DE856619C - Mikrofonanordnung fuer die stereofonische Aufnahme von Toenen - Google Patents

Mikrofonanordnung fuer die stereofonische Aufnahme von Toenen

Info

Publication number
DE856619C
DE856619C DEK5070D DEK0005070D DE856619C DE 856619 C DE856619 C DE 856619C DE K5070 D DEK5070 D DE K5070D DE K0005070 D DEK0005070 D DE K0005070D DE 856619 C DE856619 C DE 856619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphones
recording
sounds
another
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK5070D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klangfilm GmbH
Original Assignee
Klangfilm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE450603D priority Critical patent/BE450603A/xx
Priority to BE432554D priority patent/BE432554A/xx
Priority to CH212885D priority patent/CH212885A/de
Priority to CH211974D priority patent/CH211974A/de
Priority to FR849772D priority patent/FR849772A/fr
Application filed by Klangfilm GmbH filed Critical Klangfilm GmbH
Priority to DEK5070D priority patent/DE856619C/de
Priority to CH234535D priority patent/CH234535A/de
Priority to FR951428D priority patent/FR951428A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE856619C publication Critical patent/DE856619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/027Spatial or constructional arrangements of microphones, e.g. in dummy heads

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic Arrangements (AREA)

Description

  • Mikrofonanordnung für die stereofonische Aufnahme von.Tönen Es ist bekannt, für die stereofonische Aufnahme von Tönen zwei Mikrofone zu verwenden, die eine Richtcharakteristik besitzen und über getrennte Kanäle entweder direkt an Lautsprecher angeschlossen sind oder anfgetrennte Aufzeichnungsorgane, welche getrennte Tonspuren erzeugen, die ihrerseits zur Wiedergabe über Lautsprecher dienen. Bei dieser bekannten Anordnung werden die Mikrofone im Ohrenabstand nebeneinanderliegend angeordnet, und die Stereowirkung wird nach dem Intensitätsprinzip erzeugt; dabei werden für die Wiedergabe die Lautsprecher an den Seiten der Wiedergabebühne, z. B. bei der Tonbildwiedergabe an den Seiten der Projektionswand, aufgestellt, und die Lage der Schallquelle ergibt sich nach dem Verhältnis der von den Lautsprechern ausgehenden Lautstärken. Derartige Anordnungen haben im wesentlichen den Nachteil, daß infolge des Ab- standes der Mikrofone in der Horizontalen Laufzeitunterschiede des Schalles bei der Aufnahme zur Wirkung kommen können, wodurch das angestrebte Intensitätsverhältnis unter Umständen verzerrt werden kann. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Richtmikrofone in der Vertikalen übereinanderliegend so anzuordnen, daß die Achsen der Richteharakteristiken einen Winkel zueinander bilden, zwischen dessen Schenkeln die Aufnahmeszene liegt; die Richtmikrofone sind also in der Horizontalen ohne Abstand zueinander angeordnet, damit liegen die Mikrofone nicht wie bisher nebeneinander, sondern übereinander. Hierbei liegen zwar die Charakteristiken der beiden Mikrofone in verschiedenen Horizontalebenen, und zwar entsprechend der räumlichen Ausdehnung der Mikrofone. Diese Tatsache zieht aber praktisch keine Nachteile in der Stereoübertragung nach sich, weil eine wesentliche Verbesserung der Lokalisierung erzielt wird; da die Wiedergabelautsprecher an den Seiten der Wiedergabebühne in gleicher Höhe aufgestellt sind, tritt eine Höhenlokalisierung praktisch nicht in Erscheinung. Andererseits wird mit der vorgeschlagenen Anordnung erreicht, daß für die Seitenlokalisierung im wesentlichen nur die entsprechend der Richtcharakteristiken hervorgerufenen Intensitätsunterschiede in den beiden Übertragungskanälen wirksam sind, wodurch eine genaue Seitenlokalisierung erreicht wird.
  • Die Erfindung und weitere Einzelheiten werden an Hand der Fig. i bis 4 beispielsweise erläutert.
