DE2710893C2 - Waage - Google Patents

Waage

Info

Publication number
DE2710893C2
DE2710893C2 DE2710893A DE2710893A DE2710893C2 DE 2710893 C2 DE2710893 C2 DE 2710893C2 DE 2710893 A DE2710893 A DE 2710893A DE 2710893 A DE2710893 A DE 2710893A DE 2710893 C2 DE2710893 C2 DE 2710893C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
coupling member
vertical plane
bolt
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2710893A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2710893A1 (de
Inventor
Fred Miller Highland Calif. Conley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterling Scale Co Inc (ndgesd Staates Michi
Original Assignee
Gardner Denver Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardner Denver Inc filed Critical Gardner Denver Inc
Publication of DE2710893A1 publication Critical patent/DE2710893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2710893C2 publication Critical patent/DE2710893C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles
    • G01G19/021Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles having electrical weight-sensitive devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Waage mit einer Platte zur Aufnahme des zu wiegenden Gegenstandes, welche über mehrere Stützen auf Grund abgestützt ist, wobei in jeder Stütze ein Wandler zur Messung der gewichtsbedingten elastischen Deformation angeordnet ist, sowie mit einer Aufhängevorrichtung mit der die Platte an jedem Wandler horizontal frei beweglich derart aufgehängt ist, daß horizontale Kraftkomponenten in gegenüber dem Wandler rasch abklingende Pendelbe-
!5 wegungen in einer ersten, die Längsachse des Wandlers einschließenden Vertikalebene, und in einer hierzu senkrechten zweiten Vertikalebene umgesetzt werden, und die vertikale Kraftkomponente die Wandler während eines Meßvorganges belastet Eine derartige Waage ist aus der US-PS 37 97 593 bekannt, bei der in den einzelnen Stützen Meßwandler zur Messung der gewichtsbedingten elastischen Deformation so angeordnet sind, daß die Längsachse der Wandler in vertikaler Richtung verläuft Die bei Durchführung eines Wiegevorganges oftmals unvermeidlichen, unerwünschten horizontalen Kraftkomponenten werden bei der bekannten Waage in Pendelbewegungen umgesetzt die in einer ersten, die Längsachse des Wandlers einschließenden Vertikalebene, und in einer hierzu senkrechten zweiten Vertikalebene verlaufen. Nach dem Abklingen der durch die horizontalen Kraftkomponenten erzeugten Pendelbewegungen belastet dann — in gewünschter Weise — !ediglich noch die vertikale Kraftkomponente, d. h. das Gewicht, die Wandler während des restlichen Wiegevorganges. Da die Wandler bei der bekannten Waage auf Zug belastet werden, ist zur Erzielung einer gewünschten Meßgenauigkeit eine bestimmte, relativ große Mindestlänge erforderlich. Die große Länge der Wandler hat einen relativ großen Ausschlag, und dmit auch eine relativ lange Abklingzeit der Pendelbewegungen zur Folge, die durch die horizontalen Kraftkomponenten bedingt sind. Bei der bekannten Waage ist daher die Abklingzeit der Pendelbewegungen unerwünscht groß.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Waage der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine besonders rasche Abklingzeit der durch horizontale Kraftkomponenten bewirkten Pendelbewegungen bei einer besonders geringen Bauhöhe der Waage erzielt wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Wandler in der zugehörigen Stütze mit horizontal verlaufender Längsachse angeordnet ist und mit seinen Enden über Ständer auf Grund befestigt ist.
