DE358632C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckziehen von Zuggardinen beim OEffnen des Fensters - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckziehen von Zuggardinen beim OEffnen des Fensters

Info

Publication number
DE358632C
DE358632C DEW59519D DEW0059519D DE358632C DE 358632 C DE358632 C DE 358632C DE W59519 D DEW59519 D DE W59519D DE W0059519 D DEW0059519 D DE W0059519D DE 358632 C DE358632 C DE 358632C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
curtains
locking
cord
curtain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW59519D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW59519D priority Critical patent/DE358632C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358632C publication Critical patent/DE358632C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H5/00Devices for drawing draperies, curtains, or the like
    • A47H5/08Devices for drawing draperies attached to the doors or windows

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Zurückzieben von Zuggardinen beim Öffnen des Fensters. Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, "mittels deren .die Gardinen beim Öffnen des Fensters selbsttätig zurückgezogen werden, um eine Beschädigung derselben durch die Ecken des Fensterflügels zu vermeiden.
  • Vorrichtungen, die derartigem Zweck dienen sollen, sind bereits vielfach bekannt geworden. Sie krankten aber alle an mehr oder minder .großen Übelständen, iz. B. verwickelter Bauart, -unbequemer Anbringbarkeit, geringer Anpassungsifähigkeit an die verschiedenen Fenster oder Verunschönung des Anblicks des Fensters durch große, hervorragende Bügel und Stangen. Schließlich erfüllte ein Teil .der bekannt gewordenen Vorrichtungen seinen Zweck auch nur sehr unvollkommen. Aus diesem Grunde ist keine dieser Vorrichtungen zur allgemeinen Einführung gelangt, obschon unbestritten ein dringendes Bedürfnis für 1 orrichtungen, die zur Schonung der teuren Gardinen dienen, vorliegt.
  • Bei .der die vorliegende Erfindung bildenden Vorrichtung sind nun obige Übelstände vermieden worden, indem die Zugeinrichtung unverändert gelassen, die Bewegung derselben beim Öffnen des Fensters aberdurch Auslösen einer einfachen Sperrvorrichtung durch das sich öffnende Fenster unter Einfluß eines unauffällig an der Öffnungsschnur der Zugeinrichtung angebrachten Gewichtes erfolgt. Die Vorrichtung läßt sich von jedem Laien ohne weiteres an jedem Fenster durch einfaches Anschrauben der einzelnen Teile unauffällig anbringen, so daß sie den Gesamtanblick des Fensters in keiner Weise beeinträchtigt. Die Vorrichtung arbeitet absolut sicher und selbsttätig.
  • Abb. r zeigt die Anordnung .der Vorrichtung am geschlossenen Fenster in Vorderansicht, Abb. z dasselbe in Draufsicht; Abb.3 und q. stellen den am Fensterflügel befindlichen Teil der Vorrichtung in V order-und Seitenansicht, Abb. 5 und 6 ,den am Fensterkreuz und AM. und ß den an der Wand im Zuge der Gardinenschnur angebrachten Teil der Vorrichtung in Vorderansicht und Draufsicht dar.
  • Die Vorrichtung besteht aus dem am Fensterflügel anschraubbaren Halter a und dem in achsialer Richtung darin verschiebbar geführten Anschlagstift b, der unter Einwirkung einer Feder c steht, die ihn stets in seine Höchststellung zurückbringt, wenn er beim Schließen des Fensters aus dieser verdrängt wurde. Der Stift b ist an seinem oberen Ende nach dem Fensterflügel zu etwas abgeschrägt, damit er beim Schließen des Fensters unter einem am Fensterkreuz befindlichen Anschlag hinweggleiten kann. Dieser Anschlag wird durch ,die Nase d eines Hebels e gebildet, der in einem am Fensterkreuz angeschraubten Halter f drehbar gelagert ist. Dieser Hebel e steht durch eine am Fensterkreuz entlanggeführte Schnur 'g mit einem an der Grundplatte i -einer Sperrdose drehbar befestigten Hebel h in Verbindung. Die Sperrdose besteht aus der erwähnten Grundplatte i, die an der Wand befestigt ist, aus der Kapsel k, die auf der Grundplatte i aufgeschraubt ist, und aus den um die Bolzen l drehbaren Sperrbacken in., die durch Feder n stets gegeneinandergedrückt werden. Das Auseinanderdrücken der Sperrbacken m geschieht durch die Nase.o des Hebels 1c.. Die Sperrbacken in lassen in Sperrstellung eine Öffnung frei, die sich mit einer Bohrung p der Grundplatte i und einer ebens-3.lchen, aber 1vleineren der Kapsel k deckt. Durch diese Öffnungen ist die das Zurückziehen der Gardinen bewirkende Schnur q der Gardineneinrichtung hindurchgeführt, und auf ihr ist ein ,nach obcn sich verjüngender, an seiner unteren Kante etwas abgerundeter Ring r an einer derartigen Stelle befestigt, daß er, wenn die Gardinen zurückgezogen sind, in der Sperrkapsel oberhalb der Sperrbacken m sich befindet. An -das untere Ende der Schnur q ist ein Gewichts angehängt. Die das Zuziehen der Gardinen bewirkende Schnur t ist nicht durch die Sperr-.dose k geführt, sondern hängt unbeeinflußt von der ganzen Vorrichtung frei herab.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wird der Fensterflügel geöffnet, so legt sich der an ihm befestigte Anschlagstift b gegen die Nase d des am Fensterkreuz gelagerten Hebels e und dreht diesen um seinen Balzen, bis die Nase d außerhalb des Bewegungsbereiches des Anschlagstiftes b kommt. Diese kurze Drehung des Hebels e genügt, um durch die Nase o des Hebels lt die Sperrbacken m auseinanderzudrücken. Dabei verliert der an der das Zurückziehen der Gardinen bewirkenden. Schnur q sitzende Ring r seinen Stützpunkt, und das -Gewicht s tritt in Wirkung, indem es an der Schnur q die Gardinen selbsttätig in der Zeit zurückzieht, während der das Fenster vollends :geöffnet wird. Da die Nase o des Hebels h die Sperrbacken in infolge der Einwirkung der Feder n nur so lange auseinamderzuhalten vermag, solange der Hebel e mit seiner Nase d an den Anschlagstift b einen Widerhalt findet, kehrt der Hebel h und damit auch der mit ihm idurch Schnur g verbundene Hebel e sofort in seine Ausgangsstellung zurück, sobald die Nase d außer Bewegungsbereich des Anschlagstiftes b gerät: Beim Schließen des Fensterflügels schnappt der Stift b infolge seines abgeschrägten Kopfendes beim Durchgang unter der Nase d des Hebels e und unter Einwirkung der Feder c unter der Nase d hindurch; die Zuggardine .wird dann von Hand an der :frei hängenden Schnur t wieder zugezogen, wodurch sich der an der Schnur q befindliche Ring r wieder mit .dieser nach oben bewegt, mit seinem verjüngten Ende die Sperrbacken m auseinanderdtückt und in seine Anfangsstellung in der Sperrdose k zurückkehrt, in welcher Stellung der Zug des Gewichtes s dann durch die Sperrbacken nz abgefangen wird. Damit sind alle Teile in ihre Ausgangsstellu@ng zu.rückgeilangt, und der Vorgang kann sich wiederholen.
  • Soll die Zuggardine ohne Öffnen des Fensters zurückgezogen werden, so genügt ein leichter Zug von Hand an der Schnur q, um .den, an seinem unteren Ende mit leicht abgerundeter Kante versehenen Ring r durch die Sperrbacken in hindurchzuführen, worauf dann das Gewicht s das weitere Zurückziehen der Gardinen besorgt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRÜcHE: z. Vorrichtung zum selbsttätigen Zurückziehen von Zuggardinen beim Öffnen des Fensters, .dadurch gekennzeichnet, d'aß beim Beginn des Öffners eines Fensterflügels durch einen an diesem federnd angeordneten Stift (b) ein am Fensterkreuz drehbar angebrachter Hebel (e) und durch diesen ein an der Wand neben dem Fenster angeordneter Hebel (h) bewegt wird, welcher die die eine Zugschnur (q) der Zugeinrichtung festhaltenden Sperrbacken (nu) einer Sperrdose öffnet, so daß das Zurückziehen der Zuggardinen selbsttätig durch ein an der Zugschnur (q) wirkendes Gewicht oder eine Feder (s) während des weiteren Öffners erfolgt. z. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß auf der zum Zurückziehen der Gardinen dienenden Schnur (q) ein nach oben verjüngter, an seinem unteren Rande--etwas abgerundeter Ring (r) befestigt ist, der bei zugezogener Gardine sich in der Sperrdose (k) von oben gegen die Sperrbacken (m) legt und dadurch den Zug des Gewichtes oder der Feder (s) abfängt, beim Zurückziehen oder Zuziehen der Gardinen aber infolge seiner Form selbsttätig die Sperrvorrichtung (m) öffnet und dadurch seinen Durchtritt durch die Sperrbacken (7n) nach oben oder unten ermöglicht, j e nachdem die Gardine zu- oder aufgezogen werden soll.
DEW59519D 1921-10-04 1921-10-04 Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckziehen von Zuggardinen beim OEffnen des Fensters Expired DE358632C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59519D DE358632C (de) 1921-10-04 1921-10-04 Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckziehen von Zuggardinen beim OEffnen des Fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW59519D DE358632C (de) 1921-10-04 1921-10-04 Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckziehen von Zuggardinen beim OEffnen des Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358632C true DE358632C (de) 1922-09-13

Family

ID=7605759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW59519D Expired DE358632C (de) 1921-10-04 1921-10-04 Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckziehen von Zuggardinen beim OEffnen des Fensters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358632C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358632C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zurueckziehen von Zuggardinen beim OEffnen des Fensters
DE860906C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer wahlweise um eine waagerechte oder senkrechte Achse aufklappbare Fensterfluegel
DE940943C (de) Transportable Projektionswand fuer Filmvorfuehrungen od. dgl.
DE605352C (de) Fenster- und Tuerband
DE819658C (de) Gelenkiger Seitenbeschlag fuer ein Drehklappenfenster
DE710742C (de) Durch Hubnocken und Drehgriff wirkende Einrichtung zum Heben und Senken von Fensterfluegeln
DE663608C (de) Schiebefenster
CH282673A (de) Tür- und Fensterflügelanhebevorrichtung.
DE437182C (de) Nischen- oder Kastenfeuerloeschvorrichtung
DE723021C (de) Vorrichtung zum Herablassen von Vorhaengen in seitlichen, am Fensterrahmen angebrachten Gleitschienen
DE962111C (de) Schirm mit ineinanderschiebbaren dreiteiligen Stock- und Dachstangen
DE477015C (de) Automatische Feuerschutzeinrichtung fuer Kinowiedergabeapparate
DE454433C (de) Handtuchhalter
DE592460C (de) Lueftungseinrichtung an mehrfluegeligen Schiebefenstern
DE853197C (de) Befestigung fuer Klosettdeckel oder -sitze
DE740746C (de) Aufhaengerpaar fuer Schiebetueren
DE691040C (de) Verbindung zwischen Spulenbehaelter und Hauptkoffer von kinematographischen Koffergeraeten
DE488647C (de) Raeucheranlage
DE682795C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE450217C (de) Bienenwohnung
DE831635C (de) Photographische Kamera mit angelenktem Kamerarueckteil
DE539234C (de) Selbsttaetige Falle fuer eine Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Klappfenstern mittels einer einzigen Zugschnur
DE527847C (de) Tuergriff fuer Schloesser mit zurueckziehbarer Tagesfalle
DE498632C (de) Oberlichtverschluss, bei dem das OEffnen des Fensters durch einen durch Schnurzug bewegten, am Gewaende drehbar gelagerten Hebel erfolgt
DE492283C (de) Schrank mit versenkbarer Schirmablage