DE2729051A1 - Lautsprechersystem - Google Patents

Lautsprechersystem

Info

Publication number
DE2729051A1
DE2729051A1 DE19772729051 DE2729051A DE2729051A1 DE 2729051 A1 DE2729051 A1 DE 2729051A1 DE 19772729051 DE19772729051 DE 19772729051 DE 2729051 A DE2729051 A DE 2729051A DE 2729051 A1 DE2729051 A1 DE 2729051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loudspeaker
units
modules
duplication
different frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772729051
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dotter
Guenter Oppermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19772729051 priority Critical patent/DE2729051A1/de
Publication of DE2729051A1 publication Critical patent/DE2729051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R9/00Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
    • H04R9/02Details
    • H04R9/022Cooling arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Description

  • Lautsprechersystem
  • Die Erfindung betrifft ein Lautsprechersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei herkömmlichen hochwertigen Lautsprechersystemen werden in der Regel Bochtonlautsprecher, Mitteltonlautsprecher und Tieftonlautsprecher in einem Holzgehäuse vereinigt. Dabei sind die einzelnen Lautsprechertypen, z.B. die Tieftonlautsprecher, jeweils als einheitliche Baugruppe ausgebildet. Dies hat den Nachteil, daß die Lautsprecher relativ wenig belastbar sind, weil zum einen das Holzgehäuse zu einem Wärmestau führt und zum anderen ein als Einheit aufgebauter Lautsprecher eine relativ große Wärmeentwicklung aufweist.
  • Der Erfindung -liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Lautsprechersystem zu schaffen, bei dem die Schal leistung im Verhältnis zur Verlustleistung relativ groß ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß bei kleinen Lautaprechergehäusen die Belastbarkeit erhöht werden kann. Außerdem wird der Klirrfaktor verringert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben: Es zeigen: Fig. 1 ein Zwei-Wege-System, bei uem die Lautsprecher-Einheiten übereinander angeordnet sind; Fig. 2 ein Zwei-Wege-System, bei dem die Lautsprecher-.
  • Einheiten neben- und übereinander angeordnet sind; Fig. 3 ein Drei-Wege-System, bei dem die Lautsprecher-Einheiten übereinander angeordnet sind; Fig. 4 ein Drei-Wege-System, bei dem die Lautsprecher-Einheiten neben- und übereinander angeordnet sind; Fig. 5 ein Vier-Wege-System, bei dem die Lautsprecher-Einheiten übereinander angeordnet sind; Fig. 6 ein Vier-Wege-System, bei dem die Lautsprecher-Einheiten neben- und übereinander angeordnet sind.
  • In der Fig. 1 ist ein Metallgehäuse 1 gezeigt, in dem sich drei Lautsprecher-Chassis befinden, und zwar ein Hochtöner-Chassis 2 und zwei Tieftöner-Chassis 3,4.
  • Der Tieftöner ist somit in zwei Einzellautsprecher aufgeteilt.
  • Da die Schalleistung vom bewegten Luftvolumen abhängig ist, wird durch die erwähnte Aufteilung erreicht, daß die Einzellautsprecher eine wesentlich geringere Amplitude erreichen müssen, um die gleiche Leistung abzustrahlen wie ein einheitlich aufgebauter Lautsprecher.
  • In der Fig. 2 ist eine Variante des in Fig. 1 dargestellten Lautsprecher-Systems gezeigt, bei dem die Tieftöner 5,6 parallel geschaltet und unten angeordnet sind, während sich ein Hochtöner 7 auf den beiden Tieftönern 5,6 befindet, und zwar symmetrisch zu den Mittelpunkten der beiden Tieftöner. Diese Lautsprecher werden von einem gemeinsamen Gehäuse 8 umfaßt.
  • Die Figur 3 stellt ein Drei-Wege-System dar, bei dem zwei Tieftöner 9,10, ein Mitteltöner 11 und ein Hochtöner 12 vorgesehen sind. Hierbei sind die Tieftöner 9,10 ganz unten angeordnet, während sich der Hochtöner oben befindet. Alle Lautsprechereinheiten werden von einem gemeinsamen Gehäuse 13 aus Metall umfaßt.
  • Ein weiteres Drei-Wege-System ist in der Fig. 4 dargcstellt.
  • Die beiden Tieftöner 14,15 sind hier wieder parallelgeschaltet und unten angeordnet, während sich der Mitteltöner 16 und der Hochtöner 17 oberhalb der beiden Tieftöner 14,15 befinden.
  • Ein gemeinsames Gehäuse 18 umfaßt alle Lautsprecher.
  • Die Fig. 5 stellt ein Vier-Wege-System dar, bei dem ein Tieftöner 19, ein Tiefmitteltöner 20, ein Mitteltöner 21 und ein Hochtöner in der genannten Reihenfolge aufeinandergestapelt sind. Alle Lautsprechereinheiten werden dabei von einem gemeinsamen Gehäuse 23 umfaßt.
  • Ein anderes Vier-Wege-System ist in der Fig. 6 dargestellt.
  • Bei diesem System sind der Tieftöner 24 und der Tiefmitteltöner 25 jedoch unten angeordnet, während sich der Mitteltöner 26 und der Hochtöner 27 darüber befinden. Ein Gehäuse 28 umfaßt dabei wieder alle Einzellautsprecher.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1 ) Lautsprechersystem mit mehreren Lautsprechern, dadurch w gekennzeichnet1 daß Lautsprecher-Einheiten, z.B. Tieftöner und Hochtöner, derart als Baukästen ausgebildet sind, daß sie miteinander kombiniert werden können.
  2. 2. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Baukästen ausgebildeten Lautsprecher-Einheiten übereinander angeordnet sind.
  3. 3. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, däß die als Baukästen ausgebildeten Lautsprecher-Einheiten nebeneinander angeordnet sind.
  4. 4. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Baukästen ausgebildeten Lautsprecher-Einheiten sowohl neben- als auch übereinander angeordnet sind.
  5. 5. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baukästen ein Zwei-Wege-System bilden.
  6. 6. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baukästen ein Drei-Wege-System bilden.
  7. 7. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baukästen ein Vier-Wege-System bilden.
  8. 8. Lsutsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Baukästen von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben sind.
  9. 9. Lautsprechersystem nach den Ansprüchen 1 und 8,dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Gehäuse aus gut wärmeleitendem Metall besteht.
  10. 10. Lautsprechersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die für einen bestimmten Frequenzbereich vorgesehenen Lautsprecher, z.B. der Tieftöner, in zwei oder mehr Untereinheiten aufgeteilt sind.
DE19772729051 1977-06-28 1977-06-28 Lautsprechersystem Withdrawn DE2729051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729051 DE2729051A1 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Lautsprechersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729051 DE2729051A1 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Lautsprechersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729051A1 true DE2729051A1 (de) 1979-01-11