  • Fig. i läßt das Prinzip erkennen; gegenüber der aufzunehmenden Szene S sind zwei durch Striche dargestellte Mikrofone Mi und M, angeordnet; sie liegen in der Vertikalen übereinander, wie dies Fig. 2 für zwei Kondensatormikrofone All und M, zeigt. Die Mitten A, und A 2 dieser beiden Mikrofone liegen übereinander in derselben Vertikalebene E. Die beiden Mikrofone besitzen, wie Fig. i zeigt, je eine Achtercharakteristik C, und C, mit den Achsen B, bzw. B, Die Lage und Anordnung der Mikrofone ist hierbei so getroffen, daß zur Aufnahme nicht die gesamte Charakteristik ausgenutzt wird, sondern nur ein Teil, und zwar auch nur ein Teil der jeweils auf der einen Seite der Kapsel liegenden Teilcharakteristik. Zu diesem Zweck sind die Mikrofone unter einem Winkel zueinander angeordnet, beispielsweise derart, daß die Achsen der Charakteristik Bi und B, gegenüber der aufzunehmenden Szene S einen Winkel a bilden, der etwa 12o0 beträgt. Der Aufnahmewinkel b, welcher die wirksamen Teile der Charakteristiken, die hier ausgezogen und mit T, bzw. T, bezeichnet sind, bestimmt, richtet sich im wesentlichen nach dem angestrebten Lautstärkenverhältnis, das für die Lokalisierung an den beiden Kanälen erzeugt werden soll, und ferner nach der Forderung, daß die Summe der Lautstärken an den beiden Kanälen je- weils dann konstant ist, wenn sich die Schallquelle in konstantem Abstand quer zu den -Mikrofonen bewegt. Die gewünschten Lautstärkenverhältnisse sind in Fig. 3 kurvenmäßig dargestellt. Auf der Ordinate ist einmal die Lautstärke L und zum anderen das Lautstärkenverhältnis N aufgetragen und auf der Abszisse die Breite d der Wiedergabebühne bzw. des Abstandes der Wiedergabelautsprecher, welche zur Erzeugung des Stereoeffektes dienen. Die Kurve D zeigt den Verlauf des Lautstärkenverhältnisses zwischen den Stereolautsprechern. Wenn die Schallquelle sich in der Mitte befindet, so ist das Lautstärkenverhältnis gleich eins und ändert sich bei der Bewegung der Schallquelle nach links oder rechts etwas stärker als linear-proportional. Wenn sich die Schallquelle jeweils am äußersten Ende befindet, so soll das Lautstärkenverhältnis etwa I zu 4 sein, damit der Zuhörer auch den Eindruck hat, daß sich die Schallquelle auf einer der beiden Seiten befindet. Wenn sich die Schallquelle parallel zum Hintergrund der Aufnahmeszene bewegt, d. h. bei ihrer Bewegung in einem konstanten Abstand von den Mikrofonen bleibt, so bleibt die Summe der Lautstärken in den beiden Kanälen praktisch konstant, die Summenkurve verläuft demgemäß nach der Geraden F parallel zur Abszisse. Die gewünschten Lautstärkeverhältnisse können bei der beschriebenen Anordnung mit einem Aufnahmewinkel b von etwa 40" erreicht werden; dabei überlappen sich die beiden wirksamen Charakteristiken teilweise. Hierbei kann es unter Umständen bei der Tonbildaufnahme zweckmäßig sein, den Aufnahmewinkel dem Bildwinkel anzupassen, mit dem die Szene von der Kamera erfaßt wird. Zur Einstellung des Auf -nahmewinkels und damit der Größe der Überlappungscharakteristik werden die beiden Mikrofone zweckmäßig mit einer besonderen Verstelleinrichtung versehen, die mit einer Winkeleinteilung ausgerüstet ist. Mit Hilfe der Einstellung der beiden Mikrofone ist es ohne weiteres möglich, die gewünschten Lautstärkenverhältnisse für die Lokalisierung zu erzielen.
  • Fig. 4 zeigt in schematischer Darstellung eine vollständige Übertragungsanordnung. Die gegenüber der Aufnahmeszene S winklig zueinander angeordneten Mikrofone Mi und M, sind an getrennten Übertragungskanälen I-1 I angeschlossen, die über Verstärker V, und V, auf die Lautsprecher L, und L, arbeiten, die auf der Wiedergabebühne H in einem Abstand von d zueinander angeordnet sind. Die -Mikrofone bilden gegenüber der Aufnahmeszene einen spitzen Winkel zueinander. In den Übertragungsweg kann auch eine Aufzeichnungseinrichtung eingeschaltet sein.
  • Bei den beschriebenen Mikrofonen mit Achtercharakteristik ist es unter Umständen zweckmäßig, die nicht ausgenutzten Teile der Charakteristik unwirksam zu machen; dies kann z. B. dadurch geschehen, daß die Mikrofone seitlich und rückwärts abgeschirmt werden, z. B, mit Schirmwänden. Die Erfindung läßt sich natürlich nicht nur mit den beschriebenen Kondensatormikrofonen verwirklichen, sondern auch ebensogut mit anderen bekannten Richtmikrofonen, denen durch zusätzliche -Mittel, z. B. Schalleitmittel, eine Richtwirkung gegeben ist. Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß die Charakteristik eine Kreisform oder angenäherte Kreisform besitzt, wie es dargestellt wurde. Es können z. B. auch mit ellipsenförmigen Charakteristiken brauchbare Resultate erzielt werden.

