EP0015590B1 - Stereo-Kompaktgerät - Google Patents

Stereo-Kompaktgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0015590B1
EP0015590B1 EP19800200065 EP80200065A EP0015590B1 EP 0015590 B1 EP0015590 B1 EP 0015590B1 EP 19800200065 EP19800200065 EP 19800200065 EP 80200065 A EP80200065 A EP 80200065A EP 0015590 B1 EP0015590 B1 EP 0015590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parts
casing according
casing
another
speakers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19800200065
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0015590A1 (de
Inventor
Dieter Rams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0015590A1 publication Critical patent/EP0015590A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0015590B1 publication Critical patent/EP0015590B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät für die Wiedergabe akustischer Stereosignale mit mindestens zwei Lautsprechern.
  • Um einen guten Stereoempfang mit Hilfe von Lautsprechern zu gewährleisten, ist ein gewisser Abstand zwischen mindestens zwei Lautsprechern erforderlich. Vielfach fehlt es jedoch an den räumlichen Voraussetzungen, um eine ausreichende Basisbreite zwischen den Lautsprechern herzustellen. Insbesondere ist es schwierig, mit tragbaren Geräten eine Stereowiedergabe zu ermöglichen.
  • Es ist bereits ein Gerät für stereophonische Schallwiedergabe bekannt, die einen Kasten aufweist, in dem elektrische Teile des Geräts angeordnet sind, wobei wenigstens zwei mit diesem Kasten baulich eine Einheit bildende, gegeneinander verstellbare Lautsprecher vorgesehen sind, die mit je einem der Kanäle des elektrischen Geräts in Verbindung stehen (CH-PS 232 943). Nachteilig ist hierbei, daß insgesamt drei gegeneinander verschiebbare Teile, nämlich die beiden Lautsprecher und der Kasten, erforderlich sind. Denselben Nachteil weisen auch eine bekannte Musiktruhe, ein Rundfunkempfangsgerät und ein Kofferradio für Stereo-Schallwiedergabe auf, bei denen seitlich herausklappbare bzw. anschließbare Lautsprecher vorgesehen sind, die eine Vergrößerung der Stereobasisbreite ermöglichen (DE-GM 17 76 869, US-PS 4 070 546, US-PS 3 943 564).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gehäuse für ein Gerät zu schaffen, mit dem akustische Stereo-Signale wiedergegeben werden können, das kompakt aufgebaut ist und zwei Einrichtungen für die Aufnahme von Lautsprechern oder Lautsprechersystemen aufweist, deren räumlicher Abstand veränderlich ist, ohne daß die Einrichtungen für die Aufnahme der Lautsprecher oder Lautsprechersysteme in ein Gehäuse oder dergleichen eingeschoben werden.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß durch einfaches Verschieben zweier Teile die Stereobasisbreite eines akustischen Wiedergabegeräts verändert werden kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Darstellung des Geräts von vorne, wobei die beiden Lautsprecher voneinander entfernt sind ;
    • Figur 2 eine Darstellung des Geräts von vorne, wobei die beiden Lautsprecher einander genähert sind ;
    • Figur 3 eine Darstellung des Geräts schräg von vorne mit teilweise einander genäherten Lautsprechern ;
    • Figur 4 eine Seitenansicht des Geräts, bei welcher der Lautsprecher des Basisteils erkennbar ist ;
    • Figur 5 eine Seitenansicht des Geräts, bei welcher der Lautsprecher des Frontteils erkennbar ist ;
    • Figur 6 eine Draufsicht auf das Gerät.
  • In der Fig. 1 ist ein Gerät 1 für die Wiedergabe akustischer Signale dargestellt, das aus zwei Teilen besteht, nämlich einem unteren Teil 2 und einem oberen Teil 3. Der untere Teil 2 enthält an seinem linken Ende einen Lautsprecher 4 und in seinem mittleren Bereich einen Rundfunkempfangsteil 5 sowie ein Kassettengerät 6. Außerdem ist am oberen Ende des unteren Teils 2 ein Handgriff 7 zum Tragen des Geräts 1 angeordnet. Am unteren Ende des unteren Teils 2 befindet sich eine Bodenplatte 8 welche die Form eines Trapezes hat. Der Lautsprecher 4 ist relativ zur Frontfläche des Rundfunkempfangsteils 5 und auch relativ zur parallel hierzu vorgesehenen Grundfläche in einem Winkel von 45° angeordnet. Parallel zur Frontfläche des Rundfunkempfangsteils 5 ist der obere Teil 3 verschiebbar, und zwar über entsprechende Gleitschienen 10 oder dergleichen. Dieser obere Teil 3 hat die Form eines Quaders, dessen zwei Seitenteile in einem Winkel von 45° abgeschrägt sind. In dem einen Seitenteil befindet sich eine Griffmulde .11, während das andere Seitenteil durch einen Lautsprecher 12 gebildet wird. Auf der Oberseite des unteren Teils 2 sind noch Antennen 13 vorgesehen.
  • Die Fig. 2 zeigt dasselbe Gerät wie die Fig. 1, jedoch in zusammengeschobenem Zustand. Der Abstand zwischen den Lautsprechern 4 und 12 ist hier also verkleinert, so daß das Gerät 1 bequem getragen werden kann.
  • In der Fig. 3 ist dasselbe Gerät wie in der Fig. 1 dargestellt, und zwar in teilweise zusammengeschobenem Zustand, wobei man den Lautsprecher 4, die Bodenplatte 8, die Griffmulde 11 und den Rundfunkempfangsteil 5 erkennt.
  • In der Fig. 4 wird der untere und der obere Teil 2, 3 von der Seite dargestellt, wobei diese Teile - wie in der Fig. 2 - zusammengeschoben sind. Dabei ist noch angedeutet, daß in dem oberen Teil 3 ein Tieftöner 18 vorgesehen sein kann.
  • Die Fig. 5 zeigt diejenige Seite des Geräts 1, die der in der Fig. 4 gezeigten Seite gegenüberliegt.
  • Man erkennt besonders in Fig. 6, daß diese Seite des unteren Teils 2 nicht abgeschrägt ist.
  • In der Fig. 6 ist eine Draufsicht auf das Gerät 1 gezeigt, bei der man der Tragegriff 7 erkennt sowie den unteren und den oberen Teil 2 bzw. 3. Mit 20 bis 28 sind die Kanten bezeichnet, die mit Schaumstoff versehen sein können.

