DE102017102372B3 - Vorrichtung mit einem Träger in Segmentbauweise und Verfahren - Google Patents

Vorrichtung mit einem Träger in Segmentbauweise und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017102372B3
DE102017102372B3 DE102017102372.0A DE102017102372A DE102017102372B3 DE 102017102372 B3 DE102017102372 B3 DE 102017102372B3 DE 102017102372 A DE102017102372 A DE 102017102372A DE 102017102372 B3 DE102017102372 B3 DE 102017102372B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
row
carrier
elements
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017102372.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Golder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stahl CraneSystems GmbH
Original Assignee
Stahl CraneSystems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102017102372.0A priority Critical patent/DE102017102372B3/de
Application filed by Stahl CraneSystems GmbH filed Critical Stahl CraneSystems GmbH
Priority to MX2019009180A priority patent/MX2019009180A/es
Priority to CA3052369A priority patent/CA3052369A1/en
Priority to US16/484,357 priority patent/US11078053B2/en
Priority to PCT/EP2018/053080 priority patent/WO2018146152A1/de
Priority to ES18705857T priority patent/ES2953627T3/es
Priority to KR1020197026261A priority patent/KR102431900B1/ko
Priority to JP2019563687A priority patent/JP2020508947A/ja
Priority to PL18705857.3T priority patent/PL3580402T3/pl
Priority to CN201880010758.XA priority patent/CN110291264B/zh
Priority to SG11201906860YA priority patent/SG11201906860YA/en
Priority to EP18705857.3A priority patent/EP3580402B1/de
Priority to EA201991825A priority patent/EA038897B1/ru
Application granted granted Critical
Publication of DE102017102372B3 publication Critical patent/DE102017102372B3/de
Priority to ZA2019/04804A priority patent/ZA201904804B/en
Priority to CL2019002216A priority patent/CL2019002216A1/es
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C6/00Girders, or track-supporting structures, specially adapted for cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/02Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/06Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • E04C3/07Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with substantially solid, i.e. unapertured, web at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/10Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal prestressed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • E04C2003/0417Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts demountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0486Truss like structures composed of separate truss elements
    • E04C2003/0491Truss like structures composed of separate truss elements the truss elements being located in one single surface or in several parallel surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Supporting Of Heads In Record-Carrier Devices (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Träger (10) weist wenigstens eine Reihe (13) von aneinander angeordneten Segmenten (15) auf, wobei die Reihe (13) vorzugsweise von einem Ende (21a) des Trägers (10) bis zum gegenüberliegenden Ende (21b) des Trägers (10) reicht. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich durch die Reihe (13) wenigstens ein Spannelement (14), das auch als Zuganker bezeichnet werden kann und das an den Enden (25a,b) der Reihe (13) verankert und gegen die Reihe (13) vorgespannt ist, um die Segmente (15) der Reihe (13) zusammenzuhalten. Die benachbarten Segmente (15) sind dabei an ihren Stirnseiten (24) gegeneinander mittels des oder der Spannelemente (14) verspannt, wobei zwischen den Stirnseiten (24) ein oder mehr als ein oder kein Element, wie beispielsweise ein Blech, angeordnet sein kann. Die Verbindung benachbarter Segmente (15) der Reihe (13) miteinander auf Grund der Vorspannung des oder der Spannelemente (14) der Reihe (13) gegen die Reihe (13) ist vorzugsweise derart hoch, das weitere Verbindungsmittel zur Verbindung der benachbarten Segmente (15) der Reihe (13) nicht erforderlich sind. Vorzugsweise ist deshalb keine Stoffschlussverbindung, wie etwa eine Schweißverbindung, und/oder Schraubenverbindung zwischen zwei benachbarten Segmenten (15) einer Reihe (13) zur Verbindung der benachbarten Segmente (15) miteinander vorhanden, die während des Betriebseinsatzes des Trägers (10) in einer montierten Vorrichtung (33, 34) entlang der Längserstreckung der Reihe (13) auf Zug belastet würde. Der Träger (10) lässt sich an einem Einsatzort bereitstellen, indem die einzelnen Segmente (15) zu dem Einsatzort transportiert und erst dort zu

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Träger sowie ein Verfahren zur Bereitstellung der Vorrichtung an einem Einsatzort.
  • DE 101 19 687 A1 offenbart einen Mehrfeldträger, der in zwei Segmente unterteilt ist, die mittels zweier Zugelemente miteinander gekoppelt sind.
  • DE 40 19 106 A1 beschreibt eine Konstruktion aus zwei Querträgern sowie einem oder mehreren dazwischen angeordneten zueinander parallelen Längssparren.
  • EP 0 051 270 A2 zeigt einen Holzträger, der einem zweiten Holzträger benachbart ist. Der Holzträger weist an den beiden Enden des Trägers je einen Endverstärkungsteg auf. Der Endverstärkungssteg weist eine mittige Öffnung auf, in der eine Druckschale angeordnet ist. Die benachbarten Holzträger sind mittels eines Zugstabs verbunden, der mit der Druckschale zusammenwirkt.
  • Träger, wie sie beispielsweise als Brückenträger für Brückenkräne eingesetzt werden, werden in der Regel an ihrem Produktionsort geschweißt und müssen dann, je nach Größe, mit einem Schwertransport zum Einsatzort gebracht werden. Die Organisation eines solchen Transports ist aufwendig. Die Kosten für einen solchen Transport können erheblich sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein verbessertes Konzept für eine Vorrichtung mit einem Träger anzugeben:
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit wenigstens einem Träger nach Anspruch 1 sowie einem Verfahren zum Bereitstellen einer Vorrichtung nach Anspruch 12 gelöst:
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist wenigstens einen Träger mit einer Reihe mit wenigstens drei hintereinander angeordneten Segmenten auf, wobei die Segmente der Reihe gegeneinander mittels eines sich in dem Träger erstreckenden Spannelements verspannt sind, wobei sich das Spannelement durch die Reihe erstreckt, wobei das Spannelement an den gegenüberliegenden Enden der Reihe von Segmenten verankert ist, um die Segmente der Reihe gegeneinander zu verspannen, und wobei zwischen zwei benachbarten Segmenten der Reihe ein Formschluss hergestellt ist, um durch die Verspannung der Segmente der Reihe gegeneinander mittels des Spannelements und den Formschluss eine Bewegung der benachbarten Segmente relativ zueinander quer zur Längserstreckungsrichtung der Segmente zu verhindern, ohne dass eine externe Abstützung der benachbarten Enden der Segmente gegen den Untergrund vorhanden ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Träger kann es sich beispielsweise um einen Träger für einen Kran, beispielsweise für einen Brückenkran, Portalkran oder Halbportalkran handeln. Der Träger kann beispielsweise ein Brückenträger eines Brückenkrans sein, der den Arbeitsraum des Brückenträgers überspannt. Alternativ kann der Träger beispielsweise ein Träger für eine Brücke oder für ein Gerüst sein. Der Träger weist eine Reihe aus wenigstens zwei hintereinander angeordneten Segmenten auf. Die Reihe kann beispielsweise drei oder mehr hintereinander angeordnete Segmente aufweisen. Die Segmente sind vorzugsweise in Längserstreckungsrichtung des Trägers hintereinander angeordnet. Die Segmente in der Reihe sind gegeneinander mittels eines sich in dem Träger erstreckenden Spannelements verspannt. Das Spannelement ist an den gegenüberliegenden Enden der Reihe von Segmenten verankert, um die Segmente der Reihe gegeneinander zu verspannen.
  • Der Träger lässt sich mit geringem Aufwand in Einzelteilen zum Einsatzort transportieren, denn er ist aus einzelnen Segmenten aufgebaut. Auf einen Schwertransport kann verzichtet werden. Die Einzelteile des Trägers können leichter als der zusammengesetzte Träger selbst an schwer zugängliche Orte wie etwa Bergstationen oder Skistationen transportiert werden.
  • Das Spannelement erstreckt sich besonders bevorzugt durch die Segmente der Reihe. Bevorzugt erstreckt sich das Spannelement an zumindest einem Ende der Reihe über die Reihe von Segmenten hinaus. Besonders bevorzugt erstreckt sich das Spannelement beidenends durch die Reihe von Segmenten über die Reihe von Segmenten hinaus. Das Spannelement ist vorzugsweise an seinen gegenüberliegenden Enden außerhalb der Reihe von den sich längs der Reihenrichtung erstreckenden Segmenten verankert. Beispielsweise ist das Spannelement an seinen gegenüberliegenden Enden außerhalb einer Reihe von gleich langen Segmenten verankert.
  • Das Spannelement kann auch als Spannglied oder als Zuganker bezeichnet werden. In dem Spannelement kann beispielsweise ein Spannstab, Spannband, Spannseil, Spannkabel, -draht oder -litze, beispielsweise aus Spannstahl, unter Vorspannung gesetzt werden.
  • Der Träger kann zwei oder mehr Reihen von Segmenten aufweisen. Zwei Reihen können nebeneinander oder übereinander verlaufen. Zwei Reihen können insbesondere parallel zueinander verlaufen. Eine Reihe Segmente erstreckt sich vorzugsweise von einem Ende des Trägers bis zum gegenüberliegenden Ende des Trägers. Wenn die Reihe von einem Ende des Trägers bis zum anderen Ende des Trägers reicht, verläuft der Zuganker entsprechend von einem Ende des Trägers bis zum gegenüberliegenden Ende des Trägers. Der Träger kann alternativ beispielsweise zwei oder mehr in Längsrichtung des Trägers hintereinander angeordnete Reihen aufweisen.
  • In dem Träger kann sich zum Verspannen der Segmente der Reihe gegeneinander wenigstens ein weiteres Spannelement erstrecken. Beispielsweise können sich durch die Reihe der Segmente zwei oder mehr Spannelemente von einem Ende zum anderen Ende erstrecken. Die Spannelemente verlaufen vorzugsweise parallel zueinander. Das weitere Spannelement kann sich beispielsweise entlang des Spannelements auf vertikal gleicher Höhe durch die Reihe von Segmenten erstrecken. Längs der Reihe wirkende Zugkräfte auf Grund einer Belastung des Trägers werden von dem oder den Spannelementen der Reihe aufgenommen.
  • Die Kraft zum Drücken der Segmente der Reihe gegeneinander wird vorzugsweise ausschließlich durch das eine oder die mehreren Spannelemente aufgebracht. Schraubverbindungen an den benachbarten Stirnseiten der benachbarten Segmente, mit Hilfe derer die benachbarten Segmente in Längsrichtung der Reihe zusammengepresst würden, sind nicht erforderlich und vorzugsweise nicht vorhanden.
  • Vorzugsweise sind keine Stoffschlussverbindungen, wie etwa Schweißverbindungen, zwischen zwei benachbarten Segmenten einer Reihe zur Verbindung der benachbarten Segmente miteinander vorhanden, die während des Betriebseinsatzes des Trägers in einer montierten Vorrichtung auf Zug belastet würden.
  • Zwischen der Reihe und dem Spannelement sind zwischen den Verankerungsstellen an den gegenüberliegenden Enden der Reihe vorzugsweise keine Verbindungsstellen zwischen Segmenten der Reihe und dem Spannelement vorhanden, über welche per Formschluss, Stoffschluss und/oder Reibschluss von Segmenten der Reihe auf das Spannelement Kräfte in Reihenrichtung übertragen würden. Die Reihe von Segmenten ist vorzugsweise ausschließlich an ihren Enden mit dem oder den Spannelementen für die Reihe in Längsrichtung der Spannelemente krafteinleitend verbunden.
  • Der Träger lässt sich, beispielsweise am Einsatzort der Vorrichtung, für die der Träger bestimmt ist, besonders einfach aufbauen. Die Verbindung der Segmente der Reihe miteinander erfolgt vorzugsweise nur durch das Verspannen der Segmente gegeneinander mittels eines oder mehrerer sich durch die Reihe der Segmente erstreckender, bei den Enden der Reihe verankerten Spannelemente. Auf Verbindungen mittels Schrauben zwischen benachbarten Segmenten oder Schweißverbindungen zwischen benachbarten Segmenten zur Verbindung der benachbarten Segmente, die auf Zug belastet würden, kann wie beschrieben verzichtet werden.
  • Benachbarte, an ihren Stirnseiten gegeneinander verspannte Segmente der Reihe können einander direkt mit ihren Stirnflächen berühren oder zwischen den benachbarten Segmenten können ein Element oder ein Stapel Elemente, beispielsweise ein oder mehrere in Reihenrichtung gestapelte Bleche, angeordnet sein. Zwischen zwei in der Reihe benachbarter Segmente angeordnete Elemente sind vorzugsweise auf Grund der Kraft, die die benachbarten Segmente auf Grund der Vorspannung des Zugankers zusammendrückt, zwischen den benachbarten Segmenten der Reihe eingeklemmt. Ein Element kann zwischen einem Paar benachbarter Elemente oder mehr als einem Paar benachbarter Segmente eingeklemmt sein. Die Paare, zwischen denen das Element eingeklemmt ist, können unterschiedlichen Reihen von Segmenten angehören. Vorzugsweise ist außer der Klemmverbindung des Elements zwischen einem oder mehr als einem Paar benachbarter Segmente derselben oder unterschiedlichen Reihen keine zusätzliche Verbindung vorhanden, die das Element daran hindert, eine Bewegung relativ zu den Segmenten, zwischen denen das Element eingeklemmt ist, auszuführen.
  • Wenn für den Träger eine maximale Tragfähigkeit festgelegt ist, werden die Segmente vorzugsweise derart gegeneinander vorgespannt, dass sich auch bei einer Belastung des Trägers, insbesondere quer, beispielsweise senkrecht, zur Trägerlängsachse, mit einer Last entsprechend der maximalen Tragfähigkeit keine Spalte zwischen den Segmenten auftun. Es kommt folglich nicht zu einem Klaffen zwischen benachbarten Segmenten.
  • Die Segmente erstrecken sich mit ihrer längsten Abmessung vorzugsweise längs der Reihenlängserstreckung. Die jeweilige Abmessung (Länge) der Segmente entlang der Längserstreckung der Reihe ist entsprechend vorzugsweise größer als die jeweilige Breite und/oder die jeweilige Höhe der Segmente (quer zur Längserstreckung). Die Länge der Segmente beträgt vorzugsweise maximal 1,2 Meter. Damit können die Segmente auf Europool-Paletten transportiert werden.
  • Die Reihe ist vorzugsweise aus gleich langen Segmenten aufgebaut. Wenn die Reihe von einem Trägerende zum gegenüberliegenden Trägerende reicht, sind die Segmente der Reihe vorzugsweise bis auf höchstens ein oder zwei oder drei Segmente für die Längenanpassung des Trägers gleich lang. Wenn ein oder zwei oder drei Segmente mit abweichender Länge vorhanden sind, kann das Segment abweichender Länge beispielsweise an einem Ende der Reihe oder die beiden Segmente unterschiedlicher Länge beispielsweise an jeweils einem Ende angeordnet sein.
  • Wenn die erfindungsgemäßen Träger im Wesentlichen aus gleich langen Segmenten aufgebaut sind, können die Produktionskosten für den Träger und die Kosten für die Vorhaltung der Segmente des Trägers besonders niedrig sein.
  • Die Segmente weisen vorzugsweise jeweils einen Boden, einen Deckel und zwei, sich vorzugsweise in Reihenrichtung erstreckende, zwischen Boden und Deckel angeordnete Seitenwände auf, wobei Deckel, Boden und Seitenwände einen Raum umschließen, durch den sich das oder die Spannelemente der Reihe erstrecken können. Segmente der Reihe können beispielsweise aus Kastenprofilen, z.B. Quadrat- oder Rechteckrohren aufgebaut sein. Segmente können andernfalls beispielsweise aus jeweils einem U-Profil gefertigt sein, das sich längs des Trägers erstreckt, wobei der durch das U-Profil teilumfänglich umschlossene Raum nach oben bzw. nach unten durch ein Flachprofil abgeschlossen wird. Deckel und/oder Böden können mit den Seitenwänden beispielsweise durch Schweiß- oder Schraubverbindungen verbunden sein.
  • Das Spannelement kann an den Enden der Reihe beispielsweise form- und/oder reibschlüssig verankert sein, um die Kraft auf Grund der Vorspannung auf die Reihe zu übertragen. An dem Spannelement ist vorzugsweise ein Ankerelement des Spannelements für ein Ende der Reihe befestigt, mit dem das Spannelement die Kraft auf Grund der Vorspannung auf die Reihe Segmente übertragen kann, um die Segmente der Reihe zusammenzudrücken. Bevorzugt ist an dem Spannelement jeweils ein Ankerelement für jeweils ein Ende der Reihe angeordnet. Mittels der Ankerelemente an einem oder an beiden Enden der Reihe Segmente kann die Kraft beispielsweise über einen bzw. jeweils einen Formschluss auf die Reihe übertragen werden. Das Ankerelement an einem Ende kann sich auf Grund der Vorspannung des Spannelements an einem Endabschnitt des äußeren Segments der Reihe an dem Ende abstützen. Alternativ kann sich das Spannelement beispielsweise an einem Element oder einem Stapel von Elementen, die zwischen dem Endabschnitt und dem Ankerelement eingeklemmt sind, abstützen. Das Spannelement kann sich mit zumindest einem Ankerelement innerhalb des äußeren Segments abstützen. Bevorzugt ist das Spannelement jedoch außerhalb des äußeren Segments verankert. Vorzugsweise stützt sich das Spannelement außerhalb der Reihe Segmente ab. Die Reihe Segmente ist vorzugsweise entsprechend zwischen den Abstützstellen angeordnet. Das Ankerelement kann sich beispielsweise an der Stirnseite des äußeren Segments an dem Ende abstützen oder das Ankerelement stützt sich an einem zwischen dem Ankerelement und der Stirnseite eingeklemmten Element oder einem eingeklemmten Stapel von Elementen ab. Das Ankerelement für das gegenüberliegende Ende der Reihe kann sich entsprechend wie oben beschrieben abstützen. Besonders bevorzugt stützen sich die an den beiden Enden angeordneten Ankerelemente an jeweils einem Element oder einem Stapel von Elementen ab, die jeweils zwischen den jeweiligen Stirnseiten und den Ankerelementen eingeklemmt sind.
  • Das Spannelement kann aus wenigstens zwei Spannelementsegmenten aufgebaut sein, die zwischen den Enden des Spannelements aneinander befestigt sind. Die Spannelementsegmente erstrecken sich entlang der Längserstreckungsrichtung des Spannelements. Die Länge der Spannelementsegmente ist vorzugsweise wenigstens zehn mal größer als deren Erstreckung, beispielsweise Durchmesser, quer dazu. Das Spannelement ist besonders bevorzugt bis auf höchstens ein oder zwei Spannelementsegmente aus gleich langen Spannelementsegmenten aufgebaut. Wenn vorhanden können das oder die Spannelementsegmente abweichender Länge dem Längenausgleich dienen. Alternativ sind die Spannelementsegmente des Spannelements gleich lang. Auf diese Weise können gleiche Spannelementsegmente für Träger unterschiedlicher Länge verwendet werden, was die Herstellung und Bereithaltung der Spannelementsegmente kostengünstig macht. Zum Verbinden zweier Spannelementsegmente kann zwischen den Spannelementsegmenten ein von dem einen und/oder dem anderen Spannelementsegment gesondertes Verbindungsstück angeordnet sein, wobei das Verbindungsstück an seinen Enden beispielsweise Gewinde tragen kann, die mit entsprechenden Gewinden der Spannelementsegmente zusammenwirken, um die Spannelementsegmente miteinander zu verbinden.
  • Bei dem Träger kann es sich um einen Kastenträger handeln. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Träger jedoch um einen Fachwerkträger. Fachwerkträger können ein geringes Eigengewicht sowie eine geringe Anfälligkeit gegenüber Windlasten aufweisen. Durch die Segmentbauweise des erfindungsgemäßen Trägers und die Befestigung der Segmente der Reihe aneinander mittels eines oder mehrerer Spannelemente kann der Fachwerkträger mit relativ geringem Aufwand montiert werden.
  • Der Fachwerkträger weist erfindungsgemäß wenigstens eine Reihe Segmente auf, die mit einem Spannelement gegeneinander verspannt sind. Bevorzugt ist wenigstens eine solche Reihe Segmente im Untergurt des Fachwerkträgers und/oder wenigstens eine solche Reihe Segmente im Obergurt des Fachwerkträgers vorhanden. Beispielsweise sind im Untergurt zwei parallele Reihen von Segmenten und/oder im Obergurt zwei parallele Reihen von Segmenten jeweils nebeneinander angeordnet. In dem Untergurt und/oder in dem Obergurt können sich beispielsweise zwei Spannelemente je Reihe Segmente durch die Reihe erstrecken.
  • Zwischen dem Obergurt und dem Untergurt des Fachwerkträgers können schräg zur Horizontalen und Vertikalen verlaufende Abschnitte von Fachwerkelementen (Streben) und vertikal verlaufende Abschnitte von Fachwerkelementen (Pfosten) angeordnet sein. Bevorzugt aber kommt das Fachwerk ohne sich vertikal von dem Untergurt bis zu dem Obergurt erstreckende Abschnitte von Fachwerkelementen aus. In einer Ausführungsform können jedoch beispielsweise in einem Längenanpassabschnitt des Trägers zur Anpassung der Länge des Trägers sich vertikal erstreckende Fachwerkelemente, z.B. Bleche, angeordnet sein. Außerhalb des Längsanpassabschnitts sind jedoch vorzugsweise keine vertikalen Fachwerkelemente, z.B. vertikal angeordnete Bleche, vorhanden. Die Streben und, falls vorhanden, vorzugsweise auch die Pfosten, sind vorzugsweise Blechteile. Die Streben und/oder Pfosten weisen Endabschnitte auf, die sich vorzugsweise in vertikale Richtung erstrecken.
  • Die Endabschnitte von an den Enden der Reihe angeordneten Fachwerkelementen können jeweils zwischen dem äußeren Segment der Reihe an dem Ende, an dem das jeweilige Fachwerkelement angeordnet ist, und einem gegen das äußere Segment verspannten Teil gehalten sein. Vorzugsweise werden die Endabschnitte der äußeren Fachwerkelemente jeweils zwischen dem äußeren Segment und dem äußeren Teil durch das Verspannen der Reihe Segmente mittels des Spannelements eingeklemmt. Endabschnitte von zwischen den äußeren Fachwerkelementen angeordneten Fachwerkelementen sind alternativ oder zusätzlich vorzugsweise zwischen benachbarten Segmenten gehalten. Besonders bevorzugt sind Endabschnitte von zwischen den äußeren Fachwerkelementen angeordneten Fachwerkelementen jeweils durch das Verspannen der Reihe Segmente mittels des Spannelements zwischen benachbarten Segmenten eingeklemmt. Besonders bevorzugt sind Endabschnitte von zwischen den äußeren Stäben angeordneten Stäben ausschließlich durch die Klemmung zwischen den Segmenten gehalten. Entsprechend wird durch die Klemmung auf den Endabschnitt vorzugsweise eine Kraft aufgebracht, so dass die Endabschnitte an einer Bewegung quer, beispielsweise senkrecht, zu den benachbarten Segmenten durch die Klemmung gehindert sind, selbst wenn die Vorrichtung, in der der Träger eingesetzt wird, mit der ihrer Auslegung entsprechenden maximalen Last belastet wird.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Träger kann es sich beispielsweise um einen Kran, insbesondere einen Brückenkran, einen Portalkran oder einen Halbportalkran handeln. Alternativ kann der Träger beispielsweise als Träger eines Gerüstes oder einer Brücke eingesetzt werden. Der in der Vorrichtung eingesetzte Träger erstreckt sich vorzugsweise horizontal. Alternativ kann der erfindungsgemäße Träger beispielsweise vertikal angeordnet sein. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit wenigstens einem erfindungsgemäßen Träger kann es sich beispielsweise um Regalbediengerät oder einen Turmdrehkran handeln, die jeweils einen Mast mit zumindest einem vertikal angeordneten erfindungsgemäßen Träger aufweisen können.
  • Zur Anordnung des Trägers in der Vorrichtung kann die Vorrichtung beispielsweise wenigstens ein Anschlusselement aufweisen. Das Anschlusselement kann sich quer, insbesondere senkrecht, zu der Längserstreckung der Reihe Segmente erstrecken und an einem Ende des Trägers angeordnet sein. In einer bevorzugten Ausführungsform können zwei Anschlusselemente vorhanden sein, die vorzugsweise an den gegenüberliegenden Enden des Trägers angeordnet sind, wobei wenigstens eine Reihe Segmente vorzugsweise von dem einen Anschlusselement zu dem anderen Anschlusselement reicht. Bei einem sich quer, insbesondere senkrecht, zur Längserstreckung der Reihe Segmente erstreckenden Anschlusselement kann es sich beispielsweise um einen Kopfträger handeln. Solche Kopfträger sind beispielsweise an den Enden eines Brückenträgers eines Brückenkrans angeordnet. Das Spannelement ist vorzugsweise wenigstens an einem Ende der Reihe von Segmenten an einem Abschnitt des an dem Ende angeordneten Anschlusselements verankert und vorgespannt, um die Segmente der Reihe gegeneinander und gegen das Anschlusselement mittels des Spannelements zu verspannen. Wenn die Vorrichtung beispielsweise einen Kopfträger aufweist, der an einem Ende des Trägers angeordnet ist, kann das Spannelement beispielsweise in dem Kopfträger verankert sein, um den Kopfträger durch das Verspannen des Kopfträgers gegen die Segmente der Reihe an dem Träger mittels des Spannelements zu befestigen. Wenn das oder die Anschlusselemente mittels des Spannelements gegen ein oder gegen jeweils ein Ende der Reihe Segmente gepresst sind, sind das oder die Anschlusselemente auf einfache Weise an dem Träger befestigt. Zwischen dem Anschlusselement und dem gegen das Anschlusselement mittels des Spannelements gespannte benachbarte äußere Segment der Reihe können ein oder mehrere weitere Elemente oder auch kein weiteres Element eingeklemmt sein. Beispielsweise kann ein Endabschnitt eines Fachwerkelements zwischen dem Anschlusselement und dem äußeren Segment eingeklemmt sein, wenn der Träger ein Fachwerkträger ist. Alternativ oder zusätzlich zur der Befestigung mittels Verspannen des Trägers gegen das Anschlusselement mit dem Spannelement kann der Träger beispielsweise an einem Ende des Trägers oder an beiden Enden des Trägers mittels einer Schraubverbindung an dem Anschlusselement an dem jeweiligen Ende befestigt sein. Unabhängig von der Art der Befestigung des Trägers an dem Anschlusselement kann ein erfindungsgemäßer Fachwerkträger beispielsweise an den Enden des Untergurts und/oder des Obergurts an den Anschlusselementen befestigt sein.
  • Die Organisation und der Kostenaufwand für einen Schwer- oder Spezialtransport entfallen, wenn der Träger am Einsatzort bereitgestellt wird, indem die Segmente am Einsatzort einzeln bereitgestellt werden und die Segmente erst am Einsatzort in der Reihe angeordnet und gegeneinander verspannt werden.
  • Zum Bereitstellen des Trägers werden die Segmente in einer oder mehreren Reihen angeordnet. Dies kann unter Zuhilfenahme von Positionierhilfselementen geschehen, die benachbarte Segmente in einer gewünschten Position quer, beispielsweise senkrecht, zur Längserstreckungsrichtung der Reihe von Segmenten und möglicherweise zusätzlich in Längserstreckungsrichtung der Reihe vorfixieren. Die Positionierhilfselemente sind jedoch vorzugsweise nicht dazu geeignet, die Verbindung zweier benachbarter Elemente sicherzustellen, wenn der Träger mit einer Last entsprechend der maximalen Tragfähigkeit des Trägers oder wenn die Vorrichtung, die den Träger enthält, mit einer Last belastet wird, für die die Vorrichtung maximal ausgelegt ist. Die Positionierhilfselemente können lediglich der Positionierung und Anordnung der Segmente in der Reihe dienen. Durch Vorspannen des oder der Spannelemente für die Reihe werden die Segmente der Reihe anschließend gegeneinander verspannt. Dazu werden mit Hilfe des Spannelements von den Enden der Reihe her Kräfte in Richtung der Längserstreckung des Spannelements auf die Reihe Segmente ausgeübt, um die Segmente gegeneinander zu drücken. Die Vorspannung des oder der Spannelemente der Reihe ist vorzugsweise so hoch, dass selbst bei Belastung des Trägers mit der maximalen Last, für die der Träger ausgelegt ist, keine Belastung einer Verbindung eines Positionierhilfselements mit einem Segment der Reihe auf Zug in Richtung der Längserstreckung des oder der Spannelemente auftritt.
  • Die Vorspannung des oder der Spannelemente einer Reihe wird vorzugsweise so hoch gewählt, dass die Segmente der Reihe - auch bei Belastung des Trägers mit der maximalen Last, für die der Träger ausgelegt ist - ausschließlich durch das Verspannen der Segmente mittels des einen oder der mehreren Spannelemente gegen zumindest ein benachbartes Segment an einer Bewegung in Längserstreckungsrichtung der Reihe sowie quer, beispielsweise senkrecht, dazu relativ zu dem benachbarten Segment der Reihe gehindert werden. Weitere Verbindungsmittel zwischen zwei benachbarten Segmenten sind vorzugsweise nicht vorhanden. Bevorzugt sind keine Schraubverbindungen an benachbarten Enden zweier benachbarter Segmente zum Verbinden der benachbarten Segmente vorhanden. Entsprechend sind alternativ oder zusätzlich vorzugsweise keine in Längserstreckungsrichtung des Spannelements zugbelasteten Schweißverbindungen zwischen zwei benachbarten Segmenten zur Verbindung der benachbarten Segmente vorhanden.
  • Wenn die Segmente einer Reihe zur Herstellung einer Reibschlussverbindung mittels des Spannelements gegeneinander gepresst werden, kann dies bei kleinem Reibungskoeffizienten möglicherweise nicht ausreichen, um eine Bewegung der benachbarten Segmente relativ zueinander, quer - beispielsweise senkrecht - zur Längserstreckung der benachbarten Segmente, insbesondere in vertikaler Richtung, zu verhindern. Deshalb kann in einer Ausführungsform an benachbarten Enden benachbarter Segmente ein Formschlusselement angeordnet sein, wobei die Anordnung dazu eingerichtet ist, eine Formschlussverbindung zwischen den benachbarten Segmenten herzustellen, die eine Bewegung der benachbarten Segmente relativ zueinander, quer, beispielsweise senkrecht, zur Längserstreckungsrichtung der Segmente verhindert. Das Formschlusselement kann beispielsweise an den benachbarten Enden der benachbarten Segmente in die benachbarten Segmente gesteckt sein.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform dienen die Positionierhilfselemente zunächst der Erleichterung des Zusammenbaus des Trägers und im zusammengesetzten Träger als Formschlusselemente gegen ein Verrutschen benachbarter Segmente relativ zueinander trotz Verspannung mittels des oder der Spannelemente.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Trägers, der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der Figuren der Zeichnung und nachfolgender Beschreibung:
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 - eine Längsschnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägers in Fachwerkbauweise,
    • 2 - eine Darstellung eines Querschnitts durch das Ausführungsbeispiel gemäß 1,
    • 3 - ein Ausführungsbeispiel einer Kranbrücke eines Brückenkrans mit einem erfindungsgemäßen Träger in Fachwerkbauweise als Brückenträger,
    • 4 - eine stark schematisierte perspektivische Darstellung eines Brückenkrans mit einem erfindungsgemäßen Träger,
    • 5 - eine Längsschnittdarstellung durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägers mit einer Möglichkeit zur Längenanpassung,
    • 6 - eine Längsschnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägers mit einer weiteren Möglichkeit zur Längenanpassung,
    • 7 - ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägers in einer Längsschnittdarstellung,
    • 8 - ein Ausführungsbeispiel eines Formschlusselements in einer Längsschnittdarstellung.
  • 1 ist eine Längsschnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägers 10. 2 ist eine Darstellung des Querschnitts des Trägers 10 gemäß 1 entlang der Schnittlinie A-A (Ansicht in Richtung des Pfeils P in 1). Der erfindungsgemäße Träger 10 kann wie in 1 und 2 dargestellt ein Fachwerkträger 10 sein, wobei der Träger 10, entsprechend dem Ausführungsbeispiel aus 1 und 2, bevorzugt einen Untergurt 11 und/oder einen Obergurt 12 in Segmentbauweise mit einer in einer Reihe 13 angeordneten, mittels wenigstens einem Spannelement 14 gegeneinander verspannten Segmenten 15 in der Reihe 13 aufweist. Der Träger 10 in Fachwerkbauweise kann beispielsweise einen horizontalen Obergurt 12 und einen horizontalen Untergurt 11 aufweisen. Gemäß der äußeren Form des in 1 und 2 dargestellten Fachwerkträgers 10 handelt es sich bei diesem um einen Trapezträger. Der erfindungsgemäße Träger 10 kann jedoch alternativ eine andere Fachwerkform aufweisen. Alternativ zur Fachwerkbauweise kann der Träger 10 beispielsweise als Kastenträger (nicht dargestellt) mit einer Reihe kastenförmiger Segmente ausgebildet sein, deren Oberseiten den Obergurt des Trägers und deren Unterseiten den Untergurt des Trägers bilden können.
  • Der in 1 und 2 dargestellte erfindungsgemäße Fachwerkträger 10 weist einen Untergurt 11 und einen Obergurt 12 auf, die jeweils eine Reihe 13 Segmente 15 aufweisen. Alternativ können im Untergurt 11 und/oder im Obergurt 12 mehr als eine Reihe 13 nebeneinander verlaufen, wobei in diesem Fall besonders bevorzugt zwei Reihen 13 im Untergurt 11 und/oder zwei Reihen 13 im Obergurt 12 vorhanden sind. Bevorzugt erstreckt sich eine weitere Reihe 13 im Untergurt 11 und/oder im Obergurt 12 entlang der wenigstens einen anderen Reihe 13 desselben Gurts 11, 12 und besonders bevorzugt auf vertikal gleicher Höhe. Die Reihe 13 oder die Reihen 13 des Untergurts 11 reichen bevorzugt und wie dargestellt von dem einen Ende 16a des Untergurts 11 bis zu dem längs gegenüberliegenden Ende 16b des Untergurts. Die Reihe 13 oder die Reihen 13 des Obergurts 12 reichen bevorzugt von einem Ende 17a des Obergurts 12 bis zum längs gegenüberliegenden Ende 17b des Obergurts 12.
  • Der dargestellte Träger 10 weist Fachwerkelemente 18 mit schräg zur Horizontalen H und zur Vertikalen V zwischen Untergurt 11 und Obergurt 12 verlaufenden Fachwerkelementabschnitten 19 auf, die auch als Streben bezeichnet werden können. Der dargestellte Fachwerkträger 10 kommt ohne vertikale Stäbe aus, die auch als Pfosten bezeichnet werden können. Der Fachwerkträger 10 kann alternativ zusätzlich Pfosten aufweisen. Die Fachwerkelemente 18 weisen Endabschnitte 20 auf, die sich beispielsgemäß in vertikale Richtung V erstrecken.
  • Die von einem Ende 21a des Trägers 10 zum gegenüberliegenden Ende 21b des Trägers 10 reichende Reihe 13 Segmente 15 im Untergurt 11 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel drei hintereinander angeordnete Segmente 15 auf. Zwischen zwei benachbarten Segmenten 15 ist jeweils ein Stapel 22 mit zwei entlang der Reihe 13 hintereinander angeordneten Endabschnitten 20 der Fachwerkelemente 18 eingeklemmt, indem die benachbarten Segmente 15 gegeneinander gedrückt sind.
  • Im Obergurt 12 des dargestellten Ausführungsbeispiels weist die Reihe 13 zwei hintereinander angeordnete Segmente 15 auf, wobei zwischen den benachbarten Segmenten 15 jeweils ein Stapel 22 mit zwei entlang der Reihe 13 hintereinander angeordneten Endabschnitten 20 der Fachwerkelemente 18 eingeklemmt ist, indem die benachbarten Segmente 15 gegeneinander gedrückt sind.
  • An den Enden 16a,b des Untergurts 11 ist jeweils ein Abschlusselement 23 angeordnet. An jedem Ende 16a,b ist zwischen dem Abschlusselement 23 und der Stirnseite 24 des äußeren Segments 15 der Reihe 13 des Untergurts 11 ein Endabschnitt 20 des äußeren Stegelements 18 eingeklemmt, indem das Abschlusselement 23 gegen die Stirnseite 24 des äußeren Segments gedrückt ist.
  • An den Enden 17a,b des Obergurts 12 ist ebenfalls jeweils ein Abschlusselement 23 angeordnet. An jedem Ende 17a,b ist zwischen dem Abschlusselement 23 und der Stirnseite 24 des äußeren Segments 15 der Reihe 13 des Obergurts 12 ein Endabschnitt 20 des äußeren Stegelements an dem Ende eingeklemmt, indem das Abschlusselement 23 gegen die Stirnseite 24 des äußeren Segments 24 gedrückt ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Klemmkraft zum Einklemmen der Endabschnitte durch das Zusammendrücken der Abschlusselemente 23 und der Segmente 15 der Reihe 13 mittels wenigstens eines vorgespannten Spannelements 14 aufgebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 erstrecken sich jeweils zwei Spannelemente 14 parallel zueinander durch die Reihe Segmente 15 im Untergurt 11 und im Obergurt 12. In der Darstellung der 1 wird jeweils ein Spannelement 14 von dem anderen verdeckt, da die Spannelemente 14 einer Reihe auf gleicher vertikaler Höhe verlaufen. Die parallelen Spannelemente 14 sind in der Darstellung in 2 eines Querschnitts durch das Ausführungsbeispiel zu sehen. Anstatt zweier Spannelemente 14 zum Zusammendrücken der Segmente 15 einer Reihe 13 können für zumindest eine Reihe 13 alternativ nur ein Spannelement 14 oder mehr als zwei Spannelemente 14 vorhanden sein, die sich durch die Segmente 15 der Reihe 13 erstrecken und die Segmente 15 der Reihe 13 zusammendrücken.
  • Die folgende Erläuterung zu einem Spannelement 14 gilt für alle in dem Träger 10 angeordnete Spannelemente 14 für die Reihen 13, sofern nicht anders angegeben: Im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 erstreckt sich das Spannelement 14 durch die Segmente 15 über die Enden 25a,b der Reihe 13 Segmente 15 hinaus. Das Spannelement 14 kann beispielsweise einen unter Vorspannung gesetzten Stab, ein Seil, ein Band, ein Draht oder eine Litze aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Stab 26 aus Spannstahl unter Zug gesetzt. Das Spannelement 14 weist gegenüberliegende, außerhalb der Reihe 13 von Segmenten 15 angeordnete Ankerelemente 27a,b auf, die an dem unter Zug gesetzten Stab 26 befestigt sind. Das Spannelement 14 ist entsprechend an in Reihenrichtung R gegenüberliegenden Enden 25a,b der Reihe 13 außerhalb der Reihe 13 von sich längs der Reihenrichtung R erstreckenden Segmenten 15 verankert. Im Ausführungsbeispiel weist der Stab 26 zur Verankerung einen Kopf 27a an einem Ende des Stabes 26 und an dem gegenüberliegenden Ende des Stabes 26 ein Außengewinde auf, mit dem eine Mutter 27b in Eingriff steht. Alternativ können beispielsweise an beiden Enden des Spannelements 14 Außengewinde angeordnet sein, mit denen jeweils Muttern 27b an beiden Enden in Eingriff stehen.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich das vorgespannte Spannelement 14 mit den Ankerelementen 27a,b an den gegenüber angeordneten Abschlusselementen 23 des Gurts 11, 12 formschlüssig in entgegengesetzte Richtungen ab, um durch die Vorspannung im Stab 26 die zwischen den Ankerelementen 27a,b angeordneten Abschlusselemente 23, die dazwischen angeordneten Segmente 15 der Reihe 13 sowie die Endabschnitte 20 zusammenzudrücken. An jedem Ende 25a,b der Reihe 13 stützt sich das Abschlusselement 23 dazu wiederum an einem Stapel Elemente, im dargestellten Ausführungsbeispiel an einem Stapel Endabschnitte 20, ab, der sich an der Stirnseite 24 des äußeren Segments 15 an dem Ende 25a,b abstützt. Dadurch sind benachbarte Segmente 15 gegeneinandergepresst und die Endabschnitte 20 der Fachwerkelemente 18 sind zwischen benachbarten Segmenten 15 bzw. zwischen einem Abschlusselement 23 und eine benachbarten Segment 15 eingeklemmt.
  • Das lange Spannelement 15 hat eine relativ weiche Kraft-Weg-Kennlinie. Dadurch ist die Verbindung der Segmente 15 der Reihe 13 miteinander mittels des oder der Spannelemente 14 der Reihe 13 auch bei dynamischen Belastungen dauerfest. Dies verleiht dem Träger eine Dauerfestigkeit auch bei dynamischen Belastungen. Dies gilt auch für mittels des oder der Spannelemente 14 hergestellte Verbindungen zwischen dem Träger 10 und Anschlusselementen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wie im Rahmen der Beschreibung zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 3 und 4 erläutert wird. Zudem verleiht das vorgespannte Spannelement 14 den Verbindungen auch eine Dauerfestigkeit bei großen Temperaturveränderungen.
  • Das Spannelement 14 ist zwischen den beiden Krafteinleitungsstellen an den Enden 25a,b der Reihe 13, im Ausführungsbeispiel zwischen den Abstützstellen der beiden Ankerelemente 27a,b, nicht mit der Reihe 13 Segmente 15 entlang der Vorspannkraft krafteinleitend verbunden. Das Spannelement 14 stützt sich zwischen den beiden Abstützstellen der Ankerelemente 27a, b insbesondere nicht an weiteren Abstützstellen ab, um Zugkräfte in Vorspannungsrichtung entlang der Längserstreckung des Spannelements 14 zu übertragen.
  • Das Pressen zweier benachbarter Segmente 15 einer Reihe 13 gegeneinander erfolgt vorzugsweise ausschließlich durch die mittels des oder der Spannelemente 14 der Reihe 13 in die Reihe 13 eingeleitete Druckkraft. Eine Schraubverbindungseinrichtung an den benachbarten Enden 28a,b der benachbarten Segmente 15 zum Zusammenpressen der benachbarten Enden 28a,b der Segmente 15 gegeneinander, insbesondere der Stirnseiten 24 der Segmente 15 gegeneinander - mit oder ohne zwischen den Stirnseiten 24 angeordneten Elementen -, ist vorzugsweise nicht vorhanden.
  • Die Vorspannung der Spannelemente 14 im Untergurt 11 und/oder im Obergurt 12 ist vorzugsweise derart hoch, so dass es allein durch die Vorspannung auch bei einer Belastung der Vorrichtung, in der der Träger 10 eingesetzt ist, mit einer Last, für die die Vorrichtung maximal ausgelegt ist, nicht zu einem Auftun von Spalten zwischen benachbarten Segmenten 15 der Reihe 13 im Untergurt 11 und/oder im Obergurt 12 kommt. Zwischen jeweils zwei benachbarten Segmenten 15 einer Reihe 13, im Ausführungsbeispiel insbesondere der Reihe 13 im Untergurt 11, ist beispielsweise bevorzugt keine Schraubenverbindung zum Verbinden der benachbarten Segmente 15 miteinander an benachbarten Enden 28a,b der Segmente 15 vorhanden, welche Schraubenverbindung während des Betriebseinsatzes des Trägers 10 in einer Vorrichtung entlang der Vorspannkraft der Spannelemente 14 der Reihe 13 auf Zug belastet würde. Zudem ist zwischen zwei benachbarten Segmenten 15 einer Reihe 13 vorzugsweise keine Stoffschlussverbindung, wie etwa eine Schweißverbindung, vorhanden, die die Segmente 15 miteinander verbinden und die entlang der Vorspannkraft der Spannelemente 14 auf Zug belastet würde, da es vorzugsweise auf Grund der Vorspannung der Spannelemente 14 der Reihe 13 auch ohne eine solche Stoffschlussverbindung nicht zu einem Auseinanderklaffen zweier benachbarter Segmente 15, selbst bei Belastung der Vorrichtung mit einer Last kommen würde, für die die Vorrichtung maximal ausgelegt ist.
  • Die benachbarten Segmente 15 sind an einer Bewegung relativ zueinander quer, insbesondere senkrecht, zur Vorspannkraft durch das Drücken der benachbarten Segmente 15 gegeneinander durch die Vorspannung der Spannelemente 14 der Reihe 13 gehindert. Weitere Verbindungseinrichtungen zwischen den benachbarten Segmenten 15 der Reihe 13, die während der Verwendung des Trägers 10 in der Vorrichtung im Betrieb der Vorrichtung quer, insbesondere senkrecht, zur Vorspannkraft auf Grund der Last auf die Vorrichtung belastet würden, sind vorzugsweise nicht vorhanden.
  • Die Segmente 15 sind im Ausführungsbeispiel kastenförmig mit einem Boden 15a, zwei Seitenwänden 15b und einem Deckel 15c. Beispielsweise können Segmente 15, insbesondere die des Untergurts 11, jeweils aus einem U-Profil 29 hergestellt sein, dessen umfasster Raum, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel (2), mit einem Flachprofil 30 nach oben abgedeckt ist, wobei das Flachprofil 30 den Deckel 15c bildet. Alternativ kann das U-Profil 29 nach unten geöffnet angeordnet sein und nach unten mittels des Flachprofils 30 abgeschlossen sein, das in diesem Fall den Boden 15a bildet. U-Profil 29 und Flachprofil 30 können beispielsweise miteinander verschweißt oder verschraubt sein. Das Flachprofil 30 kann, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel (s. 2), seitlich etwas über das U-Profil 29 überstehen. Das Flachprofil 30 kann, wenn der Träger 10 in einem Kran eingesetzt ist, eine Lauffläche für die Katze des Krans bereitstellen. Alternativ zu der Fertigung aus U-Profil 29 und Flachprofil 30 kann ein Segment 15 beispielsweise aus einem Rechteckprofil 31 (Rechteckrohr) aufgebaut sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Segmente 15 im Obergurt 12 aus Rechteckprofilen 31 aufgebaut.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Segmente 15 des Trägers 10 gleich lang, wobei es beispielsweise auch möglich ist, dass die Segmente 15 im Untergurt 11 eine einheitliche Länge aufweisen, die sich von einer einheitlichen Länge im Obergurt 12 unterscheidet. Alternativ können beispielsweise ein oder zwei Segmente 15 im Untergurt 11 eine von den anderen Segmenten 15 des Trägers 10 oder des Untergurts 11 abweichende Länge aufweisen. Alternativ oder zusätzlich können beispielsweise ein oder zwei Segmente 15 im Obergurt 12 eine abweichende Länge aufweisen. Das eine Segment 15 oder die beiden Segmente 15 abweichender Länge im Untergurt 11 und/oder im Obergurt 12 können, falls vorhanden, zur Anpassung der Länge des Trägers 10 an die Gegebenheiten einer Vorrichtung, insbesondere an den Abstand der Anschlüsse der Vorrichtung für den Träger 10, dienen. An einem Segment 15 abweichender Länge kann ein Fachwerkelement 18 mit abweichendem Winkel des Fachwerkelementabschnitts 19 zur Horizontalen und Vertikalen angeordnet sein. Der Winkel des Fachwerkelementabschnitts 19 dieses Fachwerkelements 18 kann anpassbar sein, um das Fachwerkelement 18 mit verschieden langen Segmenten 15 abweichender Länge verwenden zu können. Ansonsten können Träger 10 unterschiedlicher Länge durch die entsprechende Wahl der Anzahl der Segmente 15 im Untergurt 11 bzw. im Obergurt 12 bereitgestellt werden. Wenn die verwendeten Segmente 15 im Untergurt 11, im Obergurt 12 und/oder im gesamten Träger 10 gleich lang oder bis auf ein oder zwei oder drei Segmente 15 gleich lang sind, sind die Lagerhaltung der Segmente 15 und die Montage des Trägers 10 besonders einfach.
  • Jedes Segment 15 ist vorzugsweise nicht länger als 1,2 Meter. Die Segmente 15 sind damit jeweils vorzugsweise nicht länger als Europoolpaletten.
  • Die Fachwerkelemente 18 sind vorzugsweise Blechteile. Das Blech kann in dem Fachwerkelementabschnitt 19 des Fachwerkelements 18 zwischen Obergurt 12 und Untergurt 11, wie in 2 ersichtlich, abgekantet sein, um die Steifigkeit des Fachwerkelementabschnitts 19 zu erhöhen. Die beiden Endabschnitte 20 eines Blechteils sind jeweils gegen wenigstens ein Segment 15 im Obergurt 12 und wenigstens ein Segment 15 im Untergurt 11 gepresst. Die Endabschnitte 20 von zwischen den äußeren Fachwerkelementen 18 angeordneten Fachwerkelementen 18 sind zwischen benachbarten Segmenten 15 eingeklemmt. Der Endabschnitt 20 kann das Segment 15 dabei berühren oder zwischen dem Endabschnitt 20 und dem Segment 15, gegen den der Endabschnitt 20 gepresst wird, sind ein oder mehrere weitere Elemente, z.B. ein Endabschnitt 20, angeordnet.
  • Das Spannelement 14 oder die Spannelemente 14 im Untergurt 11 und/oder im Obergurt 12 können aus wenigstens zwei einzelnen Spannelementsegmenten zusammengesetzt sein (nicht dargestellt). Die Spannelementsegmente erstrecken sich in dem zusammengesetzten Spannelement 14 entlang der Längserstreckung des Spannelements. Zur Verbindung der Spannelementsegmente miteinander können beispielsweise zwischen benachbarten Spannelementsegmenten angeordnete Verbindungsstücke (nicht dargestellt) verwendet werden, wobei die Spannelementsegmente beispielsweise mittels Schraub- und/oder Klemmverbindung in dem Verbindungsstück befestigt sind. Die Spannelementsegmente können jeweils eine Länge von maximal 1,2 Metern aufweisen.
  • An den benachbarten Enden 28a,b benachbarter Segmente 15 einer Reihe 13 und/oder an den Enden 25a,b der Reihe 13 können Positionierhilfselemente 32 zur Positionierung der Segmente 15 und/oder zur Positionierung der Fachwerkelemente 18 angeordnet sein. In den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 sind Positionierhilfselemente 32 an den benachbarten Enden 28a,b benachbarter Segmente 15 sowie an den Enden 25a,b der Reihe 13 angeordnet. Deren Verwendung wird weiter im Rahmen folgender beispielhafter Darstellung eines Verfahrens zum Bereitstellen des Trägers 10, beispielsweise des Trägers 10 gemäß 1, an einem Einsatzort erläutert:
  • Die einzelnen Teile des Trägers 10, dazu gehören im Ausführungsbeispiel zumindest die Segmente 15, die Fachwerkelemente 18, die Abschlusselemente 23 sowie die Spannelemente 14 und die Positionierhilfselemente 32, werden zur Baustelle am Einsatzort transportiert. Die Abschlusselemente 23, die Segmente 15 des Untergurts 11 und die Segmente 15 des Obergurts 12 sowie die Fachwerkelemente 18 werden zu der Anordnung gemäß 1 hintereinander angeordnet. Zur Positionierung zweier benachbarter Segmente 15 in der Reihe 13 relativ zueinander, insbesondere bezogen auf die relative Anordnung zueinander quer zur Reihenrichtung R, und zur Positionierung der Endabschnitte 20 der Fachwerkelemente 18 zwischen benachbarten Segmenten 15, insbesondere bezogen auf die relative Anordnung zueinander quer zur Reihenrichtung R, können die Positionierhilfselemente 32 an den Enden der Segmente 15 angeordnet werden. Diese sich in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eines Trägers 10 von einem Endbereich eines Segments 15 in den benachbarten Endbereich des benachbarten Segments 15 erstreckende Positionierhilfselemente 32 dienen der Vorfixierung der benachbarten Segmente 15 und dazwischen angeordneter Endabschnitte 20 der Fachwerkelemente 18 in einer gewünschten Anordnung in der Reihe 13. Die Positionierhilfselemente 32 sind dazu eingerichtet, eine Bewegung eines in der Reihe 13 angeordneten Segments 15, eines Fachwerkelement 18 und/oder eines Abschlusselements 23 relativ zu einem benachbarten Element in Reihenrichtung R und/oder quer, beispielsweise senkrecht, zur Reihenrichtung R zu unterbinden.
  • Zur Positionierung wird das Positionierhilfselement 32 beispielsweise in benachbarte Segmente 15 und durch zwischen die Segmente 15 einzuklemmende Endabschnitte 20 gesteckt. Damit kann ein Bewegen der benachbarten Segmente 15 relativ zueinander quer, beispielsweise senkrecht, zur Reihenrichtung R bereits unterbunden sein. Das Positionierhilfselement 32 kann mittels Befestigungseinrichtungen (nicht dargestellt) an den Segmenten 15 befestigt werden, wobei die Befestigungseinrichtungen derart angeordnet und eingerichtet sind, dass die mit Hilfe der Befestigungseinrichtungen aneinander vorfixierten benachbarten Segmente 15 in der Position fixiert sind, um die Segmente 15 mit dem Spannelement 14 zu verspannen. Alternativ oder zusätzlich können die Positionierhilfselemente 32 Anschlagelemente aufweisen (nicht dargestellt), die mit den Stirnseiten der Segmente 15 als Anschläge in Berührung kommen, so dass die Positionierhilfselemente 32 nicht zu weit in die Segmente 15 geschoben werden können. Mit den Positionierhilfselementen 32 können die Segmente 15 und Fachwerkelemente 18 zur Vorbereitung des Verspannens mit dem Spannelement 14 auf einfache Weise exakt positioniert und aneinander ausgerichtet werden. Die Reihe 13 der mittels der Positionierhilfselemente 32 positionierten und aneinander ausgerichteten, vorfixierten Segmente 15 für den Untergurt und/oder für den Obergurt kann eine von einem Reihenende 25a bis zum gegenüberliegenden Reihenende 25b durchgehende stufenlose Kante bilden. Bei den Abschlusselementen 23 des in 1 und 2 darstellten Ausführungsbeispiels bildet jeweils der Abschnitt des Abschlusselements 23, der sich durch den Endabschnitt 20 des äußeren Fachwerkelements 18 in das äußere Segment 15 erstreckt, ein Positionierhilfselement 32. Eine Verbindung zwischen den Segmenten 15 mittels der Positionierhilfselemente 32 dient jedoch in einem Ausführungsbeispiel nur der Vorfixierung zur Erleichterung der Handhabung der Segmente 15 und Elemente der Reihen 13 bei der Montage des Trägers 10. Eine Verbindung zwischen benachbarten Segmenten 15 mittels der Positionierhilfselemente 32 ist vorzugsweise nicht geeignet, um die im Einsatz des Trägers 10 in der Vorrichtung entstehenden Zugkräfte auf den Untergurt 11 aufzunehmen und ein Auftun von Spalten zwischen benachbarten Segmenten 15 zu verhindern. Dies bewirkt vorzugsweise ausschließlich die Verbindung der Elemente des Untergurts 11 durch das Zusammendrücken der Elemente des Untergurts 11 mittels der vorgespannten Spannelemente 14.
  • Die Spannelemente 14 werden dazu in den Segmenten 15 angeordnet, so dass sich die Zugstäbe 26 durch die Reihe Segmente 15 erstrecken. Sodann werden die Zugstäbe 26 mithilfe der Muttern 27b mit der festgelegten Vorspannung vorgespannt, so dass sich die Ankerelemente 27a,b, im Ausführungsbeispiel der Kopf 27a an einem Ende 25a der Reihe 13 und die Mutter 27b am gegenüberliegenden Ende 25b der Reihe 13, gegen die Abschlusselemente 23 abstützen. Dabei werden die zwischen den Ankerelementen 27a,b angeordneten Elemente gegeneinander verspannt. Durch Belastung des Trägers 10 mit einer Last während des Betriebs der Vorrichtung, in der der Träger 10 eingesetzt wird, können im Obergurt 12 zusätzliche Druckkräfte auftreten, während im Untergurt 11 durch die Belastung Zugkräfte auf den Untergurt auftreten. Die kombinierte Vorspannkraft der Spannelemente 14 im Obergurt 12 kann folglich geringer sein als die kombinierte Vorspannkraft der Spannelemente 14 im Untergurt 11. Der montierte Träger 10 kann dann an seinem Einsatzort innerhalb der Vorrichtung angeordnet werden.
  • Die Vorspannung der Spannelemente 14 im Untergurt 11 wird so hoch gewählt, so dass sich auch bei einer Belastung der Vorrichtung, in der der Träger 10 eingesetzt wird, mit der höchsten Belastung, für die die Vorrichtung ausgelegt ist, zwischen den benachbarten Segmenten 15 keine Spalte auftun. Zudem ist die Vorspannung der Spannelemente 14 im Untergurt 11 und/oder im Obergurt 12 vorzugsweise so hoch gewählt, dass die auf Grund der Vorspannung zwischen benachbarten Segmenten 15 wirkende Klemmkraft so hoch ist, dass es bei einer Belastung mit einer Last, für die die Vorrichtung maximal ausgelegt ist, nicht zu einem Verrutschen der benachbarten Segmente 15 der Reihe 13 relativ zueinander quer, beispielsweise senkrecht, zur Klemmkraft oder zu einem Verrutschen eines zwischen den benachbarten Segmenten 15 angeordneten Elements, beispielsweise eines Endabschnitts 20, relativ zu dem einen oder dem anderen Segment 15 quer, beispielsweise senkrecht, zur Klemmkraft kommt. Insbesondere in Fällen, in denen der Reibungskoeffizient zwischen den Reibflächen an einer Verbindung zwischen benachbarten Segmenten 15 so gering ist, dass eine ausreichende Klemmkraft nicht aufgebracht werden kann, um ein Verrutschen zu verhindern, ist an den benachbarten Enden 28a,b der benachbarten Segmente 15 vorzugsweise ein Formschlusselement angeordnet, wobei die Anordnung dazu eingerichtet ist, das Verrutschen der benachbarten Segmente 15 relativ zueinander nach oben und/oder nach unten und/oder seitlich mittels Formschluss zu verhindern. In einem Ausführungsbeispiel, insbesondere in den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen, können die Positionierhilfselemente 32 als Formschlusselemente dienen.
  • Durch die Vorspannung der Spannelemente 14 des Untergurts 11 ist der in der montierten Vorrichtung angeordnete Träger 10 vorzugsweise nach oben durchgebogen. In einem Brückenkran mit dem erfindungsgemäßen Träger 10 als Brückenträger kann der erfindungsgemäße Träger beispielsweise nach oben durchgebogen sein, wenn keine Hublast den Kran belastet.
  • Zwei benachbarte Segmente 15 einer Reihe 13 sind vorzugsweise ausschließlich durch auf die benachbarten Segmente 15 aus zwei Richtungen ausgeübten Druckkräfte, die mittels des oder der Spannelemente 14 für die Reihe 13 ausgeübt werden, zusammengehalten. Längs der Druckkräfte besteht ein Formschluss. Quer, beispielsweise senkrecht, dazu zumindest ein Reibschluss.
  • Durch die Segmentbauweise kann der Träger 10 in Einzelteilen zu schwer zugänglichen Aufstellorten, wie beispielsweise an einer Skistation und einer Bergstation transportiert werden und dort vor Ort zusammengebaut werden.
  • Bei dem Träger 10 kann es sich beispielsweise um einen Träger 10 für eine Brücke oder für einen Kran handeln.
  • 3 zeigt einen Längsschnitt durch eine Kranbrücke 33 mit einem dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 und 2 im Wesentlichen entsprechenden erfindungsgemäßen Träger 10 als Brückenträger 10. Die Kranbrücke 33 gehört zu einem Brückenkran 34, wobei ein solcher in 4 beispielhaft und stark schematisiert dargestellt ist. Bei dem dargestellten Brückenkran 34 handelt es sich um einen Einträgerbrückenkran. Die dargestellte Kranbrücke 33 für den Einträgerbrückenkran weist einen erfindungsgemäßen Träger 10 als Brückenträger 10 auf. Der Brückenträger 10 ist zwischen zwei Kopfträgern 35 angeordnet und an diesen befestigt. Im Falle eines Zweiträgerbrückenkrans sind zwei erfindungsgemäße Brückenträger 10 nebeneinander zwischen den Kopfträgern 35 angeordnet und an diesen befestigt. Der Brückenträger 10 überspannt den Arbeitsraum A des Brückenkranes 34. An den Kopfträgern 35 sind Räder angeordnet (nicht dargestellt), mit denen die Kranbrücke 33 aus Brückenträger 10 und Kopfträgern 35 auf den Kranbahnen 36 verfahrbar ist. Die Katze 37 des Krans 34 kann beispielsweise auf dem Flachprofil 30 des Untergurts 11 verfahrbar gehalten sein.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 sind die Spannelemente 14 des Untergurts 11 in den Kopfträgern 35 verankert, die an den Enden 25a,b der Reihe 13 Segmente 15 angeordnet sind. Die Spannelemente 14 stützen sich mit ihren Ankerelementen 27a,b, beispielsgemäß mit dem Kopf 27a und der Mutter 27b, die in den Kopfträgern 35 angeordnet sind, jeweils von innen an der Wand 38 des Kopfträgers 35 oder an einem zwischen dem Ankerelement 27a,b und der Wand 38 des Kopfträgers 35 angeordneten Zwischenelement 39 ab. Die Kopfträger 35 werden dadurch gegen die Enden 25a,b der Reihe 13 gedrückt. Im Ausführungsbeispiel stützen sich die Kopfträger 35 dabei an den Abschlusselementen 23 ab. Alternativ können sich die Kopfträger 35 beispielsweise an den Endabschnitten 20 der äußeren Fachwerkelemente 18 abstützen, die jeweils zwischen einem Kopfträger 35 und der Stirnseite 24 des benachbarten äußeren Segments 15 eingeklemmt sind. Andernfalls können sich die Kopfträger 35 beispielsweise an den Stirnseiten 24 der äußeren Segmente 15 der Reihe 13 abstützen. Der Träger 10 ist im Ausführungsbeispiel mittels der Spannelemente 14 des Untergurts 11 an den Kopfträgern 35 befestigt. Dies macht die Montage der Kranbrücke 33 besonders einfach. Die Kranbrücke 33 kann analog des oben dargestellten beispielhaften Verfahrens montiert werden, wobei die Spannelemente 14 des Untergurts 11 durch die Wände 38 der Kopfträger 35 geführt werden.
  • Bei der Vorrichtung kann es sich alternativ beispielsweise um einen Halbportalkran (nicht dargestellt) handeln. Ein solcher weist nur an einem Ende des erfindungsgemäßen Trägers 10 einen, vorzugsweise mittels der Spannelemente 14 im Untergurt 11 befestigten Kopfträger 35 auf, der auf einer Kranbahn verfahrbar ist, die am oberen Ende des Arbeitsraumes des Krans angeordnet ist.
  • In den in den Figuren dargestellten Ausführungsformen ist der Untergurt 11 länger als der Obergurt 12. Alternativ können der Untergurt 11 und der Obergurt 12 gleich lang sein oder der Untergurt 11 kann kürzer sein als der Obergurt 12. Unabhängig davon kann der Fachwerkträger 10 mit seinem Untergurt 11 und/oder mit seinem Obergurt 12 an Anschlusselementen 35, beispielsweise Kopfträgern 35, befestigt sein.
  • 5 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trägers 10. Im Wesentlichen gilt für dieses Ausführungsbeispiel die Beschreibung im Zusammenhang mit 1. Anstatt eines zweiten Fachwerkelements 18 zwischen dem jeweils äußersten Segment 15 der Reihen 13 im Untergurt 11 und im Obergurt 12 und dem nächsten benachbarten Segment 15 jedoch ist an dem jeweils äußersten Fachwerkelement 18 und dem benachbarten Fachwerkelement 18 wenigstens ein Wantenspanner 40 befestigt, dessen Länge zur Anpassung des Winkels des Wantenspanners 40 zur Horizontalen und zur Vertikalen angepasst ist. Die Längen der äußersten Segmente 15 der Reihen 13 im Untergurt 11 und im Obergurt 12 können somit zur Bereitstellung eines Trägers 10 mit einer benötigten Länge angepasst sein. Die zwischen den äußersten Segmenten 15 der Reihen 13 angeordneten Segmente 15 der Reihen 13 aus wenigstens drei Segmenten 15 können eine Einheitslänge aufweisen.
  • 6 zeigt einen Längsschnitt durch eine Reihe Segmente 15 im Untergurt 11 des Trägers 10 und eine Reihe 13 Segmente 15 im Obergurt 12 eines Ausführungsbeispiels des Trägers 10. Der Träger 10 weist wenigstens zwei nebeneinander angeordneten Reihen 13 im Untergurt 11 und wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Reihen 13 im Obergurt 12 auf. Der Träger 10 weist einen Längenanpassabschnitt 41 mit zwei vertikalen Blechelementen 42 als Fachwerkelemente 18 auf, die sich quer, beispielsweise senkrecht, zur Reihenrichtung R erstrecken. Die vertikalen Blechelemente 42 sind zwischen den Segmenten 15 im Untergurt 11 und im Obergurt 12 mittels der vorgespannten Spannelemente 14 eingeklemmt. Zwischen den vertikalen Blechelementen 42 sind im Untergurt 11 und im Obergurt 12 Segmente 15 angeordnet, deren Längen zur Bereitstellung eines Trägers 10 mit einer gewünschten Länge angepasst sind. Die zu dem Längsanpassabschnitt benachbarten Segmente 15 weisen ebenfalls jeweils eine angepasste Länge auf. Zur Stabilisierung sind zwischen den vertikalen Blechelementen 42 Stabilisierungselemente 43 aus Blech angeordnet, die sich längs den Spannelementen 14 erstrecken und die an den vertikalen Blechelementen 42 beispielsweise mittels Verschweißen oder Einhängen befestigt sind. Ansonsten gilt die Beschreibung bezüglich 1 analog.
  • Alternativ oder zusätzlich zu den in den 5 und 6 dargestellten Möglichkeiten zur Bereitstellung eines Trägers 10 mit angepasster Länge kann beispielsweise der Winkel zur Horizontalen bzw. zur Vertikalen von sich schräg zur Horizontalen und Vertikalen erstreckenden Abschnitten 19 von Fachwerkelementen 18 angepasst sein, die zwischen Segmenten 15 eingeklemmt sind, um Segmente 15 mit angepasster Länge verwenden zu können.
  • Der erfindungsgemäße Fachwerkträger 10 kann an einem Ende 21a, b oder an beiden Enden 21 a,b mit einem senkrecht zum Untergurt 11 und/oder Obergurt 12 angeordneten Fachwerkelement 18 (Pfosten) abgeschlossen sein. 7 zeigt dazu ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fachwerkträgers 10 mit einem Untergurt 11 und einem Obergurt 12, die an einem Ende 21b des Trägers 10 bündig abschließen, während der Obergurt 12 an einem Ende 21a des Trägers 10 über den Untergurt 11 hinaussteht. Das senkrechte Fachwerkelement 18 aus Blech zum Abschluss ist zwischen den Abschlusselementen 23 des Untergurts 11 und des Obergurts 12 und den den Enden 25 b der Reihen 13 benachbarten Segmenten 15 durch Verspannen mittels des Spannelements 14 eingeklemmt. Alternativ können der Obergurt 12 und der Untergurt 11 beispielsweise gleich lang sein, wobei ein senkrechtes Fachwerkelement 18 an jedem Ende 21a,b angeordnet ist. Die Beschreibungen zu den anderen Ausführungsformen gelten für die im Zusammenhang mit 7 erläuterte Ausführungsform ansonsten analog.
  • Die Formschlusselemente 32 des erfindungsgemäßen Trägers 10 können jeweils mehrteilig sein. 8 zeigt beispielsweise ein mehrteiliges Formschlusselement 32 zur Herstellung eines Formschlusses zwischen zwei benachbarten Segmenten 15 im Untergurt 11 und/oder Obergurt 12 wie es beispielsweise in einer der beschrieben Ausführungsformen eingesetzt werden kann. Das Formschlusselement 32 weist ein erstes Teil 44, das in einem Abschnitt an einem Ende 28a eines der benachbarten Segmente 15, vorzugsweise passgenau, angeordnet ist, und ein zweites Teil 45 auf, das in einem Abschnitt an dem benachbarten Ende 28b des anderen der benachbarten Segmente 15, vorzugsweise passgenau, angeordnet ist. Das Formschlusselement 32 weist außerdem ein drittes Teil 46 auf, das, vorzugsweise passgenau, in jeweils einer Aufnahme 47a,b des ersten Teils 44 und des zweiten Teils 45 angeordnet ist. Durch das dritte Teil 46 erstrecken sich das oder die Spannelemente 14. Das erste 44, zweite 45 und dritte Teil 46 vermitteln zusammen den Formschluss zwischen den benachbarten Segmenten 15 quer zur Richtung der Klemmkraft auf Grund des oder der in Längsrichtung vorgespannten Spannelemente 14. Das dritte Teil 46 weist eine äußere Breite und/oder Höhe auf, die kleiner als die äußere Breite und/oder Höhe des ersten und zweiten Teils ist (Breite und/oder Höhe jeweils quer zur Längserstreckungsrichtung der benachbarten Segmente 15 bzw. quer zur Reihenrichtung R). Das dritte Teil 46 ist in Ausnehmungen 48 in den Endabschnitten 20 der Fachwerkelemente 18, vorzugsweise passgenau, angeordnet. Das sich durch die Ausnehmungen 48 in den Endabschnitten 20 in die Aufnahme 47a des ersten Teils 44 und die Aufnahme 47b des zweiten Teils 45 erstreckende dritte Teil 46 vermittelt einen Formschluss quer zu Klemmkraftrichtung zwischen den Endabschnitten 20 und über das erste Teil 44 und das zweite Teil 45 zwischen den Endabschnitten 20 und den benachbarten Segmenten 15. Bei einer mehrteiligen Ausführungsform der Formschlusselemente 32 sind nur relativ kleine Ausnehmungen 48 in den Endabschnitten 20 zur Aufnahme des Formschlusselements 32, hier des dritten Teils 46 des Formschlusselements 32, erforderlich. Das oder die Spannelemente 14 bilden an den Enden 28a, 28b der Segmente 15 keine Formschlusselemente quer zur Klemmkraft. Die Anordnung des dritten Teils 46 in dem ersten Teil 44 und dem zweiten Teil 45 und die Anordnungen des ersten Teils 44 in dem Segment 15 und des zweiten Teils 45 in dem Segment 15 sind dazu eingerichtet, so dass es nicht zu einem Verrutschen der Segmente 15 relativ zu einander oder einem Verrutschen der Endabschnitte 20 relativ zu einander quer zur Klemmkraft derart kommt, so dass an den Enden 28a, 28b eine Kraft quer zur Klemmkraft auf das oder die Spannelemente 14 ausgeübt würde. Die Außenmaße des ersten Teils 44 und des zweiten Teils 45, 46 sind entsprechend an die Innenmaße der Segmente 15 an den Enden 28a, 28b angepasst und das Außenmaß des dritten Teils 46 ist entsprechend an das Innenmaß der Ausnehmungen 48 in den Endabschnitten 20 und an die Innenmaße der Aufnahmen 47a, 47b in dem ersten Teil 44 und dem zweiten Teil 45 angepasst. An den benachbarten Enden 28a, 28b benachbarter Segmente sind das oder die Spannelemente 14 von den Formschlusselementen 32 der Reihe 13, unabhängig von einem einteiligen oder mehrteiligen Aufbau der Formschlusselemente 32, vorzugsweise zumindest geringfügig beabstandet. Zur Herstellung einer Formschlussverbindung beim Zusammenbau des Trägers 10 wird beispielsweise das erste Teil 44 in den Abschnitt am Ende 28a des Segments 15 gesteckt. Dann wird beispielsweise das Fachwerkelement 18 an dem Ende 28a des Segments 15 angeordnet und das dritte Teil 46 in die Ausnehmung 48 in dem Endabschnitt 20 des Fachwerkelements 18 und in die Aufnahme 47a des ersten Teils 44 gesteckt. Auf das dritte Teil 46 kann dann ein Endabschnitt 20 eines weiteren Fachwerkelements 18 geschoben werden. Schließlich wird beispielsweise das zweite Teil 45 auf das dritte Teil 46 und das benachbarte Segment 15 auf das zweite Teil 45 geschoben. Alternativ kann beispielsweise an dem Ende 28b begonnen werden. Dem ersten 44, zweiten 45 und/oder dritten Teil 46 können Fixierungsmittel (nicht dargestellt) zugeordnet sein, um das erste 44, zweite 45 und/oder dritte 46 Teil, insbesondere beim Zusammenbau, in Reihenrichtung R zu fixieren. Das mehrteilige Formschlusselement 32 dient beim Zusammenbau als Positionierhilfselement 32.
  • Der erfindungsgemäße Träger 10 weist wenigstens eine Reihe 13 von aneinander angeordneten Segmenten 15 auf, wobei eine Reihe 13 vorzugsweise von einem Ende 21a des Trägers 10 bis zum gegenüberliegenden Ende 21b des Trägers 10 reicht. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich durch die wenigstens eine Reihe 13 wenigstens ein Spannelement 14, das auch als Zuganker bezeichnet werden kann und das an den Enden 25a,b der Reihe 13 verankert und gegen die Reihe 13 vorgespannt ist, um die Segmente 15 der Reihe 13 zusammenzuhalten. Die benachbarten Segmente 15 sind dabei an ihren Stirnseiten 24 gegeneinander mittels des oder der Spannelemente 14 verspannt, wobei zwischen den Stirnseiten 24 ein oder mehr als ein Element, wie beispielsweise ein Blech, oder kein Element angeordnet sein kann. Die Verbindung benachbarter Segmente 15 der Reihe 13 miteinander auf Grund der Vorspannung des oder der Spannelemente 14 der Reihe 13 gegen die Reihe 13 ist vorzugsweise derart hoch, das weitere Verbindungsmittel zur Verbindung der benachbarten Segmente 15 der Reihe 13 nicht erforderlich sind. Vorzugsweise ist deshalb keine Stoffschlussverbindung, wie etwa eine Schweißverbindung, und/oder Schraubenverbindung zwischen zwei benachbarten Segmenten 15 einer Reihe 13 zur Verbindung der benachbarten Segmente 15 miteinander vorhanden, die während des Betriebseinsatzes des Trägers 10 in einer montierten Vorrichtung 33, 34 entlang der Längserstreckung der Reihe 13 auf Zug belastet würde. In Ausführungsbeispielen kann eine Formschlussverbindung zwischen benachbarten Segmenten 15 vorhanden sein, die ein Verrutschen der benachbarten Segmente 15 relativ zueinander oder eines zwischen den benachbarten Segmenten 15 angeordneten Elements, z.B. eines Fachwerkelements 18, relativ zu einem der Segmente 15 quer, beispielsweise senkrecht, zu der durch das Spannelement 14 ausgeübten Klemmkraft verhindert. Der Träger 10 lässt sich an einem Einsatzort bereitstellen, indem die einzelnen Segmente 15 zu dem Einsatzort transportiert und erst dort zu der Reihe 13 angeordnet und mittels des Spannelements 14 verspannt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Träger
    11
    Untergurt
    12
    Obergurt
    13
    Reihe
    14
    Spannelement
    15
    Segment
    15a
    Boden
    15b
    Seitenwände
    15c
    Deckel
    16a,b
    Enden des Untergurts
    17a,b
    Enden des Obergurts
    18
    Fachwerkelement
    19
    Fachwerkelementabschnitt
    20
    Endabschnitt
    21a,b
    Enden des Trägers
    22
    Stapel
    23
    Abschlusselement
    24
    Stirnseite
    25a,b
    Enden der Reihe
    26
    Stab
    27a,b
    Ankerelemente
    27a
    Kopf
    27b
    Mutter
    28a,b
    Benachbarte Enden benachbarter Segmente
    29
    U-Profil
    30
    Flachprofil
    31
    Rechteckprofil
    32
    Positionierhilfselement/Formschlusselement
    33
    Kranbrücke
    34
    Brückenkran
    35
    Kopfträger
    36
    Kranbahn
    37
    Katze
    38
    Wand
    39
    Zwischenelement
    40
    Wantenspanner
    41
    Längenanpassabschnitt
    42
    vertikales Blechelement
    43
    Stabilisierungselement
    44
    erstes Teil
    45
    zweites Teil
    46
    drittes Teil
    47a,b
    Aufnahmen
    48
    Ausnehmung
    L
    Länge eines Segments
    A
    Arbeitsraum
    H
    Horizontale
    V
    Vertikale
    B-B
    Schnittebene
    P
    Pfeil
    R
    Reihenrichtung

Claims (12)

  1. Vorrichtung (34) mit wenigstens einem Träger (10) mit einer Reihe (13) mit wenigstens drei hintereinander angeordneten Segmenten (15), wobei die Segmente (15) der Reihe (13) gegeneinander mittels eines sich in dem Träger (10) erstreckenden Spannelements (14) verspannt sind, wobei sich das Spannelement (14) durch die Reihe (13) erstreckt, wobei das Spannelement (14) an den gegenüberliegenden Enden (25a,b) der Reihe (13) von Segmenten (15) verankert ist, um die Segmente (15) der Reihe (13) gegeneinander zu verspannen, und wobei zwischen zwei benachbarten Segmenten (15) der Reihe (13) ein Formschluss hergestellt ist, um durch die Verspannung der Segmente (15) der Reihe (13) gegeneinander mittels des Spannelements (14) und den Formschluss eine Bewegung der benachbarten Segmente (15) relativ zueinander quer zur Längserstreckungsrichtung der Segmente (15) zu verhindern, ohne dass eine externe Abstützung der benachbarten Enden (28a, b) der Segmente (15) gegen den Untergrund vorhanden ist.
  2. Vorrichtung (34) nach Anspruch 1, wobei zwischen zwei benachbarten Segmenten (15) der Reihe (13) keine auf Zug belastete Stoffschlussverbindung, insbesondere Schweißverbindung, und/oder Schraubenverbindung zum Verbinden der benachbarten Segmente (15) miteinander vorhanden ist.
  3. Vorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine Reihe (13) Segmente (15) von einem Ende (21a) des Trägers (10) zum gegenüberliegenden Ende (21b) des Trägers (10) reicht.
  4. Vorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spannelement (14) an einem Ende (25a) der Reihe (13) oder an beiden Ende (25a,b) der Reihe (13) außerhalb der Reihe (13) von Segmenten (15) verankert ist.
  5. Vorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Länge (L) der Segmente (15) maximal 1,2 m beträgt.
  6. Vorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spannelement (14) aus wenigstens zwei Spannelementsegmenten aufgebaut ist.
  7. Vorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Segment (15) einen Boden (15a), einen Deckel (15c) sowie zwei sich in Reihenrichtung (R) erstreckende Seitenwände (15b) aufweist.
  8. Vorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger (10) ein Fachwerkträger ist.
  9. Vorrichtung (34) nach Anspruch 8, wobei der Träger (10) wenigstens eine Reihe (13) von Segmenten (15) im Untergurt (11) des Trägers (10) und/oder wenigstens eine Reihe (13) von Segmenten (15) im Obergurt (12) des Trägers (10) aufweist.
  10. Vorrichtung (34) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei zwischen dem Untergurt (11) und dem Obergurt (12) sich schräg zur Vertikalen erstreckende Fachwerkelemente (18) und/oder vertikale Fachwerkelemente (18) angeordnet sind, wobei wenigstens ein Endabschnitt (20) eines Fachwerkelementes (18) zwischen benachbarten Segmenten (15) gehalten ist.
  11. Vorrichtung (34) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung (34) wenigstens einen Kopfträger (35) aufweist, der an einem Ende (21a,b) des Trägers (10) angeordnet ist, wobei das Spannelement (14) in dem Kopfträger (35) verankert ist, um den Kopfträger (35) durch das Verspannen des Kopfträgers (35) gegen die Segmente (15) der Reihe (13) an dem Träger (10) mittels des Spannelements (14) zu befestigen.
  12. Verfahren zum Bereitstellen einer Vorrichtung (34) mit einem Träger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit den Schritten: - Bereitstellen der Segmente (15) und des Spannelements (14) auf einer Baustelle am Einsatzort; - Anordnen der bereitgestellten Segmente (15) zu einer Reihe (13); - Vorsehen eines Formschlusses zwischen zwei benachbarten Segmenten (15) der Reihe (13) und Verspannen der in der Reihe (13) angeordneten Segmente (15) gegeneinander mittels des Spannelements (14), um durch die Verspannung der Segmente (15) der Reihe (13) gegeneinander mittels des Spannelements (14) und den Formschluss eine Bewegung der benachbarten Segmente (15) relativ zueinander quer zur Längserstreckungsrichtung der Segmente (15) zu verhindern, ohne dass eine externe Abstützung der benachbarten Enden (28a, b) der Segmente (15) gegen den Untergrund vorhanden ist.
DE102017102372.0A 2017-02-07 2017-02-07 Vorrichtung mit einem Träger in Segmentbauweise und Verfahren Active DE102017102372B3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102372.0A DE102017102372B3 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Vorrichtung mit einem Träger in Segmentbauweise und Verfahren
SG11201906860YA SG11201906860YA (en) 2017-02-07 2018-02-07 Support of segmented structural design
US16/484,357 US11078053B2 (en) 2017-02-07 2018-02-07 Support of segmented structural design
PCT/EP2018/053080 WO2018146152A1 (de) 2017-02-07 2018-02-07 Träger in segmentbauweise
ES18705857T ES2953627T3 (es) 2017-02-07 2018-02-07 Viga con segmentos tensados
KR1020197026261A KR102431900B1 (ko) 2017-02-07 2018-02-07 분할된 구조 디자인의 지지부
JP2019563687A JP2020508947A (ja) 2017-02-07 2018-02-07 セグメント構造を有する支持体
PL18705857.3T PL3580402T3 (pl) 2017-02-07 2018-02-07 Dźwigar z naciągniętymi segmentami
MX2019009180A MX2019009180A (es) 2017-02-07 2018-02-07 Soporte de dise?o estructural segmentado.
CA3052369A CA3052369A1 (en) 2017-02-07 2018-02-07 Support of segmented structural design
EP18705857.3A EP3580402B1 (de) 2017-02-07 2018-02-07 Träger mit verspannten segmenten
EA201991825A EA038897B1 (ru) 2017-02-07 2018-02-07 Балка сегментной конструкции
CN201880010758.XA CN110291264B (zh) 2017-02-07 2018-02-07 分段结构设计的支承件
ZA2019/04804A ZA201904804B (en) 2017-02-07 2019-07-22 Support of segmented structural design
CL2019002216A CL2019002216A1 (es) 2017-02-07 2019-08-06 Soporte de diseño estructural segmentado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102372.0A DE102017102372B3 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Vorrichtung mit einem Träger in Segmentbauweise und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017102372B3 true DE102017102372B3 (de) 2018-05-30

Family

ID=61244564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017102372.0A Active DE102017102372B3 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Vorrichtung mit einem Träger in Segmentbauweise und Verfahren

Country Status (15)

Country Link
US (1) US11078053B2 (de)
EP (1) EP3580402B1 (de)
JP (1) JP2020508947A (de)
KR (1) KR102431900B1 (de)
CN (1) CN110291264B (de)
CA (1) CA3052369A1 (de)
CL (1) CL2019002216A1 (de)
DE (1) DE102017102372B3 (de)
EA (1) EA038897B1 (de)
ES (1) ES2953627T3 (de)
MX (1) MX2019009180A (de)
PL (1) PL3580402T3 (de)
SG (1) SG11201906860YA (de)
WO (1) WO2018146152A1 (de)
ZA (1) ZA201904804B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129675A1 (de) 2021-11-15 2023-05-17 Karlsruher Institut für Technologie Kranbrücke
CN114888423B (zh) * 2022-07-12 2022-10-21 杭州沈氏节能科技股份有限公司 一种基于扩散焊接的板翅式换热器制作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051270A2 (de) 1980-11-03 1982-05-12 Emil Steidle GmbH. & Co. Verbindung mehrerer Holzträger in stirnseitig aufgestockter Form
DE4019109A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Schweers Hans Gerd Dipl Ing Holzkonstruktion, insbesondere fuer das dach eines wintergartens
DE4019106A1 (de) 1990-06-15 1991-12-19 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum messen des verwirbelungszustandes eines multifilamentgarnes
DE10119687A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Mehrfeldträger und Verfahren zum Koppeln von mindestens zwei Segmenten zu einem Mehrfeldträger

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1012423A (en) * 1910-12-27 1911-12-19 William J W Orr Sectional concrete telegraph-pole.
US1504816A (en) * 1922-10-11 1924-08-12 Clifford L Cummings Lintel and other structure of reenforced brickwork
US1723216A (en) * 1927-05-14 1929-08-06 Stam Martinus Joannes Hollow pole
US2645115A (en) * 1943-02-25 1953-07-14 Abeles Paul William Composite structural member and in the manufacture thereof
US2877506A (en) * 1953-08-10 1959-03-17 Hans A Almoslino Transformable rigid structural unit for a body or article supporting assemblage
US2874812A (en) * 1955-06-28 1959-02-24 Jr Merton L Clevett Knock-down structural member with collapsible members
US3180013A (en) * 1958-11-26 1965-04-27 Lukens Steel Co Apparatus for use in connection with fabrication of plastic-clad steel and other metal plates and shapes
US3140764A (en) * 1960-03-17 1964-07-14 David B Cheskin Prestressed girder member
US3152671A (en) * 1961-07-03 1964-10-13 Jr Arnie M Mallory Structural truss components or the like
US4144687A (en) * 1970-07-01 1979-03-20 Brunes Tons J Self-supporting girder structure
US4275537A (en) * 1977-05-26 1981-06-30 Tension Structures, Inc. Tension members
ZA823089B (en) * 1982-09-24 1983-12-28 Tristan Guy Melland Structural member
JP2612435B2 (ja) 1985-03-18 1997-05-21 積水ハウス 株式会社 天井型クレーン
US4697397A (en) * 1985-08-10 1987-10-06 Shimizu Construction Co. Ltd. Trussed girder, roof framing using the trussed girder and method of constructing the roof framing of a building using the trussed girder
JPS62182352A (ja) * 1986-02-03 1987-08-10 川崎製鉄株式会社 Pc鋼材の端部定着部の構造
EP0321183B1 (de) * 1987-12-16 1992-03-11 Alexandros Karytinos Gebäuderahmenkonstruktion
US4932178A (en) * 1989-05-05 1990-06-12 Mozingo Ralph R Compound timber-metal stressed decks
JPH05311805A (ja) * 1991-06-10 1993-11-22 Taisei Corp 組立トラス梁
US5323573A (en) * 1991-08-21 1994-06-28 Hypertat Corporation Building structure and method of erecting it
US5218801A (en) * 1991-09-25 1993-06-15 Hereford Judson A Roof truss and decking system
US5301482A (en) * 1993-06-21 1994-04-12 Jahabow Industries, Inc. Adjustable truss assembly for supporting showcases and the like
US5809713A (en) * 1996-05-13 1998-09-22 Lancefield Pty Ltd. Structural elements
US6170209B1 (en) * 1996-11-05 2001-01-09 University Of Maine Prestressing system for wood structures and elements
US6854219B1 (en) * 2002-08-08 2005-02-15 Meadow Burke Products Adjustable apparatus and method for supporting a concealed spine within a masonry lintel
NZ542580A (en) * 2003-03-06 2007-03-30 Japan Science & Tech Agency Wall construction of architectural structure
WO2006086626A2 (en) * 2005-02-10 2006-08-17 Westblock Systems, Inc. Masonry block wall system
US20060283129A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-21 Larry Salhaney Modular, structural, element, space frame or truss
US20070062133A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Branyan Jeffrey M System and method of foamed cementitious construction
US7584584B2 (en) * 2007-04-09 2009-09-08 Fennell Jr Harry C Reusable modular block wall assembly system
KR100976847B1 (ko) * 2008-02-18 2010-08-20 (주)써포텍 조립식 프리캐스트 콘크리트 복공 및 가교 구조체
US8061095B2 (en) * 2008-06-20 2011-11-22 Larry Bucheger Wall system
US20120023845A1 (en) * 2008-12-23 2012-02-02 Chevron U.S.A. Inc. Base Mat Assembly And Method For Constructing The Same
CN101786577B (zh) * 2009-01-23 2013-05-15 柳州欧维姆机械股份有限公司 双机负重行走式液压数控跨缆吊机及控制系统及控制方法
AU2011232748B2 (en) * 2011-10-05 2016-05-26 Danpal Australia Pty Limited Truss System
US20130318896A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-05 Donald Scott Rogers Pre-Tensioned Discrete Element Support System
DE102014002666A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Rainhard Nordbrock Traverse und Verfahren zum Montieren
GB2542816B (en) * 2015-09-30 2020-04-22 James Singleton Mark Fibre reinforced polymer structures
CN205046459U (zh) * 2015-10-10 2016-02-24 中铁十四局集团第三工程有限公司 钢桁梁衍生式杆件加固结构及具有它的钢桁梁
CN105735131A (zh) * 2016-03-04 2016-07-06 上海十三冶建设有限公司 超高超大跨度箱形构件桁架拼装方法
US10443239B2 (en) * 2016-12-02 2019-10-15 Columbia Insurance Company Long span masonry lintel support system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051270A2 (de) 1980-11-03 1982-05-12 Emil Steidle GmbH. & Co. Verbindung mehrerer Holzträger in stirnseitig aufgestockter Form
DE4019109A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Schweers Hans Gerd Dipl Ing Holzkonstruktion, insbesondere fuer das dach eines wintergartens
DE4019106A1 (de) 1990-06-15 1991-12-19 Hoechst Ag Verfahren und vorrichtung zum messen des verwirbelungszustandes eines multifilamentgarnes
DE10119687A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Mehrfeldträger und Verfahren zum Koppeln von mindestens zwei Segmenten zu einem Mehrfeldträger

Also Published As

Publication number Publication date
CA3052369A1 (en) 2018-08-16
CL2019002216A1 (es) 2020-01-03
ES2953627T3 (es) 2023-11-14
ZA201904804B (en) 2020-03-25
EA201991825A1 (ru) 2020-01-15
WO2018146152A1 (de) 2018-08-16
JP2020508947A (ja) 2020-03-26
SG11201906860YA (en) 2019-08-27
KR102431900B1 (ko) 2022-08-16
EA038897B1 (ru) 2021-11-03
PL3580402T3 (pl) 2023-10-30
KR20190117595A (ko) 2019-10-16
US20190352143A1 (en) 2019-11-21
EP3580402A1 (de) 2019-12-18
CN110291264B (zh) 2022-03-22
EP3580402C0 (de) 2023-07-26
CN110291264A (zh) 2019-09-27
MX2019009180A (es) 2019-10-07
US11078053B2 (en) 2021-08-03
EP3580402B1 (de) 2023-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390111B (de) Schalung zur errichtung von baukoerpern aus gussfaehigen materialien, wie beispielsweise beton
DE1559410A1 (de) Vorgefertigte Gebaeudekonstruktion
DD144176A5 (de) Verbundtraeger
DE102014107323A1 (de) Kranträger für einen Kran, insbesondere für einen Brücken- oder Portalkran, und einen Kran hiermit
WO2007121881A1 (de) Trägerverbundsystem
DE2419394A1 (de) Montageschalung fuer den betonbau
DE202007014677U1 (de) Gitterträger
DE102017102372B3 (de) Vorrichtung mit einem Träger in Segmentbauweise und Verfahren
EP2468492A2 (de) Vorrichtung zum Vorspannen eines Maschinengestells, Maschinengestell sowie Press- und Ziehvorrichtung
DE2164417B2 (de) Fachwerkträger und Verfahren zum Herstellen desselben
EP2239119B1 (de) Mobiles Spannbett für Beton-Fertigteilelemente mit vorgespannter Bewehrung
EP1733955A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung einer Ladung
EP3269594B1 (de) Gurtspanner für gebinde balkenförmiger körper
DE2448616A1 (de) Deck-traegeranordnung
DE2029785A1 (de) Bauelement
DE2546375A1 (de) Rundschalung fuer gekruemmte betonwaende
DE1941329A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines vorgebogenen Traegers
DE1659218C3 (de) Verbundfachwerkträger sowie Verfahren zu dessen Montage
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
DE102006018089A1 (de) Verbundanker basiertes Tragwerk
DE2254908C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbeton-Verbundbalkens
DE1817882A1 (de) Vorgefertigtes transportables raumelement zur herstellung von bauwerken
DE1434019C (de) Selbsttragendes auseinandernehmbares Traggitter für Decken, Wände od. dgl
DE1434019A1 (de) Selbsttragendes Rahmenwerk fuer Boeden,Waende und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final