verteilersystem, etwa zu der Verteilerkammer 51, von wo sie durch eine Vielzahl von Leitungen 52 abgezapft und den verschiedensten Behandlungsoperationen je nach Wunsch zugeführt werden kann. Diese Leitungen 52 können durch Meßvorrichtungen 53 hindurchführen, die vorteilhafterweise Durchflußmeßgeräte vom Typ der bekannten Rotationsmeßgeräte sein können. Von den Durchflußmeßgeräten strömt die Gasmischung durch die Leitungen 5q., die unter der Kontrolle der Ventile 55 stehen, zu dem Platz, an dem sie gebraucht wird.
  • Manchmal ist es wünschenswert, die Chlordioxyd-Luft-Mischung nach dem Austritt aus den Reaktionskammern vor dem Gebrauch zu verdünnen. Dies kann bei der erfindungsgemäßen Chlordioxydgeneratoreinrichtung dadurch bewirkt werden, daß von der Hochdruckluftleitung 4,3 über die Leitung 56, die von dem mit der Hand zu bedienenden Ventil 57 kontrolliert wird, Luft zu einem in der Luftnebenleitung liegenden Druckreduzierungsventil 58 und von dort über die Leitung 59, die Meßeinrichtung 6o, die Leitung 61, die Verteilerkammer 62 und die Leitungen 63 geführt wird. Die Leitungen 63 werden durch Ventile 6.1 kontrolliert und sind mit den entsprechenden Leitungen 54 verbunden. Ein Druckmeßgerät 65 ist in die Leitung 59 zum Anzeigen des Drucks, unter dem die Luft dem Chlordioxyd zugeführt wird, eingeschaltet, und dieser Druck kann durch Regelung des in der Luftnebenleitung eingeschalteten Druckreduzierungsventils 58 kontrolliert werden. Die Abflußleitung 59 ist durch die Leitung 59a mit der Membrankammer des Ventils 58 verbunden.
  • Bei der Unterbrechung des Arbeitens ist es wünschenswert, daß das Chlorgas aus dein System entweichen kann. In dem erfindungsgemäßen C.hlordioxydgenerator kann dies dadurch bewirkt werden, daß das Ventil 66 in der Chlorleitung 2o geschlossen und das Ventil 67 in der Chlorentlüftungsleitung 68 geöffnet wird. Der Druck, unter dein das Chlor dem System zugeführt wird, wird durch das mit der Chlorleitung 2o verbundene Druckmeßgerät 69 angezeigt.
  • Es ist wünschenswert, daß alle die Teile des Sytems, die mit dem Chlor oder dem Chlordioxyd in Berührung kommen, aus korrosionsbeständigem Material, beispielsweise Silber, korrosionsbeständigen Metallegierungen, ferner Glas, Steinzeug oder Kunststoffen bestehen. Für das Hochdruckrohrsystem wird am besten Silber benutzt, während für das Niederdruckrohrsystem geeignete Kunststoffe benutzt werden. Eisen ist in Berührung mit dem korrodierenden Gas oder der korrodierenden Gasmischung soweit wie möglich zu vermeiden, um eine Korrosion und ebenfalls die Bildung einer klebrigen Substanz zu verhindern, die wahrscheinlich weitgehendst aus Eisenchlorid besteht und die Tendenz hat, das Rohrsystem, die Ventile u. dgl. zu verstopfen.
  • Die Reaktionskammern sind v orteilhaften@reise, wie in der Fig. 2 der Zeichnungen gezeichnet, konstruiert. Diese Kammern können aus Eisen oder Stahl gefertigt sein und mit Glas, Steinzeug oder einem anderen korrosionsbeständigen Material ausgefüttert sein. Die in Fig. 2 dargestellte, vorzugsweise zu benutzende Generatorkammer ist aus einem Eisenzylinder 7o konstruiert, der aufwärts ragend auf einem rechteckigen Grundteil 71 aufgesetzt ist, das die Entleerungskammer bildet. Der Zylinder 7o hat eine Innenausfütterung aus Glas oder Steinzeug 72, die in dem Zylinder 7o mittels einer Lage eines Haftmaterials 73 eingekittet ist. Der innere Durchmesser dieses Zylinders beträgt vorteilhafterweise etwa io,i6 cm, und die Höhe des Zylinders beträgt etwa io6,68 cm. Die Kammer. ist dabei so zu konstruieren, daß sie einen den Atmosphärendruck übersteigenden Arbeitsdruck von etwa o,i4 bis 0,35 atü mit dem üblichen Sicherheitsfaktor aushält.