Claims (7)

1. Gehäuse für ein tragbares Gerät für die Wiedergabe akustischer Stereosignale, bestehend aus aneinander befestigten und gegeneinander horizontal verschieblichen Teilen für die Aufnahme von Lautsprechern, wobei einer der Teile ein Rundfunkempfangsgerät oder dergleichen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse lediglich aus zwei Teilen (2 und 3) gebildet ist, daß beide Teile (2, 3) an horizontal entgegengesetzten Enden jeweils in einer abgeschrägten Seitenfläche mit einer Einrichtung für die Aufnahme eines Lautsprechersystems (4, 12) ausgebildet sind und daß der erste und der zweite Teil (2, 3) derart übereinander geschoben werden können, daß die vordere Fläche (16) des ersten Teils (2) vollständig oder nahezu vollständig von der hinteren Fläche (14) des zweiten Teils (3) bedeckt ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgeschrägten Seitenflächen in bezug auf die hinteren und vorderen Flächen (9, 14 ; 15, 16) der beiden Teile (2, 3) einen Winkel von etwa 45° bilden.
3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Fläche (9, 14) jedes der beiden Teile (2, 3) größer ist als seine jeweilige vordere Fläche (15, 16).
4. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (7) zum Tragen des Geräts (1) in den Gehäusekörper integriert ist.
5. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Lautsprechersystem (4, 12) mehrere Einzellautsprecher, z. B. Hochtöner, Mitteltöner und Tieftöner aufweist.
6. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzonen (20-28) der Seiten-und/oder Frontflächen des Geräts (1) mit stoßdämpfenden Mitteln umgeben sind.
7. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vorderen Teil (3) ein Tieftöner (18) vorgesehen ist.
EP19800200065 1979-03-03 1980-01-28 Stereo-Kompaktgerät Expired EP0015590B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2908349 1979-03-03
DE19792908349 DE2908349A1 (de) 1979-03-03 1979-03-03 Stereo-kompaktgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0015590A1 EP0015590A1 (de) 1980-09-17
EP0015590B1 true EP0015590B1 (de) 1983-06-22

Family

ID=6064395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800200065 Expired EP0015590B1 (de) 1979-03-03 1980-01-28 Stereo-Kompaktgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0015590B1 (de)
DE (1) DE2908349A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821321U1 (de) * 1998-11-28 2000-04-13 Sorus Audio Ag Vorrichtung zum Erzeugen von Stereoklang
US7469052B2 (en) * 2004-06-18 2008-12-23 Peavey Electronics Corporation Portable sound system, apparatus, and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL60178C (de) * 1942-03-18
DE1776869U (de) * 1958-06-27 1958-11-06 Loewe Opta Ag Musiktruhe fuer stereo-schallwiedergabe.
NL267133A (de) * 1960-07-15
US3943564A (en) * 1975-06-05 1976-03-09 Superscope, Inc. Stereophonic recording and playback apparatus
JPS5516467Y2 (de) * 1975-08-29 1980-04-17

Also Published As

Publication number Publication date
DE2908349A1 (de) 1980-09-04
EP0015590A1 (de) 1980-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159068C2 (de) Lautsprechervorrichtung
DE6809798U (de) Lautsprecherbox.
EP0125625A1 (de) Lautsprecherbox mit integriertem akustischem Bandpassfilter
DE3405128A1 (de) Vorrichtung zur stereophonen tonwiedergabe in einem fernsehempfangsgeraet
DE972491C (de) Elektrisches Geraet fuer stereophonische Schallwiedergabe
DE3839702A1 (de) Vorrichtung zur stereofonen, elektroakustischen signalwandlung
EP0015590B1 (de) Stereo-Kompaktgerät
DE2163321A1 (de) Einrichtung zur stereofonischen wiedergabe
DE102021102794A1 (de) Ohrhörer-Gerät, Kopfhörer-Gerät und Tonwiedergabegerät
DE3130234C2 (de)
DE2344259C3 (de) Mehrkanalsystem zur Aufnahme und Wiedergabe stereofoner Darbietungen
DE3512155C2 (de)
DE2802973A1 (de) Lautsprecher
DE2023377C3 (de) Verfahren zur räumlichen Wiedergabe von Schallsignalen und Anordnung zu seiner Durchfuhrung
EP0025118A1 (de) Anordnung zur akustischen Wiedergabe von Signalen, die mittels eines rechten und eines linken Stereo-Kanals darstellbar sind
DE2455336C3 (de) Interferenzlautsprechersystem für stereophone Wiedergabe
DE743231C (de) Hornlautsprecher mit mehreren zur Erzielung einer vorgegebenen Richtcharakteristik faecherartig angeordneten Exponentialhoernern, insbesondere Hochtonlautsprecher
DE862769C (de) Lautsprecheranordnung, insbesondere fuer stereophonische UEbertragung von Tondarbietungen
DE2729051A1 (de) Lautsprechersystem
DE1071762B (de)
DE863086C (de) Anordnung zur Stereotonaufnahme mit mehr als zwei Mikrofonen
DE4219689A1 (de) Lautsprechereinheit
DE973305C (de) Aus mehreren in einer Reihe in eine gemeinsame lattenartige Schallwand eingebauten Lautsprechern bestehende Lautsprecher-Gruppenanordnung
DE3236464A1 (de) Elektromagnetische induktionsspulenvorrichtung
DE1130856B (de) Lautsprecheranordnung fuer Mehrkanalstereofonie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB IT NL SE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840129

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840928

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80200065.3

Effective date: 19850604