und daß die Aufhängevorrichtung in einem mittleren Abschnitt zwischen den Enden des Wandlers abgestützt ist und auf den Wandler eine Scherbeanspruchung ausübt.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß die Wandler innerhalb der einzelnen Stützen mit horizontal verlaufenden Längsachsen angeordnet sind, daß die Enden der Wandler fest auf Grund verankert sind, und daß die Aufhängevorrichtung die Wandler auf Scherbeanspruchung belastet. Die beiden orthogonal zueinander verlaufenden Schwenkachsen, um die herum die durch die horizontalen Kraftkomponenten ausgelösten Pendelbewegungen stattfinden, weisen voneinander einen sehr geringen Abstand auf, die Pendelbewe-
gungen besitzen daher eine relativ kleine Auslenkung und klingen besonders rasch ab. Nach diesem raschen Abklingvorgang ist die Waage zur Durchführung eines Wiegevorganges bereit Da die Wandler horizontal angeordnet sind, und da auch die Aufhängevorrichtung s eine geringe Bauhöhe besitzt, ist die Bauhöhe der Waage besonders gering.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unieransprüche gekennzeichnet
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Waage;
Fig.2 eine Seitenansicht einer Stütze der Waage nach F i g. 1;
F i g. 3 eine Stirnansicht der Stütze nach F i g. 2;
Fig.4 einen Ausschnitt, der den Querbolzen, die Aufhängevorrichtung und den Wandler, letzteren im Schnitt, in der Stütze zeigen;
F i g. 5 eine perspektivische Darstellung des Wandlers gemäß der Erfindung;
Fig.6 einen Querschnitt längs der Linie 6-6 aus F i g. 5; und
F i g. 7 eine Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform der Stütze der Waage.
F i g. 1 zeigt eine Waage 10 für schwere Lasten. Die Waage weist eine große, massive Platte 12 auf, auf welche ein Fahrzeug, beispielsweise ein Schwerlastwagen oder eine Lokomotive, zum Zwecke der Wägung der von dem Fahrzeug mitgeführten Last aufgefahren werden kann. Die Platte besitzt sich in Längsrichtung erstreckende, parallele und Abstand aufweisende Doppel-T-Träger 14, die miteinander durch querlaufende U-Träger 16 verbunden sind. Die Waage ist in einer Waagengrube 18 beherbergt. Auf dem Boden der Grube sind in gleichmäßigen Abständen Quergurte 20 eingebaut. Die Quergurte tragen Stützen 22, die die vertikale Kraftkomponente, d.h. den Gewichtsanteil, von der Platte 12 über die Quergurte zur Erde ableiten. Die Tiefe der Waagengrube ist von der Höhe der Stützen abhängig. Jede Stütze erfühlt die von ihr getragene vertikale Belastung und gibt ein entsprechendes Signal an eine Auswerteeinrichtung, in welcher die Signale von allen Stützen zur Bildung einer Gesamtanzeige addiert werden. Die. Lastverteilung auf den Stützen ist normalerweise nicht gleichförmig, weil die Lastverteilung des Fahrzeugs und diie Stelle, an der das Fahrzeug auf der Brücke steht, ungleichmäßig sind.
Man sieht aus den F i g. 1 und 3, daß die Stützen eine Grundplatte 24 aufweisen, welche etwa durch Bolzen fest mit den Quergurten 20 verbunden sind und die Weiterleitung der auf die Waage einwirkenden Last ermöglichen. Zwei Abstand aufweisende Ständer 26 und 28 erstrecken sich vcn einer integralen Verbindung mit der Grundplatte 24 weg. In einem gewissen Abstand von diesen Ständern befindet sich ein komplementäres Paar von Ständern, von denen ein Ständer 30 dargestellt ist, während der andere nicht dargestellte Ständer mit dem Ständer 28 identisch ist. Zwischen den Ständerpaaren befindet sich ein Raum 32, Die Ständer können beispielsweise mittels Eckverbindern 34,36,38 versteift sein, die an die ober Cn Abschnitte der Ständer sowie an die Grundplatte 24 beispielsweise angeschweißt oder sonstwie befestigt iMnd. J'sdes Ständerpaar umschließt einen in F i g. 3 mit ^O bezeichneten Raum. Die Ständer bilden daher aufeinander ausgerichtete innere Räume 40 zwischen den aufeinander zuweisenden aufrechtstehenden Abschnitten, sowie einen Raum 32, der neben den aufrechten Abschnitten der Ständer sich befindet
Ein Trägersitz 42 weist zwei Beine 44 und 46 auf, die von einer horizontalen Platte 48 herabreichen. Die Beine 44 und 46 sind mit der Platte 48 beispielsweise über Eckverbinder 50 und 52 verbunden. Die Eckverbinder sind an die Beine 44 und 46 und an die Platte angeschweißt Zwischen den Beinen 44 und 46 befindet sich ein Raum 54, der eine Aufhängevorrichtung beherbergt Die Platte 48 trägt direkt den Doppel-T-Längsträger 14 der Brücke.
Die unteren Enden der Beine 44 und 46 sind bei 56 und 58 ausgenommen und nehmen einen Querbolzen 60 in Ringnuten 62 und 64 auf. Durch axial an die Ringnuten 62 und 64 anschließende Erweiterungen des Querbolzens ist der Querbolzen in den herabhängenden Beinen 44 und 46 des Trägersitzes verankert, wodurch außerdem eine Axialbewegung des Bolzen bezüglich der Beine verhindert wird. Der Bolzen 60 ist im mittleren Bereich bei 66 zur Aufnahme eines unteren Koppelgliedes 70 genutet Dieses up ,re Koppelglied besitzt eine Durchgangsöffnung zur A1 fnahrne des Querbolzens. Ein gebogenes Lagerstück 72 von im wesentlichen kreisförmigem Querschnitt ist an dem Hauptteil des Koppelgliedes angeschweißt und liefert eine Lagrrfläche in Kontakt mit dem Querbolzen 60 in der Nut 66. Der Radius der Basis der Nut, die in Kontakt mit dem Lagerstück 72 steht, ist kleiner als der Radius der Oberfläche des Lagerstückes, so daß der tatsächlich eintretende Kontakt auf eine kleine Fläche am Boden der Nut bestimmt ist. Das Lagerstück, das sich am unteren Rand der Öffnung durch das untere Koppelglied 70 befindet, hat eine konkav nach oben gerichtete Krümmung. Die mit ihm kooperierende Nut ist nach abwärts konvex. In Ebenen parallel zu der Achse der Öffnung durch das untere Koppelglied 70 ist das Lagerstück 72 aufwärts konvex gebogen und die Nut des Bolzens ist abwärts konkav gebogen. Der Querbolzen 60 und das untere Koppelglied 70 übertragen nur vertikale, abwärts gerichtete Belastungen vom Trägersitz 42 zur Kopplung. Horizontal gerici.iete Belastungen resultieren in pendelartigen Bewegungen in allen horizontalen Richtungen.
Das untere Koppelglied 70 erstreckt sich integral von einem Verbindungsstück 74 herab. Dieses Verbindungsstück verbindet das Koppelglied 70 mit einem oberen Koppeiglied 76. Wie deutlich aus den F i g. 3 und 4 hervorgeht, haben die Koppelglieder 70 und 76 Hauptebenen, die rechtwinklig zueinander stehen.
Das obere Koppelglied 76 besitzt einen Durchlaß 78 zur Aufnahme eines auf Scherung belasteten Wandlers 80. Der Wandler 80 besitzt eine Ringnut 82, die ein Lagerstück 84 des oberen Koppelgliedes 76 aufnimmt. Wieder isi die Krümmung an der Basis der Nut größer als die Krümmung des Lagerstückes im Bereich einer begrenzten Kontaktiiäche. Die Krümmung de-, Lagerstückes ist abwärts konkav und die Krümmung der Nut 82 ist aufwärts konvex. In Ebenen parallel zu der Achse des Durchlasses 78 ist die Nut 82 des Lagerstücks in der Art der unteren Kopplung zwischen unterem Koppelglied 70 und Querbolzen gebogen, Das Lagerstügk reitet auf der Nut mit beschränktem Kontaktbereich am Sattel seiner Krümmung.
Die Anordnung des unteren Koppelgliedes 70, dessen Verbindungsstücke 74 und des oberen Koppelgliedes 76 koppelt die Platte 12 an den Wandler 80 in einer Weise die ein rasches Abklingen einer horizontalen Pendelbe-
wegung der Platte 12 gewährleistet.
Der Wandler 80 wird im Bereich der Nut 82 rein auf Scherung beansprucht und diese Belastung ist rechtwinklig zum Querschnitt des Wandlers. Vorzugsweise werden Dehnungsmesser an beiden Seiten der Nut 82 placiert und die gesamte Dehnung, die von diesen Meßgeräten angezeigt wird, dient zur Bestimmung der Last. Dadurch werden Ungenauigkeiten aus Toleranzen zwischen den Meßgeräte-Stellen und der Nut und an der Stelle, an der die Last in der Nut auftritt, vermieden.
Der Wandler ist an seinen Enden fest mit dem Boden verbunden. So sind die Enden 90 und 92 des Wandlers zur Aufnahme von Befestigungselementen 93 durchbohrt. Diese Befestigungselemente reichen durch die Enden und in Verankerungsblöcke 95 und 97 hinein. Diese Blöcke können an Beton befestigt werden, der in den Zwischenräumen zwischen dem aufrechtstehenden Ständerpaaren vorgesehen sein kann.
