DE3615598A1 - Plattform- oder brueckenwaage aus einzelplattformen - Google Patents

Plattform- oder brueckenwaage aus einzelplattformen

Info

Publication number
DE3615598A1
DE3615598A1 DE19863615598 DE3615598A DE3615598A1 DE 3615598 A1 DE3615598 A1 DE 3615598A1 DE 19863615598 DE19863615598 DE 19863615598 DE 3615598 A DE3615598 A DE 3615598A DE 3615598 A1 DE3615598 A1 DE 3615598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
platforms
individual
individual platforms
supported
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863615598
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. 6104 Seeheim-Jugenheim Giesecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG filed Critical Carl Schenck AG
Priority to DE19863615598 priority Critical patent/DE3615598A1/de
Publication of DE3615598A1 publication Critical patent/DE3615598A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/22Weigh pans or other weighing receptacles; Weighing platforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Plattform- oder Brückenwaage,
  • die aus mindestens zwei Einzelplattformen besteht, die huber Kraftmeßdosen auf dem Boden oder einem Fundament abgestützt sind.
  • Bei einer Wägebühne für eine transportable brückenwaage, die in mehrere nebeneinander liegende Bühnenabschnitte unterteilt ist, werden die rechteckigen Bühnenabschnitte auf jeweils drei an den Ecken angeordnete Meßlager boden-3eitig abgestützt (DE-PS 32 46 478). Die vierte Ecke jedes Bühnenabschnittes liegt über einen Ausleger auf dem benachbarten Bühnenabschnitt bzw. einem diesem Bühnenabschnitt zugeordneten Meßlager auf. Dadurch ergibt sich zwar eine Dreipunktabstützung jedes Bühnenabschnittes.
  • Sobald jedoch der Angriffspunkt der Wägelast aus dem augenblicklich stabilen Bereich auswandert, kippt der Bühnenabschnitt in eine neue Stellung. Ein solches Kippen von Bühnenabschnitten ist jedoch störend, führt zu Verschleißerscheinungen, kann die Meßgenauigkeit beeinflussen und ist nachteilig bei der Kalibrierung der Waage. Wenn die Wägelast auf der Verbindungslinie zwischen zwei festen Abstützpunkten angreift, ergibt sich ein instabiler, wägetechnischen undefinierter Zwischenzustand, der zu Fehlmessungen führen kann.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine aus mindestens zwei Einzelplattformen bestehende Plattform-oder Brückenwaage zu schaffen, die auch bei nicht eener Aufstell- oder Fundament fläche eine eInwandfreie Dreipunktabstützung der Einzelplattformen ermöglicht. Bei der Aufstellung der Waage sollen zusätzliche Justage- oder Ausgleichsarbeiten als Folge von Bodenunebenheiten vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die in den Pa tentansprüchen angegebenen Merkmale gelöst. Die Ansprüche betreffen auch Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung und Abstützung der Einzelplattformen ergibt sich eine statisch bestimmte Ab- stützung jeder Einzelplattform an drei Punkten. Die Waagenstruktur, d. h. die gesamte Waage, kann sich dabei -ohne Zwang an Bodenunebenheiten anpassen. Mit der vorgeschlagenen dreieckigen Ausbildung der Einzelplattformen können beliebig große Waagenbrücken aus den gleichen Grundelementen zusammengesetzt werden, wodurch sich die Möglichkeit ergibt, eine Waage im Baukastensystem aufzubauen. Die Wägeplattform ist auf einfache Weise zerlegbar und versetzbar. Sie kann auch transportabel ausaebildet weraen. Hierbei können die Einzelplattformen leichter ausgeführt werden als viereckige Plattformelemente.
  • Die Erfindung wird an Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und in der Beschreisunc näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine rechteckige Ivägeplattform bestehend aus vrier Einzelplattformen (Draufsicht), Fio. 2 eine rechteckige Wägeplattform bestehend aus einer größeren Anzahl von Einzelplattformen (Draufsicht Schema), Fia. 3 Abstützung zwischen zwei Einzelplattformen.
  • Die Wägeplattform nach Figur 1 besteht aus vier Einzelplattformen 1 - 4, die im Grundriß im wesentlichen als gleichschenklige rechtwinklige Dreiecke ausgebildet sina.
  • Die Einzelplattformen 1 - 4 sind über ;aaezellen oder Kraftmeßdosen 5 - 10, die schematisch durch kleine Kreise dargestellt sind, auf dem Boden oder auf einem Fundament abgestützt. Weiterhin sind die Einzelplattformen an den einander gegenüberliegenden Seiten durch Abstützelemente 11 (s. Fig. 3) aufeinander abgestützt bzw. miteinander verbunden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Einzelplattformen 1 und 4 an zwei Ecken direkt jeweils auf die beiden Kraftmeßdosen 5 und 6 bzw. 9 und 10 abgestützt.
  • Die Abstützung an der dritten Ecke erfolgt bei der Einzelplattform 1 über die Einzelplattform 2 auf die mit der Einzelplattform 3 direkt verbundene Kraftmeßdose 8. Bei der Einzelplattform 4 wird die nicht unmittelbar auf eine Kraftmeßdose abgestützte Ecke über die Einzelplattform 3 auf die mit der Einzelplattform 2 verbundene Kraftmeßdose 7 abgestützt.
  • Die Einzelplattformen 2 und 3 sind direkt nur auf jeweils eine Kraftmeßdose 7 bzw. 8 abgestützt. An den beiden anderen Ecken sind sie über die Abstützelemente 11 mit ap Nachbarplattformen 1 und 3 bzw. 2 und 4 verbunden und auf die hier angeordneten Kraftmeßdosen 6 und 8 bzw. 7 und 9 abgestützt.
  • Die dargestellte Anordnung der Kraftmeßdosen 5 - 10 an aen Einzeiplattfnrmen zeigt nur eine von vielen möglichen Anordnungen. Beispielsweise können an den Einzelplattt ormen 1 und 4 jeweils drei Kraftmeßdosen direkt angeordnet sein während die Einzelplattformen 2 und 3 nicht direkt auf Kraftmeßdosen abgestützt sind, oder an den nzelplattformen 1, 2 und 4 sind jeweils zwei Kraftmeßdosen angeordnet während die Einzelplattform 3 nicht unmittelbar auf eine Kraftmeßdose wirkt usw.
  • bur Herstellung von länglichen Wägeplattformen kann es weckwäßig sein, anstelle der in den Ausführungsbeispielen dargestellten gleichschenkligen rechtwinkligen Plattformelemente ungleichschenklige Dreieckselemente zu verwenden, wobei sich der längere Schenkel der Dreiecksplattformen in Plattformlängsrichtung erstreckt.
  • In Figur 2 ist eine Wägeplattform dargestellt, die aus zwölf gleichschenkligen rechtwinkligen Dreieckselementen bzw. Einzelplattformen besteht. Hierbei sind nur zwei Grundtypen von Einzelplattformen vorhanden. Die mit I bezeichneten Plattformen weisen an den Ecken jeweils zwei durch kleine Kreise angedeutete Kraftmeßdosen auf bzw.
  • sina auf solche KrafL-meßdosen direkt aDgestützt. Die mit II bezeichneten Plattformelemente sind nicht direkt sondern immer über Nachbarplattformen auf die Kraftmeßdosen abgestützt. Die Plattformelemente II können, z. B.
  • für Reinigungszwecke, leicht aus der Gesamtplattform herausnehmbar ausgebildet sein. Für die zwölf Einzelplattformen der Waage sind insgesamt nur zwölf Kraftmeßdosen erforderlich.
  • Bei der Form, Anzahl und Anordnung der Einzelplattformen und bei der Anordnung der Kraftmeßdosen sind, wie leicht erkennbar ist, eine Vielzahl von Ausbildungsvarianten möglich, die im einzelnen nicht dargestellt sind.
  • In Figur 3 ist schematisch ein Ausführungsbeispiel für die Abstützung und Verbindung zwischen zwei minzelplattformen dargestellt. An der Abstützstelle einer der beiden Wägeplattformen ist eine Wägezelle angeordnet (entsprechend z. B. der Abstützung an den Wägezellen 6 -9 in Fig. i). Wenn keine Wägezelle an den beiden Einzelplattformen vorhanden ist (entsprechena z. B. der Abstützung zwischen den Einzelplattformen 1 und 2 in Fig. 1 oben), kann die Abstützung in gleicher Weise wie nacnstehend beschrieben ausgeführt werden.
  • Eine wägezeile oder Kraftmeßdose 20 ist uDer ein elastisches Lagerelement 21 auf dem Boden oder auf einem Fundament angeordnet. Die Einzelplattform 22 weist einen U-Rahmen 23 auf, über den sie über geeignete Zwiscnen-oder Lagerelemente unmittelbar auf die Kraft:neßdose 20 abgestützt ist. Ein Zapfen oder Abstützelement 24, das fest mit dem U-Rahmen 23 verbunden ist, dient zur Aufnahme bzw. Lagerung einer benachbarten Wägeplattform 25.
  • Auch diese Wägeplattform weist einen U-Rahmen 26 auf, der sich auf den Zapfen 24 abstützt. Der Zapfen kann hierbei z. B. in eine Durchgangsbohrung oder in einen Schlitz am U-Rahmen 26 eingreifen.
  • Jede Einzelplattform wird in der beschriebenen Weise an zwei Eckpunktn mit der jeweils gegeenüberl.iegenden Plattform verbunden bzw. auf diese abgestützt. Die Einzelplattformen können hierbei an einer, zwei oder drei Seiten (s. Fig. 1 und 2) mit Nachbarplattformen verbunden sein.
  • Durch die beschriebene Anordnung ergibt sich eine geschlossene Wägefläche mit Dreipunktabstützung der Einzelplattformen, wobei sich die Waagenstruktur bzw. die Einzelplattformen ohne Zwang an Bodenunebenheiten anpassen.
  • Anstelle des in Figur 3 dargestellten Zapfens 24 können auch elastische Abstütz- bzw. Verbindungselemente zwischen zwei Einzelplattformen, z. B. in Form von Metall-Gummi-Elementen verwendet werden. Weiterhin ist es möglich, eine Gelenkverbindung zwischen zwei Einzelplattformen, z. B.
  • mit geeigneten Scharnier- oder Federgelenken vorzusehen.
  • Auch die Kombination von Abstützelementen und Gelenkverbindungen zur Abstützung der Einzelplattformen aufeinander ist möglich.
  • Die Verbindung zwischen zwei Einzelplattformen kann auch In der Weise vorgenommen werden, daß der Spalt zwischen den winzelplatt£3rmen durch ein fest mit den beiden Plattformen verbundenes, elastisches oder biegeweiches Abdecselement überbrückt wird. Das Abdeckelement kann auch aus dem die Auflagefäche der Wägeplattformen bildenden Auflageblech bestehen. Hierbei kann das Auflageblech z. B.
  • rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein und zwei Einzelplattformen überdecken. Die Einzelplattformen sind hierbei weiterhin, z. B. durch die Anordnung von Rippen und Versteifungen, in sich biegesteif ausgebildet. Lediglich die durch das Auflageblech gebildete Verbindung zwischen den Plattformen ist elastisch bzw. biegeweich.
  • Zur Ermittlung der auf der gesamten Wägeplattform befindlichen Last werden die Einzelsignale der Kraftmeßdosen zusammengefaßt und angezeigt und/oder weiterverarbeitet (nicht dargestellt) - -- - L e e r s e i t e -

Claims (8)

  1. Plattform- oder Brückenwaage aus Einzelplattformen Patentansprüche: 1. Plattform- oder Brückenwaage, die aus mindestens zwei Einzelplattformen besteht, die über Kraftmeßdosen auf dem Boden oder einem Fundament abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelplattformen (1 -4, I, II, 22, 25) dreieckig ausgebildet sind und daß sie an den Ecken direkt oder indirekt - über eine oder mehrere benachbarte Plattformen - auf die Kraftmeßdosen (5 - 10, 20) abgestützt sind, wobei wenigstens eine Einzelplattform (1 - 4, I, II, 25) an mindestens einer Ecke indirekt abgestützt ist.
  2. 2. Plattform- oder Brückenwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelplattformen (1 - 4, I, II, 22, 25) an den einander gegenüberliegenden Seiten gelenkig oder durch starre und/oder elastische Abstütztelemente (11, 24) aufeinander abgestützt und miteinander verbunden sind.
  3. 3. Plattform- oder Brückenwaage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelplattformen (1 -4, I, II, 22, 25) als gleichschenkl«ge Dreiecke ausgebildet sind.
  4. 4. Plattform- oder Brückenwaage nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelplattformen (1 - 4, I, II, 22, 25) eine rechteckige oder quadratische Gesamtplattform bilden.
  5. 5. Plattform- oder Brückenwaage nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage zerlegbar und transportabel ist.
  6. 6. Plattform- oder Brückenwaage nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Einzelplattformen (1, 4, I) einer Gesamtplattform auf zwei oder drei Kraftmeßdosen direkt abgestützt ist.
  7. 7. Plattform oder Brückenwaage nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Einzelplattformen (II) einer Gesamtplattform nur indirekt über benachbarte Plattformen auf Kraftmeßdosen abgestützt und leicht herausnehmbar ausgebildet ist.
  8. 8. Plattform- oder Brückenwaage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Einzelplattformen ein gemeinsames Auflageblech aufweisen, das an den einander gegenüberliegenden Seiten der Einzelplattformen elastisch oder biegeweich ausgebildet ist.
DE19863615598 1985-05-21 1986-05-09 Plattform- oder brueckenwaage aus einzelplattformen Ceased DE3615598A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863615598 DE3615598A1 (de) 1985-05-21 1986-05-09 Plattform- oder brueckenwaage aus einzelplattformen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3518116 1985-05-21
DE19863615598 DE3615598A1 (de) 1985-05-21 1986-05-09 Plattform- oder brueckenwaage aus einzelplattformen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3615598A1 true DE3615598A1 (de) 1986-11-27

Family

ID=25832391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863615598 Ceased DE3615598A1 (de) 1985-05-21 1986-05-09 Plattform- oder brueckenwaage aus einzelplattformen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3615598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7677113B2 (en) 2005-06-03 2010-03-16 Sartorius Ag Weighing system with plural weighing cells
CN104621026A (zh) * 2015-01-30 2015-05-20 中国水产科学研究院淡水渔业研究中心 一种可伸缩型投饲机称重底座

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849970A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Resistorl Ab Plattformwiegebruecke
DE3246478A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Führer, Ulrich, 8000 München Transportable waage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2849970A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Resistorl Ab Plattformwiegebruecke
DE3246478A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Führer, Ulrich, 8000 München Transportable waage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7677113B2 (en) 2005-06-03 2010-03-16 Sartorius Ag Weighing system with plural weighing cells
CN104621026A (zh) * 2015-01-30 2015-05-20 中国水产科学研究院淡水渔业研究中心 一种可伸缩型投饲机称重底座

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453758A1 (de) Fahrzeugwaage
DE69724663T2 (de) Abstandshalter
DE1207714B (de) Biegsames Zwischenstueck zur UEbertragung von Kraeften in angenaehert gerader Richtung
EP0050708B1 (de) Oberschalige Waage
DE3937734A1 (de) Wiegevorrichtung
DE3330532A1 (de) Waegeeinrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE2121357B2 (de) Lastmessvorrichtung
DE3615598A1 (de) Plattform- oder brueckenwaage aus einzelplattformen
DE2746346A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des schwerpunktes und der standsicherheitsgrenzwinkel von arbeitsmaschinen
DE2313953A1 (de) Kraftmessumformer
DE2531673C3 (de) Massen- und Kraftmeßgerät
DE60210250T2 (de) Gerät zum Wiegen einer Ladung
DE2946175C2 (de)
DE2849970C2 (de)
DE2938507A1 (de) Waage zum wiegen von personen oder lasten
DE2833450A1 (de) Anordnung zur lagekorrektur eines bauwerkes
DE102011112557B4 (de) Waage
DE2301360C3 (de) Oberschalige Neigungshebelwaage
DE536482C (de) Von einem Balkenrost getragene Dachkonstruktion
DE3246478A1 (de) Transportable waage
EP0050250A2 (de) Plattformwaage
DE2558108C3 (de) Knotenkonstruktion für ein Raumfachwerk
DE2156410A1 (de) Waage
DE8522425U1 (de) Wägevorrichtung
DE2010669C3 (de) Fahrzeugwaage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection