DE2255737C3 - Hängebahnwaage - Google Patents
HängebahnwaageInfo
- Publication number
- DE2255737C3 DE2255737C3 DE2255737A DE2255737A DE2255737C3 DE 2255737 C3 DE2255737 C3 DE 2255737C3 DE 2255737 A DE2255737 A DE 2255737A DE 2255737 A DE2255737 A DE 2255737A DE 2255737 C3 DE2255737 C3 DE 2255737C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- measuring section
- forming
- rail
- force transducer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G3/00—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
- G01G3/12—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
- G01G3/14—Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
- G01G3/1402—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
- G01G3/1408—Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G19/00—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
- G01G19/14—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads
- G01G19/18—Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing suspended loads having electrical weight-sensitive devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
Description
^0 rohrförmige Hängeschiene für den Gutstransport
eingefügten Meßstrecke, der das Gut durch auf der Schiene verfahrbare Lastträger zuführbar ist, und mit
zwei Kraftmeßgebern, die das die Meßstrecke bildende Bauteil an seinen Enden abstützen.
Durch die US-PS 17 01 039 ist eine derartige Waage
bekannt, bei der das die Meßstrecke bildende Bauteil an den Kraftmeßgebern hängend angeordnet ist, was in der
Regel komplizierte Durchbiegungsabstützungen des die Meßstrecke bildenden Bauteils erforderlich macht. Bei
Verwendung solcher Abstützungen ist eine Beeinträchtigung der Wiegegenauigkeit durch kraftübertragende
Nebenschlüsse schwer zu vermeiden. Bei den bekannten Hängebahnwaagen ist auch die Anbringung der
Kraftmesser aus rein meßtechnischen Gesichtspunkten
ungünstig. Dazu kommt, daß die Kraftmeßgeber und der
Wägemechanismus ungeschützt gegenüber der Umgebung sind und ständig der Gefahr einer mechanischen
Beschädigung ausgesetzt sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine
derartige Waage zu schaffen, bei der die beschriebenen
Probleme beseitigt sind.
Die vorliegende Erfindung löst diese Probleme gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs
1. Sie betrifft eine Hängebahnwaage mit einer
rohrförmigen Schiene, wobei die Kraftmeßgeber
innerhalb der Schiene und des die Meßstrecke bildenden Bauteils derart angeordnet sind, daß nach außen
ragende Teile, kraftübertragende Nebenschlüsse und dgl. vollständig vermieden werden. Ein weiterer Vorteil
besteht darin, daß das die Meßstrecke bildende Bauteil Ausdehnungsbewegungen aufgrund von Temperaturschwankungen durchführen kann, ohne daß das
Meßergebnis beeinflußt wird.
. innerhalb des die Meßstrecke bildenden Bauteils
versetzen und an der Außenfläche des die Meßstrecke
bildenden Bauteils ist eine schraubenförmige Spur bzw.
Nut vorgesehen, die einen gleitenden oder rollenden Lastträger selbsttätig von einem Ende zum anderen
Ende des die Meßstrecke bildenden Sauteils fördert, wenn dieses rotiert Diese Antriebseinrichtung stört den
Wiegevorgang nicht und kann von einfacher Konstruktion sein.
Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden
anhand der Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine rohrförmige Hängeschiene mit dem die Meßstrecke bildenden ι ο
Bauteil und gleitenden oder rollenden Lastträgern.
F i g. 2 zeigt in Draufsicht, teilweise im Schnitt, eine
erste Ausführungsform der Kraftgeber.
F i g. 3 zeigt ;n Draufsicht teilweise im Schnitt, eine
zweite Ausführungsform für einen Kraftmeßgeber, der ι ">
mit Antriebsmitteln für die Drehung des die Meßstrecke bildenden Bauteils verbunden ist
Fig.4 zeigt eine perspektivische D«*tailansicht des
die Meßstrecke bildenden Bauteils und eines rollenden Lastträgers bei der Ausführungsform nach F i g. 3.
Fig.5 zeigt einen schematischen Horizontalschnitt
durch einen Kraftmeßgeber gemäß einer ersten Ausführungsform.
Fig.6 zeigt einen schematischen Horizontalschnitt
durch einen Kraftmeßgeber gemäß einer zweiten Ausführungsform.
In sämtlichen Figuren sind gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen
versehen.
F i g. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht die Anbringung eines die Meßstrecke bildenden Bauteils 1 in einer
rohrförmigen Hängeschiene 2, wobei die Hängeschiene als Teil eines Transportsystems für beliebige Güter
anzusehen ist, z. B. bei einem Transportsystem für Tierkörper in einer Fleischkühlanlage. Das die Meß- ^
strecke bildende Bauteil wird an seinen Enden durch besonders ausgebildete Kraftmeßgeber (Lastzellen bzw.
Meßdosen) 3 und 4 gestützt Für den Transport dient ein rollender Lastträgers mit einem Haken.
Der prinzipielle Aufbau der Kraftmeßgeber, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden
können, ist in F i g. 5 und dargestellt. Hiernach sind die Kraftmeßgeber mit einem ersten Balken 6 versehen, der
mit einem seiner Enden frei biegbar ist und starr mit einem zweiten Balken 7 verbunden ist, der sich frei
neben dem ersten Balken erstreckt und kürzer als dieser erste Balken ist. Bei dieser Art von Kraftmeßgebern
werden die Verformungen des Materials des ersten Balkens, die durch die Scher- und Biegekräfte
verursacht werden, durch Meßeinrichtungen 8 bzw. 9 erfaßt Fig.5 veranschaulicht die Anbringung der
Meßeinrichtungen 8 (z. B. Dehnungsmeßstreifen) an dem ersten Balken fUr den Fall, daß die Deformationen
durch Scherspannungen verursacht werden, während F i g. 6 die Lage der Meßeinrichtungen 9 für den Fall
wiedergibt, daß die Dehnungen durch Biegespannungen verursacht werden. Um bei der Ausführungsform nach
F i g. 5 die Dehnungsmeßgeber 8 möglichst nahe an der neutralen Achse des ersten Balkens anzubringen, hat
der erste Balken 6 mindesten- in dem Abschnitt, in dem to
die Dehnungsmeßgeber 8 angebracht sind, einen I-förmigen Querschnitt Auf diese Weise sind die
Dehnungsmeßgeber an einem Teil des Balkens angebracht, wo die Deformationen aufgrund der Scherspannungen
groß sind, ohne daß der Balken insgesamt merklich geschwächt wird. Bei der Ausführungsform
nach Fig.6 ist der erste Balken mit einander gegenüberliegenden Ausschnitten versehen, um einen
Ort für die Meßelemente 9 zu schaffen, wo die Verformungen aufgrund der Biegespannungen überwiegen.
Die Ausführungsform nach F i g. 6 ist hauptsächlich zur Verwendung im unteren Meßbereich, d.h. bei
kieinen Lasten, vorgesehen. Im übrigen wird der Detailaufbau der Kraftmeßgeber als bekannt vorausgesetzt
und braucht hier nicht im einzelnen beschrieben zu werden.
Bei der Ausführungsform nach Fig.2 ist der erste
Balken 6 des Kraftmeßgebers innerhalb der rohrförmigen Hängeschiene 2 angeordnet, während der zweite
Balken 7 innerhalb der beweglichen Meßstrecke 1 angeordnet ist Der erste Balken ist an der rohrförmigen
Hängeschiene mittels einer Hülse 11 befestigt die einen
Abschnitt 12 aufweist der einen Teil der Laufbahn bildet Die Büchse 11 dient unter anderem dazu, um die
Außenabmessungen des Kraftmeßgebers an die Innenabmessungen der rohrförmigen Schiene anzupassen.
Weiterhin dient die Hülse 11 dazu, um Verschiebungen
des Kraftmeßgebers zur Einstellung des Spiels zwischen dem die Meßstrecke bildenden Bauteil und der
Hängeschiene (genauer gesagt dem Abschnitt 12 der Hülse) zu ermöglichen und um die Kraftmeßgeber in der
Meßrichtung zu führen und zu orientieren. Die Hülse ist an der rohrförmigen Schiene durch eine Klemmeinrichtung
17 und an dem Kraftmeßgeber durch eine Sicherungsschraube 13 befestigt. Durch die genannte
Justierung wird ein kleiner Abstand zwischen der Schiene und dem die Meßstrecke bildenden Bauteil
eingestellt, so daß dynamische Krafteinwirkungen auf das die Meßstrecke bildende Bauteil beim Überführen
der gleitenden oder rollenden Lasträger von der Schiene auf das Bauteil 1 vermieden werden. Dagegen
ist der Abstand zwischen dem Abschnitt 12 der Hülse 11
und dem Ende der Schiene weniger wichtig. Die Befestigung des Kraftmeßgebers an der Schiene wird
wie folgt durchgeführt: Zuerst wird die Hülse 1! an dem Kraftmeßgeber mit der Schraube 13 festgelegt, dann
wird der genannte Abstand eingestellt und schließlich erfolgt die endgültige Festlegung mit der Klemmeinrichtung
17. Der Kraftmeßgeber ist ferner mit einer Leitung 14 versehen, die sich vom Kraftmeßgeber aus
zunächst ein Stück innerhalb der Schiene und dann durch ein Loch aus der Schiene heraus erstreckt. Die
Dehnungsmeßeinrichtungen der beiden verwendeten Kraftmeßgeber sind in bekannter Weise zusammengekoppelt,
so daß man ein konstantes Ausgangssignal erhält, unabhängig davon, an welcher Stelle die Last auf
das die Meßstrecke bildende Bauteil einwirkt.
Der zweite Balken 7 ist mit einer Anpaßhülse IS versehen, die an dem zweiten Balken befestigt ist und
einen Flansch 16 aufweist und einen Flansch oder ein Anlageteil 16 mit einer gekrümmten Außenfläche
aufweist; durch diesen Anlageteil zusammen mit einem kleinen Zwischenraum zwischen dem Flansch 16 und
dem die Meßstrecke bildenden Bauteil wird vermieden, daß bei Durchbiegung des Bauteils 1 Biegemomente auf
den Kraftmeßgeber übertragen werden.
In F i g. 2 ist die Anordnung im Detail nur für einen der Kraftmeßgeber dargestellt. Der andere Kraftmeßgeber
ist in gleicher Weise angeordnet. Ein kleiner Unterschied in der Anbringung der beiden Kraftmeßgeb?·"
besteht darin, daß einer der Kraftmeßgeber in nicht dargestellter Weise auch an dem die Meßstrecke
bildenden Bauteil in Axialrichtung festgelegt ist, wodurch ermöglicht wird, daß das die Meßstrecke
bildende Bauteil am anderen Kraftmeßgeber ausweichen kann, wenn Temperaturveränderungen auftreten.
Durch die verwendete Konstruktion der Kraftmeßgeber ist sichergestellt, daß die hohe Meßgenauigkeit
beibehalten wird, unabhängig von derartigen Temperaturausdehnungsbewegungen des die Meßstrecke bildenden
Bauteils.
F i g. 3 zeigt e ne Ausführungsform der Erfindung, bei der das die Melistrecke bildende Bauteil in Rotation
versetzt wird, um den gleitenden oder rollenden Lastträger automatisch von einem Ende der Meßstrekke
zum anderen zu befördern. Bei Fördereinrichtungen der hier betrachteten Art werden die gleitenden oder
rollenden Lastträger mit daran hängender Last längs der Hängeschiene durch Greiffinger oder Mitnehmer
angetrieben, die neben der Hängebahn durch maschinelle Einrichtungen angetrieben werden. Diese Mitnehmer
sollten aus meßtechnischer Sicht nicht an den Lastträger angreifen, wenn sich diese auf dem die Meßstrecke
bildenden Bauteil befinden. Deshalb ist die genannte automatische Förderung über das die Meßstrecke
bildende Bauteil vorteilhaft.
Die Rotation des die Meßstrecke bildenden Bauteils wird erhalten durch Antriebsmittel, die ebenfalls
innerhalb des die Meßstrecke bildenden Bauteils angeordnet sind. Die Antriebsmittel umfassen einen
Elektromotor, der an der Endfläche eines der Kraftmeßgeber angebracht ist, ein Antriebsrad 19 und ein
Antriebsrad 20, welches von dem Antriebszahnrad über eine gegen Biegung weiche, aber gegen Verdrehung
steife Welle 21 angetrieben ist. Diese Welle 21 ist an der Ausgangswelle 22 des Zahnrades durch eine Sperreinrichtung
verbunden. Das Rad 20 ist auf einem mit der Welle 21 verbundenen Nabenteil 24 gelagert, welches
an seiner Außenseite Nuten aufweist, auf denen das Rad in bekannter Weise angebracht ist. Das Rad 20 wirkt mit
der kreisförmigen Innenfläche des die Meßstrecke bildenden Bauteils mittels einer Festlegschraube 25
zusammen. In diesem Fall wirkt der zweite Balken des Kraftmeßgebers mit dem die Meßstrecke bildenden
Bauteil über ein kleines Kugellager 26, vorzugsweise ein sphärisches Kugellager, zusammen, so daß eine Biegung
des die Meßstrecke bildenden Bauteils die Rotation des Bauteils nicht behindert, und kein Bruchmoment am
Kraftmeßgeber verursachen kann. Der Elektromotor 18 ist von einer nicht dargestellten Stromquelle außerhalb
der Schiene 2 und der Meßstrecke 1 versorgt. Diese Versorgung erfolgt über die Leitung 27, die sich in
Hohlräumen innerhalb der Schiene und des die Meßstrecke bildenden Bauteils erstreckt. Die Drehzahl
des Elektromotors und des Antriebsritzels kann in weiten Grenzen gewählt werden.
Um eine gleichmäßige, zwangsläufige und reibungsfreie Führung der gleitenden oder rollenden Lastträger
zu erhalten, ist das die Meßstrecke bildende Bauteil an der Außenseite mit einer schraubenförmigen Nut 28
versehen. Je nach dem Typ des Lastträgers kann die Nut 28 und die Außenfläche des die Meßstrecke bildenden
Bauteils mit einem reibungsmindemden Material (z. B. Teflon) versehen sein. Durch die dargestellte Ausbildung
des Antriebs bewirkt dieser keinerlei Kraftnebenschluß oder sonstige Beeinträchtigung der Wägung,
sondern ist lediglich ein Bestandteil der Tara. Die Anbringung des Antriebsrades erleichtert die Montage
und Demontage der Waage. Axiale Bewegungen können ebenso wie Biegungen des die Meßstrecke
bildenden Bauteils aufgenommen werden. Die Antriebsmittel sind auch unabhängig von herstellungsbedingten
Ungleichmäßigkeiten der Bestandteile der Waage. Nur einer der Kraftmeßgeber muß mit der Antriebseinrichtung
versehen sein.
Bei der Anordnung gemäß Fig.3 sind Überlastschutzeinrichtungen
vorgesehen, die getrennt oder zusammen verwendet werden können. In beiden Fällen
besteht der Überlastschutz aus Verlängerungsteilen 29 und 30, die an dem Abschnitt 12 der Hülse 11
vorgesehen sind und sich ins innere des die Meßstrecke bildenden Bauteils erstrecken. Diese Verlängerungsstücke
sind an dem oberen und unteren Teil des die Meßstrecke bildenden Bauteils mit Spiel angepaßt, so
daß im ersten Fall die elastischen Bewegungen des die Meßstrecke bildenden Bauteils und des Kraftmeßgebers
ausgenutzt werden, während im zweiten Fall nur die Durchfederung des die Meßstrecke bildenden Bauteils
bzw. des Kraftmeßgebers ausgenützt wird. In dem ersten Fall können die Biegebewegungen durch
Anbringung eines nicht dargestellten elastischen Elementes, beispielsweise aus Gummi, in dem Kugellager
26 vergrößert werden.
Eine bequem in die Hängebahn einfügbare Einheit
Eine bequem in die Hängebahn einfügbare Einheit
ίο umfaßt das die Meßstrecke bildende Bauteil, die
Kraftmeßgeber und Anschlußteile, welche die aus dem die Meßstrecke bildenden Bauteil herausragenden Teile
der Kraftmeßgeber umschließen. Diese Anschlußteile werden dann mit der Hängeschiene, z. B. durch
Schweißung, verbunden. Das die Meßstrecke bildende Bauteil und gegebenenfalls die Anschlußteile können
aus abgeschnittenen Teilen der Hängeschiene hergestellt sein.
Fig.4 zeigt einen rollbaren Lastträger für die Wägevorrichtung gemäß F i g. 3. Dieser Lastträger hat einen bügeiförmigen Teil 31 und einen Hakenteil 32. An der Innenseite des Bügelteils sind Kugeln 33 vorgesehen, die in bekannter Weise so gelagert sind, daß sie in Längs- und Querrichtung rollen können. Somit kann der Lastträger leicht längs der Schiene gerollt werden und gleichzeitig kann er leicht der im wesentlichen quer verlaufenden schraubenförmigen Nut 28 an der Außenseite des die Meßstrecke bildenden Bauteils folgen, wenn dieses rotiert. Der Lastträger ist somit auf dem die Meßstrecke bildenden Bauteil in seiner Bewegung gleichmäßig geführt
Fig.4 zeigt einen rollbaren Lastträger für die Wägevorrichtung gemäß F i g. 3. Dieser Lastträger hat einen bügeiförmigen Teil 31 und einen Hakenteil 32. An der Innenseite des Bügelteils sind Kugeln 33 vorgesehen, die in bekannter Weise so gelagert sind, daß sie in Längs- und Querrichtung rollen können. Somit kann der Lastträger leicht längs der Schiene gerollt werden und gleichzeitig kann er leicht der im wesentlichen quer verlaufenden schraubenförmigen Nut 28 an der Außenseite des die Meßstrecke bildenden Bauteils folgen, wenn dieses rotiert. Der Lastträger ist somit auf dem die Meßstrecke bildenden Bauteil in seiner Bewegung gleichmäßig geführt
Zahlreiche Änderungen und Ausgestaltungen der
beschriebenen Ausführungsbeispiele sind im Rahmen der Erfindung möglich. Beispielsweise können die
Kraftmeßgeber an den beiden Enden des die Meßstrekke bildenden Bauteils um 180° verdreht angeordnet
sein. Der beschriebene Überlastschutz kann rotationssymmetrisch ausgeführt sein.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Waage mit einer in eine rohrförmige Hängeschiene für den Gutstransport eingefügten Meßstrecke. der das Gut durch auf der Schiene
verfahrbare Lastträger zuführbar ist, und mit zwk Kraftmeßgebern, die das die Meßstrecke bildende
Bauteil an seinen Enden abstützen, dadurch
gekennzeichnet, daß jeder Kraftmeßgeber (3, 4) vom Balkentyp ist und innerhalb der rohrförmigen
Hängeschiene (2) und dem rohrförmigen, die Meßstrecke bildenden Bauteil (1) angeordnet ist,
wobei er mit einem seiner Enden an der Hängeschiene befestigt ist und mit dem anderen Ende mit dem
die Meßstrecke bildenden Bauteil zusammenwirkt oder umgekehrt
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kraftmeßgeber einen ersten Balken
(6) aufweist, dessen eines Ende frei biegbar und fest
mit einem zweiten Balken (7) verbunden ist, der sich frei neben dem ersten Balken erstreckt und kürzer
als dieser ist, wobei der erste Balken an der Schiene befestigt ist und der zweite Balken mit dem die
Meßstrecke bildenden Bauteil (1) zusammenwirkt oder umgekehrt
3. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des die Meßstrecke
bildenden Bauteils (1) Antriebsmittel (18, 19) angeordnet sind, um dieses in Rotation zu versetzen
und an der Außenfläche des die Meßstrecke bildenden Bauteils (1) eine schraubenförmige Spur
bzw. Nut (28) vorgesehen ist, die einen gleitenden oder rollenden Lastträger selbsttätig von einem
Ende zum anderen Ende des die Meßstrecke bildenden Bauteils fördert, wenn dieses rotiert.
4. Waage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel einen Elektromotor (18),
der an der Endfläche eines der Kraftmeßgeber (3,4) befestigt ist, ein mit dem Elektromotor verbundenes
Antriebsgetriebe (19) und ein von diesem antreibbares Antriebsrad (20), das mit einer kreisförmigen
Innenfläche des die Meßstrecke bildenden Bauteils (1) zusammenwirkt, umfaßt, und daß das die
Meßstrecke bildende Bauteil mit den Kraftmeßgebern über Kugellager (26), insbesondere sphärische
Kugellager, zusammenwirkt.
5. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kraftmeßgeber
(3, 4) innerhalb der rohrförmigen Hängeschiene (2) mittels einer Hülse (11) angeordnet ist, die einen
einen Teil der Schiene bildenden Abschnitt (12) aufweist.
6. Waage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (12) der Hülse (U) mit einem
Fortsatz (29,30) versehen ist, der mit Spiel in das die Meßstrecke bildende Bauteil (1) an dessen Oberoder Unterseite hineinragt und mit dem Bauteil (1)
bzw. dem Kraftmeßgeber als Überlastungsschutz zusammenwirkt.
7. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem die Meßstrecke
bildenden Bauteil angeordnete Teil des Kraftmeßgebers (3,4) mit einer Anpaßhülse (15) versehen ist, die
an der Innenfläche des Bauteils (1) mit einem Anlageteil (16) mit gekrümmter Anlagefläche
anliegt.
8. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Meßstrecke
bildende Bauteil (1) und die Kraftmeßgeber (3, 4) zusammen mit Anschlußteilen, die die aus dem
Bauteil (1) herausragenden Teile der Kraftmeßgeber umschließen, eine Einheit bilden, und daß die Einheit
in die Hängeschiene durch Befestigen der Anschlußteile an der Schiene, z. B. durch Schweißung,
einfügbar ist
9. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das die Meßstrecke
bildende Bauteil (1) und die Anschlußteile aus abgeschnittenen Teilen der Hängeschiene gebildet
sind.
10. Waage nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Meßstrecke
bildende Bauteil (1) mit der Hängeschiene (2) oder den Hülsen (11) mit kleinen Lücken verbunden ist
11. Waage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kraftmeßgeber (3,4) in Axialrichtung mit der Hängeschiene (2)
und dem die Meßstrecke bildenden Bauteil (1) fest verbunden ist derart, daß temperaturbedingte
Ausgleichsbewegungen des die Meßstrecke bildenden Bauteils durch den anderen Kraftmeßgeber
zugelassen sind.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2255737A DE2255737C3 (de) | 1972-11-14 | 1972-11-14 | Hängebahnwaage |
US412921A US3894592A (en) | 1972-11-14 | 1973-11-05 | Watch stem intermediate position was achieved by pushing stem in or pulling stem out |
FR7340292A FR2206499B1 (de) | 1972-11-14 | 1973-11-13 | |
NO4366/73A NO135722C (de) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | |
SE7315395A SE382498B (sv) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Hengbanevag. |
DK616373A DK141263C (da) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Vaegt med en maalestraekningsdel,der er indkoblet i en roerformethaengebane |
FI3531/73A FI59877C (fi) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Haengbanevaog |
GB5291673A GB1441027A (en) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Weighing machine |
NLAANVRAGE7315587,A NL171495C (nl) | 1972-11-14 | 1973-11-14 | Weegschaal. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2255737A DE2255737C3 (de) | 1972-11-14 | 1972-11-14 | Hängebahnwaage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2255737A1 DE2255737A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2255737B2 DE2255737B2 (de) | 1980-02-21 |
DE2255737C3 true DE2255737C3 (de) | 1980-10-23 |
Family
ID=5861683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2255737A Expired DE2255737C3 (de) | 1972-11-14 | 1972-11-14 | Hängebahnwaage |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3894592A (de) |
DE (1) | DE2255737C3 (de) |
DK (1) | DK141263C (de) |
FI (1) | FI59877C (de) |
FR (1) | FR2206499B1 (de) |
GB (1) | GB1441027A (de) |
NL (1) | NL171495C (de) |
NO (1) | NO135722C (de) |
SE (1) | SE382498B (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4482783A (en) * | 1976-03-08 | 1984-11-13 | Hottinger Baldwin Measurements, Inc. | Patient weighing scale with hoist |
US4066140A (en) * | 1976-03-15 | 1978-01-03 | Gardner-Denver Company | Heavy duty industrial scale |
US5033563A (en) * | 1976-05-18 | 1991-07-23 | Cardinal Scale Manufacturing Company | Apparatus for weighing a patient on a stretcher |
DE2627710A1 (de) * | 1976-06-21 | 1977-12-22 | Pietzsch Ludwig | Verfahren zur ermittlung dynamischer rad- oder achslasten von strassenfahrzeugen |
US4081045A (en) * | 1977-01-10 | 1978-03-28 | United S. C. F., Inc. | Rail scale |
US4363369A (en) * | 1981-02-02 | 1982-12-14 | Masstron Scale Inc. | Overhead track scale |
US4754822A (en) * | 1987-10-22 | 1988-07-05 | W. F. Altenpohl, Inc. | Repetitive weighing system for moving conveyor loads |
DE3917863A1 (de) * | 1989-06-01 | 1990-12-06 | Dieter Martin | Vorrichtung zum zaehlen von kleiderbuegeln |
US5308934A (en) * | 1992-12-24 | 1994-05-03 | Pitney Bowes Inc. | Load cell scale mounting device |
US5492066A (en) * | 1993-07-30 | 1996-02-20 | Shinko Electric Co., Ltd. | Transport system |
US5734110A (en) * | 1996-10-11 | 1998-03-31 | Kistler-Morse Corporation | Temperature compensated, easily installed bolt-on strain sensor |
AT4038U1 (de) * | 2000-01-24 | 2000-12-27 | Bizerba Waagen Ges M B H & Co | Hängebahnwaage |
NL2008635C2 (nl) * | 2012-04-13 | 2013-10-16 | Marel Stork Poultry Proc Bv | Inrichting voor het wegen van slachtproducten en werkwijze voor toepassing daarvan. |
US11950547B2 (en) * | 2020-05-22 | 2024-04-09 | Mjnn Llc | Apparatus for grow tower weight measurement |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1701039A (en) * | 1923-02-14 | 1929-02-05 | Toledo Scale Co | Overhead track scale |
GB969864A (en) * | 1961-10-10 | 1964-09-16 | Gordon Carter Turkeys Ltd | Improvements in or relating to machines for automatically grading by weighing |
GB991662A (en) * | 1963-12-21 | 1965-05-12 | Gordon Carter Turkey Sales Ltd | Improvements in or relating to machines for automatically grading by weighing |
FR1408277A (fr) * | 1964-06-30 | 1965-08-13 | White Machine Company | Convoyeur continu comportant des voies à rainures en spirale |
US3448424A (en) * | 1967-01-17 | 1969-06-03 | Blh Electronics | Shear-responsive force transducers |
SE311573B (de) * | 1967-02-08 | 1969-06-16 | Bofors Ab |
-
1972
- 1972-11-14 DE DE2255737A patent/DE2255737C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-11-05 US US412921A patent/US3894592A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-11-13 FR FR7340292A patent/FR2206499B1/fr not_active Expired
- 1973-11-14 NO NO4366/73A patent/NO135722C/no unknown
- 1973-11-14 NL NLAANVRAGE7315587,A patent/NL171495C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-11-14 FI FI3531/73A patent/FI59877C/fi active
- 1973-11-14 GB GB5291673A patent/GB1441027A/en not_active Expired
- 1973-11-14 DK DK616373A patent/DK141263C/da not_active IP Right Cessation
- 1973-11-14 SE SE7315395A patent/SE382498B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7315587A (de) | 1974-05-16 |
DK141263C (da) | 1980-08-04 |
FR2206499A1 (de) | 1974-06-07 |
NL171495C (nl) | 1983-04-05 |
US3894592A (en) | 1975-07-15 |
DK141263B (da) | 1980-02-11 |
NL171495B (nl) | 1982-11-01 |
NO135722B (de) | 1977-02-07 |
NO135722C (de) | 1977-05-16 |
GB1441027A (en) | 1976-06-30 |
SE382498B (sv) | 1976-02-02 |
FR2206499B1 (de) | 1976-11-19 |
FI59877C (fi) | 1981-10-12 |
FI59877B (fi) | 1981-06-30 |
DE2255737A1 (de) | 1974-05-22 |
DE2255737B2 (de) | 1980-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255737C3 (de) | Hängebahnwaage | |
DE3331708C2 (de) | ||
DE19953987B4 (de) | Hebelsystem für eine Waage | |
DE2443158C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Schubspannung in pulverigem und/oder körnigem Material | |
EP1923684B1 (de) | Vorrichtung zum Messen einer Zugkraft innerhalb einer Materialbahn oder eines Materialstranges | |
DE2921126A1 (de) | Vorrichtung zum messen und regeln der zugkraft einer zugmaschine | |
DE2809453C3 (de) | Pendelmaschine | |
DE2445835A1 (de) | Bewegliches messystem fuer eine messlehre vom direkt beruehrenden typ | |
DE2631698C2 (de) | Kraftmeßwandler | |
DE2527592C3 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung der statischen Unwucht eines Prüfkörpers | |
DE2915553C2 (de) | Vorrichtung zur Einleitung einer zu messenden Kraft in einen Biegestab | |
DE1761326A1 (de) | Elektromechanische Tastsonde | |
DE2937735A1 (de) | Kraftmesseinrichtung zur ueberwachung der belastung fuer einen gelenkarm-foerderausleger | |
CH669043A5 (de) | Praezisionswaage. | |
DE3429805C2 (de) | ||
DE1912574A1 (de) | Waage zum Untersuchen von Modellen od.dgl. in einem Windkanal | |
EP2274590B1 (de) | Rollenprüfstand für kraftfahrzeuge | |
DE3722041C2 (de) | ||
DE3434951C2 (de) | ||
DE4203551C2 (de) | Messwelle | |
DE2807007C2 (de) | Querkupplungsanordnung für ein Schienenfahrzeug mit mindestens zwei Fahrgestellen | |
DE4141037C2 (de) | Vorrichtung zum Einleiten einer Last in eine Kraftmeßeinrichtung | |
DE2649270C2 (de) | Anordnung zum Justieren eines Richtungswertgebers einer Navigationsanlage | |
DE695037C (de) | und Momenten | |
DE2153866B2 (de) | Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |