DE854886C - Verfahren zur Erzeugung photographischer Kontraste - Google Patents
Verfahren zur Erzeugung photographischer KontrasteInfo
- Publication number
- DE854886C DE854886C DEP20788D DEP0020788D DE854886C DE 854886 C DE854886 C DE 854886C DE P20788 D DEP20788 D DE P20788D DE P0020788 D DEP0020788 D DE P0020788D DE 854886 C DE854886 C DE 854886C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- contrasts
- moisture content
- production
- photosensitive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/52—Compositions containing diazo compounds as photosensitive substances
- G03C1/62—Metal compounds reducible to metal
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung photographischer Kontraste,
insbesondere auf mittels einer Diazoniumverbindung lichtempfindlich gemachtem Material;
das Verfahren ist besonders wichtig für die Herstellung von Kopien von Bild- und Schallfilmen,
da nach der Erfindung auf ein und demselben Material nebeneinander Kontraste verschiedener
Gradierung erzielbar sind.
Es ist bekannt, daß ein mittels lichtempfindlicher Diazoniumverbindungen empfindlich gemachtes
photographisches Material häufig Kontraste ergibt, deren Gradierung zu wünschen übrigläßt.
So können unter Anwendung von Diazoniumverbindungen und in wäßrigem Mittel reduzierbarer
Metallverbindungen, wie ein Quecksilberoxydulsalz, erhaltene physikalisch entwickelte Metallbinder vielfach
einen Gammawert von 6 bis 7 haben. Mit physikalisch Entwickeln wird hier ein Entwicklungsverfahren
gemeint, bei dem vor der Entwicklung zum Metallbild noch nicht all das zum Aufbau
des Kontrastes erforderliche Metall an der richtigen Stelle des Kontrastes als Anion oder als
Metallverbindung vorhanden ist. Gemeint ist hier der Maximalwert von Gamma, d. h. der Maximalwert
des Gradienten der Kennlinie des Materials. Ein solcher Gammawert ist zur Herstellung von
Kopien von Schallaufzeichnungen in sog. Amplitudenschrift, insbesondere zum Kopieren einer
mechanisch erhaltenen Schallspur (vgl. die franzöV sische Patentschrift 817850) sehr geeignet. Zum
Kopieren von Bildnegativen, Schallaufzeichnungen u. dgl. in Intensitätsschrift ist er aber viel zu
hoch.
Diese Gradation läßt sich durch Änderung der Zusammensetzung der Flüssigkeit, mittels welcher
das photographische Material empfindlich gemacht wird, oder des Entwicklers, aber insbesondere durch
Änderung der Entwicklungszeit herabsetzen. Will man auf diese Weise aber einen Gammawert von
etwa 2 oder niedriger erhalten, wie er z. B. zum1 Kopieren von Bildnegativen verlangt wird, die selbst
in den meisten Fällen bis auf einen Gammawert von o, s bis o,8 entwickelt sind, so stößt man auf
die Schwierigkeit, daß die Maximalschwärzung und die Farbe des Kontrastes zu wünschen übriglassen.
Eine kurze Entwicklungsdauer, z. B. kürzer als ι bis 2 Minuten, ist umständlich, da bei kurzen Entwicklungszeiten
ein reproduzierbares Arbeiten schwierig wird. Diese Mittel zur Gammaherabsetzung eignen
sich außerdem sehr wenig zum Anbringen von verschieden gradierten Kontrasten nebeneinander auf
ein und demselben Materialstück.
Auch wenn die Gradierung einer Kopie dadurch herabgesetzt wird, daß während des Kopiervorao
ganges zwischen dem zu kopierenden Bildnegativ und dem Kopiermaterial ein feines Raster angebracht
wird (vgl. die französische Patentschrift 848 531), so ergibt sich in vielen Fällen der Nachteil,
daß zwar eine genügend starke Gammaherab- »5 Setzung, aber auf Kosten der Maximalschwärzung
erfolgt. Dieses Gammaregelungsverfahren hat ferner den Nachteil, daß die erhaltenen Kopien eine
Rasterstruktur aufweisen, was zu Unannehmlichkeiten, wie Körnigkeit, beim Projizieren der Kopie
führen kann.
Auch bei Anwendung eines sog. Innenrasters, das nicht notwendigerweise den einem Außenraster
anhaftenden Nachteil einer zu groben Rasterstruktur besitzt, ist nicht immer eine genügend starke
Gammaherabsetzung möglich. Ein Innenraster wird dadurch erhalten, daß im photographischen Material
durch die Aufnahme eines kolloidal dispergierten Stoffes in das Material (vgl. die französische Patentschrift
841 911) stellenweise Änderungen in der
Konzentration des lichtempfindlichen Stoffes herbeigeführt werden.
Ferner wurde beschrieben, die Gradierung durch Änderung der Wellenlänge des photochemisch wirksamen
Lichtes zu regem (französische Patentschrift 697 340). Auch auf diese Weise ist eine praktisch
gewünschte Gammaherabsetzung nicht immer erzielbar.
Die Erfindung bezieht sich auf ein ganz neues
Gammaregelungsverfahren, durch welches es möglieh wird, gegebenenfalls in Verbindung mit anderen
Gammabeeinflussungsverfahren, eine Regelung der Gammawerte innerhalb sehr weiter Grenzen unter
Beibehaltung einer genügenden Maximalschwärzung und unter Vermeidung einer Rasterstruktur zu erhalten.
Beim Zustandekommen der Erfindung hat sich nämlich ergeben, das beim obenerwähnten photographischen
Material der Gammawert vom Feuchtigkeitsgehalt des Materials im Augenblick der Belichtung
abhängig ist.
Nach der Erfindung wird bei einem solchen 'Material mit einem feuchtigkeitsabhängigen Gammawert
der Gradation durch Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes des Materials im Augenblick der
Belichtung geregelt. Unter einem Material mit einem feuchtigkeitsabhängigen Gammawert wird
hier ein solches verstanden, bei dem eine Änderung im Feuchtigkeitsgehalt bei im übrigen gleichbleibenden
Verhältnissen wenigstens eine Änderung im Verhältniswert 1:1 im Gradienten des Teiles
der Kennlinie mit Schwärzungen zwischen 0,4 und i,S herbeiführen kann. Dieser Gradient muß für
Vergleichsversuche naturgemäß bei gleichen Schwärzungen gemessen werden.
Bemerkenswert ist, daß neben und zugleich mit dem1 Gammaregelungsverfahren nach der Erfindung
andere Verfahren der Gammabeeinflussung nach wie vor Anwendung finden können. Für die Rasterverfahren
ist dies ohne weiteres einleuchtend, aber dies gilt auch für Verfahren, die in einer Änderung
der Zusammensetzung des Entwickeins und der Sensibilisierungslösung, der Entwicklungszeit und
der Wellenlänge der Belichtung bestehen. Durch Kombination des neuen Verfahrens mit einem der
letzteren Verfahren ist es in vielen Fällen möglich, eine sehr große Änderung des Gammawertes zu erhalten
unter Beibehaltung einer genügendenMaximialschwärzung
und unter Vermeidung einer Rasteristruktur.
Sehr gute Ergebnisse sind unter Anwendung der Erfindung erzielbar bei der Herstellung von photographischen
Kontrasten, insbesondere Metallbildern, bei Verwendung eines mit einer lichtempfindlichen
Diazoniumverbindung empfindlich gemachten photographischen Materials.
Dies gilt insbesondere für die Herstellung von photographischen, physikalisch entwickelten Metallkontrasten
unter Anwendung einer lichtempfindlichen Oxydiazoniumverbindung und eines Merkurosalzes.
Auf diese Weise erhaltene Kontraste sind kornfrei, d. h. daß die Körner kleiner als 1 Mikron
sind. Wird ein Film aus regenerierter Cellulose, die mit einer lichtempfindlichen Oxydiazoniumverbindung
und einem Merkurosalz getränkt ist, im trocknen Zustand belichtet und darauf bis zum Entstehen
einer neutralgrauen Farbe physikalisch entwickelt, so wird leicht ein Maximalgammawert von etwa 8
erzielt. Durch Belichtung des gleichen Materials in feuchtem Zustand läßt sich ein Gammawert von
1,5 bis 2 unter Beibehaltung einer genügenden Maximalschwärzung und einer neutralgrauen Farbe
erzielen. Das Material wird auf diese Weise z. B. sehr geeignet zur Herstellung von zur Projektion
geeigneten Bildpositiven.
Dem Verfahren nach der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein photographisches Material
herzustellen, in dem bei Belichtung neben der Reaktion, die zum endgültigen photographischen
Kontrast führt, auch eine konkurrierende Nebenreaktion auftritt, die nicht zur Bilderzeugung beiträgt,
und den Kontrast dadurch zu regeln, daß eine dieser Reaktionen in bezug auf die andere unterdrückt
bzw. erleichtert wird. Nach der Erfindung besteht dann das Mittel zur Unterdrückung bzw. zur Erleichterung
einer der Reaktionen in der Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes.
Bei der Bildung von Metallkontrasten mit dem obenerwähnten Merkuro - Oxydiazonium - Cellulosematerial
besteht die Hauptreaktion vermutlich in der Bildung von metallischem Quecksilber aus dem
Lichtzersetzungserzeugnis der Diazoniumverbindung und Merkuroionen, so daß sich entwickelbare
Quecksilbermetallkeime bilden. Die Nebenreaktion besteht wahrscheinlich in einer Farbstoffbildung
des Lichtzersetzungserzeugnisses mit noch nicht zersetzter Diazoniumverbindung. Bei Erhöhung des
Feuchtigkeitsgehaltes wird wahrscheinlich die Nebenreaktion auf Kosten der Hauptreaktion erleichtert,
wodurch der Kontrast schwächer wird.
Bemerkt wird, daß, wie z. B. bei diesem Merkuro-Oxydiazonium-Cellulosematerial,
eine Gammaregelung innerhalb genügend weiter Grenzen nur möglich ist, wenn die Belichtungsintensität nicht
zu stark ist; die geeignete Intensität läßt sich empirisch leicht feststellen.
ao Ein sehr wichtiger Vorteil der Erfindung besteht darin, daß sie es möglich macht, auf ein und
demselben Material dadurch nebeneinander Kontraste mit verschiedener Gradierung anzubringen,
daß die zur Erhaltung der verschieden gradierten
as Kontraste erforderliche Belichtung bei verschiedenen
Feuchtigkeitsgehalten des lichtempfindlichen ,Materials durchgeführt wird. Sie ist aus dem,
Grunde sehr wichtig für die Herstellung von Schallfilmkopien, wobei auf ein und demselben FiImband
Bilder und Schallaufzeichnungen vorkommen, und wobei verschiedene Gradationen für Bild und
Schall verlangt werden. Mit einem photographischen Material der obenerwähnten Art, das aus
einem durchsichtigen Träger, z. B. aus mit eineir lichtempfindlichen Diazoniumverbindung und einem
Quecksilberoxydulsalz behandelter regenerierter Cellulose, besteht und das nach der Belichtung
physikalisch entwickelt wird, lassen sich z. B. Schallfilmkopien mit einem Bild mit niedrigem Gammawert
und einer Schallaufzeichnung hohen Gammawertes herstellen. Zu diesem Zweck werden der
Bildstreifen und die Schallaufzeichnung bei verschiedenen Feuchtigkeitszuständen des Materials kopiert.
Das Entwickeln der belichteten Kopie erfolgt vorzugsweise in einem einzigen Vorgang. Auf diese
Weise erhaltene Kopien sind billig und von ausgezeichneter Qualität.
Durch die Erfindung ist es ferner möglich, bei einem Bildfilm verschiedene Gradationen für aufeinanderfolgende
Bilderreihen 'zu erhalten.
Man, kann z. B. bei aufeinanderfolgenden Szenen die für jede Szene am meisten gewünschte Gradierung
dadurch erhalten, daß beim Kopieren für einen geeigneten Feuchtigkeitsgehalt gesorgt wird.
Eine weitere Anwendung der Möglichkeit, auf ein und demselben Material verschiedene Gradierungen
anzubringen, besteht darin, daß bei einem einzigen Bild verschiedenen Teilen eine unterschiedliche
Gradierung gegeben wird. Beim Kopieren eines Porträts kann z. B. dem Hintergrund und bei
einer Landschaft der Luft eine abweichende Gradation gegeben werden.
