DE854815C - Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter - Google Patents

Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE854815C
DE854815C DEB16171A DEB0016171A DE854815C DE 854815 C DE854815 C DE 854815C DE B16171 A DEB16171 A DE B16171A DE B0016171 A DEB0016171 A DE B0016171A DE 854815 C DE854815 C DE 854815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
toggle
push
base
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16171A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Eppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEB16171A priority Critical patent/DE854815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854815C publication Critical patent/DE854815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter, dessen Bauteile im wesentlichen für die gängigsten Schalterausführungen, wie Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter, die gleichen sind.
  • Diese :Möglichkeit wird dadurch erreicht, daß sich jedesmal, ob durch Betätigung eines Kipphebels, eines Druckknopfes oder eines Drehhebels, ein pilzartig ausgebildetes Schaltersockelinnenteil senkrecht nach oben bzw. nach unten bewegt, d. h. je nachdem, ob der Schalter aus- oder eingeschaltet wird. Lediglich ist die obere Stirnseite dieses Bauteiles verschiedenartig ausgebildet.
  • Der Schalter besitzt vorteilhafterweise einen runden Isolierstoffsockel, weil bei diesem gegenüber einem eckigen trotz kleinster Abmessungen genügend große Abstände zwischen den einzelnen ortsfesten im Kreise angeordneten Kontakten erzielt werden können. In .gleichen Abständen von je 6o° befinden sich die ortsfesten Kontakte. Die Anschlußklemmen liegen dabei alle auf der unteren Stirnseite des Schalters. Mit den Klemmen ist jeweils ein U-förmig gebogener Kontaktbügel, welcher an .dieser Stelle die Sockelwand umklammert, an dem Sockel befestigt. Die U-förmigen Bügel liegen mit ihren Längsstegen an der Sockelaußenwand und mit ihren beiden Querstegen an den beiden Stirnseiten des Sockels an. Der obere Quersteg ragt dabei ein kleines Stück zur Kontaktgabe über den Rand der Sockelwand nach der Schaltermitte zu hinaus und kann dort nach oben frei federn.
  • In dem Sockel wird durch Betätigung des Schaltgliedes ein pilzartiges Sockelinnenteil auf und ab bewegt. Das aus Isolierstoff gebildete Sockelinnenteil besteht aus einem scheibenförmigen Oberteil, an dessen Unterseite sich ein hohler, eine Schraubendruckfeder aufnehmender vier- oder mehrkantiger Stiel befindet. Der stielförmige Ansatz wird in einer entsprechenden Sockelausnehmung geführt, an deren Bodenfläche .sich das andere Ende der Schraubendruckfeder abstützt und die Scheibe des Inntenteiles gegen die oberen Querstege der U-förmigen Kontaktbügel :drückt. Zur ,Kontaktgabe enthält der scheibenförmig ausgebildete Teil in seiner Ober- und Unterseite Kontaktbrücken, welche parallel zueinander und senkrecht zu einer Mittellinie des Schalters in der Scheibe angeordnet sind. Es befinden sich dabei entweder die zwei äußeren Kontaktbrücken oben auf der Scheibe und die mittlere unter derselben oder umgekehrt, da alle drei Brücken bei den geringen Schalterabmessungen nicht auf der Oberseite angeordnet werden können, zumal auch noch auf dieser Seite das Schalterbetätigungsorgan angreift. Zur Betätigung des Innenteiles (Kontaktbrückenträger) enthält dieses auf seiner Oberseite einen Steg, auf den ein Kippnebel bzw. ein Druckknopf beim Schalten drückt. Falls der Schalter als Drehschalter ausgebildet werden soll, befindet sich auf der Oberseite des scheibenförmigen Teiles ein Rastenkranz, in den ein Knebel über eine Rastenscheibe eingreift. Der Schalter sitzt in einem Gehäuse, welches je nach Ausführung mit einer entsprechenden Abdeckplatte verschlossen ist.
  • bie Abbildungen veranschaulichen den neun Schalter.
  • Abb. i zeigt einen Schnitt durch den mit einem Kipphebel versehenen Schalter; Abb. 2 stellt eine Draufsicht auf Aen Schalter ohne Abdeckplatte dar; Abb.3 zeigt den als Drehschalter ausgebildeten Schalter in einem Schnitt.
  • An dem Schaltersockel i (Abb.,i) sind in gleichmäßigen Abständen die ortsfesten Kontakte 2 (Abb. 2) befestigt und mit den Anschlußklemmen 3, welche alle auf der unteren Stirnseite des Sockels angeordnet sind, verbunden. Die ortsfesten Kontakte 2 sind U-förmig ausgebildete Bügel, die die Sockelwand klammerartig umfassen und mit ihren beiden senkrecht abgewinkelten Stegen 5 und 6 an den beiden Stirnseiten des Sockels anliegen. Der obere Steg 5 ragt dabei mit einem kurzen Stück 7 über die Sockelwand nach der Sockelmitte zu hinein, wobei dieses Ende zur Kontaktgabe dient und frei nach oben federn kann. Beim Schalten wird in dem Sockel ein pilzartiger Kontaktbrückenträger 8 in senkrechter Richtung auf und ab bewegt. Hierbei wird dervier-odermehrkantigausgebil-deteSchaft9, welcher in seinem Innern die Schraubendruckfeder io aufnimmt, in einer gleichgestalteten Vertiefung i i des Sockels geführt. Das scheibenförmig ausgebildete Oberteil 12 des .Kontaktbrückenträgers enthält drei parallel zueinander angeordnete Kontaktbrücken 13, 14 und 15 (Abb.2), wobei zwei Brücken auf der Oberseite und eine auf der Unterseite der Scheibe bzw. umgekehrt angeordnet sind. Die mittlere Kontaktbrücke 14 (Abb.2) verbindet die beiden sich gegenüberliegenden ortsfesten Kontakte, während die beiden äußeren je zwei nebeneinanderliegende Kontakte verbindet. Auf der Oberseite des Kontaktbrückenträlgers ist entweder ein Steg 16 oder ein Rastenkranz 17 (Abb.3) angebracht, je nachdem der Schalter als Kipp-, Dreh-oder Druckknopfschalter verwendet werden soll.
  • Beim Kippschalter greift ein in der Schalterbrücke 18 gelagerter Kipphebel,ig an dem Steg 16 an oder auch ein bzw. zwei Druckknöpfe, die über eine Wippe den Kontaktbrückenträger bewegen.
  • Beim Drehschalter sitzt über dem Schalter das Sprungwerk 20, welches sich auf dem Schaltergehäuse 21 abstützt. In den Rastenkranz 17 greift eine Rastenscheibe 22, die mit der Achse 23 unverdrehbar verbunden ist, ein. Die Achse ist unten in dem Schaltersockel und oben in der Abdeckplatte gelagert. Der Schalter kann infolge seiner einfachen Art sehr klein gebaut werden. Die Schraubendruckfeder erfüllt gleich zwei Aufgaben. Einmal gibt sie den Rastdruck und zum anderen den Kontaktdruck. Beide sind gleich groß. Da der Rastdruck stark genug sein muß, ist auch der Kontaktdruck genügend kräftig.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter, bei dem die ortsfesten Kontakte an einem runden Isolierstoffsockel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils um 6o° auf der unteren Stirnseite des Sockels versetzt angeordneten ortsfesten Klemmen durch U-förmige Kontaktbügel, welche die Sockelwand von außen klammerartig umfassen, mit dem im Sockelinnern senkrecht auf und ab geführten, pilzartig ausgebildeten Kontaktbrückenträger zum Kontakt kommen, wobei die Aufund.abbewegung des Kontaktbrückenträgers durch einen Dreh-, Kipp- oder Druckknopfmechanismus erfolgt.
  2. 2. Elektrischer Dreh-, iKipp- oder Druckknopfschalter nachAnspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Kontaktbügel mit ihren beiden senkrecht abgewinkelten Stegen an den beiden Stirnseiten des Schaltersockels anliegen, wobei die unteren Stege mit einer Anschlußklemme am Schaltersockel befestigt sind, während die oberen um ein kurzes Stück über den Sockelrand nach der Schaltermitte zu überstehen und dort einen frei federnden Kontakt bilden.
  3. 3. Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktbrückenträger an-der Unterseite seines scheibenförmig ausgebildeten Oberteiles einen hohlen, die Schraubendruckfeder aufnehmenden vier- oder mehrkantigen Schaft besitzt, womit er in einer entsprechenden Ausnehmung des Sockels geführt wird.
  4. 4. Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Scheibe ausgebildete Teil des Kontaktbrückenträgers drei parallel zueinander angeordnete Kontaktbrücken enthält, wobei die mittlere der drei Kontaktbrücken die Verbindung mit zwei gegenüberiiegendeii Kontaktbügeln herstellt, während die beiden äußeren Brücken je zwei benachbarte Kontaktbügel verbindet.
  5. 5. Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter nach :liispruch i bis 4, dadurch gelceiiiizeiclinet, daß entweder die beiden äußeren lioiitaktbrücken auf der Oberseite und die mittlere Km ntaktbriicke auf der Unterseite oder. um"ekelirt die beiden äußeren auf der Unterseite uiid die mittlere auf der Oberseite des scheibenförmigen Teiles des Kontaktbrückentr;igers angeordnet sind.
  6. 6. Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Oberseite des scheibenförmigen Teiles des Kontaktbrückenträgers eine stegartige Erhebung befindet, an der ein Kipphebel bzw. ein Druckknopf zur Betätigung des Schalters eingreift.
  7. 7. Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Oberseite- des scheibenförmigen Teiles der Kontaktbrücke ein Rästenkranz befindet, in den mittels einer Rastenscheibe ein Schalterknebel eingreift, so <iaß bei Drehung des Knebels die Schaltung bewirkt wird.
DEB16171A 1951-08-04 1951-08-04 Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter Expired DE854815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16171A DE854815C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16171A DE854815C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854815C true DE854815C (de) 1952-11-06

Family

ID=6958787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16171A Expired DE854815C (de) 1951-08-04 1951-08-04 Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854815C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118314B (de) * 1956-12-15 1961-11-30 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Drehschalter
DE2434272A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Marquardt J & J Elektrischer schalter
DE3639166A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Geyer Gmbh & Co Christian Antriebsmechanismus fuer elektrische schalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118314B (de) * 1956-12-15 1961-11-30 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Drehschalter
DE2434272A1 (de) * 1974-07-17 1976-02-05 Marquardt J & J Elektrischer schalter
DE3639166A1 (de) * 1986-11-15 1988-05-26 Geyer Gmbh & Co Christian Antriebsmechanismus fuer elektrische schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE854815C (de) Elektrischer Dreh-, Kipp- oder Druckknopfschalter
DE2705756A1 (de) Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE2409604B2 (de) Schiebetasten-Schnappschalter
DE321412C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel mit einer federnden Sperrvorrichtung zusammenwirkt
DE812687C (de) Nockenschalter fuer elektrische Starkstromanlagen
DE2937925C3 (de) Schalter
DE2801336A1 (de) Elektrischer kippschalter
DE1085589B (de) Elektrischer Schiebeschalter fuer Dauer- oder Kurzeinschaltung
DE1239385B (de) Schalkontaktsatz mit kleinen Abmessungen
DE972668C (de) Stufen-, insbesondere Regelschalter fuer elektrische Modell- und Spielzeugeisenbahnen
DE1805965A1 (de) Wippenschalter
DE1126963B (de) Mehrfach-Druckknopfschalter
DE1590503B1 (de) Drucktastenschalter mit Momentsprungwerk
DE226800C (de)
EP0076450A2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
CH559966A5 (en) Printed cct. keyboard switch for electronic calculators - has resetting spring with plate-shaped contact element
DE2511510A1 (de) Elektrischer schalter
DE4003241C2 (de)
AT45492B (de) Elektrische Schnapp-Schaltvorrichtung.
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE1844671U (de) Schiebeschalter fuer elektrische kleingeraete.
DE1765712B1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE1061867B (de) Druckknopfschalter mit mehreren federbeeinflussten, eine Platte durchdringenden Schaltknoepfen