Claims (2)

  1. PATENTAN'SPRÜCHE: i. MikrofonanordnungfürdiestereofonischeAufnahme von Tönen mittels Richtmikrofonen, die an getrennte Kanäle angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtmikrofone (M, M,) in der Vertikalen übereinanderliegend so angeordnet sind, daß die Achsen der Richtcharakteristiken einen Winkel zueinander bilden, zwischen dessen Schenkeln die Aufnahmeszene (S) liegt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mikrofone spitzwinklig zueinander angeordnet sind. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kondensatormikrofonen die Mikrofone gegenüber der Aufnahmeszene so angeordnet sind, daß sie einen spitzen Winkel bilden. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche i bis 3, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung zur Einstellung der Lage der Mikrofone zueinander.
DEK5070D 1938-02-04 1942-05-22 Mikrofonanordnung fuer die stereofonische Aufnahme von Toenen Expired DE856619C (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE450603D BE450603A (de) 1938-02-04
BE432554D BE432554A (de) 1938-02-04
CH212885D CH212885A (de) 1938-02-04 1939-02-02 Anordnung zur Aufnahme von Tönen zur Erzeugung eines Richtungseffektes.
CH211974D CH211974A (de) 1938-02-04 1939-02-02 Anlage zur Übertragung von Tönen mit Erzeugung eines Richtungseffektes.
FR849772D FR849772A (fr) 1938-02-04 1939-02-02 Procédé et dispositifs pour produire un effet de direction dans la transmission des sons
DEK5070D DE856619C (de) 1942-05-22 1942-05-22 Mikrofonanordnung fuer die stereofonische Aufnahme von Toenen
CH234535D CH234535A (de) 1938-02-04 1943-05-03 Anordnung zur Aufnahme von Tönen zur Erzeugung eines Richtungseffektes.
FR951428D FR951428A (fr) 1938-02-04 1943-05-07 Procédé et dispositifs pour produire un effet de direction dans la transmission des sons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK5070D DE856619C (de) 1942-05-22 1942-05-22 Mikrofonanordnung fuer die stereofonische Aufnahme von Toenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856619C true DE856619C (de) 1952-11-24

Family

ID=25761004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK5070D Expired DE856619C (de) 1938-02-04 1942-05-22 Mikrofonanordnung fuer die stereofonische Aufnahme von Toenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856619C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028353B (de) * 1956-09-06 1958-04-17 Carl Lindstroem G M B H Stereo-Aufnahme-System
DE1112753B (de) * 1958-03-14 1961-08-17 Electrotrading Establishment Mikrophonanordnung mit veraenderbarer Richtcharakteristik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028353B (de) * 1956-09-06 1958-04-17 Carl Lindstroem G M B H Stereo-Aufnahme-System
DE1112753B (de) * 1958-03-14 1961-08-17 Electrotrading Establishment Mikrophonanordnung mit veraenderbarer Richtcharakteristik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972491C (de) Elektrisches Geraet fuer stereophonische Schallwiedergabe
DE3839702A1 (de) Vorrichtung zur stereofonen, elektroakustischen signalwandlung
DE856619C (de) Mikrofonanordnung fuer die stereofonische Aufnahme von Toenen
DE960732C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von tonfrequenten Schwingungen
DE3130234C2 (de)
DE733972C (de) Lautsprecheranordnung fuer die Stereo-Tonwiedergabe
DE863086C (de) Anordnung zur Stereotonaufnahme mit mehr als zwei Mikrofonen
DE576577C (de) Verfahren zur richtungsgetreuen Tonaufnahme
DE2455336C3 (de) Interferenzlautsprechersystem für stereophone Wiedergabe
DE2341342A1 (de) Anordnung zur musikwiedergabe
DE2046776C3 (de) Interferenzlautsprechersystem zur stereophonen Wiedergabe
EP0015590B1 (de) Stereo-Kompaktgerät
DE940048C (de) Vorrichtung zur stereophonischen Schalluebertragung
AT163594B (de) Vorrichtung zur stereophonischen Schallübertragung
DE1130856B (de) Lautsprecheranordnung fuer Mehrkanalstereofonie
DE898459C (de) Vorrichtung zur stereophonischen Schalluebertragung
DE703105C (de) Verfahren zum Betrieb einer aus zwei in bestimmter Weise einander zugeordneten Lautsprechern bestehenden Lautsprecheranordnung
DE3502921C1 (de) Mehrweg-Lautsprecherkombination zur phasenlinearen Schallwiedergabe
DE879397C (de) Verfahren zur Aufnahme von Stereotoenen mit zwei oder mehr Mikrofonen
DE752002C (de) Mikrofonanordnung fuer stereoakustische Zwecke
DE927571C (de) Schalluebertragungsanlage
DE867308C (de) Verfahren zur stereophonischen Aufnahme und Wiedergabe von Schallschwingungen
DE880321C (de) Mikrofonanordnung fuer die stereofonische Aufnahme von Toenen
DE865666C (de) Anordnung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Raumtonaufzeichnungen
DE437216C (de) Schallverstaerker, Schalltrichter fuer Sprechmaschinen, Telephonlautsprecher o. dgl.