AT209541B - Vorgespannter Träger - Google Patents

Vorgespannter Träger

Info

Publication number
AT209541B
AT209541B AT180059A AT180059A AT209541B AT 209541 B AT209541 B AT 209541B AT 180059 A AT180059 A AT 180059A AT 180059 A AT180059 A AT 180059A AT 209541 B AT209541 B AT 209541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
beams
support
prestressing
girder
moments
Prior art date
Application number
AT180059A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Priority to AT180059A priority Critical patent/AT209541B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT209541B publication Critical patent/AT209541B/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorgespannter Träger 
Die Erfindung bezieht sich auf   einen vorgespannten Träger   mit mindestens zwei in Längsrichtung auf- einanderfolgendenBalken, deren aneinanderstossende Enden auf einer   gemeinsamenStiltze ruhen,   und deren Stossstelle durch einen sich von derselben aus nach beiden Seiten ein Stück weit in Richtung der Trägerlängsachse   erstreckenden, biegestetfen Verbindungsträger überbrückt ist.   



   Die Erfindung ist zur Anwendung auf Träger jeder Art, vorzugsweise jedoch im Stahlbau, bestimmt. 



  Bei den meisten bisher bekannten Stahlträgern benutzt man Spannglieder aus Stahl mit hoher Zugfestigkeit, meist Drähte oder Rundeisen, die man ausserhalb derTrägheitsachse des Trägers in der Zugzone verlaufen lässt und an den Trägerenden verankert, nachdem man sie mit der durch Rechnung bestimmten Vorspannung unter Zug gesetzt hat. Auf diese Weise wird in den Träger ein Biegemoment eingeleitet. welches dem im Betrieb auftretenden Belastungsmaximum entgegenwirkt, wodurch die ganze Trägerkonstruktion so entlastet werden soll, dass der ganze Träger leichter gestaltet werden kann. Dieser Vorteil wird jedoch durch eine Erhöhung der Spannungen in der Druckzone zum grossen Teil wieder aufgehoben. 



   Eswurde auch schon vorgeschlagen. ein- oder mehrfeldrige Träger dadurch vorzuspannen. dass sie über die Endlager auskragende Enden aufweisen, auf welche nach unten gerichtete Zugkräfte   wirken. z. B.   durch in den Tragwerken eingebundene Zuganker. Zur Aufnahme der so erzeugten Einspannmomente muss man aber die Tragwerke selbst biegesteif ausbilden, was bei grossen Bauhöhen, etwa bei Kranbahnen tragenden   Pfeilern, beträchtliche   Kosten verursachen und den an   den Trägern   erreichbaren Gewinn mehr als aufheben kann. 



   Im Gegensatz zu den bekannten   vorgespanntenTrägem,   bei welchen die Spannglieder längs des Trägers verlaufen oder Einspannmomente auf die Aussenenden des Trägers ausgeübt werden, bezweckt die Erfindung, bei mehrfeldrigen Trägern in aie auf einer Zwischenstütze aneinanderstossenden Enden der die Trägerabschnitte bildenden Balken, deren Stossstelle durch einen biegungssteifen Verbindungsträger überbrückt   ist, Vorspannmomente einzuleiten, ohne   dass die Balken zusätzlich zu den Biegespannungen auf Zug und Druck und ohne dass die Stützen durch   die Reaktionen der Einspannmomente   belastet werden.

   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass in jedes dieser aneinanderstossenden Balkenenden entgegengesetzt   gleichgrosse Vorpannungs-Biegemomente durch   in   der Trägerlängsrichtung   in an sich bekannter Weise zueinander versetzte, Querkräfte ausübende Mittel eingeleitet sind, indem die zwei Balkenenden durch die   die Querkräfte ausübendenmittel   an den Verbindungsträger angeschlossen sind. Der Verbindungsträger wird dabei gleichfalls vorgespannt und überträgt das Vorspannmoment von einen Balkenende auf das andere, ohne dass die Stütze, auf der die Balkenenden aneinanderstossen, durch ein Biegemoment beansprucht wird. 



  Deshalb können die Balkenenden oder kann der Verbindungsträger, falls er unterhalb der Balkenenden angeordnet ist, gelenkig auf der Stütze gelagert werden. Die Stütze kann als Pendelstütze ausgebildet sein, wenn die auf den Träger einwirkenden Horizontalkräfte von einem ändern Lager aufgefangen werden. 



   Die Erfindung wird anschliessend an Hand der Zeichnung an mehreren   Ausführungsbeispielen   erläutert. 



   In der Zeichnung zeigen in schematischer   Längsansicht :     Fig. l   einen Ausschnitt eines erfindungsgemässen Trägers, der drei Balken aufweist, die an den Stossstellen auf zwei Stützen gelagert sind, und als Varianten des Trägers, Fig. 2 zwei Balken, deren   be nach -   barte Enden über einen Zwischenträger auf einer Stütze gelagert sind, Fig. 3 zwei Balken, deren Enden   durch Zwischenträger verbunden sind, welche   vertikale Zug- und Druckkräfte auf den Oberflansch der Balken ausüben, und Fig. 4 zwei Balken, deren Enden durch Zwischenträger verbunden sind, welche quer zur 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Trägerachse Druckkräfte auf den Ober- und den Unterflansch der Balken ausübt. 



   Sich entsprechende Teile sind in allen Figuren der Zeichnung mit den gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Fig. 1 zeigt zwei Stützen 1 und drei in der Längsrichtung aufeinanderfolgende Balken 2. die oberhalb der Stützen 1 stumpf aneinanderstossen. Die Balken 2 ruhen über Nocken 3, welche im Abstand a von den Balkenstirnflächen angebracht sind, auf den Stützen   1,   so dass die   Auskragungsendel1   4 der Balken praktisch um diese Strecke a über die Auflagerstelle 3 vorragen. In der   Trägerlängsrichtung   gegenüber den Nocken 3 versetzt, nämlich möglichst nahe bei den Balkenstirnflächen, greifen an jedem Auskragungsende 4 Zugelemente 5, vorzugsweise Schrauben aus hochwertigem Stahl, an und schliessen zusammen mit den Nocken 3 die Auskragungsenden 4 der Balken an die Stützen 1 an.

   Beim Anziehen der Schrauben 5 entstehen auf die Balken 2 quer zur Trägerachse nach unten gerichtete Zugkräfte und als'Reaktion dazu von den Nocken 3 nach oben gerichtete   Druckkräfte,   Diese Kräftepaar ergeben einerseits je ein Vorspannmoment an jedem Auskragungsende der Balken 2 und anderseits je ein gleich grosses, entgegengesetzt gerichtetes Vorspannmoment am   zugeordneten Kopfteil der Stütze 1, die   hier als Verbindungsglied zwischen den Balken 2 und zur Übertragung des Vorspannmomentes vom einen Balkenende auf das andere dient.

   Bei symmetrischer Ausbildung der Balkenenden relativ zur   Stützenachse   und beim Anziehen der Zugorgane 5 links und   rechts derStützenachse werden die in diebeidenBalkenenden eingeleiteten Vorspannmomente gleich   gross und entgegengesetzt gerichtet, so dass der Schaft der Stütze 1 kein von der Vorspannung herrührendes Biegemoment auf deren Fundament überträgt. Die Querkräfte und ihre Abstände, welche zusammen den Betrag der Vorspannmoment bestimmen, bemisst man nach Schub-und Biegefestigkeit der Balkenenden so, dass sie dem durch   das Eigengewicht und die Betriebsbelastungen verursachten Maximum des Biegemoments   entgegenwirken. 



   Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 das   Kapitell des Stütze l   selbst als Verbindungsträger dient, sind bei den folgenden Beispielen   besonders Zwischstiträge :   in dieser Funktion vorhanden. 



   Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind die aufeinanderfolgenden Balken 2 durch einen Zwischenträger 6 verbunden, u. zw. stützen sie sich auf die mit je einem Nocken 3 versehenen Enden dieses Zwi- 
 EMI2.1 
 währendZwischenträger 6 ruht seinerseits auf der Stütze   l,   und dieses Lager kann durch einen Nocken 7 gelenkig ausgebildet sein, um zu gewährleisten, dass vom Träger kein Biegemoment auf die Stütze 1 übertragen wird. 



   Beim   in Fig, 3   gezeigten Ausführungsbeispiel sind beidseits der   Stiltzenachse   Zwischenträger 6 als Verbindung zwischen den oberen Flaschen 8 zweier   J--Profübalken   2 angeordnet. Die Nocken 3 und die Zugorgane   5 zur Einleitung derVorspamunomente   sind hier zwischen den Oberflanschen 8 und dem Zwischenträger 6 angebracht. und die Unterflansche 9 der Balken 2 stützen sich mittels eines gemeinsamen Nockens 7 gelenkig auf die Stütze 1 ab. 



   Nach dem Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4 ist im Unterschied zur Anordnung nach Fig. 3 an Stelle der dort verwendeten Zugorgane 5 ein Keilpaar 10 zwischen dem Zwischenträger 6 und den Unterflanschen 9 zur Erzeugung der Vorspannmomente eingefügt. 



   Nach   der Einleitung derVorspannmomente   mittels der einstellbaren Zug-und Druckorgane 5 bzw. 10 kann man diese in ihrer Lage fixieren. Sodann können die Balkenenden zusätzlich,   z. B.   durch Schweissung oder mittels Schrauben, miteinander verbunden werden. 



   Durch die dargelegten Massnahmen kann man die durch das Eigengewicht des Trägers und die Betriebsbelastung hervorgerufenenBiegungsmomente so mit dem Vorspannmoment   überlagern, dans   die Maxima der resultierenden Biegungsmomente beträchtlich herabgesetzt werden. Dies wird erreicht, ohne dass in den kritischen Querschnitten, wie bisher, grosse Längskräfte   übertragen werden müssten. Man   benötigt dabei nur Teile aus den im Stahlbau allgemein üblichen Konstruktionsmaterialien, und die dadurch eingeleiteten Vorspannmoment sind beim Einbau des Trägers genau einstellbar. 



   Auch bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig.   2 - 4   haben die Stützen 1 nur das Gewicht des aus den Balken 2 bestehenden Trägers und der Nutzlast aufzunehmen und werden nicht auf Biegung bean-   spricht.   Bei allen Beispielen erhält man mit bescheidenem Materialaufwand statisch klare Konstruktionen, die auf einfache Weise die genaue Dosierung des Vorspannmomentes ermöglichen, und die Verbindung der Träger kommt eher billiger als mit gewöhnlichen Laschen zu stehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : l. Vorgespannter Trag er aus mindestens zwei aufeinanderfolgenden Balken. deren aneinanderstossende Enden auf einer gemeinsamen Stütze ruhen und deren Stossstelle durch einen sich von derselben aus nach <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT180059A 1959-03-06 1959-03-06 Vorgespannter Träger AT209541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180059A AT209541B (de) 1959-03-06 1959-03-06 Vorgespannter Träger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT180059A AT209541B (de) 1959-03-06 1959-03-06 Vorgespannter Träger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT209541B true AT209541B (de) 1960-06-10

Family

ID=3521230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT180059A AT209541B (de) 1959-03-06 1959-03-06 Vorgespannter Träger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT209541B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1434341A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbau von Tragwerken
DE2258721C3 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden von vorgefertigten Spannbetonteilen
DE727429C (de) Eisenbetontragwerk, insbesondere fuer Balkenbruecken
EP3146119B1 (de) Pneumatischer träger
AT209541B (de) Vorgespannter Träger
DE102017102372B3 (de) Vorrichtung mit einem Träger in Segmentbauweise und Verfahren
DE202022102946U1 (de) Testträger des Biegeversuchs unter statischer Belastung für zweigleisigen Eisenbahn-Kastenträger
EP0643169B1 (de) Einrichtung zum Verbinden von auf einem Tragwerk festgelegten Schienen
DE2248472B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenbacken aus Spannbeton
DE4031663A1 (de) Fachwerk-dachkonstruktion
DE3406550A1 (de) Knotenanschluss eines fachwerkstabes aus rechteckrohr
CH368922A (de) Einrichtung zum Vorspannen eines Trägers
DE2025266A1 (de) Verbindungs- oder Verlaschungsvorrichtung für metallische Tragkonstruktionen, insbesondere für den Zusammenbau eines Kranmastes
DE888762C (de) Dreigurt-Metalltraeger zur Bildung von Dachstuehlen und Dachstuhl mit solchen Traegern
DE1124075B (de) Verfahren zum Vorspannen statisch unbestimmter Verbundtraeger, insbesondere Brueckentraeger
AT236087B (de) Zusammengesetzter Träger aus Metall, insbesondere zum Tragen von Schalungen für Decken, Brückenbogen u. dgl.
DE1220987B (de) Vorgespannter Mehrfeldbalken
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE683758C (de) Einrichtung zur Auflagerung von durchlaufenden Traegern
AT41521B (de) Eisenbetonkonstruktion mit gitterförmiger Einlage.
AT254937B (de) Endstück für Eisenbahnfahrzeugrahmen zur wahlweisen Anordnung einer Mittelpufferkupplung oder von Seitenpuffern
CH576049A5 (de)
DE353085C (de) Hallenbauart
DE1434341C (de) Höhen verstellbares Trägerendstück für Einrüstungen, zerlegbare Hallen od. dgl
DE2254908C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbeton-Verbundbalkens