DE1776869U - Musiktruhe fuer stereo-schallwiedergabe. - Google Patents

Musiktruhe fuer stereo-schallwiedergabe.

Info

Publication number
DE1776869U
DE1776869U DE1958L0021467 DEL0021467U DE1776869U DE 1776869 U DE1776869 U DE 1776869U DE 1958L0021467 DE1958L0021467 DE 1958L0021467 DE L0021467 U DEL0021467 U DE L0021467U DE 1776869 U DE1776869 U DE 1776869U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chest
music
sound
movable
chest according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958L0021467
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE1958L0021467 priority Critical patent/DE1776869U/de
Publication of DE1776869U publication Critical patent/DE1776869U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Gebrauchsmßsteranmeldung
    Anmeldors L o e w o'0 p a Aktiengesellschaft
    val Q e p t 2 :
    BSMiMFhe fa ? SeTeoShlluidegs.
    0
    DieNo-nerung richtet sich euf ei-ne-worteilha£to Ausbild=g
    vonäusiktrahen : für inobesondere
    Rundfunk-Phono-und/oder Fernahkombinationsm8bel nd bgweet
    eine Verbesserung der Stersow : Lrkumg bei der Schallabetrahlzmg
    durch besondere, Ausbildung der der-
    artigerMuaiktruhen.
    Es ist bereits bekannta bei Rundfsnkga. tom heranasiehbar@ oder
    herallsklappbareDeagegen-
    über richtet sich die Zer-grung an£ eine spezielle Gestalt=g
    von Musiktruhen für der
    Schal1bstleinriohtnnge.,
    ogenstnd. d8F Neuerung ist eine Nasiktrahe f'Sr greo-So&al-
    heransk>. $Xhea0 iN gena
    biBa. tionsmöbelj, Nit dem besondera. easseichenp ass mindestens
    eine der in der uhe c'Fhana@mn se-s @-mindestens
    bestehendon derart
    voll dei2 Trahangehäuse ent : 9, arnbar,
    ziehbar oder herausklappbar aaeorBet ist daas @in@ T@-
    grõsaerung des gegenseitigen.@?is@a3.@mAbstandst Lant-
    spreeherinrichtngen zeeks VorbsserEng de St@@öwi ? kBg
    orzielt wird.
    DioN@M@eag'mfMstesueiteeneine R@ih@ en is-
    führnngeformen iüao : Lktruheng d : Lie gämtl : Leh diec-e-m
    Grundgedanken O- : inde Anhan (ii der die
    v@Fsehedene imafShrasgformen d@F eang s@igen siB.
    nähep@ Einzelheitea darglgte
    Vig. 1 bie 5 zeigen ein kusfübrnagabeispiel : gü-v eine Musik-
    truhes bei n2or elia seitlich aus
    dem Unterteil der Tnhe herausziehbar angeordnet sind, während
    Fig. 6 bis 10 ein weiteres AusfShrungabeispiel erk@ES3. ea. lassen
    bei dem die aus dem Obe. L-teil
    der Smhe herassklappar ansgef&hrt sinda
    Fig 11 bis 15 zeigeneinagysB@trlseh@@SoBmSblmit
    an die eigentlie-he Truhe haranztellbaren Seitwgiteil fflr
    0-as im
    eigentltolxen worden kanng,
    gerät.
    Figo 16 bis 20 zeigen eine ueitere
    fUr Stereo-Musiktrahenv bei dez die mit den
    riehtungen der lil-r--ehe selbst um elna
    senkrechte Ach@@ an dor vorderen Beltkante des
    na. <3& erne herssgesehenkt kSsnon.-3-
    Fig. 21 bis 25 zeigen eine weitere Spesialausführnng für
    '''Stereomnaiktruhen bei dr die im Oberteil der Truhe angeordns-
    ten Schallabstrahleinrichtungen um eine waagerechte Achse
    schwenkbarund-an die äusseren Seitenteile der unteren Hälfte
    der Musiktmhe heraklappbar ausgefShr'-sind.
    Figo 26 bis 30 lassen sehliosslich noch eine andersartige
    f
    Trhenanaführung erkenneng bei der die-Schallabstrahlungs@in=
    an/
    richtungrals Mren--dek-, Misiktrahe auagt : Zährt ei-4d, dio in der
    Ruhestellung die Vorderseite srTn&ho vollkommen abdoekono
    Fig.31bis'35 veranschaulichen eine Truhenausführmig ähnlich
    Fig. 1 bis 5e jedoch mit in voller Höhe herausziehbarem seitens
    In dem Ausftihrungabeiapiel gemäss Fig. 1 bis 5. zeigt liga 1
    ."',"
    Pig. 2 die Hauptanait-ht'dö-r Tzahe mi iUr'
    .'''''''
    Wiedergabeansdem unteren Truheneil herausgezogenen seit-
    .'lichtenLantsprecherkäsen (Sohallabatrahleinrichtnngon).
    Fig. 3. nd 4 sind die zugehöriger Ansichten von oben unä Fige 5
    zeigt eine perspektivische Ansicht dieser Nsiktruh mit heraus-
    ezogenemlinken'Lantspreeher&asteno Hierin bezeichnen l nd 2
    baen oberen Abteile zur Aufnahme von Rundfunk-p Phono-und
    Tonbandchanois mit Ablageraum. Die im imteren Teil angeordnete
    'Sehallwand mit zugehörigem Mittellautsprecher ist mit 3 be-
    f
    zeichnet.wãhrend 4 und 5 die aus diGsem Mittelteil'seitlich
    b $w Au58 9 ph
    heranasiehbarn zusätzlichen Schallabstrahleinrichtungan dar-
    stellen,. Die seitlich und 5
    werdenTorteilhafteweise gleichartig mit den übrigen Truhen-
    teilön aiisgebildeltg inebesnndero Bespaamung
    '
    - : oder Abdeclomga Bei diesem AnsfühmNgsboispiel bilden die
    Teile 4 und 5 mit dem Mittelteil 3 im herausgezogenen Zustand
    "enom.
    Infolge der gleichartigen Bespannung beispiels-tveize ein
    lie, hea, Ganzeo$ wobei-die. Höhe der Teile 4-o-ad. 5 der deF-
    te33, entspricht..
    'Man'ernennt,ohne weiteres'dass fa'die Stereo-'Wie&ergabe durch
    ."Herausziehender Teile'4'and 5 der gegenseitige horizontale
    Abstand der seitlichen Schallabstrableinrieltitwigzr ; n
    » werden &ami.. Teil-3ist natürlich schalldurchläasig abgedeckte
    "'Das Aafu. hx"tmgsbeispiel. in''den Fig.-6is-10 nneFschsMet
    Das Auäfdhrungsbiiispi, i i
    sidh, gogehüber dem In Pig. 1 bis dargestellten
    ..\'b9-'ap'isl'dadurch"dasa die ans dm Trnhengehäuse seitlich
    horav-abewegbaren Tel2. e, 6 und 7 Im
    . und beispielsweise m die'Toräoresenyecht Kante ds Traben-
    ;--.-.'.''..-. . .
    ;'--'gehäuses heranaklappbarsind so dass f'S. r Stereo-sshallwioder-
    gabe die i : ä dir Ruheställung seitwärts geriehteten Schallab-
    ''"gtrahloffn'RB.gonnen'füSereobetrieb naeh'vorne g@iehi@t
    -sind.imNittlteilder.Truhesind.obenundunten die üblicher-
    für Rundfunk-, Phono-oder ME--Ignetto-ii-
    gerate untergebrachte Figo 6 und 7 aind'Topderanichtenp
    Fig.. 8'<m& 9 äie zugehörigen Ansichten Ton oben nd Flg 10 die
    perspektivische Ansieht äes'ßerätos woboi die Schallabstra. hl'"
    einrichtung 6 herausgeklappt und die SchallabstrahleiBrichtung 7
    in Ruhestellung (Schallabstahlrichtung'nach der Seite) gszei
    .isto
    'i. go * 5 b isa'3'S e GilE Tl » tJv len, e.-ta
    'b. areE ! rmd gleichfalls. auch gegebenenfalls entfrbares SeitK3
    mit, @einer zusät, zliohöfi'Schallabstrahleinrichtung darstellt.
    FGr den Fall der Stereo-Sehallwiedergabe"wird Teil 11 von
    '"dem eigentlichen Truhenteil 89 9 ? H) entfernt aufgestellte
    wie dies durch die Pfeile bei Fig. 13 mm 14 angedeutet ist.
    Hierbei bleibt selbstverständlich die exektrische Verbindung
    - zwischen dem Truhente, 41 89 99 10 und dem Teil 11 bestohen.
    -Beidiesem Aaführungsbeispiel kann man von einem asymmetrischen
    omõbel. Sp3beGE wat Ps
    TonmSbel. aprechendas mit einem separaten Anbauteil versehen
    '""rs das im'Bo&arfafalle die fr Storeo-Tonwiedergabe rfor-
    : de. r1 : iche zweite Söhall'eie,
    'derliche zweite Sehallwand bildete ieann vom eigentlichen
    ''Truhenteil,entferntaufstellbarist.BeideFperapektiviashen
    /.'-Ansicht-des NuäikmSbels'gemäss Fig. 15 ist das separate Anbau-
    ,'f
    'teil an dio eigentliche Tnahe herangere&t und'bildet'ait
    '' . *
    '
    ..letzterereineGesamtheit."".,
    Seitenteile 13 und 14 der Tmh@ 12-als ganse Seitenteile seit-
    lich herauaklappbarg und zwar um die Torderec senkrechte
    \Seitenkan. te des Toils 12.'Im heransgeklappten Zustand sind die
    'in den Seitenteilen 13 ? 14 enthaltenen Schallabstrahleinrieh-
    tungen nach vorne'gerichtet, wobei die Seitenteile 13 14
    ns der-Ebene der Vorderseite des Truhenteils 12 hervorspringenc
    Im Ruhezustand bilden die Teile 12 13p 14 eine in sich ge-
    schlossenEinheit wobei die Sohallabstrahlrichtnngen
    seitwärts gerichtet sind. Die Fig. 16 und 17 seigen die Vor-
    d ranaichton in der Ruhe-bsw Betriebsatellng (Stereo-Wieder-
    gabe).Fig'18und19sinddiesugehSrigon Ansichten von oben ?
    'and Fig. 20 stellt eine perspektivische Ansicht darg ans der
    deutlich die herTorspringendo Stellung des Seitenteiles 13
    gfir den Stereofall erkennbar
    Das Ansfhrnngsbeispiel gema. s's Fig. 21 bie 25 stellt eine
    Musiktruhe dar, bei der f6 ? en gereobets'ieb die beiden
    links und rechts oben befindliehen
    15 nd 16 an en unteren TEheneil seitlich heraageklppt
    werdenwobei die Teile 15 sd 16 m @in@ @ag@ro@h@ Achse
    bei 17 bzw. 18 geschwenktwerben. @rk@Bst M, e ohne weiteres
    dass bei dieser in höchst einfacher Weise eine
    eFgrSgsemng der Beaisbreite del-
    erzielt wird. Pig. 21 zeigt dieinsihtdoFTmheiaNormales-
    standunMFig.22 die nsiehtfar St@rebE'ieb mit hep-a. ntor-
    geklapptes SehallabapähleisFiehtngen 15'as. & 16 Fige 23 und
    24seigondiezugehörigennsiehtenvonebenswahrendFige25
    wiederum eine peFSpekivigehe ansieht @r Mhsikraha im Normal-
    19
    Hochtoulautsprecher.
    baispielsweise Hoehtonlautsprcho
    fShsagsfea snF Ersiel'eag @in@F gFSeren Bsisbreie d@F
    Hierbei G : Luel die
    Sehall&s'ahleinFiehtBjgen a. ls TSren ausgebildete die im
    Normalzustand(Rnheaolinng)dioSa&onabeil@is Nit@
    Pig. 26 zeigt die Tr-ahe in-
    Zustand. lelig. 27 zeigt die Trnhr-, mit
    Tüxeenv wobei die bzwe
    20 nd 21 in äe Steoo-B@tiQs@t@lleag sieh eefindeng de h.
    die Tren sin<S. m 180 gesehwente Fige 28-and 29 seigea. di<5
    gehörigen Ansichten on ob@np während Figo 30 eine pespsk-
    tivischo i-isicht der Truhe mi*'6 geö, 2fneton 1%-ren erkannga
    \
    Im Mittelteil 22 sind die ülieh@n Rundfunk-nd Phonegsräte
    sowie Ablagefacher angeordnet.
    In Figo 31 bis 35 ist noch ein weiteres
    für eine gemäss der Nenerag ausgebildete Naitrshe-veran-
    achanliehtp die der in Figo l bis 5 gezeigtexi
    ähneltv imd zwar lnsoforn als die bewegliche Schalläbstrahl-
    einFiehteRgzw.-@iRFiehtong@Rseitlieh TF'aheagehänse
    herausziehbar'angeordnetsinddoehBitemUntersehiedg
    die Teile die gemze Höhe der Ed-u-siktiLb"ein-
    nehmen. Fig 51 seigt die Hanptanaieht der Trabe in Rahestel-
    Itimgv in der die seitlich herausziehbaren
    richtnngen 23, 24'hinter eine---4bdockmig 259
    2<5'innerhalb des Tresgehäma@ ligen Fige 32 seig die
    Vorderansicht mit hera% % ogezogenen 239
    24 fei fr §teF@o-MTa. sikmed@Fg@, be<. Die Figo 33 sd 34 Bind
    die zugehorigen Ansiehten Ton oben und Figa 35 atellt eia-e
    perspktivische kngieht der Mus : Lkruhe gemäse der le, 97meimng
    mit anf d@F'linken Seite haramagezogenem 23
    da ? Gegenaber dem in Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausführnngsbei-
    spiel bietet diese Anordnimg die MÖglichkeitg die lantsprechor-
    ga. pp@n in dn Teilen 23-snd 24 in, den oberen Ghänsteil und
    dsmi in aRgtiseh g0nstiger@ Hoh@ sn. @rl@gen
    Der Eilttelteil 27 ist für die &nfna&m@ der Ron&fask-und Phono-
    geräte bestimmt.
    Esist selbseratändlieh aneh mSgIiehg bei sämtlichen. &s. s-
    fhFngsformen in &eF Trahe ein Fernsehempfangstell unteren-
    bringen bzu. eiIL anstelle des r-holiogerät5 oder
    os RnndfaB@mpfäng@rs s'a. sotseB..

Claims (1)

  1. Sch tzanspJì ;'Üche g tLM, tyac&AJ'. äSJ Ä.'bfj !.'' ee=encB ! e<a'<e'<SN<aa<=MSMS ! <=p) t2Best23
    1.) Musiktruhe £ür insbesondere Rundfn-Phono-und/odeE Pernseh-Kombinationsmöbel da- durch gekennzeichnete dass mindestens eine der in der Truhe vorhandenen, aus je mindestens einem lantsprocher- system'bestehenden derart ve-a demTruhengehäuse entgernbari, oeltlich heraus- ziehbar oder herausklappbar angeordnet istg daso eine Vo-r- grösaerang des gegenseitigen horizontalen Lbstandes der LantaprechereinrieMmigen zecks VeFesseag der stereo- wirkung erzielt wi&. 2o) Musiktruhe nach Anspruch 19 dadurch gekomzeichnetg dase mindestens eine der Schallabstrahleinrichtnngen seitlich aus dem Ober-oder Untertei d Truhe herausziehbar oder herausklappbar angeordnet lot. Musiktruhe nach Anspruch 1 odo-r 29 dadurch gekenseiehnet dassdie seitlich heFanssi@K&@F@n oder-hrsnklapparon SchallabstFahleinrichEngn bei Vorhandensein schall- vvane, im idittelteil der T2mhe der Höhe dieger Mi-ttelschall- wand entsprechen. 4 «) Mnsiktmhe nach Ansp,-rr-ch 1 oder folgendenr, dadurch gekann- zeichnet dßss die sitlih hepasssiehbaren oder, herns- klappbFen §ehalla@trahlein ? ichtangen sa-ch hinsiehtlioh dränsserenGestaltunginsbesonderehinsichtlieh BoE,) pam-iang oder AbdockLngo mit den
    übereinstimmeniund ein bildet 5)asiktruhenaehAnspreh1dadurch gekengeiehnetg mindestenseine der heya'ssiehbaren ae heransklaßpbaFen N Lautsprechereinrichtßsgsn sich über die gesamte Höhe des Truhengehäuses erstreckt. .- konnseie&net das di@ b@u@glieha S@&allbst ? ehleiNrieh- tangentmeinswaagerechte äepsnaH. pas' sind. 7.) Musiktruhe nachAnaprsßM6sdadurchgekesnseiehntg die Sehallabetrahleinrichtungea % m eine ivaag (äroehte Achse .aM.ademObei@ildeTosmSlshersnskl&ppbarmndäs die untere Ausseneeite des Unterteilo doo Tommöbele haranuapp- barsind. 8, o) Musiktruhe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 59 dadurch gekennzeichnetp daa's die beweglichen Sehallab- strahleinrichtungen a18 ganze a-av der Trrhe herauszi-e~hbaroder herausklappbar EHsg@fShrt sinde
    9.) Musiktruhe nach Ansprach 8p dadurch gokemns@iehn@tg '"-@n/ die beweglichen gemze sei-
    tenteileum die vordere Sei@nkant@ des schwenkbar ausgebildet ein&, 10*) insiktraha naeh Luspruoh se dadurch daso mindestens eine als oejgarates Ssitentel der Truhe asgbild ist s mit dem Toamöbel
    äußerlicheine Einheit bildet und fr aterecfoniäehe
    Tonwiedergabe als Einheit für sich von der Truhe räumlieh getrennt aufstellbasr ist.
    11.) Musiktruhe nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnete dass die beweglichen Schallabstrahleinrich- tungen als Türen des Tonmöbela ausgebildet sind die im
    Ruhezustand die Vorderfront der Truhe abdecken.
    12.) Musiktruhe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnete dass die beweglichen Schallabstrahleinrichtungen auch im Ruhezustand, d. h. im eingeschobenenb Zustand, den Schall nach vorn gegebenenfalls durch eine schalldurchlässige Abdeckung des Truhengehäusesd oder nach der Seite abstrahlen.
DE1958L0021467 1958-06-27 1958-06-27 Musiktruhe fuer stereo-schallwiedergabe. Expired DE1776869U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0021467 DE1776869U (de) 1958-06-27 1958-06-27 Musiktruhe fuer stereo-schallwiedergabe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958L0021467 DE1776869U (de) 1958-06-27 1958-06-27 Musiktruhe fuer stereo-schallwiedergabe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776869U true DE1776869U (de) 1958-11-06

Family

ID=32836834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958L0021467 Expired DE1776869U (de) 1958-06-27 1958-06-27 Musiktruhe fuer stereo-schallwiedergabe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776869U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015590A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-17 Braun Aktiengesellschaft Stereo-Kompaktgerät
FR2522945A2 (fr) * 1976-05-20 1983-09-16 Kempf Bertrand Meuble composite comportant des dispositifs pour la reproduction des sons et des images

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522945A2 (fr) * 1976-05-20 1983-09-16 Kempf Bertrand Meuble composite comportant des dispositifs pour la reproduction des sons et des images
EP0015590A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-17 Braun Aktiengesellschaft Stereo-Kompaktgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018101927U1 (de) Korpusmöbel
EP2010838A2 (de) System zur sicherung von kippgefährdeten möbeln und gerätschaften
DE1776869U (de) Musiktruhe fuer stereo-schallwiedergabe.
DE202012100009U1 (de) Möbel, insbesondere Küchenmodul
DE969637C (de) Lautsprecheranordnung fuer Fernsehempfaenger
DE2656431A1 (de) Vorrichtung fuer die drahtlose uebertragung eines lehrprogrammes in unterrichtsraeumen
DE202014006488U1 (de) Medienpult für multimedialen Unterricht
DE19929611C1 (de) Schrank- bzw. Regalsystem
DE866812C (de) Rundfunkvorsatz fuer Schwerhoerigengeraete
DE102012101617B4 (de) Schublade für ein Möbel oder Haushaltgerät und Einbaugerät
DE967739C (de) Gehaeuse fuer Rundfunkgeraete, Fernsehgeraete od. dgl.
DE1487506C (de) Tisch Wand Fernsprechapparat
DE1776067U (de) Mehrteilige gehaeuseanordnung fuer nachrichtengeraete, insbesondere fuer fernsehgeraete.
DE940237C (de) UKW-Antennenanordnung fuer Rundfunkempfaenger, insbesondere fuer Kofferempfaenger
DE1787267U (de) Rundfunkempfaenger.
DE202023105570U1 (de) Dartscheibenkameraeinheit
DE1763139U (de) Truhe, insbesondere fuer rundfunk- oder fernsehempfaenger, mit zwei vorderseitigen schiebetueren.
DE1997754U (de) Rundfunk-stereo-steuergeraet mit stereolautsprecherboxen.
DE1765175U (de) Gehaeuse fuer musikautomaten mit einem oder mehreren weitwinkel-tiefton-lautsprechern.
DE1766583U (de) Rundfunkempfaenger mit seitenlautsprechern und eingebautem schallplattenabspielgeraet.
Henke et al. Schillers Wallenstein
DE1759848U (de) Fernsehgeraet-anordnung.
DE1783765U (de) Fernsehempfaenger mit an der vorderwand angeordneten schallaustrittsoeffnungen.
DE1987746U (de) Rundfunk-stereo-steuergeraet mit stereo-lautsprechern.
DE1685014U (de) Trichterfoermige, schallfuerung.