  • Beim Arbeiten wird dieser Zylinder etwa bis obenhin mit flockigem Chlorit gefüllt, das auf das aufwärts geneigte Sieb 74 aufgehäuft wird. Dann wird eine Mischung von Luft und Chlor (im geeigneten Verhältnis) durch die Leitung 3 am Boden des Zylinders unterhalb des Siebs 74 zugeführt und steigt dann durch den Zylinder in Berührung mit dem Chlorit, das hierdurch zu in der Luft gelöstem Chlordioxyd umgesetzt wird, nach oben, wobei die erwähnte Luft mit dem Chlor zugeführt wird. Das untere Ende des Zylinders ist normalerweise durch ein angelenktes Verschlußteil 75 verschlossen.
  • Das obere Ende des Zylinders ist durch die Abdeckplatte 76 abgeschlossen, die ablösbar auf dem Zylinder mittels eines an dem Zylinder angeschweißten oder anderswie fest verbundenen Flanschs 77 und mittels der Gegenmuttern 78 verbunden ist. Die Leitung 79 führt von einer Öffnung in der Platte 76 zu einer Expansionskammer bzw. einem Salzabscheider 8o, dessen Funktion nachfolgend noch beschrieben wird, und von da aus strömt die Chlordioxyd-Luft-Mischung durch die Leitung 5.
  • Wenn die Konzentration des Chlordioxyds in der Reaktionskammer etwa durch Ausfall des für die Schaffung richtiger Verhältnisse vorgesehenen Kontrollapparats zu hoch wird, tritt leicht eine Explosion auf. In einem solchen Falle ist die Reaktionswärme so groß, daß das Chlorit in Chlorat umgewandelt wird, wobei die Temperatur wahrscheinlich beim Schmelzpunkt des Chlorats, d. h. bei 2q.8°, liegt. Da dieses heiße Chlorat ein aggressiver oxydierender Stoff ist, setzt er jedes organische Material, mit dem er in Berührung kommt, in Brand. Es ist deshalb sehr wichtig, daß im Falle einer Explosion dieses heißflüssige Chlorat unschädlich gemacht wird.
  • In dem gezeichneten Chlordioxydgenerator vermeidet man diese Gefahr, indem man das untere Ende des Zylinders mit nur einer dünnen Scheibe aus Silber od. dgi. verschließt, die jedoch ausreichend fest ist, um den normalen Arbeitsdruck auszuhalten, aber im Falle einer Explosion eingedrückt wird und damit erlaubt, daß der flüssig gewordene Zylinderinhalt zusammen mit Chlor- und Chlordioxydgas in die Entleerungskammer 81 entleert wird, von wo die Flüssigkeit durch den Abfluß 82 abläuft und die Gase und Dämpfe durch das Entlüfterrohr 83 abziehen. Da diese Entleerungskammer und der Entlüfter normalerweise nicht in Kontakt mit korrodierenden Stoffen stehen, können sie aus gewöhnlichem Eisen oder Stahl gefertigt sein, zwar ist weniger korrodierbares Material natürlich wünschenswerter. Die Entleerungskammer ist mit einer Reinigungstür 84 versehen, die angelenkt ist und normalerweise durch die Festldemmeinrichtung 85 festgehalten wird.
  • Diese Entleerungskammer 81 erhält ebenfalls Verbindung mit dem Boden der Reaktionskammer, wenn nach Erschöpfung der Chloritfüllung das feste Reaktionsprodukt aus der Umsetzung von Chlorit und Chlor, nämlich Chlorid, aus dem Zylinder entleert werden soll.
  • Wie in Fig. 2 gezeichnA-t, sind die Teile 86, die das Sieb 74 tragen, und das Verschlußteil 75 als ein Ganzes konstruiert und bilden ein angelenktes Teil, das zur Entleerung des erschöpften Chlorits in die Kammer 81 nach unten schwingen kann. Dieses angelenkte Teil ist normalerweise durch die Flügelmutter 87 in seiner Verschlußlage gehalten. Dieses Verschlußteil ist als ein mit Flansch versehenes, ein äußeres Gewinde tragendes Verschlußteil 88 konstruiert, das in das mit Innengewinde versehene Siebtragteil 86 bei 89 eingeschraubt werden kann und die Verschlußscheibe 9o trägt. In seiner Verschlußlage wird das angelenkte Teil 75 durch die Flügelmuttern 87 aufwärts gegen die Dichtungsmanschette 9i gepreßt und dichtet dadurch das untere Ende des Zylinders ab.
  • Das Zufuhrrohr 3 ist an seiner Eintrittsstelle durch die Stopfbüchse 92 abgedichtet. Der Teil des Siebtragteils 86, der an das Zufuhrrohr 3 grenzt, ist so durchlöchert, daß die Chlor-Luft-Mischung durch es hindurch in den Raum unterhalb des Siebs strömen kann. Das Sieb 74 wird zusätzlich durch Querstreben, wie sie bei 93 gezeichnet sind, unterstützt.
  • Irgendwelches etwa durch eine Explosion durch die Leitung 79 mitgerissenes Salz wird durch den Salzabscheider 8o abgeschieden.
  • Weil der beschriebene Apparat der Gegenstand einer anderen Erfindung ist, werden die besondere Reaktionskammer und die in Fig. 2 der Zeichnung dargestellten zugehörigen Bestandteile hier nicht als Erfindungsgegenstand gekennzeichnet, abgesehen von seinem Gebrauch in Kombination mit den hier beschriebenen Elementen.
  • Das in der Fig. i eingezeichnete Druckkontrollventil 23 kann irgendwelcher geeigneter Art sein, bei der keine Korrosion durch das Chlorgas auftritt und bei der der Druck, unter dem das Chlor zu dem Durchflußmeßgerät strömt, genau gemessen wird. Eine Ventilart für die Druckkontrolle, die sich für diesen Zweck als geeignet .erwies, ist in der amerikanischen Patentschrift 2 138 937 beschrieben. Eine modifizierte Form dieser Ventiltype ist in Fig. 3 der Zeichnung dargestellt.
  • Beim Arbeiten strömt das unter hohem Druck stehende Chlorgas zu der Ventilkammer 94 des Ventils 23, durch die Leitung 22 und strömt von hier aus, gewöhnlich mit einem herabgesetzten Druck, durch die Leitung 25, wie allgemein in der Fig. i und im Detail in Fig.3 dargestellt ist. Im Strömungsweg des Chlors durch die Ventilkammer hindurch ist eine Ventilnadel 95 angeordnet, die mit dem Ventilsitz 96 zusammenwirkt und durch den Hebel 97 vertikal in der Kammer 94 bewegt werden kann, wobei der Hebel 97 zwischen seinen beiden Enden im Ventilgehäuse 98 gelagert ist, wie ausführlicher in der erwähnten Patentschrift beschrieben ist.
  • Wie in der Fig. 3 der Zeichnungen dargestellt ist, ist der Hebel 97 an einem Ende mit der kegelförmigen Ventilnadel 95 verbunden. Das andere Hebelende ist mit der Muffe 99 verbunden, von der er betätigt wird und die zentral in der vertikalen Ventilkammer mit Kugellagern ioo gelagert ist. Diese Muffe wird durch den Amboß ioi getragen, der auf der Membran =o2 ruht, und wirkt am oberen Ende mit einer Spiralfeder =o3 zusammen. Die Spannung dieser Feder kann durch den mit Gewinde und Gegenmutter =o5 versehenen Schaft 104 eingestellt werden. Der Stift 104 bewirkt, daß das Federdruckstück =o6 herabgedrückt wird, um dadurch eine Zunahme der Spannung der Feder 103 hervorzurufen und dadurch den durch den Amboß ioi auf die Membran =o2 ausgeübten Druck zu steigern.
  • Die Membran =o2 ist aus einem korrosionsbeständigen gasundurchlässigen Material hergestellt und wird am äußeren Rand durch das Gehäuse festgehalten, so daß hierdurch eine gasdichte Kammer 107 unterhalb der Membran gebildet wird. Diese Kammer ist mit dem Chloraustrittsstutzen 25 durch die Leitung 25a verbunden, so daß der Druck des austretenden Gases aufwärts gegen die Membran wirkt und das Bestreben hat, die Muffe 99 aufwärts gegen die Spannung der Feder zu bewegen und über den Hebel 97 die Ventilnadel 95 abwärts auf den Ventilsitz 96 zu drücken, wodurch der Durchfluß des Chlors durch die Ventilkammer 94 und ferner der Austrittsdruck in der Leitung 25 herabgesetzt werden. Durch Einstellung der Spannung der Feder =o3 kann der Austrittsdruck des Chlorgases in sehr engen Grenzen genau kontrolliert werden.
  • Die-Druckkontrollventile 44 und 58, die in der Fig. i eingezeichnet sind und der Kontrolle des Luftdrucks dienen, sind vorteilhafterweise von dem gleichen soeben beschriebenen Typ. Jedoch können auch andere bekannte Arten von Druckreduzierungsventilen benutzt werden. Da diese Ventile mit dem Chlor oder dem Chlordioxyd nicht in Berührung kommen, ist es nicht so wichtig, daß sie aus korrosionsbeständigen Materialien gefertigt sind. Das Hochdruckreduzierventil 48 der Fig. i kann ähnlich von irgendeiner geeigneten Art sein.
  • Das in der Fig. i eingezeichnete Chlordurchflußkontrollventil 37 ist im Detail in Fig. 4 der Zeichnungen dargestellt. Die Elemente dieses Ventils gleichen den in der Fig.3 gezeigten Ventilelementen sehr stark, wobei in der Fig. 4 für die beiden Ventilen gemeinsamen Teile die gleichen Bezugszeichen benutzt wurden. Im Gegensatz zu Fig.3 versucht jedoch die Spiralfeder 103 die Ventilnadel 95 auf den Ventilsitz 96 zu pressen, um den Durchtritt der Luft zu verhindern. Dabei ist die Spannung der Feder so groß, daß sie beim Fehlen eines bestimmten, auf die Membran =o2 ausgeübten Drucks das Ventil geschlossen hält. Die Federspannung kann konstant oder, wie in Fig. 3 gezeichnet, regelbar sein.
  • Beim Arbeiten wird das Ventil 37 nur so lange offen gehalten, wie durch die Verbindung 47 auf die Membran io2 ein bestimmter Luftdruck ausgeübt wird; wenn dieser Druck fehlt, wird der Durchfluß des Chlorgases durch das Ventil sofort unterbrochen. Ebenfalls, wenn einmal der Luftdruck unter einen bestimmten Wert abfällt, ohne daß die Luftzufuhr vollständig versagt, wird der Durchfluß des Chlors durch das Ventil zur Reaktionskammer hin im entsprechenden Verhältnis reduziert.
  • Wie schon erwähnt wurde, wird bei Ausfall der Luftzufuhr die Zufuhr des Chlors zur Reaktionskammer sofort unterbrochen. Es ist jedoch besonders wünschenswert, daß die Gase in dem System unterhalb des Ventils 37 im Fall einer solchen Unterbrechung zur äußeren Atmosphäre oder an eine andere geeignete Abführstelle abgeführt werden.
  • Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung wird diese Entlüftung des Systems ebenfalls automatisch durch Einrichtungen bewerkstelligt, die entsprechend dem Abfall des Luftdrucks unter einen bestimmten minimalen Wert wirken. Dies wird v orteilhafterweise dadurch erreicht, daß das Ventil 37 durch einen kombinierten Durchflußkontroll- und Entlüftungsventilmechanismus ersetzt wird.
  • Ein solcher Ventilmechanismus enthält einen mit der Chioraustrittsleitung verbundenen, normalerweise durch ein unter Federdruck stehendes Ventil geschlossenen Ventilkanal und ferner mechanische Einrichtungen, die dieses Ventil von seinem Sitz abheben, und zwar wird diese Bewegung von derselben Kraft ausgelöst, die ebenfalls den Chlordurchfluß zur Reaktionszone beim Abfall des Luftdrucks unter ein bestimmtes Minimum unterbricht. Es können jedoch auch andere Entlüftungsventile, die durch einen Druckabfall der Luftzuführung betätigt werden, für diesen Zweck benutzt werden, beispielsweise indem sie in die Leitung 38 eingesetzt und mit der Luftleitung 47 verbunden sind.
