DE2010669C3 - Fahrzeugwaage - Google Patents

Fahrzeugwaage

Info

Publication number
DE2010669C3
DE2010669C3 DE19702010669 DE2010669A DE2010669C3 DE 2010669 C3 DE2010669 C3 DE 2010669C3 DE 19702010669 DE19702010669 DE 19702010669 DE 2010669 A DE2010669 A DE 2010669A DE 2010669 C3 DE2010669 C3 DE 2010669C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weighing
vehicle scale
foundation plate
head piece
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702010669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010669B2 (de
DE2010669A1 (de
Inventor
Achim von Dipl.-Ing. 6100 Darmstadt; Burger Georg 6101 Traisa Petery
Original Assignee
Carl Schenck AG, 6100 Darmstadt; Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck AG, 6100 Darmstadt; Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München filed Critical Carl Schenck AG, 6100 Darmstadt; Dyckerhoff & Widmann AG, 8000 München
Priority to DE19702010669 priority Critical patent/DE2010669C3/de
Priority to NL7102044A priority patent/NL7102044A/xx
Priority to BE763881A priority patent/BE763881A/xx
Priority to FR7107835A priority patent/FR2081759B1/fr
Publication of DE2010669A1 publication Critical patent/DE2010669A1/de
Publication of DE2010669B2 publication Critical patent/DE2010669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010669C3 publication Critical patent/DE2010669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugwaage mit einer Wägegrube zur Aufnahme der Lastaufnehmer, die die Meßkräfte der Wägeplattform mit einer Auswägeeinrichtung verbinden und die auf einer Fundamentplatte aus Beton über Höcker abgestützt sind.
Derartige Wägegruben sind aus der DT-AS 10 25162 bekannt; dabei wird ein Hebelwerk über Hocker auf eine Fundamentplatte 18 abgestützt, welche erheblich größer ist als die eigentliche Wägeplattform. Außerdem ist diese Fundamentplatte von sehr komplizierter Form, sie besitzt Stufen und ein großer Teil der Fundamentplatte verläuft schräg zur Wägeplattform. Daher müssen derartige Fundamentplatten an Ort und Stelle aus Beton hergestellt werden, diese Arbeiten zur Erstellung der Wägegrube mit der Fundamentplatte sind daher sehr zeitraubend und kostspielig.
Weiterhin ist aus der FR-PS 5 89 904 eine Fahrzeugwaage mit einem Hebelwerk bekannt, deren Hebelwerk seitlich angeordnet ist und bei der unter der Wägebrücke keine Funktionsteile für die Waage vorhanden sind. Ebenfalls ist es aus dieser Entgegenhaltung bekannt, an einer Längsseite der Grube einen das mechanische Hebelwerk aufnehmenden Seitenkanal anzuordnen. Auch diese nicht eichfähige Waage benötigt ein an Ort und Stelle aus Beton hergestelltes Fundament.
Aus der US-PS 32 66 585 ist eine Fahrzeugwaage bekannt, deren Lastaufnehmer Kraftmeßdosen sind, die auf einer ebenfalls an Ort und Stelle hergestellten Beton-Fundamentplatte sich abstützen, wobei die Beton-Fundamentplatte wiederum großer ist als die Wage plattform. Im mittleren Abschnitt der Wägegrube befinden sich Funktionsteile der Fahrzeugwaage. Da die Begehbarkeit der Gruben meist von den Eichbehörden zwingend vorgeschrieben ist, da die einzelnen Wägeteile bei Reparaturen, Nacheichungen od. dgl. leicht erreichbar sein müssen, dürfte diese Waage ebenfalls nicht eichfähig sein.
Bei diesen bekannten Waagen entstehen erhebliche Kosten bei der Erstellung der Wägegruben mit den an Ort und Stelle aus Beton hergestellten Fundamentplatten.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, die Kosten und die benötigte Zeit zur Erstellung einer eichfähigen Fahrzeugwaage erheblich zu senken.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Lastaufnehmer Kraftmeßdosen sind, die zu beiden Querseiten der Wägegrube auf je einem Kopfstück zusammengefaßt sind, und daß die Kopfstücke mit je einer Fundamentplatte verbunden sind, deren Größe nicht wesentlich über die Abmessungen des Kopfstücks hinausgeht. Vorteilhafterweise sind auf dem Kopfstück zusätzlich Sicherheitsstützsockel. Sockel für die Aufnahme des Lastaufnehmers und Sockel für die Aufnahme der Stoßfänger ausgebildet. Durch diese Anordnung wird an jedem Kopfende der Grube ein sogenanntes Wiegezentrum geschaffen, es muß daher nur noch dieser Bereich für Reparaturen, Nacheichungen od. dgl. begehbar bzw. erreichbar sein. Dadurch ist es möglich, die Gruben flach zu halten und hierdurch erhebliche Kosten zu sparen. Wird die Kopfstütze und die zugehörige Fundamentplatte als Beton-Fertigteil hergestellt, so sind für alle Brückenlängen die Kopfstücke immer gleich groß, so daß diese in Serie gefertigt werden können. Zwischen den Kopfstützen sind keine tragenden Teile angeordnet, sondern nur Seitenwangen, die den Erddruck aufnehmen.
iln den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Wägegrube gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Draufsicht.
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine Wägegrube gemäß der Erfindung und
Fig.4 eine perspeKtivische Ansicht eines Kopfstükkes, gemäß der Erfindung.
In den F i g. 1 bis 4 ist eine Fahrzeugwaage dargestellt, bei der der Einstieg durch die Wägeplattform erfolgt. Die Zeichnungen zeigen links die Anordnung mit Kraftmeßdosen und rechts mit Hebelwerk. In F i g. 4 ist nur ein Ende der Fahrzeugwaage dargestellt, da beide Enden den gleichen Aufbau aufweisen.
Die als Fahrzeugplattform ausgebildete Wägebrücke
I stützt sich an den Punkten 2a und 3a auf Kraftmeßdosen oder an den Punkten 2 und 3 auf den langen Zwischenhebel 4 und den kurzen Zwischenhebel 5 innerhalb des in den Figuren gezeigten Kopfstückes der Fahrzeugwaage ab. Der kurze Zwischenhebel 5 ist in dem Kopfstück 6 auf dem Sockel 7 für die Aufnahme des Hebelwerkes und in dem langen Zwischenhebel 4 über ein Zwischenstück 8 gelagert. In ähnlicher Weise stützt sich der lange Zwischenhebel 4 in dem Kopfstück 6 auf den Sockel 9 für die Aufnahme des Hebelwerkes und einen Längshebel 10 ab, der in einem Seitenkanal
II entlang der Grube angeordnet ist und die Wägekräfte über einen weiteren Zwischenhebel 12 auf die Auswägeeinrichtung 13, z. B. einen Wägekopf mit Neigungspendel od. dgl. überträgt. Über den Längshebel
rs /\ t
10 werden die Wiegekräfte von den am anderen Ende der Fahrzeugwaage angebrachten Wagehebel übertragen.
In dem Boden des Kopfstückes 6 ist eine Öffnung 16 vorgesehen, die in ein Sickerloch 17 mundet. Bei Montage- oder Eicharbeiten kann der Monteur bzw. der Eichbeamte seine Beine in diese Öffnung stellen und so in bequemer sitzender Haltung seine Arbeiten ausführen.
Auf dem Boden des Kopfstück^ 6 sind weiter Sicherheusstützsockel 18, 19 und Sockel 20. 21 für die Aufnahme der Montage-Öldruckheber vorgesehen. Der Sockel für die Aufnahme der Stoßfänger 22, 23 ist als Kopfwand des Kopfstückes ausgebildet.
In der Wägeplattform 1 ist eine mit einem Deckel
669
verschließbare Durchstiegöffnung vorgesehen. Läßt sich aus konstruktiven Gründen dieser Durchstieg nicht verwirklichen, so kann in der Rückwand 6a des Kopfstuckes 6 eine DurchstiegOffnung 25 vorgesehen werden, die in einen entsprechenden Einstiegschacht mündet.
Die Seiten der Wägegrube werden durch als Betonfertigteile hergestellte Seitenwangen 26 und 27 begrenzt. In der Seitenwange 27 ist eine Öffnung 28 vorgesehen, um den Zwischenhebel 4 hindurchzuführen. Falls erforderlich, können diese Seitenwangen noch durch Querträger 29, die zweckmäßig ebenfalls aus Beton bestehen, abgestützt werden, so daß durch den Druck des seitlich aufgeschütteten Erdreiches unzulässige Belastungswerte nicht überschritten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugwaage mit einer Wägegrube zur Aufnahme der Lastaufnehmer, die die Meßkräfte der Wägeplattform mit einer Ausvvägeeinrichtung verbinden und die auf einer Fundamentplatte aus Beton über Hocker abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnehmer Kraftmeßdosen sind, die zu beiden Querseiten der Wäge- <° grube auf je einem Kopfstück (6) zusammengefaßü sind, und daß die Kopfstücke (6) mit je einer Funda mentplatte verbunden sind, deren Größe nicht wesentlich über die Abmessungen des Kopfstückes (6) hinausgeht.
2. Fahrzeugwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Kopfstück (6) zusätzlich Sicherheitsstüizsockel (18, 19), Sockel (20. 21) für die Aufnahme des Lastaufnehmers und Sockel (22. 23) für die Aufnahme der Stoßfänger ausgebildet sind.
3. Fahrzeugwaage nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Fundamentplatte eine Öffnung (16) enthält.
4. Fahrzeugwaage nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß der die Rückwand (6a) bildende Sockel für die Aufnahme der Stoßfänger eine Öffnung (25) zum Einstieg enthält.
5. Fahrzeugwaage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kopfstütze (6) und zugehörige Fundamentplatte als Betonfertigteil herstellbar ist.
DE19702010669 1970-03-06 1970-03-06 Fahrzeugwaage Expired DE2010669C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010669 DE2010669C3 (de) 1970-03-06 Fahrzeugwaage
NL7102044A NL7102044A (de) 1970-03-06 1971-02-16
BE763881A BE763881A (fr) 1970-03-06 1971-03-05 Bascule a vehicules
FR7107835A FR2081759B1 (de) 1970-03-06 1971-03-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010669 DE2010669C3 (de) 1970-03-06 Fahrzeugwaage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010669A1 DE2010669A1 (de) 1971-09-16
DE2010669B2 DE2010669B2 (de) 1976-01-08
DE2010669C3 true DE2010669C3 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138524A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Bewo Stahlbeton Fertigbau Gmbh Fahrzeugwaage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138524A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Bewo Stahlbeton Fertigbau Gmbh Fahrzeugwaage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710893C2 (de) Waage
DE69434331C5 (de) Baustellen plattform
DE2315125A1 (de) Vorrichtung fuer den stahlbau und verfahren fuer deren benutzung
DE4303727A1 (de)
DE3505470C2 (de)
DE3330532A1 (de) Waegeeinrichtung insbesondere fuer fahrzeuge
DE2010669C3 (de) Fahrzeugwaage
DE60032276T2 (de) Einbauverfahren eines Wiegebrückebauwerks und Anordnung zur Verwirklichung dieses Verfahrens
DE2010669B2 (de) Fahrzeugwaage
EP0054167B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Betonplatte
DE3442912C2 (de)
DE3501667C2 (de) Wiegevorrichtung, die auf einer geneigten ebene, z.b. der ladeplattform eines frachtwagens, verwendbar ist
DE2903785C3 (de) Brückenauflager am Kopf einer Spundwand
DE7008285U (de) Fahrzeugwaage.
DE3442913C2 (de)
DE4305590A1 (de) Rahmen zur Aufnahme der Brückenplatte einer Überladebrücke
DE3907478A1 (de) Brueckenwaage
DE2331471C3 (de) Aufgeständerter Fußboden o. dgl
DE2905829A1 (de) Wiegevorrichtung
DE3246478A1 (de) Transportable waage
DE632764C (de) Gleiswaage ohne Gleisunterbrechung
DE607563C (de) Oberschalige Haushaltungsbrueckenwaage mit Laufgewichtseinteilung
DE2338168C3 (de) Schalung für die Außenseiten eines Kanals o.dgl
DE2358146B2 (de) Gebaeudedecke
DE973631C (de) Verstellbare Abstuetzung fuer Hallen, insbesondere Werkstatthallen