DE858211C - Winkelfernuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer die Fern-uebertragung der Ruderlage von Schiffen - Google Patents

Winkelfernuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer die Fern-uebertragung der Ruderlage von Schiffen

Info

Publication number
DE858211C
DE858211C DES22966A DES0022966A DE858211C DE 858211 C DE858211 C DE 858211C DE S22966 A DES22966 A DE S22966A DE S0022966 A DES0022966 A DE S0022966A DE 858211 C DE858211 C DE 858211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote transmission
rudder
ships
angular
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22966A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Dipl-Ing Dos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES22966A priority Critical patent/DE858211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858211C publication Critical patent/DE858211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/06Steering by rudders
    • B63H25/36Rudder-position indicators

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Bei größeren Schiffen erfolgt die Ruderregung mittels dampfbetriebener, vorzugsweise jedoch elektrischer Servosteuerungen, wobei aus preislichen und auch betriebstechnischen Gründen meist von dem Ruderrad als handbetätigtem Steuergeber abgegangen ist und statt dessen eine Druckknopfsteuerung od. dgl. verwendet wird, bei der dem Rudergänger die Ruderstellung dann elektrisch fernangezeigt werden muß. Dieser Ruderlagenzeiger ist also von größter Wichtigkeit für den Betrieb des Schiffes. Insbesondere muß der Rudergänger im Bereich der Mittschiffslage kleinste Bewegungen des Ruders erkennen können, damit es ihm möglich ist, durch entsprechend kleine Korrekturen der Ruderlage einwandfreien Kurs zu halten; in den Endlagen dagegen ist eine genaue Anzeige der Ruderstellung nicht so wichtig.
  • Es ist zu diesem Zweck bekannt, den Anzeigebereich der Skala des Ruderlagenempfängers von der Nullage bis etwa io° nach beiden Seiten möglichst weit auseinanderzuziehen und in den anschließenden Bereichen entsprechend zusammenzudrücken. Bei den wegen ihrer Betriebssicherheit für die Ruderlagenanzeige bevorzugten synchronen Fernübertragungssystemen mit nach Art von Drehtransformatoren ausgebildeten und aufeinandergeschalteten Gebern und Empfängern ist dies jedoch elektrisch nicht möglich; vielmehr muß, um die gewünschte Wirkung zu erreichen, dem Gebersystem mechanisch eine zur Ruderbewegung entsprechend unproportionale Bewegung erteilt werden. Dies erfolgt bisher in der Weise, daß für den Bereich der Mittschiffslage des Ruders bis etwa io° nach beiden Seiten einerseits und für die sich daran beiderseits anschließenden Bereiche andererseits verschiedene Zahnradübersetzungen für den Antrieb des Gebersystems verwendet werden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß solche Übersetzungsgetriebe nicht immer betriebssicher arbeiten. Einmal erfolgt der Übergang von der einen zur anderen Übersetzung unstetig, so daß dem Gebersystem plötzlich hohe Beschleunigungen bzw. Verzögerungen erteilt werden, die sich auf die Dauer nachteilig auswirken. Ferner läßt sich dabei aber auch der Eingriff der Zähne an den Übergangsstellen nicht einwandfrei genug gestalten, um Störungen oder sogar Zahnbruch zu vermeiden. Bei der Winkelfernübertragungseinrichtung gemäß der Erfindung sind diese Nachteile dadurch vermieden, daß zwischen der Meßwelle (Ruderschaft) und der Anzeigewelle bzw. dem Geber eines synchronen Winkelfernübertragungssystems ein stetig veränderliches Übersetzungsgetriebe in Form einer umlaufenden Kurbelschleife angeordnet wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel für dieses Übersetzungsgetriebe ist in der Zeichnung in Fig. i in Draufsicht und in Fig. 2 in Seitenansicht schematisch angegeben.
  • Die Welle a wird in geeigneter Weise vom Ruderschaft angetrieben, so daß der Winkel ß einem Ruderwinkel von ungefähr 35° entspricht. Auf der Welle a ist der Kurbelarm b befestigt, dessen Ende mit der auf der Stange e verschiebbaren Buchse d drehbar verzapft ist. Die Stange e ist auf der Welle f fest angeordnet, die ihrerseits den Geber des nicht dargestellten Fernübertragungssystems antreibt. Wie aus Fig. i ersichtlich, entsprechen gleichen Winkeln des Kurbelarmes p im Bereich der Nullage verhältnismäßig große Winkel des Armes e und damit des Empfängerzeigers (Ruderlagenzeigers) des Fernübertragungssystems. Mit größer werdendem Anschlag des Armes b verringert sich stetig das Übersetzungsverhältnis der Kurbelschleife, so daß die Ausschläge des Armes e gegen die Endlage zu immer kleiner werden und somit auch der Ruderlagenempfänger gegen die Hartlage des Ruders zu immer kleinere Ausschläge macht. Durch geeignete Wahl des Verhältnisses der Länge der Kurbel b zum Abstand der Wellen a und f hat man es in der Hand, die Teilung g den jeweiligen Erfordernissen anzupassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Insbesondere für die Fernübertragung der Ruderlage auf Schiffen geeignete Winkelübertragungseinrichtung mit Feinanzeige innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Meßwelle (a) (Ruderschaft) und der Anzeigewelle (f) bzw. dem Geber einer synchronen Winkelfernübertragungseinrichtung ein stetig veränderliches Übersetzungsgetriebe in Gestalt einer umlaufenden Kurbelschleife angeordnet ist.
DES22966A 1951-04-29 1951-04-29 Winkelfernuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer die Fern-uebertragung der Ruderlage von Schiffen Expired DE858211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22966A DE858211C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Winkelfernuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer die Fern-uebertragung der Ruderlage von Schiffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22966A DE858211C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Winkelfernuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer die Fern-uebertragung der Ruderlage von Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858211C true DE858211C (de) 1952-12-04

Family

ID=7477165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22966A Expired DE858211C (de) 1951-04-29 1951-04-29 Winkelfernuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer die Fern-uebertragung der Ruderlage von Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858211C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746081A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Sperry Rand Corp Schiffs-ruderstation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746081A1 (de) * 1976-10-13 1978-04-20 Sperry Rand Corp Schiffs-ruderstation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE858211C (de) Winkelfernuebertragungseinrichtung, insbesondere fuer die Fern-uebertragung der Ruderlage von Schiffen
DE758308C (de) Feineinstellvorrichtung fuer Messinstrumente
DE364795C (de) Liniergeraet
DE333546C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Gleichmaessigkeit der Teilungen von Verzahnungen
DE425395C (de) Vorrichtung zur Beruecksichtigung des Windeinflusses beim Schiessen von sich bewegenden Wasser-, Land- oder Luftfahrzeugen
DE924289C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schablonen fuer die Verknuepfung von durch Reihenbildaufnahme gewonnenen Gelaendebildern
DE1284783B (de) Vorrichtung zum veraenderbaren Festlegen des Hubes eines geradlinig hin- und hergehenden Organs
DE499025C (de) Einrichtung zur Ermittlung von fuer die Feuerleitungen wesentlichen Groessen, insbesondere fuer schiffsartilleristische Zwecke
DE1159663B (de) Spektrometer
DE228896C (de)
DE574415C (de) Insbesondere fuer artilleristische Zwecke bestimmtes Geraet zur Bestimmung einer Seite oder eines Winkels eines Parallax-Dreiecks aus anderen Bestimmungsgroessen des Dreiecks
DE609949C (de) Einrichtung zur Bildung von Mittelwerten fuer gleichartige, auf mehreren Messstellen ermittelte veraenderliche Groessen, z. B. Zielentfernungen
DE524858C (de) Mechanische Recheneinrichtung zur Ermittlung von Dreiecksstuecken, insbesondere fuerartilleristische Zwecke
DE498032C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung des Einflusses von Fundamentschwankungen bei der Einstellung von Geschuetzen o. dgl.
DE247347C (de)
DE632895C (de) Geraet zur Ermittlung von Dreiecksseiten und Dreieckswinkeln
DE1231595B (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige der Bewegungen des beweglichen Organs einer Maschine, insbesondere einer Werkzeugmaschine
DE424152C (de) Feinmessgeraet
DE446732C (de) Sextant
DE99793C (de)
DE428284C (de) Einrichtung zum Messen von Zielentfernungen
DE595991C (de) Verfahren zur Ermittlung der relativen Lage eines bewegten Koerpers gegenueber einemfesten oder bewegten Bezugspunkt
DE549040C (de) Steuereinrichtung fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE391076C (de) Mechanisches Getriebe zur Multiplikation zweier variabler Funktionen
DE335414C (de) Instrument zur Bestimmung der horizontalen Richtkreiszahl