DE854499C - Gewinnung von Salzen der Phosphorsaeure und von Vanadiumverbindungen - Google Patents

Gewinnung von Salzen der Phosphorsaeure und von Vanadiumverbindungen

Info

Publication number
DE854499C
DE854499C DEM3206D DEM0003206D DE854499C DE 854499 C DE854499 C DE 854499C DE M3206 D DEM3206 D DE M3206D DE M0003206 D DEM0003206 D DE M0003206D DE 854499 C DE854499 C DE 854499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vanadium
soda
phosphorus
digestion
pig iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM3206D
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Dr Ley
Rudolf Michels
Gerhard Dr Roesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DEM3206D priority Critical patent/DE854499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854499C publication Critical patent/DE854499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G31/00Compounds of vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/16Oxyacids of phosphorus; Salts thereof
    • C01B25/26Phosphates
    • C01B25/30Alkali metal phosphates
    • C01B25/305Preparation from phosphorus-containing compounds by alkaline treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

  • Gewinnung von Salzen der Phosphorsäure und von Vanadiumverbindungen Es ist bekannt, den Vanadin- und Phosphorgehalt des Roheisens in der Weise nutzbar zu machen, daß ein zunächst hergestelltes vanadium- und phosphorhaltiges Roheisen unter sauren Bedingungen verblasen, die erhaltene Schlacke in üblicher Weise auf Vanadin und das zurückbleibende phosphorhaltige Eisen direkt oder indirekt auf Thomasschlacke verarbeitet wird.
  • Es ist weiterhin bekannt, Ferrophosphor mit calcinierter Soda bei Temperaturen zwischen Zoo bis 1200' unter Oxydation des Phosphors und Eisens zu Eisenoxyd und Trinatriumphosphatumzusetzen, wobei das erhaltene Calcinationsgut ausgelaugt und auf festes Trinatriumphosphat verarbeitet wird. Diese beiden Verfahren unterscheiden sich dadurch, daß bei dem erstgenannten, bei dem der Phosphor als Thomasschlacke anfällt, das Roheisen als solches den Prozeß durchläuft. Hingegen wird bei der Umsetzung mit calcinierter Soda neben dem Phosphor auch das im Roheisen enthaltene Eisen oxydiert. Der Vorteil des letzteren Verfahrens ist darin zu sehen, daß unter Inkaufnahme des Verlustes an elementarem Eisen der Phosphor in eine hochwertige Form übergeführt wird.
  • Bei dem großen Bedarf an technischen, nicht als Düngemittel verwendeten Phosphaten und bei dem in Deutschland ausgesprochenen Mangel an Mineralphosphaten nimmt man den Nachteil der Oxydation des Eisens in Kauf und verarbeitet den nach dem sauren Verblasen erhaltenen Eisenphosphor auf dem erwähnten Wege zu Trinatriumphosphat. Man benutzt also in der ersten Stufe des Verfahrens für die Gewinnung des Vanadins einen Verfahrensschritt, der nach dem Stande der Technik Teil eines Verfahrens ist, das Wert darauf legt, das Eisen in elementarer Form zu erhalten, während in der zweiten Verfahrensstufe das phosphorhaltige Roheisen abgekühlt, zerkleinert und unter Oxydation des Eisens umgesetzt wird. Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das vanadium- und phosphorhaltige Roheisen in zerkleinertem Zustand mit calcinierter Soda bei Temperaturen zwischen 700 und 120o° in fester Form zur Umsetzung zu bringen.
  • Bei dieser Art des Aufschlusses geht neben dem Phosphor auch das Vanadin als Natriumsalz in Lösung, d. h. also, beim Laugen des Glühgutes mit Wasser erhält man eine Lösung von Natriumphosphat und Natriumvanadat, die nach bekannten Methoden in ihre Komponenten zerlegt werden kann. Dies kann z. B. in folgender Weise geschehen: Es wird entweder die beim 'Auslaugen des Calcinationsproduktes erhaltene Lösung mittels MgCl, gefällt, wobei sich Magnesiumphosphat bildet. Aus der zurückbleibenden Lauge wird das Vanadin entweder unter Zusatz von Kalk als Calciumvanadat gewonnen, oder die Lauge wird mit S 0,-Gasen behandelt, wobei sich das Vanadin als Vanadinsäure abscheidet. Hierbei können mit Vorteil S 02 haltige Abgase benutzt werden, die für die Schwefelsäureherstellung nicht geeignet sind.
  • Eine weitere Möglichkeit, diesen Aufschluß und die Trennung der beiden Komponenten durchzuführen, besteht erfindungsgemäß darin, daß man das phosphorvanadiumhaltige Roheisen anstatt mit Soda mit Alkalisulfaten in neutraler oder schwach reduzierender Gasatmosphäre in der Hitze behandelt. Die Aufschlußbedingungen sind dabei die gleichen, wie sie für die Umsetzung von Ferrophosphor mit Natriumsulfat bekannt sind. Bei dieser Umsetzung bildet sich Schwefeleisen und Vanadinsulfid, während der Phosphor als Trinatriumphosphat in Lösung geht und nach bekannter Art von den unlöslichen Sulfiden abgetrennt werden kann.
  • Der erhaltene, aus Schwefeleisen und Vanadin bestehende Rückstand wird in einer weiteren Verfahrensstufe, gegebenenfalls nach vorheriger Oxydation, d. h. also durch Abröstung unter Zusatz von calcinierter Soda oder Mischung von Sodä und Kochsalz, in an sich bekannter Weise auf lösliches Natriumvanadat weiterverarbeitet.
  • Beim Aufschluß von vanadin- und phosphorhaltigen Roheisen mit calcinierter Soda hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Aufschluß unter oxydierenden Bedingungen vorzunehmen. Man kann dies z. B. in der Weise durchführen, daß man dem Aufschlußgut oxydierende Mittel, wie Nitrate, zugibt. Der Aufschluß wird hierdurch erleichtert und die Ausbeute an Vanadaten erhöht.
  • Befindet sich in dem zur Verarbeitung kommenden vanadiumhaltigen Roheisen neben Phosphor auch Silicium und Mangan, so besteht die Möglichkeit, primär Mangan und Silicium zu entfernen und Phosphor und Vanadium wie beschrieben aufzuarbeiten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Gewinnung von, Alkaliphosphaten und von Vanadiumverbindungen aus Phosphor und Vanadin enthaltendem Roheisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Roheisen, unter Ausschaltung einer vorherigen Vanadinabtrennung durch Verblasen, nach den für Ferrophosphor üblichen Aufschlußverfahren zur Umsetzung gebracht wird, d. h. in feinverteiltem Zustand mit calcinierter Soda bei etwa 70o bis izoo° in fester Form oder mit Alkalisulfat nach den für die thermische Umsetzung von Ferrophosphor mit Natriumsulfat bekannten Aufschlußbedingungeri, worauf die gewünschten Komponenten in bekannter Weise aus der erhaltenen Reaktionsmasse gewonnen werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Soda der Aufschluß oxydierend, gegebenenfalls nach Zusatz von Oxydationsmitteln, wie Nitraten, durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Alkalisulfat die Trennung der Phosphor- und Vanadinsalze in der Weise durchgeführt wird, daß das Reaktionsgut zunächst mit Wasser gelaugt und sodann der Vanadin enthaltende Rückstand, gegebenenfalls nach vorheriger Röstung mit Soda oder Soda-Kochsalz-Gemischen in oxydierender Atmosphäre, auf lösliches Vanadinsalz weiterverarbeitet wird.
DEM3206D 1943-12-03 1943-12-03 Gewinnung von Salzen der Phosphorsaeure und von Vanadiumverbindungen Expired DE854499C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3206D DE854499C (de) 1943-12-03 1943-12-03 Gewinnung von Salzen der Phosphorsaeure und von Vanadiumverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM3206D DE854499C (de) 1943-12-03 1943-12-03 Gewinnung von Salzen der Phosphorsaeure und von Vanadiumverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854499C true DE854499C (de) 1952-11-04

Family

ID=7292077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM3206D Expired DE854499C (de) 1943-12-03 1943-12-03 Gewinnung von Salzen der Phosphorsaeure und von Vanadiumverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854499C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854499C (de) Gewinnung von Salzen der Phosphorsaeure und von Vanadiumverbindungen
US2193092A (en) Recovery of vanadium
DE649757C (de) Herstellung von Meta- und Polyphosphaten
CH120815A (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels.
DE487702C (de) Herstellung von Duengemitteln
DE589913C (de) Herstellung von Metallphosphaten
DE901595C (de) Verfahren zur Erzeugung von Vanadinverbindungen
US2384813A (en) Manufacture of pure phosphoric acid
DE559050C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphaten
DE887050C (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen, Mangan, Vanadin und Chrom aus huettenmaennischen Schlacken, insbesondere Stahlwerksschlacken
DE1064935B (de) Verfahren zur Herstellung von Lithiumsulfat aus Spodumen
DE817148C (de) Verfahren zur Herstellung von Mangansulfat
DE390793C (de) Verfahren zur Gewinnung von loeslichen Alkalisalzen aus unloeslichen Mineralien, wieFeldspat u. dgl.
US1866608A (en) Manufacture of chromium oxide
DE401843C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE629600C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Salzen des gwertigen Chroms und von Alkaliphosphaten
DE544520C (de) Gewinnung von Alkaliphosphaten
DE869973C (de) Verfahren zur Herstellung von Sinterphosphaten
DE681710C (de) Verfahren zur Gewinnung einer hochvanadinhaltigen Schlacke aus vanadinhaltigem Roheisen
DE702115C (de)
DE624267C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallphosphorverbindungen, insbesondere Ferrophosphor
DE562006C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lithiumverbindungen aus Lithium und Phosphorsaeure enthaltenden Mineralien
DE1039542B (de) Verfahren zur Herstellung von NPK-Duengemitteln mit Gehalten an citronensaeureloeslichen, citratloeslichen und wasserloeslichen Phosphaten
DE495793C (de) Verfahren zur Darstellung von Magnesiumphosphat
DE677400C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphaten