DE8522425U1 - Wägevorrichtung - Google Patents

Wägevorrichtung

Info

Publication number
DE8522425U1
DE8522425U1 DE8522425U DE8522425U DE8522425U1 DE 8522425 U1 DE8522425 U1 DE 8522425U1 DE 8522425 U DE8522425 U DE 8522425U DE 8522425 U DE8522425 U DE 8522425U DE 8522425 U1 DE8522425 U1 DE 8522425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
housing
plate
weighing device
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8522425U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8522425U priority Critical patent/DE8522425U1/de
Priority to CA000491931A priority patent/CA1249611A/en
Priority to JP60218146A priority patent/JPS6190018A/ja
Priority to KR1019850007247A priority patent/KR900008878B1/ko
Priority to EP85112493A priority patent/EP0177891B1/de
Priority to US06/783,760 priority patent/US4638876A/en
Priority to DE8585112493T priority patent/DE3562532D1/de
Priority to ES1985289842U priority patent/ES289842Y/es
Publication of DE8522425U1 publication Critical patent/DE8522425U1/de
Priority to CN85107285A priority patent/CN1008302B/zh
Priority to DK451885A priority patent/DK161912C/da
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/24Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans
    • G01G21/242Guides or linkages for ensuring parallel motion of the weigh-pans combined with ball or roller bearings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/08Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles
    • G01G19/083Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for incorporation in vehicles lift truck scale
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2203/00Grasping, holding, supporting the objects
    • B62B2203/50Grasping, holding, supporting the objects comprising weighing means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

WÄGEVORRICHTUNG
Die Neuerung betrifft eine Wägevorrichtung, bestehend aus einer Wägeplatte,an der mindestens drei am Gehäuse der Vorrichtung mit Abstand verteilte, nicht miteinander fluchtende und auf ein Rechengerät einwirkende Wägemeßeinrichtungen angreifen.
Es sind an Gabel Hubwagen vorgesehene Wägevorrichtungen bekannt (DE-GM 84 29 287.3), bei denen mindestens drei Wägemeßeinrichtungen bzw. Wägezellen vorgesehen sind, von denen jeweils mindestens eine mittig im Tragholm angeordnet ist und wobei mindestens in jedem Gabelteil des Gabel hubwagen? weitere Wägemeßeinrichtungen angeordnet sind, die jeweils eine Auflagerpfanne und eine lose darin liegende Kugel tragen, die sich am Untergestell abstützen.
Wird die auf die Wägemeßeinrichtungen einwirkende Wägeplatte einseitig, d.h. exzentrisch stark belastet, so kann es vorkommen, daß sie sich von einer Wägeeinrichtung abhebt und am Gehäuse abstützt. Dabei ergeben sich Fehl wägungen. Um dies zu verhindern, kann man zwar Anschläge oder dgl. am Gehäuse vorsehen, doch stützt sich auch hierbei die Wägeplatte am Gehäuse ab und es ergeben sich Ungenauigkeiten desWägeergebnisses .
Der vorliegenden Neuerung liegt daher diü Aufgabe zugrunde, eine Wägeeinrichtung zu schaffen, die auch bei exzentrischer Belastung der Wägeplatte genaue Wägeergebni sse 1 iefert.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Neuerung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
* i t i t
I * I ti»
< « · t t I
t ί Iff it* «if * i r t t t t t t it i ti * I 11 * · ·
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehenj daß die Wägeplatte als Ladefläche eines Gabel hubwageris ausgebildet ist und das Gehäuse das Untergestell des Gabelhubwagens bildet.
Nachstehend ist die Neuereung anhand der Zeichnung bei spiel sv/ei se näher erläutert. Es zeigen:
Fig.! eine schematische Draufsicht auf eine Wägevorrichtung nach der Neuerung,
Fig.2 einen schematischen Längsschnitt durch eine Wägevorrichtung bei einem Gabelhubwagen und
Fig.3 einen schematischen Querschnitt durch eine Wägeeinri chtung der Fi g.2.
Fig.l zeigt in der Draufsicht schematisch eine Wägeplatte 1 mit drei an ihr angreifenden Wägemeßeinrichtungen 5,6,7, die so am Gehäuse angeordnet sind, daß ihre Verbindungslinien 2,3,4 ein Dreieck bilden, so daß sich eine einwandfreie Dreipunktlagerung ergibt.
Fig.2 zeigt schematisch im Längsschnitt eine Wägevorrichtung gemäß der Neuerung bei einem Gabelhubwagen, von dem lediglich das das Untergestell bildende Gehäuse 8 und die Wägeplatte 1 wiedergegeben sind.
Di in Fig.l wiedergegebene Querschnittsdarstellung zeigt die Wägeplatte 1 in der Form einer Hubgabel mit eine"n Querhaupt 9 und zwei hiermit fest verbundenen, auf Abstand zueinander parallel angeordneten Gabel schenkel η 10, sowie einem, einen Teil der Wägeplatte 1 bildenden und mit dieser fest verbundenen Abdeckglied 11, das lediglich schematisch so dargestellt ist, daß es seine feste Verbindung mit den anderen Teilen 9 und 10 zeigt.
Zwischen zwei Schenkeln 12,13, die von der Wägeplatte 1
r , . »»ti ti ·
(I II of III
und dem Abdeckglied 11 gebildet sind (Fig.2) befinden sich drei Wägemeßeinrichtungeri 5s6,und 7* die fest mit dem Gehäuse 8 verbunden sind (Fig.2). Sie sind in bekannter Weise mit einer elektronischen Rechen- und Anzeigeeinheit verbunden. Diese Verbindung ist nicht Gegenstand der Neuerung.
Die beweglichen Stellglieder der Wägeeinrichtungen 546*7 tragen jeweils eine pfannenartige Lagerplatte 14 ober- und unterhalb der Wägemeßeinrichtungen 5,6,7, denen an der Wägeplatte 1 und am Abdeckglied 11 entsprechende Gegendruckplatten 15,16 zugeordnet sind. Zwischen den Lageren und Gegendruckplatten 14 bzw.15,16 ist jeweils mit geringem Spiel eine Kugel 17 angeordnet. Um Verspannungen zu vermeiden, ist es zweckmäßig, wenn mindestens eine der Gegendruckplatten jeder Dreiergruppe als ebene Platte 16 ausgebildet ist.
Wird die Wägeplatte 1 zentrisch belastet, so werden alle beweglichen Stellglieder der Wägemeßeinrichtungen 5,6,7 an ihrer Oberseite in bekannter Weise auf Druck beansprucht.
Wird die Wägeplatte 1 dagegen exzentrisch belastet, so werden lediglich die Stellglieder von zwei Wägemeßeinrich-, . tungen an ihrer Oberseite auf Druck beansprucht, während sich das Stellglied der dritten Wägemeßeinrichtung mit seiner Unterseite an einem Schenkel 13 des Abdeckglιedes 11 abstützt. Die hierdurch entstehende Umkehrung der Krafteinleitung an der dritten Wägemeßeinrichtung bewirkt einen Ausgleich der auf die beiden anderen Wägemeßeinrichtungen einwirkenden Mehrbelastung, so daß sich ein rechnerischer Ausgleich feststellen und darstellen läßt.

Claims (2)

ρ at ε« ν·τ a;n w alt Dipl.-lng Wolfgang =K%Ray{? Krafelder Str. 35 -Tel. (0241) 151252 D-51 00 AACHEN 1 Anm. Franz BALDUIN, Spinnereistr.3-5,5190 STOLBERG Anw.akte 4-765 SCHUTZANSPRÜCHE
1. Wägevorrichtung, bestehend aus einer Wägeplatte, an der mindestens drei am Gehäuse der Vorrichtung mit Abstand verteilt angeordnete, nicht miteinander fluchtende und
/*λ auf ein Rechengerät einwirkende Wägemeßeinrichtungen
angreifen,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Wägemeßeinrichtung (5-7) zwischen zv/ei jede Wägemeßeinrichtung (5,6,7) über- und untergreifenden Schenkeln (12,13) der Wägeplatte (1) der Vorrichtung angeordnet ist und
daß zv/ischen jeder Wägemeßeinrichtung (5,6,7) und jedem Schenkel (12,13) jeweils mit geringem Spiel eine Kugel (17) gelagert i st.
2. Wägevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die i/Jägeplatte (1) als Ladefläche eines
( ) Gabelhubwagens ausgebildet ist und das Gehäuse (8) das
Untergestell des Gabelhubwagens bildet.
NTANWALT
:., " K. Rauh
1)151252
ACHEN 1
1 -
DE8522425U 1984-10-05 1985-08-03 Wägevorrichtung Expired DE8522425U1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8522425U DE8522425U1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Wägevorrichtung
CA000491931A CA1249611A (en) 1984-10-05 1985-10-01 Weighing device
JP60218146A JPS6190018A (ja) 1984-10-05 1985-10-02 計量装置
KR1019850007247A KR900008878B1 (ko) 1984-10-05 1985-10-02 저울 장치
US06/783,760 US4638876A (en) 1984-10-05 1985-10-03 Weighing apparatus
EP85112493A EP0177891B1 (de) 1984-10-05 1985-10-03 Wägevorrichtung
DE8585112493T DE3562532D1 (en) 1984-10-05 1985-10-03 Weighing device
ES1985289842U ES289842Y (es) 1984-10-05 1985-10-03 Bascula
CN85107285A CN1008302B (zh) 1984-10-05 1985-10-04 称重设备
DK451885A DK161912C (da) 1984-10-05 1985-10-04 Vaegt med en platform, der hviler paa mindst tre vejeceller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8522425U DE8522425U1 (de) 1985-08-03 1985-08-03 Wägevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8522425U1 true DE8522425U1 (de) 1985-10-03

Family

ID=6783854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8522425U Expired DE8522425U1 (de) 1984-10-05 1985-08-03 Wägevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8522425U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004787A1 (en) * 1986-02-10 1987-08-13 D.M.G. S.P.A. Electronic device for measuring weights in elevator cars

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987004787A1 (en) * 1986-02-10 1987-08-13 D.M.G. S.P.A. Electronic device for measuring weights in elevator cars

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0177891B1 (de) Wägevorrichtung
DE1933572B2 (de)
DE3330532A1 (de) Waegeeinrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE3937426C1 (de)
DE8522425U1 (de) Wägevorrichtung
DE2164945C3 (de) Wiegeeinrichtung an fahrbaren Hubstaplern
DE7302161U (de) Waage
DE8235609U1 (de) Hub- und absetzvorrichtung fuer transportable raumzellen, baubuden, grossbehaelter oder dergl.
DE2946175C2 (de)
DE2106234C3 (de) Flachpalette
DE1752724B1 (de) Vorrichtung zum vorspannen einer mittigen abstuetzung fuer ein gleitbett einer grossen werkzeugmaschine
DE3545918A1 (de) Flachpalette
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE10308803A1 (de) Waage
DE19500983C1 (de) Anlage für die Herstellung von großformatigen Spanplatten
DE2849970C2 (de)
DE2423589C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kolonnenbodens in Stoffaustauschkolonnen
DE532831C (de) Kippbarer Rahmen fuer Ladebruecken von Lastkraftwagen
AT202954B (de) Schlepprahmen oder Wanderpfeiler
DE3107761C2 (de)
DE472978C (de) Auftragebrett
DE2528426C2 (de) Waage
DE651228C (de) Hauptausgleichshebel fuer das Fahrgestell von Baggern, Absetzern und aehnlichen schweren Geraeten
DE3615598A1 (de) Plattform- oder brueckenwaage aus einzelplattformen
CH616835A5 (en) Sales display stand for packages, in particular wristwatch window packages