DE570622C - Linsenfreie Sehvorrichtung - Google Patents
Linsenfreie SehvorrichtungInfo
- Publication number
- DE570622C DE570622C DESCH95586D DESC095586D DE570622C DE 570622 C DE570622 C DE 570622C DE SCH95586 D DESCH95586 D DE SCH95586D DE SC095586 D DESC095586 D DE SC095586D DE 570622 C DE570622 C DE 570622C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- vision device
- free vision
- light
- eye
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/16—Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
Description
- Linsenfreie Sehvorrichtung Zur Abdeckung der Augen gegen den Einfall unerwünschten Lichtes sind linsenfreie Sehvorrichtungen bekannt, die aus einer undurchsichtigen dünnen Wand bestehen, welche in Höhe des Augendrehpunktes einen waagerechten Sehschlitz von zwischen 3 und ao mm verstellbarer lichter Höhe trägt, der ein breites Blickfeld frei läßt.
- Es sind ferner Sehvorrichtungen bekannt mit einer runden Blicköffnung geringerGröße am vorderen Ende eines schwach kegelförmigen Rohrstutzens sowie solche mit weiter Blicköffnung am vorderen Ende eines stark kegelförmigen Stutzens.
- Diese bekannten Einrichtungen schützen zwar die Augen gegen unerwünschtes Licht, sie erreichen aber nicht den von der Erf ndurig verfolgten Zweck, nämlich die Steigerung des subjektiven Helligkeitseindruckes, und zwar deshalb nicht, weil die Sehvorrichtungen mit weiter Öffnung in einer dünnen Schutzwand oder an einem kegelförmigen Stutzen die Einwirkung des Lichtes nicht auf den empfindlichsten Teil des Augenhintergrundes (gelber Fleck) beschränken, diejenigen mit enger Öffnung aber zu viel Licht abdecken.
- Nach der Erfindung soll dieser Zweck dadurch erreicht werden, daß der bekannte, in Höhe des Augendrehpunktes liegende, über seine ganze Breite eine lichte Höhe von,3 bis ro mm aufweisende Sehschlitz ausgebildet wird als ein parallelwandiger Rohrstutzen, dessen Länge mindestens gleich seiner lichten Höhe ist.
- Bei dieser Form der Sehvorrichtung. wird das unter größeren Winkeln von oben und unten in die vordere Öffnung einfallende Licht an den in an sich bekannter Weise geschwärzten, parallelen Wänden des Stutzens absorbiert, so daß in die - infolge der Abdeckung eines großen Teils des Lichtes erweiterte - Pupille in jeder vertikalen Ebene nur im wesentlichen parallel gerichtetes Licht gelangt. Infolgedessen werden die Ober- und unterhalb des gelben Fleckes sowie des benachbarten blinden Fleckes liegenden Teile der Augenrückwand von unerwünschtem Licht freigehalten, so daß der subjektive Eindruck der Helligkeitssteigerung entsteht. Für das Auftreten dieser Wirkung ist besonders wichtig die Abdeckung des oberen sowie des unteren Teiles der Augenrückwand; das infolge der großen Breite des Sehschlitzes eintretende seitliche Licht fällt, soweit es nicht unmittelbar auf den gelben Fleck gelangt, vorwiegend auf den blinden Fleck und ist dort unwirksam.
- Die Sehvorrichtung nach der Erfindung ist in der Abb. z in Ansicht und in der Abb. 2 im Schnitt dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus dem an einer das Auge abdeckenden Blende r angebrachten Rohrschlitz z. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Vorrichtungen in ein normales Brillengestell 3 eingesetzt. Der Rohrschlitz 2 verläuft als breitet waagerechter Schlitz.
- Die Breite b ist bei dem Ausführungsbeispiel durch die Abmessungen des normalen Brillengestelles begrenzt.
