DE857011C - Drei- und mehrachsiges, aus mindestens zwei Teilgestellen bestehendes Fahrgestell fuer Spielzeug- und Modellbahnen - Google Patents
Drei- und mehrachsiges, aus mindestens zwei Teilgestellen bestehendes Fahrgestell fuer Spielzeug- und ModellbahnenInfo
- Publication number
- DE857011C DE857011C DEM7938A DEM0007938A DE857011C DE 857011 C DE857011 C DE 857011C DE M7938 A DEM7938 A DE M7938A DE M0007938 A DEM0007938 A DE M0007938A DE 857011 C DE857011 C DE 857011C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sub
- frames
- chassis
- toy
- model trains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 claims 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63H—TOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
- A63H19/00—Model railways
- A63H19/16—Parts for model railway vehicles
- A63H19/22—Wheels; Wheel axles; Bogies
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
- Drei- und mehrachsiges, aus mindestens zwei Teilgestellen bestehendes Fahrgestell für Spielzeug- und Modellbahnen
Die Erhndting betrifft ein drei- oder mehr- achsiges, aus mindestens zwei Teilgestellen he- Fahrgestell für Spielzeug- und Modell- l@ahn en, vorzugsweise für Nachbildungen vcn 1_okomotiveii. Es ist auch ini Spielzeug- und Mode llbalinbau lx#kannt, die lauf- bzw. Treibräder al)gefedert am Fahrgestellrahinen zti lagern. je mehr Treibräder Reiliungsschluß finit dem Gleis haben, um so besser sind die I#ahreigetischaften des Fahrzeuges. Ferner liegen Vorschlüge vor, die Lauf- bzw. Treibräder sowohl an uni ()uerachsen schwingenden Lenkern als auch auf inn eine festliegende Längsachs pendelnden kadtr;igern zti lagern. In allen diesen Fällen hat d:innach jedes Gelenk einen einzigen Freiheits-rad. Fern;#r sind Konstruktionen bekannt, bei denen zwei 1.aufradachsen durch je einen in Längsrich- tung angeordneten Lenker gefaßt werden. Die .\clisen haben aber so viel Lagerspiel in den Lenkern, daß die :\chsen sich auf unebenen Gleisen «-indscliief zueinander verstellen können. Die Achsen peildeln somit um nicht festliegende Wichsen; ein zweiachsiges, vierrädriges Fahrgestell überfährt aber in diesem Fall unebene Gleisstellen auf allen vier Rädern. Schließlich ist noch eine Bauart bekannt- geworden, bei der Gelenke mit zwei Freiheits- graden angeNvendet sind. Ein Fahrgestell kann gegenüber dem anderen um eine Querachse und um eine Ilochachse pendeln. Das Fahrzeug kann dem- nach enge Kurven und große Steigungswechsel befahren, ohne daß .ein Entgleisen des Fahrzeuges zii irefiircliten ist. Etwas Lagerspiel ermöglicht auch ein Pendeln des einen Fahrgestells gegen- über (len anderen Fahrgestellen um die I.äiigsachse. - Bei den Überlegungen, die zum Erfindungsgegenstand hinführten, ist von der Aufgabenstellung ausgegangen worden, ein Fahrgestell zu schaffen, bei dem möglichst viele Laufräder mit dem Gleis Reibungsschluß haben das aber fertigungstechnisch einfach aufgebaut ist. Bei einem nach der Erfindung gebauten dreiachsigen Fahrgestell haben infolgedessen immer mindestens fünf Lauf- bzw. Treibräder, bei einem vierachsigen, aus zwei zweiachsigen Teilgestellen zusammengesetzten Fahrgestell immer mindestens sechs Lauf-bzw. Treibräder Reibungsschluß mit dem Gleis. Dieses Ergebnis reicht für praktische Zwecke aus.
- In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
- Abb. i zeigt eine Seitenansicht eines fünfachsigen Fahrgestells und Abb. 2 eine Stirnansicht; Abb. 3 veranschaulicht eine die Teilgestelle verbindende Gummikupplung.
- Das fünfachsige Fahrgestell besteht aus zwei Teilgestellen mit den Treibradachsen 1, 2, 3, .4 und 5. Die Teilgestellrahmen 6 und 7 sind durch das Kugelgelenk 8 miteinander verbunden. Auf dem Teilgestellrahmen 6 ruht das Belastungsgewicht 9, auf dem Teilgestellrahmen 7 sitzt der Motor io. Stifte i ill und i Tb halten das Gehäuse i i auf dem Fahrgestell. Federn 12, 13, 14 und 15 sind weitere Elemente, die den Erfindungsgegenstand ausgestalten können.
- Der Motor 9 treibt die Treibachsen i und 2 über eine Gelenkwelle 16 (biegsamer und längenveränderlicher Schlauch od. dgl.) über an sich bekannte Getriebe an, wobei die Getriebeteile in dem Teilgestellrahmen 6 gelagert sind. Die Treibradachsen 3, 4 und 5 sind über das Vorgelege 17 mit dem Rotor des Motors io gekuppelt.
- An Stelle des Kugelgelenkes kann auch ein Kreuzgelenk od. dgl. treten, wobei Vorsorge getroffen sein muß, daß der Teilgestellrahmen 6 sowohl um die Längsachse als auch um die Hochachse und um die Querachse des Fahrzeuges gelenkig an den Teilgestellrahmen 7 angeschlossen ist. Für das dritte Gelenk muß also eine weitere elastische Kupplung eingebaut «-erden.
- Eine besonders einfache Lösung der gestellten Aufgabe ist die Anordnung einer Gummikupplung 18 gemäß Abb. 3. Die Gummikupplung 18 stellt praktisch ein Gelenk mit sechs Freiheitsgraden dar. Die Fahrgestelle können um die Hochachse H, um die Querachse Q und um die Längsachse L schwenken. Die Teilgestellrahmen können sich aber auch der Höhe nach, der Seite nach und der Länge nach gegeneinander elastisch verschieben.
- An Stelle des Belastungsgewichtes kann auch ein zweiter Motor treten.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Drei- und mehrachsiges, aus mindestens zwei Teilgestellen bestehendes Fahrgestell für Spielzeug- und Modellbahnen, vorzugsweise für eine Nachbildung einer Dampflokomotive, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilgestelle durch Gelenke, z. B. Kugelgelenke 8, mit mindestens drei Freiheitsgraden, vorzugsweise mit drei aufeinander senkrecht stehenden Gelenkachsen, miteinander verbunden sind.
- 2. Fahrgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Teilgestelle (6, 7) unter einem einzigen Fahrzeugaufbau, z. B. der Nachbildung des Kessels einer Dampflokomotive, gelagert sind.
- 3. Fahrgestell nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Fahrzeugaufbau (Gehäuse i i) gegen mindestens zwei Teilgestelle (6, 7) abstützt.
- 4. Fahrgestell nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (12, 13, 14) zwischen den Fahrzeugaufbau (Gehäuse i i) und Teilgestellen (6,7) eingebaut sind.
- 5. Fahrgestell nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (Gummikupplung 18) Teile der Gelenke sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM7938A DE857011C (de) | 1950-12-15 | 1950-12-15 | Drei- und mehrachsiges, aus mindestens zwei Teilgestellen bestehendes Fahrgestell fuer Spielzeug- und Modellbahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM7938A DE857011C (de) | 1950-12-15 | 1950-12-15 | Drei- und mehrachsiges, aus mindestens zwei Teilgestellen bestehendes Fahrgestell fuer Spielzeug- und Modellbahnen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE857011C true DE857011C (de) | 1952-11-27 |
Family
ID=7293936
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM7938A Expired DE857011C (de) | 1950-12-15 | 1950-12-15 | Drei- und mehrachsiges, aus mindestens zwei Teilgestellen bestehendes Fahrgestell fuer Spielzeug- und Modellbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE857011C (de) |
-
1950
- 1950-12-15 DE DEM7938A patent/DE857011C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE857011C (de) | Drei- und mehrachsiges, aus mindestens zwei Teilgestellen bestehendes Fahrgestell fuer Spielzeug- und Modellbahnen | |
DE696273C (de) | Dreiachsiges Deichsellaufgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
DE721772C (de) | Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge | |
DE1214263B (de) | Radkastenaufhaengung fuer das Getriebe eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges, insbesondere Schienenfahrzeuges | |
DE852398C (de) | Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE2837302C2 (de) | ||
DE1530034A1 (de) | Einzelachsantrieb fuer ein elektrisches Triebfahrzeug | |
DE948608C (de) | Wiegenloses zweiachsiges Drehgestell fuer Gelenkfahrzeuge, insbesondere Schienengelenkzuege | |
DE3047676C2 (de) | "Schienengebundenes Streckenfahrzeug für Untertagebetriebe" | |
DE1127934B (de) | Antriebsanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge | |
DE1905478C (de) | Doppelachsantrieb für elektrische Schienentriebfahrzeuge | |
CH385276A (de) | Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge, bei dem die Zug- und Bremskräfte durch ein Gestänge an den Wagenkasten übertragen werden | |
DE757931C (de) | Unter- oder Triebgestell fuer elektrisches Schienentriebfahrzeug mit drei oder fuenf einzeln angetriebenen Achsen | |
DE804421C (de) | Triebfahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen | |
DE756967C (de) | Dreiachsiges Lenkgestell fuer Strassenbahnwagen | |
DE600905C (de) | Zweiachsiger Eisenbahn-Triebwagen mit Verbrennungskraftantrieb | |
DE922149C (de) | Lokomotive fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen | |
DE3213804A1 (de) | Schienengebundenes streckenfahrzeug | |
DE808438C (de) | Triebfahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnen | |
DE1455092C (de) | Drehzapfenloses Drehgestell fur elektrische Triebfahrzeuge | |
DE715976C (de) | Zweiachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1605017A1 (de) | Antriebsanordnung fuer elektrische schienengebundene Nahverkehrstriebwagen hoher Leistung und niedriger Fussbodenhoehe | |
DE1905478B2 (de) | Doppelachsantrieb fuer elektrische schienentriebfahrzeuge | |
AT225742B (de) | Triebdrehgestell für Schienenfahrzeuge | |
AT229357B (de) | Drehgestell für Schienenfahrzeuge |