Family

ID=6012543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729051 Withdrawn DE2729051A1 (de) 1977-06-28 1977-06-28 Lautsprechersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2729051A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327994A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-21 Helmut 6232 Bad Soden Kremer Permanent - dynamischer lautsprecher mit zylindrischer abstrahlung
US4502149A (en) * 1982-02-11 1985-02-26 Gefvert Herbert I Multi-purpose interchangeable modular auto loudspeaker system
EP1713306A1 (de) * 2004-01-07 2006-10-18 Yamaha Corporation Lautsprechervorrichtung
US8199925B2 (en) 2004-01-05 2012-06-12 Yamaha Corporation Loudspeaker array audio signal supply apparatus
US8391521B2 (en) 2004-08-26 2013-03-05 Yamaha Corporation Audio reproduction apparatus and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502149A (en) * 1982-02-11 1985-02-26 Gefvert Herbert I Multi-purpose interchangeable modular auto loudspeaker system
DE3327994A1 (de) * 1983-07-25 1985-02-21 Helmut 6232 Bad Soden Kremer Permanent - dynamischer lautsprecher mit zylindrischer abstrahlung
US8199925B2 (en) 2004-01-05 2012-06-12 Yamaha Corporation Loudspeaker array audio signal supply apparatus
EP1713306A1 (de) * 2004-01-07 2006-10-18 Yamaha Corporation Lautsprechervorrichtung
EP1713306A4 (de) * 2004-01-07 2010-07-28 Yamaha Corp Lautsprechervorrichtung
US8194863B2 (en) 2004-01-07 2012-06-05 Yamaha Corporation Speaker system
US8391521B2 (en) 2004-08-26 2013-03-05 Yamaha Corporation Audio reproduction apparatus and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4439526C2 (de) Lautsprechersystem in vertikaler Reihenanordnung
DE102009010278B4 (de) Lautsprecher
DE2159068C2 (de) Lautsprechervorrichtung
DE6809798U (de) Lautsprecherbox.
EP1216600B1 (de) Lautsprecherkombination
DE69736941T2 (de) Lautsprechervorrichtung
DE19645867A1 (de) Verfahren zur mehrkanaligen Tonübertragung
AT394124B (de) Fernsehempfangsgeraet mit stereotonwiedergabe
DE2729051A1 (de) Lautsprechersystem
DE3130234C2 (de)
DE19533946C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufteilung eines Frequenzgemisches auf mehrere Teilfrequenzbänder insbesondere für Lautsprecher
EP0025118A1 (de) Anordnung zur akustischen Wiedergabe von Signalen, die mittels eines rechten und eines linken Stereo-Kanals darstellbar sind
EP0692922B1 (de) Gehäuse für Basslautsprecher
DE3506139C1 (de) Lautsprechersystem für eine qualitativ hochwertige Tonwiedergabe
WO2006048006A1 (de) System zur wiedergabe von audiosignalen
DE1291790B (de) Lautsprecherbox mit einem oder mehreren Lautsprechern
DE743231C (de) Hornlautsprecher mit mehreren zur Erzielung einer vorgegebenen Richtcharakteristik faecherartig angeordneten Exponentialhoernern, insbesondere Hochtonlautsprecher
EP0379988B1 (de) Lautsprecherbox
DE19639159A1 (de) Lautsprecherbox
DE2851876A1 (de) Stereophone lautsprecheranordnung fuer ein fahrzeug
EP0372186B1 (de) Lautsprecherboxen für Fernseh- und andere Geräte
DE4108409A1 (de) Trichterfoermiges, akustisches kopplungsglied fuer dynamische lautsprecher
DE952360C (de) Lautsprecherkombination
DE1071762B (de)
EP0015590B1 (de) Stereo-Kompaktgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee