DE851831C - Verfahren zur Befestigung von Kontaktfedern an einer Stuetze aus isolierendem Material - Google Patents

Verfahren zur Befestigung von Kontaktfedern an einer Stuetze aus isolierendem Material

Info

Publication number
DE851831C
DE851831C DET4018A DET0004018A DE851831C DE 851831 C DE851831 C DE 851831C DE T4018 A DET4018 A DE T4018A DE T0004018 A DET0004018 A DE T0004018A DE 851831 C DE851831 C DE 851831C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
springs
spring
base
band
pad
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4018A
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Elis Insulander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE851831C publication Critical patent/DE851831C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto
    • H01H63/06Contact banks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 9. OKTOBER 1952
T 4018 VIII el 21 g
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befestigung von Kontaktfedern an einer Stütze aus isolierendem Material. Bei Koordinatenwählern und ähnlichen elektrischen Schaltapparaten kann eine Mehrzahl von Kontakten nebeneinander auf einer isolierenden Stütze befestigt sein. Diese Befestigung kann so erfolgt sein, daß ein Federband über die Unterlage gelegt worden ist und Federn aus diesem Bande ausgeschnitten worden sind und an der Unterlage an einer Stelle, die der Lage des Federzuschnittes im Bande entspricht, befestigt worden sind. Da die Kontaktfedern im allgemeinen mit einem gewissen Zwischenraum aiU der Unterlage sitzen sollen, geht hierbei ziemlich viel Material verloren. Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist u. a., diesen Nachteil zu vermeiden. Dies wird dadurch erreicht, daß ein Federband mit dicht nebeneinandersitzenden Kontaktfederzuschnitten mit gewisser Geschwindigkeit einer Stelle zugeführt wird, an der die Federn nach der Reihenfolge losgeschnitten werden und an einer Montierungsunterlage, die an dieser Stelle mit anderer, größerer Geschwindigkeit vorbeigeführt wird, befestigt werden, wobei die ausgeschnittenen Federn

Claims (5)

  1. auf der Unterlage in Abständen voneinander sitzen werden, die von dem Unterschied zwischen genannten Geschwindigkeiten abhängig sind.
    Die Erfindung soll näher an Hand der Zeichnung beschrieben werden.
    Fig. ι und 2 zeigen von der Seite bzw. von oben das Prinzip der für die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Anordnungen; Fig. 3 bis 6 zeigen verschiedene Querschnitte der ίο in Fig. 2 gezeigten Anordnungen.
    Bei der Anordnung gemäß Fig. ι und 2 wird beispielsweise mittels einer Förderwalze io ein Federband 11 gefördert, das in vorherigen Arbeitsgängen teilweise 'ausgeschnittene, aber sonst vollständig fertige Kontaktfedern oder Federzuschnitte 12 umfaßt. Diese Federzuschnitte hängen an ihren beiden Enden miteinander zusammen, d. h. an den Kanten des Bandes 11. Die Förderwalze 10 fördert zweckmäßigerweise das Band 11 Schritt für Schritt mit gewisser Geschwindigkeit, die der Zeit des Befestigungsarbeitsganges angepaßt ist. Unter dem Bande 11 wird in derselben Richtung eine Montierungsunterlage 15 aus isolierendem Material zugeführt. Das Federband 11 und die Isolationsunterlage 15 begegnen sich an einer Befestigungsstelle i6, wo die einzelnen Federn der Reihe nach zusammengenietet werden, und zwar gleichzeitig, wenn die Federn von dem Band 11 losgeschnitten werden. Diese Arbeit erfolgt während einer Pause in der schrittweisen Vorschiebung des Bandes 11 und der Unterlage 15. Danach wird die Unterlage 15 mit größerer Geschwindigkeit bzw. mit einem längeren Schritt als dem Abstand zwischen jedem Federzuschnitt des Bandes 11 unmittelbar weiter vorgeschoben. Dadurch sitzen zwei Federn 21, 22 nach dem Ausschneiden auf der Unterlage in einem gewissen Abstand voneinander entsprechend der Teilung zwi- j sehen den Federn des Schaltapparates, in welchem sie verwendet werden sollen. Je nach der Konstruk- ; tion der Aufgabevorrichtung der Unterlage kann dieser Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Federn 21, 22 bzw. 22, 23 ungleich werden. Die Aufgabevorrichtung der Unterlage 15 kann hierbei in einer bekannten Weise ausgeführt sein. In Fig. 1 ist sie mit Förderhaken 17 ausgeführt, die die Isolierunterlage ergreifen und sie schrittweise zu der Befestigungsstelle 16 vorschieben, wo eine Vernietungsanordnung bekannter Konstruktion das Band ii und die Unterlage 15 zusammenpreßt. Diese Festnietung kann mittels in den Federn 12 ausgebildeter Niete 18 erfolgen. Ein Beispiel, wie dies geschieht, ist in den Fig. 3, 4 und 5 veranschaulicht, die Querschnitte längs der Linien D-D, C-C bzw. B-B der Fig·. 2 zeigen. In Fig. 3 sieht man einen Federzuschnitt 12 mit seinen Nieten 18 unmittelbar über einer Unterlage 15 liegen. In Fig. 4 ist der Federzuschnitt mittels des nicht gezeigten Nietwerkzeuges gegen die Unterlage 15 niedergebogen worden und an dieser mittels der Niete 18 befestigt worden. Unmittelbar danach wird die Feder durch Losschneiden der Kanten des Bandes abgetrennt und die Feder dann freigemacht und an der Unterlage anliegen, wie es in Fig. 5' gezeigt ist. Die auf der Unterlage festsitzenden Federn werden danach in bekannter Weise einer gewissen Biegung unterworfcn und nehmen die Lage ein, die in Fig. 6 gezeigt ist, welche ein Schnitt längs Linie A-A der Fig. 2 ist. Selbstverständlich können die Kontaktfedern an ihrer Unterlage in einer anderen Weise mittels einer an der ,Stelle 16 arbeitenden Befestigungsanordnung befestigt werden. Nachdem die Federn gebogen worden sind, wird die Montierungsunterlage in der Verwendung der Federn in den jeweiligen Schaltapparaten . entsprechende Längen zerstückelt, wenn die Bandlängen nicht früher hieran angepaßt worden sind. Danach sind die Federn zur Montierung in diesen Apparaten vollständig fertig.
    Bei der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird vorausgesetzt, daß die Montierungs- unterlage ganz geradlinig ist und in einer geraden Bahn zugeführt wird. Es ist ohne weiteres klar, daß eine solche Montierungsunterlage eine andere Form haben kann und beispielsweise in einer gebogenen Bahn zugeführt wird, so daß die Federn nach der Befestigung nicht nur in einen gewissen Abstand voneinander kommen, sondern auch einen gewissen Winkel miteinander bilden. Durch das vorgeschlagene Verfahren werden die nebeneinandersitzenden Federn aus einem Federband dicht nebeneinander ausgenommen, wodurch größere Sicherheit als sonst erhalten wird, daß sie hinsichtlich Dicke und Eigenschaften im übrigen gleichartig sind.
    Pate ν ta ν s ρ r C c h 1·::
    i. Verfahren zur Befestigung von Kontaktfedern für elektrische Schaltapparate an einer Montierungsunterlage aus isolierendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß ein Federband (11) mit dicht nebeneinander sitzenden Kontaktfederzuschnitten (12) mit gewisser Geschwindigkeit einer Befestigungsstelle (16) zugeführt wird, an der die Kontaktfedern nach der Reihenfolge losgeschnitten werden und an der Montierungsunterlage (15), die an der genannten Stelle mit einer anderen, größeren Geschwindigkeit vorbeigeführt wird, befestigt werden, wodurch die Kontaktfedern (21, 22, 23) auf der Unterlage in Abständen voneinander aufgebracht werden, die von dem Unterschied zwischen genannten Geschwindigkeiten abhängig sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Federband mit koustanten, der Teilung zwischen den Kontaktfederstoffen des Bandes entsprechenden' Schritten gefördert wird, während die Montierungsunterlage mit variierenden Schritten entsprechend den verschiedenen Teilungen, nach welchen die Federn aufgebracht werden sollen, zugeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Federbande sitzenden Kontaktfederzuschnitte (12), die bei frühereu Arbeitsgängen bearbeitet worden sind, nur "
    Yangs der Kanten des Randes zusammenhängen und durch die Wegnahme dieser Kanten losgeschnitten werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern nach Befestigung an der Unterlage gebogen werden und dal.? diese gegebenenfalls in den jeweiligen Schaltapparaten in entsprechende Längen zerstückelt werden, wonach die Kontaktfedern zur Montiefung in den Schaltapparaten vollständig fertig sind.
  5. 5. Kontaktfedern für elektrische Schaltapparate, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf isolierenden Unterlagen nach einem der in den vorherigen Ansprüchen angegebenen Verfahren montiert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    1 5395
DET4018A 1950-03-14 1951-03-15 Verfahren zur Befestigung von Kontaktfedern an einer Stuetze aus isolierendem Material Expired DE851831C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE685276X 1950-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851831C true DE851831C (de) 1952-10-09

Family

ID=20315033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4018A Expired DE851831C (de) 1950-03-14 1951-03-15 Verfahren zur Befestigung von Kontaktfedern an einer Stuetze aus isolierendem Material

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE501837A (de)
DE (1) DE851831C (de)
FR (1) FR1033532A (de)
GB (1) GB685276A (de)
NL (1) NL159809C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372985A1 (fr) * 1976-09-30 1978-06-30 Siemens Ag Dispositif pour le maintien d'une piece metallique dans un boitier d'appareil de coupure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7600236A (nl) * 1976-01-12 1977-07-14 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een elektrisch onderdeel met aansluitlippen, en onderdeel dat volgens deze werkwijze vervaardigd is.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372985A1 (fr) * 1976-09-30 1978-06-30 Siemens Ag Dispositif pour le maintien d'une piece metallique dans un boitier d'appareil de coupure

Also Published As

Publication number Publication date
FR1033532A (fr) 1953-07-13
NL159809C (de)
GB685276A (en) 1952-12-31
BE501837A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1439262B2 (de) Verfahren zum kontaktieren von halbleiterbauelementen durch thermokompression
DE2940265C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von zwei U-förmigen Begrenzungsteilen an zwei Reißverschlußbändern
DE851831C (de) Verfahren zur Befestigung von Kontaktfedern an einer Stuetze aus isolierendem Material
DE2747736C2 (de)
DE2239758C3 (de) Vorrichtung zum Bespannen von Wandflächen mit elastischen Bespannstoffen
DE909754C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kontakten ausgebildeten Kontaktfedern
DE368033C (de) Lamellensicherung sowie Verfahren und Einrichtung zu ihrer Herstellung
DE2723851C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-Bandleitung
DE431579C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Andruecketiketten
DE872487C (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung eines stumpfkantig an die Flaeche einer ebenen Metallplatte stossenden ebenen oder gebogenen, plattenfoermigen Werkstueckes
AT242482B (de) Verfahren und Einrichtung zur automatisierten Herstellung von Reißverschlüssen
DE633585C (de) Aus einem Blechstreifen durch Spaltenbildung erzeugter Heftklammerstreifen
DE457161C (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Anbringen von Nadelschutzetiketten mit am oberen Etikettenrande vorgesehener, mit dem Etikett aus einem Stueck bestehender Schutzklappe
DE1655362B2 (de) Scheibenwischerhalterung mit klauen
DE1932553C (de)
DE2320980C3 (de) Mineralwolleplatte
DE2610945A1 (de) Verfahren und maschine zum verpacken einer auf einem traeger angeordneten last
AT334565B (de) Verfahren zur befestigung von schneiddrahten am schneidrahmen von schneidgeraten und danach hergestellter schneidrahmen
DE884485C (de) Vorrichtung zum Formen, Anlegen und Befestigen von Haltern oder Krampen an einem Gewebestreifen
DE1439262C (de) Verfahren zum Kontaktieren von Halb leiterbauelementen durch Thermokompression
DE424946C (de) Maschine zur Herstellung von eindraehtigem Stacheldraht
DE887978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Gluehdraehten
DE39532C (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung der unter Nr. 36 196 patentirten Klammern
DE512456C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schachtelteilen mit Zargenhalseinsatz
AT231393B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines heißklebefähigen Etiketts