  • Das in Fig. i eingezeichnete Kapillardurchflußmeßgerät 3o ist in seinen Einzelheiten in Fig. 5 dargestellt, worin für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen benutzt wurden. Das Meßgerät enthält einen Zylinder io8 aus hochschmelzendem Glas, besitzt konisch zulaufende Enden und ist an jedem Ende mit einem mit Flansch versehenen, aus hochschmelzendem Glas bestehenden Anschlußstück iog versehen, wobei der Zylinder in einer Ringpackung iio gepolstert liegt. Die aus korrosionsbeständigem Metall bestehenden Endplatten iii haben zentral angeordnete Öffnungen, die mit Gewinde versehen sind und in die T-förmige Verbindungsstücke iia eingeschraubt sind. Die Endplatten sind mit Bolzen 113 an den Flanschen ioq befestigt und ziehen dadurch die Endplatten gegen die entsprechenden Enden des Zylinders io8 und schaffen hierdurch mittels der Dichtungsmanschette ii.I eine gasdichte Verbindung.
  • Das Kapillarrohr 34 ist in das obere T-Stück 112 eingedichtet. Es besteht vorzugsweise aus Glas, wobei der Kapillardurchmesser von der gewünschten Kapazität des Meßgeräts abhängt. Ein sogenanntes Standardkapillarrohr mit einem Kapillardurchmesser von o,5 mm. und einer Länge von etwa 63,5 mm kann dabei besonders vorteilhaft benutzt werden. Der Kapillardurchmesser solcher Kapillarröhren kann von etwa o,25 bis etwa 0,75 mm variieren; deshalb ist es üblicherweise wünschenswert, das Durchflußmeßgerät für jedes benutzte Kapillarrohr nachzueichen oder aber für jedes entsprechende Kapillarrohr eine Korrektionstabelle vorzusehen. Somit kann das Gasvolumen, das durch das besondere Kapillarrohr unter einem bestimmten Druckunterschied hindurchfließt, von dem Manometer 31 abgelesen werden.
  • Die in der Fig. i der Zeichnung mit den Bezugsnummern 21 und 27 versehenen Filter können von üblicher bekannter Art sein und aus einem Zylinder bestehen, der mit Kieselerdegel od. dgl. gefüllt ist und irgendwelche festen oder flüssigen, mit dem Gas mitgerissenen Stoffe zurückhält. Der in der Fig. i eingezeichnete Trockner 41 kann aus einer schmalen Kammer bestehen, die mit Calciumchlorid oder einem ähnlichen, die Wasserdämpfe der hindurchtretenden Luft absorbierenden Material gefüllt ist.
  • Beim Arbeiten wird durch die Leitung 39 die Luft unter einem den Atmosphärendruck überschreitenden Druck von mehr als etwa i,oss atü, beispielsweise 5,62 bis 7,03 atü, zugeführt, und dieser Druck wird dann durch das Druckreduzierungsventil 44. auf etwa 0,35 atü reduziert. Das Chlordurchflußkontrollventil wird vorteilhafterweise so eingestellt, daß es nur dann das Chlor hindurchfließen läßt, wenn ein Luftdruck von beispielsweise i,o5 atü auf die Membran io2 ausgeübt wird, wobei der Luftdruck in der Leitung 47 durch das Luftdruckkontrollreduzierungsventil ,:18 mithin auf einen solchen Arbeitsdruck reduziert wird.
  • Um zu sichern, daß das Chlor und die Luft in der Mischleitung 17 gut gemischt werden, führt man das Chlor vorteilhafterweise unter einem Druck zu, der etwas höher als der Druck der der Mischleitung zugeführten Luft liegt. Wenn beispielsweise der Luftdruck etwa o,35 atü beträgt, beträgt der Druck des Chlors vorteilhafterweise nach Reduzierung durch das Druckreduzierventil 23 etwa 0,386 atü.
  • Bei geschlossenen Ventilen 8, 1o, 13 und 15 und offenen Ventilen 7 und 9 strömt die Chlor-Luft-Mischung durch die Reaktionskammer i in Berührung mit dem Chlorit, und die erhaltene Chlordioxyd-Luft-Mischung strömt dann von dem Generator durch die Leitungen 5 und 18 zu der Verteilerkammer 51. Normalerweise wird diese Operation etwa ioo Stunden durchgeführt, bevor das Chlorit in der Kammer i völlig ausgelaugt ist, wobei natürlich die Dauer von der Arbeitsintensität abhängt.
  • Um zu sichern, daß in der Chlordioxyd-Luft-Mischung kein nicht in Chlordioxyd umgesetztes Chlor beim Verlassen des Generators vorhanden ist, besonders wenn das Chlorit in der Reaktionskammer sich der Erschöpfung nähert, ist es wünschenswert, daß die Chlordioxyd-Luft-Mischung mit frischem Chlorit in Berührung .gebracht wird. In dem erfindungsgemäßen Generator wird dies durch Öffnen der Ventile 15, 16 und io und Schließung des Ventils 9 bewerkstelligt, wodurch die Chlordioxyd-Luft-hIischung dann gezwungen wird, abwärts durch die Leitung 12 und dann aufwärts durch die Reaktionskammer 2 zu strömen, in der es mit frischem Chlorit in Berührung kommt. . Nach vollständiger Auslaugung des in der Kammer i befindlichen Chlorits, wird das Ventil 8 geöffnet und die Ventile 7, 15 und 16 geschlossen, wodurch die Chlor-Luft-Mischung gezwungen wird, direkt in die Reaktionskammer 2 einzutreten, während die Reaktionskammer i gereinigt und wieder gefüllt wird. Danach werden die Ventile g, 13 und 14 geöffnet und das Ventil io geschlossen, wodurch die Chlordioxyd-Luft-Mischung veranlaßt wird, von der Reaktionskammer 2 durch das frische, in die Reaktionskammer i eingefüllte Chlorit zu strömen, um so die vollständige Umsetzung des Chlors zu sichern. Ebenso kann, wo es wünschenswert ist, die Chlor-Luft-Mischung durch die parallel geschalteten Kammern i und 2 gleichzeitig treten.
  • Beim normalen Arbeiten mit einem Generator der vorhin beschriebenen Abmessungen wird das Chlor vorteilhafterweise in einer Menge von etwa 1,4 bis etwa 4,25 1 pro Stunde zugeführt, die natürlich von der Anfrage nach Chlordioxyd abhängt. Wenn, wie schon vorhin erwähnt, es sehr wichtig ist, daß das Chlordioxyd nicht in größeren Mengen produziert wird, als unmittelbar verbraucht werden, müssen das Verhältnis und das Maß, in dem Chlor und Luft zugeführt werden, sorgfältig kontrolliert werden. Das Maß der Chlorzufuhr wird durch ein geeignetes Meßgerät, etwa ein Kapillardurchflußmeßgerät 3o, bestimmt und kann durch das Nadelventil 29 eingestellt und kontrolliert werden, wobei das Nadelventil 2g im Zusammenhang mit dem Chlordruckkontrollventil 23 wirkt; die Einstellung kann aber auch durch das mit Motorantrieb versehene Ventil 4611 erfolgen. Es ist von besonderer Wichtigkeit, daß der Durchfluß des Chlors genau entsprechend der Chlordioxydanforderung geregelt wird, und mithin ist es besonders wichtig, daß ein Durchflußmeßgerät von besonderer Genauigkeit für die Messung des Durchflusses benutzt wird. Bei sorgfältiger Kontrolle des Drucks, unter dem das Chlor durch das Kapillarrohr 34 hindurchströmt, etwa durch das Druckreduzierventil 23, erhält man eine genaue Messung des Durchflusses des Chlors. Es ist natürlich ebenso wichtig, daß der Luftdurchfluß ebenfalls im Verhältnis variiert wird, um so eine ungefährliche Arbeitsmischung zu erhalten.
  • Die Menge an Chlor und Luft, die durch die Reaktionskammer hindurchtritt, wird vorteilhafterweise entsprechend der Anforderung an Chlordioxyd automatisch geregelt. Bei dem erfindungsgemäßen Generator wird dies durch die Einstellung der in die Luftleitung 45 und Chlorleitung 38 eingeschalteten Ventile 46 und 4611 bewerkstelligt, wobei diese Ventile vorteilhafterweise automatisch arbeiten, entsprechend dem Druck in der Verteilerkammer 51- Wenn die Anforderung an Chlordioxyd-Luft-Mischung, abgezogen von der Verteilerkammer 51, ansteigt, fällt der Druck in der Verteilerkammer ab, und wenn die Anforderung geringer wird, steigt der Druck in der Verteilerkammer an.
  • Einem Erfindungsmerkmal zufolge ist eine durch Druck betätigte Vorrichtung üblicher Konstruktion, die die durch Motor angetriebenen Kontrollventile 46 und 46a steuert, an das Chlordioxydverteilersystem angeschlossen, beispielsweise, wie in Fig. i der Zeichnung bei 115 angedeutet, an die Verteilerkammer 51 oder aber auch in dem Falle, wo keine Verteilerkammer vorhanden ist, an die Leitung 18. Solche auf den Druck ansprechende Vorrichtungen, die beispielsweise elektrische Stromkreise steuern, sind allgemein bekannt und brauchen deshalb im Detail nicht näher beschrieben zu werden.
  • Der Durchfluß sowohl der Luft als auch des Chlors zu der Reaktionskammer kann mittels der Ventile 46 und 46 a automatisch geregelt werden; falls gewünscht, kann der Zufluß eines oder beider Gase aber auch durch die Hand reguliert werden, wie beschrieben wurde. Unbekümmert um das Ausmaß der Chlordioxyderzeugung ist es zweckmäßig, ein konstantes Verhältnis zwischen dem zugeführten Chlor und der zugeführten Luft zur Reaktionskammer einzuhalten, und dies kann dadurch bewerkstelligt werden, daß die Ventile 46 und 46a in Verbindung mit den Druckkontrollventilen 23 und 44 geeignet koordiniert werden.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Sicherheitsmerkmalen enthält die Erfindung Einrichtungen, wodurch die Drücke und Volumen des Chlors und der Luft beim Durchströmen des Systems leicht und exakt kontrolliert werden können, um dadurch den Reaktionskammern genau kontrollierte Mengen dieser Gase zuzuführen und dadurch eine Chlordioxydgeneratoreinheit ungewöhnlicher Anpassungsfähigkeit an das Ausmaß der Chlordioxyderzeugung zu erhalten.
  • Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Einrichtungen zur Kontrolle des Zuflusses an Chlor und Luft zur Reaktionszone an Hand eines Reaktionsprozesses beschrieben wurde, bei dem Chlor mit festem Chlorit umgesetzt wird, ist jedoch zu beachten, daß die vorliegende Erfindung ebenfalls auf solche Prozesse angewandt werden kann, in denen das Chlordioxyd durch die Umsetzung von Chlorgas mit einem in anderer Form vorliegenden Chlorit erzeugt werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Chlordioxyd, bei dem ein aus einer Chlorquelle herrührender, unter Druck stehender Chlorgasstrom zu einer Mischzone strömt, wo er mit einem aus einer Verdünnungsgasquelle herrührenden, unter Druck stehenden inerten Verdünnungsgas gemischt wird und die vermischten Gase dann mit einem Chlorit in Berührung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorzufuhr durch den Druck des Verdünnungsgases gesteuert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Chlorzufuhrleitung durch den Druck des Verdünnungsgases gegen eine dauernde, die Chlorzufuhr zu unterbinden suchende Kraft offen gehalten wird, wobei die Gegenkraft ausreicht, um die Chlorzufuhrleitung zu schließen, wenn der Druck des Verdünnungsgases unter einen bestimmten Wert abfällt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen vorhanden sind, durch die die Mischzone entsprechend einem Abfall der Luftzufuhr automatisch entlüftet wird. q..
  4. Chlordioxydgenerator zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen z bis 3, gekennzeichnet durch eine zur Aufnahme der Chloritfüllung und Durchströmung der letzteren mit einer Mischung aus Chlorgas und einem inerten Gas, beispielsweise Luft, geeignete Reaktionskammer, die mit einer Zuführung für die Chlor-Luft-Mischung und einer Abführung für die abströmenden Gase und ferner in der Zuführungsleitung mit einem Mehrfachrohranschlußstück versehen ist, an das eine Druckchlorgasquelle und eine Druckluftquelle angeschlossen sind, wobei in der von der Chlorquelle zum Mehrfachanschlußstück führenden Leitung ein automatisch gesteuerter, an die Druckluftquelle angeschlossener Ventilmechanismus (37) eingeschaltet ist, der die Chlorzufuhrleitung durch den Luftdruck offen hält, jedoch die Chlorzufuhr unterbricht, wenn der Druck der Luft unter einen bestimmten Wert abfällt.
  5. 5. Generator nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Reaktionskammern enthält, von denen jede mit einer mit Ventil ausgerüsteten Zufuhrleitung für die Chlor-Luft-Mischung und mit einer mit Ventil ausgerüsteten Abzugsleitung für die abströmenden Gase versehen ist, wobei die Zufuhrleitungen an das Mehrfachrohran:.chlußstück angeschlossen sind und wobei ferner mit Ventil versehene, jede Kammerabzugsleitung mit der benachbarten Kammerzufuhrleitung verbindende Verbindungsleitungen vorhanden sind, mittels deren die Abzugsgase einer Kammer durch die benachbarte Kammer geführt werden können.
  6. 6. Generator nach Ansprüchen q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der von der Chlorquelle zum Mehrfachanschlußstück führenden Leitung ein Druckkontrollventil (23) und ein Durchflußregulierventil (46a) und daß in der Luftzufuhrleitung ein Druckkontrollventil (q4) und ein Durchflußregulierventil (q.6) eingeschaltet sind.
  7. 7. Generator nach Ansprüchen q. bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an die Kammerabflußleitung eine mit einer Anzahl mit Ventilen ausgerüstete Abzugsleitungen versehene Verteilerkammer angeschlossen ist, wobei die Abzugsleitungen durch mit Ventilen versehene Leitungen mit der Verdünnungsgasquelle verbunden sind. B. Verfahren nach Ansprüchen = bis 3, durchgeführt in einem Generator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußkontrollventile (q.6 und q6a) entsprechend den Druckschwankungen der aus. der Reaktionskammer austretenden Gase zur Verringerung der Luft-und Chlorzufuhr bei Druckanstieg und Vergrößerung der Luft- und Chlorzufuhr bei Druckabfall in den abströmenden Gasen durch Motorkraft gesteuert werden.
DES19342A 1944-05-05 1950-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlordioxyd Expired DE859142C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US859142XA 1944-05-05 1944-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859142C true DE859142C (de) 1952-12-11

Family

ID=22194812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES19342A Expired DE859142C (de) 1944-05-05 1950-09-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlordioxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859142C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088935B (de) * 1956-05-03 1960-09-15 Martin Hans Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum sofortigen Verbrauch von Chlordioxyd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088935B (de) * 1956-05-03 1960-09-15 Martin Hans Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum sofortigen Verbrauch von Chlordioxyd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2249554A1 (de) Fluidschalter
DE3109660C2 (de) Elektrisch und mechanisch steuerbares Atemschutzgerät nach dem Kreislaufprinzip
DE3015759C2 (de) Druckgas-Atemschutzgerät mit Überdruck in der Atemluft
DE859142C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Chlordioxyd
DE2758346A1 (de) In ein pneumatisches transportsystem eingebaute wiegevorrichtung
DE2343171B2 (de) Anlage zum Herstellen und Einleiten von Chlordioxyd in eine Wasserleitung
EP0019052A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
DE2326583C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und gleichzeitigen Vermengen einer flüssigen Verbindung mit Kohlendioxyd
DE4414796C2 (de) Vorrichtung zum Versorgen von Teich- und Auqarienwässern mit CO¶2¶
DE3244514C2 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen und schonenden Entnahme von Flüssigkeitsproben über große Entfernungen und aus großen Tiefen
DE519665C (de) Vorrichtung zur Gasanalyse
DE19625272B4 (de) Atemgerät
DE910347C (de) Tropftrichter
EP4068955B1 (de) Co2-gaszufuhr mittels eines aquariendruckgasbehälters mit einem nährsubstrat
DE829445C (de) Generator fuer die Gaserzeugung aus festen und gasfoermigen Reaktionsteilnehmern
AT408621B (de) Vorrichtung zum stossweisen begasen
DE1157927B (de) Sauerstoffatemschutzgeraet
AT52162B (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten aus einem unter Luftdruck stehenden Behälter.
DE157655C (de)
DE1097848B (de) Tauchgeraet mit geschlossenem Atemkreislauf mit Zufuhr von Sauerstoff und Inertgas in festem Mischungsverhaeltnis
DE1941669A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Gasen
AT85101B (de) Einrichtung zum Lagern feuergefährlicher Flüssigkeiten.
DE604836C (de) Selbsttaetige Feuerloeschanlage
DE1292693B (de) Vorrichtung zum Injizieren eines pulverisierten Stoffes in eine Schmerz
AT61322B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern von Flüssigkeiten mit Gasen, insbesondere zur Herstellung von Mineralwässern.