- Die Abb. 2 zeigt den Schlitz 2 im Schnitt mit parallelen Wänden und` mit einer Rohrlänge c welche etwa der Schlitzhöhe d entspricht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Linsenfreie Sehvorrichtung mit einem in Höhe des Augendrehpunktes liegenden waagerechten Sehschlitz von 3 bis ro mm lichter Höhe über seine ganze Länge, dadurch gekennzeichnet, daß der Sehschlitz als parallelwandiger Rohrstutzen ausgebildet ist, dessen Länge mindestens gleich seiner lichten Höhe ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH95586D DE570622C (de) | Linsenfreie Sehvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH95586D DE570622C (de) | Linsenfreie Sehvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE570622C true DE570622C (de) | 1933-02-18 |
Family
ID=7445667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH95586D Expired DE570622C (de) | Linsenfreie Sehvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE570622C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE854412C (de) * | 1950-03-21 | 1952-11-04 | Curt Biebelheimer | Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille |
DE906981C (de) * | 1948-10-02 | 1954-03-18 | Hans Moereke | Schutzbrille mit gefaerbten Glaesern |
WO2018215412A1 (fr) * | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Giorgis Nicolas | Jeu de lunettes d'entrainement de la vision |
-
0
- DE DESCH95586D patent/DE570622C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE906981C (de) * | 1948-10-02 | 1954-03-18 | Hans Moereke | Schutzbrille mit gefaerbten Glaesern |
DE854412C (de) * | 1950-03-21 | 1952-11-04 | Curt Biebelheimer | Sonnen- bzw. Lichtschutzbrille |
WO2018215412A1 (fr) * | 2017-05-24 | 2018-11-29 | Giorgis Nicolas | Jeu de lunettes d'entrainement de la vision |
FR3066689A1 (fr) * | 2017-05-24 | 2018-11-30 | Nicolas Giorgis | Jeu de lunettes d'entrainement de la vision |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE570622C (de) | Linsenfreie Sehvorrichtung | |
DE7813480U1 (de) | Zonenfilter zum schutz und zur verbesserung der sehkraft | |
DE2554723A1 (de) | Schwallbrause | |
DE4327926C2 (de) | Fahrzeuganzeigevorrichtung mit einer Anzeigeeinheit | |
DE820280C (de) | Windturbine | |
Alt | Zur literarischen Analyse der Weisheit des Amenemope | |
DE825592C (de) | Gasbeheizte Heizvorrichtung | |
DE491912C (de) | Pflanzensetzmaschine mit nach unten sich verjuengendem, die Furche ziehendem Setzrohr | |
DE562244C (de) | Sammelfalle aus Glas | |
DE2843029A1 (de) | Unterblattspritzgeraet | |
DE903501C (de) | Schweisserschutzschild, der mit der Hand gehalten wird | |
DE29807720U1 (de) | Bildschirmgerät | |
DE636860C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Feststellen von geoeffneten Fensterladen o. dgl. | |
DE1434893B2 (de) | Selbstretter zum Schutz gegen Kohlenoxid | |
DE974776C (de) | UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter mit einer Duese und einer geraden Trennwand | |
DE467658C (de) | An der Rueckseite von Bildern, Spiegeln u. dgl. anzubringende Aufhaengevorrichtung mit Schraegeinstellung | |
DE645369C (de) | Fester Schornsteinaufsatz aus mehreren uebereinanderstehenden Aufsatzteilen | |
DE202010008535U1 (de) | Insektenfänger, besonders Wespenfänger | |
DE385730C (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer Gefaehrte auf schiefen Ebenen | |
DE3505637C2 (de) | ||
DE800347C (de) | Vorrichtung zur Schaedlingsbekaempfung | |
DE518005C (de) | Kuehlschrank mit schwenkbarer Absorptionskaeltemaschine | |
DE358632C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckziehen von Zuggardinen beim OEffnen des Fensters | |
DE2502758A1 (de) | Kabinenfensteranordnung geringer spiegelnder reflexion | |
DE722804C (de) | Als Luftschutzlaterne verwendbare Sturmlaterne |