DE518005C - Kuehlschrank mit schwenkbarer Absorptionskaeltemaschine - Google Patents

Kuehlschrank mit schwenkbarer Absorptionskaeltemaschine

Info

Publication number
DE518005C
DE518005C DE1930518005D DE518005DD DE518005C DE 518005 C DE518005 C DE 518005C DE 1930518005 D DE1930518005 D DE 1930518005D DE 518005D D DE518005D D DE 518005DD DE 518005 C DE518005 C DE 518005C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerator
water
refrigerator according
cooling water
swiveling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930518005D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDGAR ROSING
HANS KAUFFMANN DIPL ING
Original Assignee
EDGAR ROSING
HANS KAUFFMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDGAR ROSING, HANS KAUFFMANN DIPL ING filed Critical EDGAR ROSING
Application granted granted Critical
Publication of DE518005C publication Critical patent/DE518005C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B17/00Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type
    • F25B17/02Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a liquid, e.g. brine
    • F25B17/06Sorption machines, plants or systems, operating intermittently, e.g. absorption or adsorption type the absorbent or adsorbent being a liquid, e.g. brine with the boiler and evaporator built-up as a unit in a tiltable or revolving arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  • Kühlschrank mit schwenkbarer Absorptionskältemaschine Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des durch das Patent 515 313 geschützten Kühlschrankes mit schwenkbarer, aus Kocherabsorber und Kondensatorverdampfer bestehender Absorptionskälteinaschine, bei welchem der Kocherabsorber und der Kondensatorverdampfer zu beiden Seiten einer schwenkbar am Kühlschrank angebrachten Klappe derart angeordnet sind, daß der an der Innenseite der Klappe angebrachte Kondensatorverdampfer durch Öffnen der Klappe mit dieser aus dem Kühlschrank heraus in der Außenluft in die Kochstellung geschwenkt und beim Schließen der Klappe in den Kühlschrank zurückgeschwenkt wird. Die Erfindung hat hauptsächlich den Zweck, eine gute und gleichmäßige Kühlung des Kondensatorverdampfers in der Kochstellung und des Kocherabsorbers in der Kühlstellung zu erreichen. Hierzu ist es ferner wichtig, die schwenkbare Absorptionskältemaschine in der richtigen Lage der Schwenkstellungen, insbesondere der Kochstellung, zu sichern.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die an der umlegbaren Klappe des Kühlschrankes angebrachte Absorptionskälteinaschine in der Kochstellung, Abb. 2 in der Kühlstellung und Abb. 3 in der über die Kochstellung hinausgeschwenkten Rücklaufstellung, Abb. q. einen Schnitt nach der Linie IV-IV der' Abb. 3, Abb. 5 den Kondensatorverdampfer in Endansicht und Abb. 6 in Seitenansicht, Abb. 7 einen Längsschnitt durch den Kühlwasserverteilungsmantel des Kondensatorverdampfers in größerem Maßstabe, Abb. 8 den Kocherabsorber in Endansicht und Abb.9 in Seitenansicht, Abb. io die zur Einstellung der schwenkbaren Absorptionskältemaschine dienende Vorrichtung in der Überlaufstellung der letzteren in Innenansicht, Abb. i i eine Außenansicht auf die Einstellvorrichtung mit der punktiert gezeichneten Absorptionskältemaschine in der gleichen Stellung (Überlaufstellung) wie in Abb. zo, Abb. 12 dieselbe Außenansicht wie Abb. i i in der Kochstellung und Abb. 13 dieselbe Außenansicht wie Abb. i i in der Kühlstellung, Abb. 14 die Einstellvorrichtung für sich in etwas größerem Maßstabe in Seitenansicht, Abb. 15 in Endansicht, von links der Abb. 14 gesehen, und Abb:16 in Endansicht, von rechts der =4bb.1¢ gesehen.
  • Die Absorptionskältemaschine besteht aus dem KocherabsorberA und dem Kondensatarverdampfer B, die zu beiden Seiteneiner oben am Kühlschrank i vorgesehenen Klappe 2 so angeordnet sind, daß beim Öffnen der Klappe der an der Innenseite der letzteren angebrachte Kondensatorverdampfer B aus dem Kühlschrank heraus aus der in Abb: 2 gezeichneten Kühlstellung in die in Abb. i gezeichnete Kochstellung nach außen geschwenkt und beim Schließen der Klappe in den Kühlschrank zurückgeschwenkt wird. Der nach außen geschwenkte Verdampfer B wird bei der Kondensation durch das bei° 15 zugeführte Wasser gekühlt (Abb. i), das in der Kühlstellung gleichzeitig zur Kühlung des Kochers A dient (Abb. 2), Köcher A und Verdampfer B bestehen zweckmäßig aus je einem liegenden Röhrenkessel, die so an der vorzugsweise oben an einer Ecke des Kühlschrankes i angebrachten Klappe 2 angeordnet sind, daß in der Kochstellung (Abb. i) ein mit dem Kondensatorverdampfer B verbundener Trichter 16 und in der Kühlstellung (Abb. 2) ein mit dem Kocherabsörber A verbundener Trichter 17 unter das Wasserzuleitungsrohr 15 zu liegen kommt, während in der letztgenannten Stellung gleichzeitig der Kühlschrank durch die Klappe 2 abgeschlossen wird.
  • Zur gleichmäßigen Verteilung des Kühlwassers ist der Kondensatorverdampfer B mit einem ihn urnschließenden Kühlmantel 18 (Abb.5 bis 7) versehen, der rippen- oder wellenartige Erhöhungen aufweist, wodurch das zuströmende Wasser zwecks intensiver Kühlung in Strahlen zerlegt wird; die den Kessel B beiderseits umspülen, worauf das Wasser durch das Rohr ig abläuft und durch eine Rinne 2o (Abb. i bis 3) in den Wassersammelbehälter 21 gelangt; aus dem es durch ein überlaufrohr 22 ablaufen kann: Damit das durch den Trichter 16 zulaufende Kühlwasser üben- die ganze Länge des Kessels B verteilt wird, mündet das Trichterrohr in eine oben am Kühlwassermantel18 angebrachte Verteilerrinne 13; in die eine winklige überlaufschiene 24. eingebaut ist. Ebenso kann am unteren Teil des Kessels B eine Sammelrinne 25 angebracht sein, von der das Ablaufrohr ig abzweigt: Der Kocherkessel A ist mit einem überlaufrahmen 26 versehen, der so auf diesem angeordnet ist, daß er während der Absorptionsperiode waagerecht steht und der an diesem Rahmen 26 angebrachte Wasserauffangtrichter 17 unter das Wasserzuflußrohr 15 zu stehen kommt (Abb: 2). Der Rahmen 26 ist zweckmäßig noch mit gezahnter oder geschlitzter Oberkante versehen (Abb. 8 und g). Dadurch ist es nicht unbedingt erforderlich, diesen Rahmen zwecks gleichmäßigen Ablaufs des Kühlwassers genau in die Waage zu stellen, um ein Berieseln des Kocherkessels A auf der ganzen Fläche zu erzielen. Die gleichmäßige Verteilung des Wassers erfolgt vielmehr auch dann, wenn der Kessel A mit Rahmen 26 etwas schief steht, da die eng gezahnte oder geschlitzte Oberkante des Rahmens 26 nur so viel Wasser abfließen läßt, daß der Wasserspiegel immer etwas über der Unterkante der Zähne oder Schlitze steht. Gleichzeitig wird durch die gezahnte Oberkante des Rahmens 26 das abfließende Wasser ähnlich wie durch den gerippten oder gewellten Kühlwassermantel 18 des Verdampferkessels B in viele Wasserströme oder Wasserstreifen zerteilt, wodurch das Kühlwasser gleichmäßig über den Kessel A verteilt und voll ausgenutzt; daher ein schnelles Abkühlen des Kochers A erzielt wird, während andererseits dadurch der Wasserverbrauch erheblich Herabgemindert wird. An Stelle einer Zahnung oder Schlitzung der Oberkante können auch sonstige Unterbrechungen, gegebenenfalls auch kleine Abflußöffnungen unterhalb der Oberkante Anwendung finden. In letzterem Falle kann die Rahmenoberkante auch glatt sein.