Die Beziehung zwischen dem Feuchtigkeitsgehalt des photographischen Materials und dem erhaltenen
Gammawert ist von verschiedenen Faktoren, wie von der Art des Trägers, der Menge der lichtempfindlichen
Verbindung im Träger usw., abhängig, läßt sich aber durch Probieren feststellen,
Um reproduzierbare Ergebnisse zu erhalten, ist eine reproduzierbare Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes
sehr wichtig. Eine sehr zuverlässige Regelung des Feuchtigkeitsgehaltes wird dadurch
erhalten, daß das Material mit einer Atmosphäre geeigneter Feuchtigkeit in Gleichgewicht gebracht
wird, was dadurch erfolgen kann, daß das Material während genügend langer Zeit, ein Filmband aus
regenerierter Cellulose z. B. 24 Stunden lang, in einer solchen Atmosphäre aufbewahrt wird.
Es ist aber nicht erforderlich, daß sich das ganze Material hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehaltes in
einem Gleichgewichtszustand befindet. Es genügt, wenn in derjenigen Zone des Materials, in der die
photochemische Umwandlung erfolgt, der Feuchtigkeitsgehalt den im Zusammenhang mit der gewünschten
Gradierung erforderlichen Wert hat. Dies ermöglicht eine wesentlich schnellere Einstellung des
Feuchtigkeitsgehaltes als wenn auf das Erreichen eines Gleichgewichtszustands gewartet wird. In
vielen Fällen wird man z. B. bei einem erhöhten Feuchtigkeitsgehalt arbeiten wollen, worunter ein
Feuchtigkeitsgehalt des photochemisch wirksamen Teiles des Materials verstanden wird, der höher ist
als der Feuchtigkeitsgehalt, den dieser Teil aufweisen würde, wenn er mit einer Atmosphäre einer
relativen Feuchtigkeit von 65 0/0 bei 2O° C im Gleichgewicht wäre. Dadurch, daß in einem solchen Fall
das lichtempfindliche Material mit Wasser behandelt und dann leicht getrocknet, oder umgekehrt
trocknes Material in eine feuchte Atmosphäre gebracht wird, kann in sehr kurzer Zeit der Feuchtigkeitsgehalt
auf den gewünschten höheren Wert eingestellt werden. Es muß dabei berücksichtigt
werden, daß es auf den Feuchtigkeitsgehalt ankommt, den das Material im Augenblick der Belichtung
aufweist. Es hat sich ergeben, daß auf diese Weise eine zuverlässige und reproduzierbare
Regelung des Gammawertes sehr gut möglich ist. Der erhaltene Gammawert ist nicht von Änderungen
im Feuchtigkeitsgehalt nach erfolgter Belichtung abhängig.
Bei der Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes, abgesehen davon, auf welche Weise die Einstellung
erfolgt, muß die Art des Werkstoffes berücksichtigt werden. Falls eine lichtempfindliche Diazoniumverbindung
in Papier oder in Gelatine untergebracht ist, muß zur Erhaltung des gleichen Gammawertes wie bei regenerierter Cellulose das
Material mit einer Atmosphäre verschiedener Feuchtigkeit im Gleichgewicht sein.
Zur Erhaltung eines guten Ergebnisses ist es naturgemäß erforderlich, daß das Material, in dem
die Lichtempfindliche Verbindung untergebracht ist, Feuchtigkeit aufnehmen kann. Sehr gute Ergebnisse
werden mit einer regenerierten Cellulose erhalten. Es ist nicht erforderlich, daß der ganze
Träger Feuchtigkeit aufnehmen kann. Es genügt,
wenn der Teil dieses Trägers, in dem sich die photochemisch wirksame Verbindung befindet, Wasser
aufnehmen kann. Sehr geeignet ist z. B. ein oberflächlich verseiftes Celluloseacetat oder ein
feuchtigkeitsempfindlicher oder nichtfeuchtigkeitsempfindlicher Träger, auf dem eine wasserabsorbierende
Schicht, z. B. Gelatine oder ein anderes Eiweiß oder eiweißartiges Erzeugnis, aufgetragen
ist, in der sich die lichtempfindliche Verbindung ίο befindet. Es sind auch Werkstoffe verwendbar, die
völlig oder teilweise aus aufquellbaren Polykondensationserzeugnissen, wie Polyamiden, bestehen.
Regenerierte Cellulose wird in einer Lösung von 0,4 η - ι - Oxy - 2-diazonium - 6-methyl-4-benzolsulfon
säure, 0,1 Quecksilberoxydul und 0,2 n-Salpetersäure
getränkt. Das so erzielte lichtempfindliche Material wird bei 200 C bei einem relativen Feuch-
ao tigkeitsgrad von 40 bzw. 90 0/0 dadurch konditioniert, daß es während geraumer Zeit in einer Atmosphäre
solcher Feuchtigkeit und Temperatur aufbewahrt wird. Das Material enthielt in diesem Zustand
10 bzw. 28 Gewichtsprozent Wasser. Darauf wurde
as das Material 15 Sekunden hinter einem Sensitometerkeil
mittels einer Philips-Superhochdruckquecksilberlampe von 500 W belichtet, die sich in
einem Abstand von 15 cm vom photographischen Material befand. Nach der Belichtung wurde ein
Teil des Materials 6 Minuten und ein anderer Teil 2 Minuten bei 200 C in einer Lösung van 2 o/o Metol,
4 0/0 Weinsteinsäure und 0,40/0 Silbernitrat physikalisch entwickelt.
Aus den erhaltenen Kontrasten wurden die Schwärzungskurven abgeleitet, worauf die Gradationen
der Kontraste bestimmt werden konnten, iln der Tabelle 1 sind die für das Maximalgamma
gefundenen Werte in Abhängigkeit vom relativen Feuchtigkeitsgrad (R.H.) und der Entwicklungszeit
zusammengefaßt.
Tafel I
R. H.
40%
90%
90%
Feuchtigkeitsgehalt in Gewichtsprozent
IO
28
28
Entwicklungszeit 6 Minuten
7.0
4.2
Entwicklungszeit 2 Minuten
4,8
2,4
Regenerierte Cellulose wurde in einer Lösung von 0,4 η - ι - Oxy - 2-diazonium - 6-methyl-4-benzolsulfon
säure, 0,1 n-Merkuronitrat und 0,05 n-Salpetersäure getränkt. Nach der Entfernung der oberflächlich
anhängenden Flüssigkeit und Trocknung bis auf verschiedene Feuchtigkeitsgehalte wurde
während 6 Sekunden unter einem Sensitometerkeil mittels einer Philips-Superhochdruckquecksilberlampe
von 500 W belichtet, die sich in einem Abstand von 20 cm vom lichtempfindlichen Material
befand. Darauf wurde 5 Minuten bei 200 C in einer Lösung von o, 5 o/o Metol, 1 o/o Weinsteinsäure und
0,30/0 Silbernitrat entwickelt. Aus den erhaltenen Kontrasten wurden die kennzeichnenden Kurven abgeleitet,
worauf die Gradationen der Kontraste bestimmt werden konnten. Gemessen wurden die
Gradienten Jf1, g2, g3 der Sehnen der kennzeichnenden
Kurven, welche sich von einer um 0,05 oberhalb der Schleier liegenden Schwärzung bis zu
einer Schwärzung 0,5 (^1), von einer Schwärzung
0,5 bis 1,0 (^2) und von einer Schwärzung 1,0 bis
*>5 (£3) erstrecken.
In der Tafel II sind die gefundenen Gradienten in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt zusammengefaßt.
Angegeben ist der Gesamtfeuchtigkeitsgehalt. Wiewohl das Material sich hinsichtlich des
Feuchtigkeitsgehaltes nicht in einem Gleichgewichtszustand befand, so daß der angegebene Feuchtigkeitsgehalt
dem Feuchtigkeitsgehalt in der photochemisch wirksamen Zone nicht völlig gleich ist,
ist der angegebene Feuchtigkeitsgehalt eine genügende Anzeige für die Reihenfolge des steigendein
Feuchtigkeitsgehaltes.
Tafel II
Feuchtigkeitsgehalt | Sl | Si | S3 |
in Gewichtsprozent | 1.9 | 3,8 | 4,5 |
I8,3 | 1,8 | 3.1 | 3,1 |
21,3 | 1,2 | 2,1 | 2,3 |
24.3 | 1,1 | 1,8 | i,9 |
28,0 | 1,0 | i,6 | 2,0 |
30,7 | 0,9 | 1,5 | !,7 |
32,8 | 0,8 | 1-4 | i,8 |
34.5 | o,7 | 1,2 | 1,6 |
37-0 | |||
Acetylcellulose, die oberflächlich über eine Stärke von 12 Mikron beiderseitig verseift war, wurde durch
Tränken einer Flüssigkeit von o;i n-i-Oxy-2-diazonium-6-methyl-4-benzolsulfonsäure)
0,05 n-Merkuronitrat und 0,2 η-Salpetersäure empfindlich gemacht, bei 200 C in einer Atmoshäre einer relativen
Feuchtigkeit von 40 bzw. 900/0 konditioniert und darauf 60 Sekunden hinter einem Sensitometerkeil
mittels einer Philips-Superhochdruckquecksilberlampe von 500 W in einem Abstand von
20 cm belichtet. Entwickelt wurde 4 Minuten bei 2O° C mit einer Lösung von 0,50/0 Metol, 1% Weinsteinsäure
und 0,20/0 Silbernitrat. Die gefundenen Gradationen sind in der Tafel III angegeben.
Tafel III
R. H. |
!.7
1,0 |
gi | 3.2 1,5 |
40% 90% |
3,2 1,5 |
||
Regenerierte Cellulose wurde mit einer Lösung von 0,1 n-i-Oxy^-diazonium-o-methyl^-benzolsulfonsäure,
0,02 n-Merkuronitrat und 0,05-Salpetersäure bei 200 C in einer Atmosphäre einer relativen
Feuchtigkeit von 40 bzw. 900/0 konditioniert und
darauf auf die in Beispiel III beschriebene Weise
belichtet und entwickelt.
In der Tafel IV sind die gefundenen Werte für die Gradationen zusammengefaßt. Der angegebene
Wassergehalt des Films ist durch Trocknung gefunden.
Tafel IV
R. H., bei der
konditioniert ist
konditioniert ist
40°'.,
90" ο
90" ο
Feuchtigkeitsgehalt in Gewichtsprozent
IO
28
I,I
0,9
gl
3.3
3.3 1.8
Regenerierte Cellulose wurde durch Tränken in einer Lösung von 0,70/0 Diphenyldiazoniumsulfat
und 0,90/0 Silbernitrat empfindlich gemacht, bei
ao 2 2° C bei einem relativen Feuchtigkeitsgrad von bis 75% konditioniert und darauf 3 Minuten
mittels einer Philips-Superhochdruckquecksilberlampe von 500 W unter einem Sensitometerkeil in
einem Abstand von 10 cm belichtet.
In der Tafel V sind die gefundenen Gradienten in Abhängigkeit vom relativen Feuchtigkeitsgrad
zusammengefaßt.
I) I) |
gl | Tafel | V | gl | g | 8 I |
|
R. H | 0,9 0,4 |
2,9 1,1 |
3, 2, |
||||
4ο» 75" |
|||||||
Nach der Belichtung wurde 2 Minuten bei 2° C in einer Lösung von 2 o/o Metol, 40/0 Weinsteinsäure
und 0,40/0 Silbernitrat entwickelt.
Claims (15)
1. Verfahren zur Herstellung von physikalisch entwickelten, aus Metall bestehenden Kontrasten
auf mit einer lichtempfindlichen Diazoverbindung und einer in wäßrigem Medium reduzierbaren Metallverbindung behandeltem
Material, das Feuchtigkeit aufzunehmen imstande ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gradation geregelt wird durch Einstellung des Feuchtigkeitsgehaltes des Materials im Augenblick
der Belichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Feuchtigkeitsgehalt des lichtempfindlichen Materials dadurch eingestellt
wird, daß das Material mit einer Atmosphäre eines geeigneten relativen Feuchtigkeitsgrads in
Gleichgewicht gebracht wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Regelung der Gradierung der Feuchtigkeitsgehalt des Materialteils, in dem die photochemische
Umsetzung erfolgt, auf einen mit Rücksicht auf die verlangte Gradierung geeigneten
Wert eingestellt wird, das Material aber hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehaltes nicht in
einen Gleichgewichtszustand gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der
Feuchtigkeitsgehalt des Teils des lichtempfindlichen Materials, in dem die photochemische
Umsetzung erfolgt, auf einen Wert eingestellt wird, der höher ist als der Wert bei Gleichgewicht
mit einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit bei 650/0 bei 200 C.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als
Träger der lichtempfindlichen Verbindung ein durchsichtiger Werkstoff, insbesondere in Form
eines Filmbandes, verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger aus völlig oder
teilweise regenerierter Cellulose verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Träger aus einem oberflächlich
verseiften Celluloseacetat verwendet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine lichtempfindliche Verbindung
in einer wasseraufnehmenden Schicht aus z. B. Eiweißen oder eiweißartigen Erzeugnissen
verwendet wird, wobei diese Schicht auf einer feuchtigkeitsempfindlichen oder nichtfeuchtigkeitsempfindlichen
Unterlage angebracht ist.
9. Verfahren zur Herstellung von photographischen Kopien nach einem der vorhergehenden
Ansprüche.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein
und demselben Material nebeneinander Kontraste verschiedener · Gradierung dadurch angebracht
werden, daß die zur Erhaltung der verschieden gradierten Kontraste erforderliche
Belichtung bei verschiedenen Feuchtigkeitszuständen des lichtempfindlichen Materials
durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch ι ο zur Herstellung
eines Films mit einem Bildteil und einer Schallaufzeichnung, insbesondere einer Schallaufzeichnung
in Amplitudenschrift, dadurch gekennzeichnet, daß die Belichtung des Bildteils und des Schallteils bei verschiedenen Feuchtigkeitszuständen
des Films erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10 zur Herstellung
eines Bildfilms, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Teile der Bilderreihe
bei verschiedenen Feuchtigkeitszuständen des Films belichtet werden.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 10, 11
oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die bei verschiedenen Feuchtigkeitszuständen belichteten
Teile gleich und gleichzeitig in einem Vorgang entwickelt werden.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der
vorangehenden Ansprüche zur Herstellung von photographischen Kontrasten in einer Schicht
mit einem kornfreien Metallbild, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Materials, auf dem.
Werte für die Gradation vorkommen, die wenigstens in einem Verhältnis von 1:1,2 voneinander
abweichen.
15. Verfahren nach Anspruch 14 zur Herstellung
von photographischen Kontrasten mit Bildern und einer Schallaufzeichnung in Amplitudenschrift,
die durch das Kopieren einer mechanisch erhaltenen Tonspur entstanden ist, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Materials,
dessen Schallteil einen anderen Kontrast aufweist als der Bildteil und insbesondere einen
Maximalgammawert von wenigstens 3 hat.
O 5444 10.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL123018 | 1946-01-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE854886C true DE854886C (de) | 1952-11-06 |
Family
ID=19750393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP20788D Expired DE854886C (de) | 1946-01-18 | 1948-11-05 | Verfahren zur Erzeugung photographischer Kontraste |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2571671A (de) |
BE (1) | BE470580A (de) |
CH (1) | CH263994A (de) |
DE (1) | DE854886C (de) |
FR (1) | FR941053A (de) |
GB (1) | GB678911A (de) |
NL (1) | NL66149C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE506160A (de) * | 1950-10-03 | |||
BE510221A (de) * | 1951-03-28 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US466534A (en) * | 1892-01-05 | Island | ||
US1396770A (en) * | 1919-06-14 | 1921-11-15 | Eastman Kodak Co | Method and apparatus for making photographic records |
BE343949A (de) * | 1926-07-09 | |||
US1904449A (en) * | 1927-05-20 | 1933-04-18 | Gen Electric | Sound record film and film printing apparatus |
US1861918A (en) * | 1928-01-30 | 1932-06-07 | Eastman Kodak Co | Process of conditioning photographic films |
US1880496A (en) * | 1929-06-14 | 1932-10-04 | Eastman Kodak Co | Photographic film for sound and picture purposes |
NL46296C (de) * | 1930-02-05 | |||
FR735718A (fr) * | 1931-07-21 | 1932-11-14 | Procédé de préparation et de fixage de couches photographiques obtenues avec des dazosulfonates | |
FR741172A (de) * | 1931-11-09 | 1933-02-08 | ||
US2062304A (en) * | 1931-11-19 | 1936-12-01 | Gaspar Bela | Process for the production of a colored sound film |
US1997507A (en) * | 1932-03-09 | 1935-04-09 | Vladimir C Akintievsky | Process of photo-printing |
BE407017A (de) * | 1933-12-27 | |||
GB503092A (en) * | 1937-05-27 | 1939-03-26 | Eastman Kodak Co | Improved process of treating sensitive photographic film |
NL53832C (de) * | 1937-08-09 | |||
US2252006A (en) * | 1938-01-08 | 1941-08-12 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Sound-picture film and method of printing the same |
FR853868A (fr) * | 1938-11-19 | 1940-03-30 | Procédé permettant l'obtention de reproduction d'images au moyen de composés diazoïques |
-
0
- NL NL66149D patent/NL66149C/xx active
- BE BE470580D patent/BE470580A/xx unknown
-
1947
- 1947-01-15 GB GB1362/47A patent/GB678911A/en not_active Expired
- 1947-01-16 CH CH263994D patent/CH263994A/de unknown
- 1947-01-16 FR FR941053D patent/FR941053A/fr not_active Expired
- 1947-02-08 US US727310A patent/US2571671A/en not_active Expired - Lifetime
-
1948
- 1948-11-05 DE DEP20788D patent/DE854886C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2571671A (en) | 1951-10-16 |
BE470580A (de) | |
NL66149C (de) | |
CH263994A (de) | 1949-09-30 |
FR941053A (fr) | 1948-12-31 |
GB678911A (en) | 1952-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1572203A1 (de) | Kopierblatt und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE854886C (de) | Verfahren zur Erzeugung photographischer Kontraste | |
DE1260976B (de) | Diazotypiematerial | |
DE973598C (de) | Lichtempfindliches Diazotypiematerial | |
DE954309C (de) | Lichtempfindliche Mischung fuer die Herstellung von Diazotypiematerialien | |
DE934032C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diazotypiekopien | |
DE1002624B (de) | Diazotypiematerial | |
DE832543C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Kontraste | |
EP0202410A2 (de) | Trägermaterial für thermisch entwickelbare fotografische Schichten | |
DE1422890A1 (de) | Antistatisches photographisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2406515C3 (de) | Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven | |
DE954215C (de) | Lichtempfindliche Mischung zur Herstellung von Diazotypiematerialien | |
DE3721481C2 (de) | ||
DE1139739B (de) | Photographische Halogensilberemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE827751C (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Metallbildern | |
DE896294C (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Registrierungen und lichtempfindliches Material zur Ausfuehrung des Verfahrens | |
DE929459C (de) | Verfahren zur Herstellung von Diazotypiekopien | |
DE1198676B (de) | Verfahren zur Steigerung der Empfindlichkeit von Aufzeichnungsmaterialien fuer das Vesicularverfahren | |
DE727793C (de) | Filmkopierverfahren fuer Schwarz-Weiss-Filme mit Bild- und Tonaufzeichnung | |
DE1547843C3 (de) | Farbphotographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren | |
DE1293578B (de) | Verwendung einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsion fuer ein lichtentwickelbares, direkt zeichnendes fotografisches Aufzeichnungsmaterial fuer oszillografische Aufzeichnungen | |
DE2101857B2 (de) | ||
DE1447679C3 (de) | Photographisches Silberhalogenid Diffusionsverfahren | |
DE1956514A1 (de) | Photographische Materialien fuer das Auskopierverfahren | |
DE2145238C3 (de) | Verfahren zur Korrektur von Farbstoffübertragungsbildern |