DE854412C - Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille - Google Patents

Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille

Info

Publication number
DE854412C
DE854412C DEB2619A DEB0002619A DE854412C DE 854412 C DE854412 C DE 854412C DE B2619 A DEB2619 A DE B2619A DE B0002619 A DEB0002619 A DE B0002619A DE 854412 C DE854412 C DE 854412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun
light protection
viewing
glasses
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB2619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617680U (de
Inventor
Curt Biebelheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB2619A priority Critical patent/DE854412C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854412C publication Critical patent/DE854412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die bisher üblichen Sonnenbrillen mit farbigen Gläsern haben den Nachteil, ,dem Auge das ganze Blickfeld farbig zu zeigen. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, Sonnenbrillen ohne Linsen zu verwenden und an Stelle der Linse eine undurchsichtige Scheibe mit Sehschlitzen oder Sehlöchern zu verwenden. Diese Lösung hat den Nachteil, das Blickfeld eng zu begrenzen, weil der Sehschlitz nicht zu groß sein darf; ferner bieten Sehlöcher in einer sonst undurchsichtigen Scheibe kein freies ungehindertes Blickfeld. Es wird daher eine Sonnen-bzw. Lichtschutzbrille vorgeschlagen, deren Linsen aus farbigem durchsichtigem Glas oder Celluloid bestehen, die in ihrem Zentrum mit einem waagerechten oder senkrechten Sehschlitz bzw. mit Sehlöchern versehen sind.
  • Die mit waagerechtem Sehschlitz vorgeschlagene Ausführungsform ist als Sonnenbrille, die mit senkrechtem Sehschlitz versehene als Lichtschutzbrille (Blendschutzbrille) insbesondere für Kraftfahrzeugfahrer gedacht.
  • Der Sehschlitz bzw. die Sehlöcher dürfen nur so groß sein, daß der Brillenzweck erhalten bleibt bzw. erreicht wird.
  • Die Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille kann in der Weise mit einer normalen Brille für Fehlsichtige kombiniert sein, daß die farbigen Schutzgläser mit weißen, @d. h. durchsichtigen Gläsern für Fehlsichtige durch Aufeinanderlegen in der Fassung verbunden werden.
  • Ferner wird eine Sonnen- bzw. Lichtschutzüberziehbrille in der neuen Art vorgeschlagen.
  • Die Sehschlitze sind, soweit es sich um waagerechte handelt, zweckmäßig mit einem oberen geraden Rand und unten zeit einem gebogenen ovalen Rand versehen. Bei den senkrechten Sehschlitzen kommen beiderseits nur scharf abgegrenzte gerade Ränder in Frage. Die Abbildungen zeigen die verschiedenen Ausführungsformen. Abb. i zeigt eine Linse und den waagerechten Sehschlitz b. Abb. 2 zeigt ebenfalls einBrillenglas und den waagerechten Sehschlitz b. Abb. 2 zeigt das Glas a sowie den waagerechten Sehschlitz b, der oben gerade und unten oval geformt ist. Abb. 3 zeigt das Glas a und den senkrecht stehenden Sehschlitz c. Abb. ,4 zeigt ein Glas a sowie ein System von kleinen, eng beisammen im Zentrum befindlichen Sehlöchern.
  • Die vorgeschlagene Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille, bei oder die Gläser aus farbigem, durch Sehschlitze oder Sehlöcher durchbrochenem durchsichtigem Materialbestehen, hat den Vorteil, ein volles Blickfeld zu gewährleisten, alle Dinge, denen der Blick durch das Zentrum ,des Glases zugewandt ist, in natürlicher Farbe zu zeigen und bei genügender Färbung des Glases trotzdem vollen Schutz gegen Sonnenlicht bzw. Scheinwerferstrahlen zu gewähren.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRCCI1E: i. Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille mit Sehschlitzen bzw. Sehlöchern in den Linsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsen aus farbigem Glas bzw. Celluloid, also aus durchsichtigem Material bestehen.
  2. 2. Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der farbigen durchsichtigen, mit Sehlöchern bzw. Sehschlitzen versehenen Linse ein weißes, d. h. durchsichtiges nichtdurchbrochenes Glas aufliegt.
  3. 3. Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem senkrecht stehenden Sehschlitz versehen ist.
  4. 4. Sonnen- bzw. Lichtschutzüberziehbrille. dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Linsen nach Anspruch i versehen ist. Sonnen- bzw. Lichtschutzüberziehbrille, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem senkrecht stehenden Sehschlitz versehen ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 57o622; USA.-Patentschrift Nr. 1 9599i5.
DEB2619A 1950-03-21 1950-03-21 Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille Expired DE854412C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2619A DE854412C (de) 1950-03-21 1950-03-21 Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB2619A DE854412C (de) 1950-03-21 1950-03-21 Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854412C true DE854412C (de) 1952-11-04

Family

ID=6952840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2619A Expired DE854412C (de) 1950-03-21 1950-03-21 Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854412C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570622C (de) * 1933-02-18 Peter Schlumbohm Dr Linsenfreie Sehvorrichtung
US1959915A (en) * 1932-09-22 1934-05-22 Charles C Guthrie Lensless spectacles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE570622C (de) * 1933-02-18 Peter Schlumbohm Dr Linsenfreie Sehvorrichtung
US1959915A (en) * 1932-09-22 1934-05-22 Charles C Guthrie Lensless spectacles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7813480U1 (de) Zonenfilter zum schutz und zur verbesserung der sehkraft
DE854412C (de) Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille
DE472597C (de) Gasschutzmaske mit versenkt liegenden Schauglaesern
DE837445C (de) Blendschutzbrille
DE3421439A1 (de) Asphaerische brillenlinse
DE924710C (de) Brille mit Absorptionsfeldern
DE657387C (de) Blendschutzbrille
DE704694C (de) Blendschutz fuer Kraftwagen
DE637553C (de) Etwa halbmondfoermige Schutzbrillenblenden
DE804589C (de) Sonnenbrille
DE837006C (de) Blendschutz in Form von Brillenglaesern
DE885464C (de) Blendschutzbrille
DE688146C (de) Schutzbrille
DE802769C (de) Schutzschirm fuer Brillen und Augen gegen Sonne und Regen
DE424271C (de) Augenschirm
DE1622974A1 (de) Brillenvorsetzer
DE858807C (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Blendwirkungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE664907C (de) Abblendvorrichtung gegen Blendwirkungen aller Art
DE906981C (de) Schutzbrille mit gefaerbten Glaesern
CH263067A (de) Brille, deren Fassung zur Aufnahme eines Sonnenfilters eingerichtet ist.
DE1795440U (de) Oberlichtschutzblende an brillen.
AT233982B (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE555622C (de) Schutzschirm gegen Wind, Regen und Sonne
CH180729A (de) An einer Brille oder einem Zwicker lösbar angebrachte Blendschutzvorrichtung.
DE1834623U (de) Blendschutzbrille bzw. -brillenaufsatz.