  • Der Wasserfangrahmen 26 hat, abgesehen von der gezähnten Kante, noch den Vorteil, daß das Kühlwasser in ihm gesammelt wird und nicht, wie es beim direkten Auftreffen des Kühlwassers auf den Kocherkessel A eintritt, von der heißen Wandung dieses Kessels abspritzen kann. In letzen em Falle, d. h. wenn das Wässer von dem heißen Kocherkessel abspritzt, entsteht die Gefahr, daß der Kocher nicht genügend gekühlt wird. Da andererseits die im Kocher befindliche Heizpatrone 27, trotzdem der Strom durch das Umkippen der Kältemaschine in die Kühlstellung ausgeschaltet worden ist, durch die in ihr aufgespeicherte Wärme die im Kocher verbliebene Flüssigkeit nachheizt, so bildet sich im Kocher durch die neu entwickelten Gase und dadurch, daß in der Kühlstellung die Gasräume der beiden Kessel nicht mehr in Verbindung stehen, ein überdruck, der die hauptsächlich aus Wasser bestehende Flüssigkeit des Kochers A in den Verdampfer B hinüberdruckt und dadurch die Kälteleistung des letzteren später bedeutend herabmindert. Diese -Nachteile sind durch den Wasseraüffangrahmen 26 des Kochers A völlig beseitigt; da das in dem Rahmen befindliche Kühl-,vasser genügt, um sofort die im Kessel A befindlichen Dämpfe niederzuschlagen und in diesem einen Unterdruck hervorzurufen, der zur Einleitung der Kühlperiode unbedingt notwendig ist. Andererseits wird durch den Wasserfangrahmen 26 auch das beim direkten Auftreffen des Kühlwassers auf die heiße Wandung des Kocherkessels eintretende Abspritzen des Wassers vermieden. Durch den Wasserfangrahmen, in dem das Kühlwasser bis an den Rand ansteigt, wird ein gleichmäßiges seitliches Ablaufen des Kühlwassers auf der ganzen Länge des Kocherkessels erreicht.
  • In der in Abb.3 gezeichneten Rücklaufstellung ist der Wasserzufluß durch das Rohr 15 selbsttätig abgesperrt. Das Kühlwasser, das bisher von dem Wasserkasten 2i aufgefangen wurde, ist durch das überlaufrohr z2 abgeflossen. Um eine Luftzirkulation durch die Abflußöffnung 28 der Wasserabflußrinne 20 von außen nach innen zu verhindern, wird der Wasserspiegel im Wasserkasten so hoch gehalten, daß in der Wasserablaufrinne 20 noch Wasser stehenbleibt (Abb. 3 und 4), während andererseits von oben eine Zunge 29 in dieses stehengebliebene Wasser eingreift und dadurch ein luftdichter Wasserabschluß gebildet wird. Um diesen Wasserabschluß sicher zu gewährleisten, kann am Ende der Wasserablaufrinne 2o anschließend an die Abflußöffnung 28 noch eine winklige überlaufwand 3o angeordnet sein.
  • Um die schwenkbare Absorptionskälternaschine in der Kochstellung und zweckmäßig auch in der über die Kochstellung hinaus geschwenkten Rücklaufstellung in der richtigen Lage zu halten, ist die aus Abb. i o bis 16 ersichtliche Einstellvorrichtung vorgesehen.
  • Diese Einstellvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem kurbelartigen Stellhebel 3, der auf einer durch den Kühlschrank i nach außen gehenden Welle 4. sitzt und ein mit einem festen Anschlag 5 zusammenarbeitendes Schnappglied 6 trägt, sowie aus einem auf derselben Welle 4. sitzenden Hebel 7, der an der schwenkbaren Absorptionskältemaschine, ... B. an dem letztere tragenden Kühlschrankdeckel 2, angreift. Der Hebel 7 ist in dem gezeichneten Ausführungsbeispiel mit einem Schlitz $ versehen, in den ein am Kühlschrankdeckel 2 angebrachter Zapfen 9 eingreift. Die Schwingverbindung zwischen dem Hebel ? und der schwenkbaren Absorptionskältemaschine A, B kann aber auch in anderer Weise erfolgen.
  • Durch die außenliegende Kurbel 3 kann die Einstellung bewirkt werden, ohne die die schwenkbare AbsorptionskältemaschineA,B abschlieBendeKühlschrankhaube i o abzunehmen.
  • In der in Abb.12 dargestellten Kochstellung liegt das an der Kurbel 3 schwingbar angebrachte Schnappglied 6 an der einen Seite des außen am Kühlschrank befestigten Anschlages 5 an. Das Schnappglied 6 ist zu diesem Zwecke vorzugsweise mit einem Stift i i versehen, der gegen die gegebenenfalls als Gleitbahn 12 (Abb. 16) ausgebildete vordere Seite des Anschlages 5 anliegt. Durch eine Feder 13 (Wickelfeder o. dgl.) wird das Schnappglied 6 mit seinem Stiftende gewöhnlich nach unten, d. h. gegen die Drehachse q. der Kurbel zu gedrückt. Zur Begrenzung für die Bewegung des Anschlaggliedes 6 ist an der Kurbel 3 noch ein Anschlagstift 14 vorgesehen. Die schwenkbare Absorptionskältemaschine wird dadurch in der Kochstellung (Abb. 12) in der richtigen Lage gehalten.
  • Soll die Absorptionskältemaschine in die Rücklaufstellung (Abb. io und ii) gebracht werden, in der das beim Kochen in den Verdampfer B mitgerissene und nach beendeter Verdampfung im Kessel B etwa zurückbleibende Wasser wieder in den Kocher A zur iicklaufen kann, so wird das Schnappglied 6 entgegen der Wirkung der Feder 13 mit seinem Stiftende so weit angehoben, daß der Stift i i hinter den Anschlag 5 gleiten kann.
  • Durch das Zusammenwirken des Gliedes 6 tnit dem Anschlag 5 ist also die Lage der schwenkbaren Absorptionskältemaschine A, B, die nach beendetem Kochprozeß selbsttätig in die Kühlstellung (Abb. 13) zurückschwingt, in welcher der Verdampfer B innerhalb des Kühlschrankes liegt, in der Kochstellung (Abb. 12) _und in der Rücklaufstellung (Abb. io und ii) fixiert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlschrank mit schwenkbarer, aus Kocherabsorber und Kondensatorverdampfer bestehender Absorptionskältetnaschine nach Patent 515 313, dadurch gekennzeichnet, daß der Kocherabsorber (A) und der Kondensatorverdampfer (B) mit je einem Kühlwasserfangtrichter (16, 17) versehen sind, die getrennt voneinander angeordnet sind und bei der um etwa go° stattfindenden Schwenkbewegung der Kessel (A, B) in die Kühl- oder Kochstellung abwechselnd unter den Kühlwasserzufluß (15) gelangen.
  2. 2. Kühlschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kondensatorverdampfer (B) umgebende Kühlwassermantel (18) im oberen Teil mit einer Wasserverteilungsrinne (23) mit eingebauter überlaufwand (2q.) versehen ist.
  3. 3. Kühlschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kocherkessel (A) mit einem Über laufrahmen (26) versehen ist, aus dem das Kühlwasser zu beiden Seiten über den Kocherkessel läuft. .L.
  4. Kühlschrank nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der überlaufrahmen (26) an seiner Oberkante mit Unterbrechungen versehen ist.
  5. 5. Kühlschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwasserabfluß mit einem selbsttätigen Wasserverschluß gegen ein Eindringen von Luft in den Kühlschrank versehen ist:
  6. 6. Kühlschrank nach Anspruch i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstand des abfließenden Kühlwassers derart geregelt wird, daß in der Kühlwasserabflußrinne (ZO) so viel Wasser zurückbleibt, daß durch eine in dieses zurückbleibende Wasser eingreifende Zunge (2g) ein selbsttätiger Wasserverschluß erzielt wird.
  7. 7. Kühlschrank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß derselbe mit einer Einstellvorrichtung versehen ist, durch welche die schwenkbare Absorptionskältemaschine in der Kochstellung und zweckmäßig auch in der über die Kochstellung hinausgeschwenkten Rücklaufstellung in der richtigen Lage gehalten wird. B. Kühlschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem außen am Kühlschrank angebrachten Stellhebel (3) ein Schnappglied (6) verbunden ist, das in der Kochstellung der schwenkbaren Absorptionskälternaschine gegen einen festen Anschlag (5) anliegt und dadurch letztere in der richtigen Lage hält. g. Kühlschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappglied (6) mit dem festen Anschlag (5) derart zusammenarbeitet, daß es in der Kochstellung an der einen und in der Rücklaufstellung an der anderen Seite des festen Anschlages liegt: io. Kühlschrank nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet; daß das Schnappglied (6) mit einem mit dem festen Anschlag (5) zusammenarbeitenden Stift (i i); Zapfen o. dgl. versehen ist und durch eine Feder (i3) gewöhnlich in die Sperrlage gedrückt wird. i i. Kühlschrank nach Anspruch 7 und 8; dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingbewegung des Schnappgliedes (6) durch einen am Einstellhebel (3) angebrachten Anschlag (i4) begrenzt wird: 1a. Kühlschrank nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Achse (q:) des Einstellhebels (3) ein an der schwenkbaren Absorptionskältemaschine angreifender zweiter Hebel (7) ; verbunden ist.
DE1930518005D 1930-05-09 1930-05-09 Kuehlschrank mit schwenkbarer Absorptionskaeltemaschine Expired DE518005C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE518005T 1930-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE518005C true DE518005C (de) 1931-02-12

Family

ID=6549800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930518005D Expired DE518005C (de) 1930-05-09 1930-05-09 Kuehlschrank mit schwenkbarer Absorptionskaeltemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE518005C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309896A (en) * 1965-01-04 1967-03-21 Carrier Corp Refrigeration

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309896A (en) * 1965-01-04 1967-03-21 Carrier Corp Refrigeration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604220T2 (de) Luftentfeuchter
DE2348669A1 (de) Destillations- und regenauffangvorrichtung
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE518005C (de) Kuehlschrank mit schwenkbarer Absorptionskaeltemaschine
DE3010847A1 (de) Waermerueckgewinnungseinrichtung fuer heizkessel
DE102004063447B4 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Süßwasser
DE1188629B (de) Luftgekuehlter Oberflaechenkondensator
DE515313C (de) Kuehlschrank mit schwenkbarer Absorptionskaeltemaschine
EP0595106B1 (de) Kühlvorrichtung mit Aussenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
DE738333C (de) Periodisch arbeitende Absorptionskaeltemaschine
DE3833192C1 (de)
DE744366C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Destillation von Meerwasser und anderen Fluessigkeiten
DE556737C (de) Kuehlanlage, insbesondere fuer Verwendung von Trockeneis aus Kohlensaeure, mit seitlichem Luftabfallschacht
DE821525C (de) Kaminaufsatz
DE618676C (de) Dampfwasserableiter mit offenem Kanal
DE3919958C2 (de) Haushalts-Kaffeemaschine
DE856191C (de) Feststehender Schornsteinaufsatz
DE455540C (de) Dampfwasserableiter mit allmaehlicher Entspannung in mehreren Kammern
DE866491C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Wasserverteilung von stehenden Rohrbuendelkuehlern
DE564951C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des beim Backen von Brot o. dgl. entstehenden Alkohols
DE102004058839B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Würzekocheinrichtung und Würzekocheinrichtung
DE524274C (de) Kuehlschrank mit schwenkbarer Absorptions-Kaeltemaschine
DE917255C (de) Kaelteerzeuger in Absorptionskaelteapparaten
DE559828C (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung nicht brennbarer, fluechtiger Loesungsmittel
AT145816B (de) Vorrichtung zur Anzeige der widerrechtlichen Entnahme von Flüssigkeit aus einem Belüftungsrohr bei Branntweinbrennereianlagen.