Der Wandler 80 ist in Fig. 5 perspektivisch dargestellt. Der Wandler ist an jeder Seite der Nut S2 zu Taschen ausgefräst, welche über einen Kern verbunden sind. Der Kern spricht auf Seher-Belastung durch elastische Seher-Dehnung an. Die ausgefrästen Bereiche oder Taschen sind mit 94 und 96 bezeichnet. Ein Kern 98 am Boden der Tasche 94 trägt einen Dehnungsmesser im einem mit einem gestrichelten Kreis 102 bezeichneten Bereich. In ähnlicher Weise ist an der gegenüberliegenden Seite der Nut 82 ein Kern 104 am Boden einer Tasche % ausgebildet, der einen Dehnungsmesser im Bereich 106 trägt. Es sind identische Ausnehmungen im gegenüberliegenden Seiten des Wandlers vorgesehen, so daß die Kerne 98 und 104 dünnwandige vertikale Abschnitte sind, die parallele und ebene Seiton aufweisen. Man sieht am besten aus Fig. 6, wie der Kern 98 gestaltet ist. Eine Tasche 108 gegenüber der Tasche 94 definiert an ihrem Boden eine der vertikalen Wände des Kernes 98. Somit ist der Scherabschnitt des Kernes 98 ähnlich dem Schnitt eines Doppel-T-Träger!;. Ein Dehnungsmesser ist auf der Boden wand der Tasche 108 bei 110 aufgesetzt. Die Geometrie der Tasche 96 und ihres Komplements auf der gegenüberliegenden Seite des Wandlers ist identisch zu derjenigen, die anhand der Taschen 94 und 108 gezeigt ist.
Man sieht, daß das Ansprechen des Dehnungsmessers auf Belastung dadurch verändert werden kann, daß die Stärke des Kerns verändert wird. Es ist ferner deutlich, daß der Lastwandller insofern stark ist, als er an seinen Enden gelagert ist und daß nur eine minimale Brücke zwischen den Lagern vorhanden ist. Diese Festigkeit reduziert den Platzbedarf des Wandlers und reduziert die Größe der erforderlichen Stütze gegenüber bekannten Wandlern, wie beispielsweise ausladende Wandler. Die Anbringung der Dehnungsmesser an jeder Seite der Nut 82 und die Bestimmung der Last durch Addition ihrer Signale bewirkt, daß die Stelle der tatsächlichen Belastung längs der Länge des Wandlers unkritisch ist
In Betrieb wird die Belastung auf der Brücke auf die Vielzahl der Stützen übertragen, auf welchen die Brücke aufruht. Jede Stütze trägt einen Anteil der vertikalen Last, wobei die Summe der Belastungen, die von den Stützen getragen werden, gleich dem Gewicht der Brücke und dessen, was sie trägt ist Die Last, die auf eine individuelle Stütze 22 drückt, wird auf die Beine 44 und 46 eines Siützträgers 42 und dann auf einen Querbolzen 60 übertragen. Der Querbolzen belastet vertikal das untere Koppelglied 70, wobei die Last dann zu dem oberen Koppelglied 76 über das Verbindungsstück 74 übertragen wird. Das obere Koppelglied 76 belastet durch sein l.agerstiick 84 den Scher-Wandler im mittleren Bereich seiner Nut 82. Die Deformation des Scher-Wandlers wird von den Dehnungsmessern aufgenommen und in elektrische Signale umgewandelt, die eine Auswerteeinrichtung zur Summenbildung sämtlicher Signale von den anderen Stützen zugeleitet wird, um auf diese Weise die Gesamtlast zu bestimmen, to Horizontale Kraftkomponenten werden aufgrund der Konstruktion der Kopplung des unteren Koppelgliedes 70 mit dem Qiierbolzcn 60 und dem oberen Verbin dungsglied 76 zum Wandler 80 rasch abgebaut.
Die Koppelglieder 70, 76 und der kooperierende H Querbolzen 60 und Wandler 80 haben selbstzentrierende Krümmungen. In der vertikalen Ebene rechtwinklig zur Wandlerachse zentriert das obere Koppelglied 76 stets den obersten Abschnitt der aufnehmenden Nut 82 des Wandlers 80 aufgrund der konkav abwärts gerichteten Krümmung ues übet en Kuppelglied-Lagerumfangs und der konvex aufwärts gerichteten Krümmung der Nut 82. Das Zentrieren des oberen Koppelgliedes 76 in der die Achse des Wandlers 80 enthaltenden Vertikalebcne resultiert ebenfalls aus den Krümmungen, die, in dieser Ebene gesehen, am Kopplungsglied konvex abwärts und an der Nut 82 des Wandlers 80 konkav aufwärts verlaufen. Das untere Koppelglied 70 und der Querbolzen 60 besitzen ähnlic'r.; Zentrierkrümmungen, und zwar eine konkav aufwärts gerichtete Krümmung am Koppelglied, die mit der konvex abwärts gerichteten Krümmung des Querbolzens kooperiert, und in der orthogonalen Vertikalebene finden sich die komplementären Krümmungen des Lagerstückes 72 und der Nut 66. Die orthogonale Anordnung der Kopplung zwischen dem unteren Koppelglied 70 und dem Querbolzen 60 auf einer Seite und dem oberen Koppelglied 76 und dem Wandler 80 auf der anderen Seite gestattet die volle Beweglichkeit in allen Horizontalrichtungen. Fig. 7 erläutert eine alternative Ausführungsform der Stütze. Bei dieser Ausführungsform ist die Stütze seitlich von der Platte oder Plattform anstatt unter ihr angeordnet. Der Querbolzen 132 erstreckt sich seitlich von einer Wägeplattform 120. Diese Plattform ist in F i g. 7 nur angedeutet. Man erkennt lediglich einen Längsträger 122. Ein Querträger 124 liegt zwischen dem Träger 122 und einem parallelen und komplementären Träger. Der Querträger 124 ist ausgeklinkt, damit er über die Innenflansche der Längsträger 122 paßt. Versteiferplatten sind an die Querträger 124 und an den oberen Querbalken der Längsträger 122 angeschweißt und ergeben eine vertikale und zusammenhängende Einfassung zwischen den Trägern. Es gibt ferner komplementäre Träger zu den Querträgern 124, die in regelmäßigen Abstand über die Länge der Wägebrücke verteilt sind. Es ergibt sich also eine Anordnung für eine Wägeplattform, die derjenigen aus F i g. 1 nicht unähnlich ist Das Volumen zwischen den von vorne nach hinten und umgekehrt laufenden Llngsträgern 122 und zwischen den Querträgern 124 wird mit Beton 126 ausgefüllt, und zwar bis auf eine Höhe gleich dem oberen Abschnitt der Querträger. Die Stützen der Querstütze 128 sind in regelmäßigen Abständen an der seitlichen Peripherie der Wägebrücke angeordnet Diese Stützen stehen auf Quergurten 130, die in die Erde eingelassen sein können.
Ein sich horizontal erstreckender Querbolzen 132 ist fest mit der Wägeplattform verbunden. Dazu ist eine
Manschette 138 mit den Trägern der Plattform durch Anschweißen verbunden, welche den Querbol/en 132 aufnimmt. Die Manschette 138 ist in einer Bohrung einer Versteiferplatte 139 aufgenommen und an die Platte angeschweißt sowie an das Mittelstück des Längsträgers 122. Die Versteiferplaite ist an die Flansche der von vorne nach hinten laufenden Träger angeschweißt. Der Querbolzen weist eine Kreisnut 140 auf, die auf ein LagerirJck 142 einer Kupplung 144 drückt. Die Versteiferplatte trägt die Manschette in der Nähe des Lastpunktes, an dem die Last vom Querbolzen zur Kupplung 144 übertragen wird. In einer durj'h die Achse des Querbolzens 132 laufenden Ebene sowie normal zu dieser Achse ist das Lagerstück 142 aufwärts konkav und die Nut abwärts konvex gebogen. In dieser Ebene ist der Krümmungsradius des Lagerstückes 142 größer als der Krümmungsradius der Nut, um eine Selbstausrichtung zu ermöglichen und eine begrenzte Kontaktfläche in «1er Stütze in der oben beschriebenen Weise zu
innerhalb des geschlossenen Durchlasses 146 d.r Kupplung 144. Ein horizontales Verbindungsstück 150 ist mit der Kupplung 144 verbunden und ist ebenfalls mit einem orthogonal ausgerichteten Kupplungsglied 151 verbunden. Das Kupplungsglied 151 weist ein oberes Lagerstück 153, das in der Nut 82 des Wandlers 80 in der oben erwähnten Weise ruht. Der Krümmungsradius des Lagerstückes 153 ist größer als der Krümmungsradius der Nut. Die Nut ist aufwärts konvex und das Lagerstück 153 ist abwärts konkav. Im Orthogonalschnitt sehen das Lagerstück 153 und die Nut 82 ähnlich aus wie die das Lagerstück 142 und die Nut 140.
Die Stütze weist ferner aufrechte Ständer auf. Diese Ständer werden von vertikalen Platten 154 und 156 gebildet, die mit einer Bodenplatte 158 verbunden und durch Fckverbindungep 160 und 162 verstärkt sind. Die Eckverbinder sind zwischen die vertikalen Platten und die Grundplatte eingeschweißt. Die Stütze besitzt einen Deckel 164.
Die Basisplatte 158 ist mit dem Quergurt 130 verbunden, etwa durch Ankerbolzen 168, die mittels Schrauben und Mutter 170 im Beton des Quergurtes verankert sind.
Die soweit beschriebene Stütze ist daher ähnlich der Stütze aus den vorhergehenden Figuren mit der
Aii«nahmp Haß Hpr Trjicrpr<;il7 pliminirrt ist lind daß der
Querbolzen 132 direkt mit der Plattform der Waage verbunden ist. Fin weiterer Unterschied besteht darin, daß die Stützen seitwärts von der Plattform angeordnet sind statt unter ihr. Dadurch braucht keine Wiegegnibe ausgehoben zu werden.
Hierzu ? Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Waage mit einer Platte zur Aufnahme des zu wiegenden Gegenstandes, welche über mehrere Stützen auf Grund abgestützt ist, wobei in jeder Stütze ein Wandler zur Messung der gewichtsbedingten elastischen Deformation angeordnet ist, sowie mit einer Aufhängevorrichtung, mit der die Platte an jedem Wandler horizontal frei beweglich derart aufgehängt ist, daß horizontale Kraftkomponenten in gegenüber dem Wandler rasch abklingenden Pendelbewegungen in einer ersten, die Längsachse des Wandlers einschließenden Vertikalebene, und in einer hierzu senkrechten zweiten Vertikalebene umgesetzt werden, und die vertikale Kxaftkomponente die Wandler während eines Meßvorganges belastet, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (80) in der zugehörigen Stütze (22) mit horizontal verlaufender Längsachse angeordnet ist und ro'ir seinen Enden (90, 92) über Ständer (26, 30) auf Grund (24) befestigt ist, und daß die Aufhängevorrichtung (42,62,64,70,76,78) in einem mittleren Abschnitt (82) zwischen den Enden (90,92) des Wandlers (80) abgestützt ist und auf den Wandler (80) eine Scherbeanspruchung ausübt
Z Waage nach Anspruch J, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung (42,62,64,70,76, 78) ein oberes Koppeiglied (76) enthält, das mit dem Wandler (80) in einer ersten, die Horizontalachse des Wandlers (80) enthaltenden Vertikalebene, und in einer hieriJ senkrechten, zweiten Vertikalebene pendelnd gekoppelt ist, daß das obere Koppelglied (76) mit einem unteren Koppelglied (70) verbunden ist, welches mit einem senkrecht zur Wandlerachse verlaufenden, horizontalen vjuerbolzen (60) in Richtung der ersten und der zweiten Vertikalebene pendelnd gekoppelt ist, und daß ein Stützträger (42) die Platte (12) auf dem Querbolzen (60) abstützt
3. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandler (80) mit mittleren Abschnitt (82) zwischen seinen Enden (90, 92) mit einer Ringnut (82) mit gleichmäßig gekrümmtem Querschnitt versehen ist, in der das obere Koppelglied (76) eingehängt ist, daß das untere Koppeiglied (70) eine öffnung aufweist, durch welche sich der Querbolzen (60) erstreckt, und daß der Querbolzen (60) eine Ringnut (66) besitzt, in welche das untere Koppelglied (70) greift.
4. Waage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das im! rc Koppelglied (7Ω) und das obere Koppelglied (76) fest miteinander verbunden sind.
5. Waage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (66), in welche das untere Koppelglied (70) greift, mit mittleren Bereich des Querbolzens (60) angeordnet ist, und daß der Stützträger (42) nach unten gerichtete Beine (44, 46) aufweist, die sich auf den Enden des Querbolzens (60) abstützen.
6. Vorrichtung naeh einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (66), in der das untere Koppelglied (70) greift, an einem Ende des Querbolzens (60) angeordnet ist, und daß die Platte (12) fest mit dem anderen Ende (138) des Querbolzens (132) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Belastungsbereichs um Wandler (80) Dehnungsmesser (bei 102) befestigt sind.
DE2710893A 1976-03-15 1977-03-12 Waage Expired DE2710893C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/666,884 US4066140A (en) 1976-03-15 1976-03-15 Heavy duty industrial scale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2710893A1 DE2710893A1 (de) 1977-10-06
DE2710893C2 true DE2710893C2 (de) 1982-10-07

Family

ID=24675904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2710893A Expired DE2710893C2 (de) 1976-03-15 1977-03-12 Waage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4066140A (de)
JP (1) JPS52111771A (de)
AU (1) AU505446B2 (de)
CA (1) CA1073485A (de)
DE (1) DE2710893C2 (de)
FR (1) FR2344820A1 (de)
GB (1) GB1555934A (de)
MX (1) MX144012A (de)
NL (1) NL7702618A (de)
ZA (1) ZA771111B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913155U1 (de) 1999-07-28 1999-11-25 Lonscher, Siegfried, 10553 Berlin Durchfahrbare Waage

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162628A (en) * 1977-12-23 1979-07-31 Reliance Electric Company Load cell
US4219091A (en) * 1978-10-26 1980-08-26 Bofors America, Inc. Transducer mounting
JPS55181521U (de) * 1979-06-15 1980-12-26
US4280576A (en) * 1979-07-09 1981-07-28 Smith Jr James L Low profile tension mounted load cell industrial scale
US4549622A (en) * 1983-06-20 1985-10-29 Superior Scale Co. Ltd. Heavy duty weigh scale
DE3340438C2 (de) 1983-11-09 1986-08-07 Dr. Brandt GmbH, 4630 Bochum Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines Wägeobjektes
GB8411379D0 (en) * 1984-05-03 1984-06-06 Egs Scales Uk Ltd Weighbridge
FR2568370B1 (fr) * 1984-07-25 1989-05-26 Mors Pont-bascule a jauges de contrainte
GB8427304D0 (en) * 1984-10-29 1984-12-05 Davy Mckee Sheffield Weighing device
GB2178179B (en) * 1985-07-24 1989-08-09 Sensortek Limited Weighing apparatus
GB2188738B (en) * 1986-04-03 1990-02-14 Thames Side Scient Company Lim Load cell
GB8611793D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Avery Ltd W & T Multi-cell processing
BE906061A (fr) * 1986-12-29 1987-04-16 Warnier Lucien Pont-bascule demontable.
US4828055A (en) * 1988-03-17 1989-05-09 Linda L. Hester Weighbridge with pivotal supporting system
US6046412A (en) * 1997-11-27 2000-04-04 Rockwell; Daniel J. Heavy duty weigh scale
US6177639B1 (en) 1999-04-09 2001-01-23 Glenn R. Feilner Swing and roll load cell mount for a weigh scale
AT4096U1 (de) * 1999-11-11 2001-01-25 Flaga Fluessiggas Vertriebsges Wägesystem für lastfahrzeuge
US6417465B1 (en) * 1999-11-17 2002-07-09 Versa Corporation Ground-conforming portable truck scale
US7100458B2 (en) * 2003-05-22 2006-09-05 Crane Nuclear, Inc. Flexure system for strain-based instruments
US20060191355A1 (en) * 2003-12-04 2006-08-31 Mts Systems Corporation Platform balance
US7788984B2 (en) 2003-12-04 2010-09-07 Mts Systems Corporation Platform balance
US10591373B2 (en) 2013-08-01 2020-03-17 Mts Systems Corporation Load transducer having a biasing assembly
WO2015017806A2 (en) 2013-08-01 2015-02-05 Mts Systems Corporation Two-axis sensor body for a load transducer and platform balance with the same
US10203241B2 (en) * 2014-02-10 2019-02-12 Rinstrum Pty. Ltd. Slow speed weigh-in-motion system with flexure
KR101885322B1 (ko) * 2017-03-23 2018-08-03 심상돈 과적단속장치용 계량대
KR102157707B1 (ko) * 2017-03-23 2020-09-18 심상돈 화물차량용 과적단속장치
BR102017025347B1 (pt) * 2017-11-27 2023-03-21 Robert Bosch Limitada Plataforma de pesagem
US11402256B2 (en) 2019-06-06 2022-08-02 Rinstrum Pty. Ltd. Weigh-in-motion system with channel data
US10982444B1 (en) * 2019-09-26 2021-04-20 Mettler-Toledo, LLC Tensile reinforcements for concrete slab

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650204A (en) * 1921-06-13 1927-11-22 Int Scale Co Scale
US3439761A (en) * 1966-10-17 1969-04-22 Blh Electronics Strain-gage transducer structures
DE2255737C3 (de) * 1972-11-14 1980-10-23 Ab Bofors, Bofors (Schweden) Hängebahnwaage
US3797593A (en) * 1972-12-14 1974-03-19 Dudley & Conley Scale Co Inc Heavy duty industrial scale
DE2416540B2 (de) * 1974-04-05 1976-04-29 Institutul De Studii Si Cercetari Transporturi, Bukarest Messvorrichtung fuer radlasten von schienenfahrzeugen
US3985025A (en) * 1975-01-20 1976-10-12 Ormond Alfred N Shear measuring flexure isolated load cells

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29913155U1 (de) 1999-07-28 1999-11-25 Lonscher, Siegfried, 10553 Berlin Durchfahrbare Waage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2710893A1 (de) 1977-10-06
AU2270477A (en) 1978-08-31
FR2344820A1 (fr) 1977-10-14
US4066140A (en) 1978-01-03
CA1073485A (en) 1980-03-11
ZA771111B (en) 1978-01-25
GB1555934A (en) 1979-11-14
FR2344820B1 (de) 1981-09-11
NL7702618A (nl) 1977-09-19
MX144012A (es) 1981-08-18
AU505446B2 (en) 1979-11-22
JPS52111771A (en) 1977-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710893C2 (de) Waage
DE2453758A1 (de) Fahrzeugwaage
EP0104557A2 (de) Waage
DE1808338A1 (de) Auf Scherspannungen ansprechende Waegevorrichtung
DE2147097C3 (de) Waage zum Wiegen von Schienenf ahrzeugen
DE2313953A1 (de) Kraftmessumformer
DE3340438C2 (de) Meßanordnung für Kraftmessungen an einem Auflager eines Wägeobjektes
DE60032276T2 (de) Einbauverfahren eines Wiegebrückebauwerks und Anordnung zur Verwirklichung dieses Verfahrens
DE1549244B2 (de) Vorrichtung zum Wiegen einer über einen Schienenstrang rottenden Last
DE102005033527B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Kräften und/oder Momenten
EP0504341A1 (de) Lastmessvorrichtung.
DE2300337A1 (de) Vorrichtung zum wiegen von schienenfahrzeugen
DE2946175C2 (de)
DE3786293T2 (de) Stahl- und bewehrte Betonkonstruktionen, insbesondere zur Trägerherstellung, insbesondere als Dachbalken benutzbarer Träger oder Träger mit grosser Spannweite.
EP0338553B1 (de) Waage für Schienenfahrzeuge
DE2849970C2 (de)
EP1200807B1 (de) Lastmesseinrichtung für ein lastaufnahmemittel eines aufzugs
EP0050250A2 (de) Plattformwaage
DE2010669C3 (de) Fahrzeugwaage
DE2439997C2 (de) Lasthebel für Brückenwaage
AT209541B (de) Vorgespannter Träger
DE1549161C (de) Wiegebrücke an elektro-mechanischen bzw. elektronischen Bandwaagen
DE29918635U1 (de) Bodengruppe für Anhänger, Sattelauflieger oder Aufbauten von Lastkraftwagen
DE2010669B2 (de) Fahrzeugwaage
DE7008285U (de) Fahrzeugwaage.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: STERLING SCALE CO., INC. (N.D.GES.D. STAATES MICHI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING. RABUS, W., DR.-ING. NINNEMANN, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee