DE851830C - Muffe fuer elektrische Bleimantelkabel, insbesondere Fernsprechkabel - Google Patents

Muffe fuer elektrische Bleimantelkabel, insbesondere Fernsprechkabel

Info

Publication number
DE851830C
DE851830C DEP11382A DEP0011382A DE851830C DE 851830 C DE851830 C DE 851830C DE P11382 A DEP11382 A DE P11382A DE P0011382 A DEP0011382 A DE P0011382A DE 851830 C DE851830 C DE 851830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
socket
welding
lead
electrical lead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11382A
Other languages
English (en)
Inventor
Willi A Staebner
Ernst Stief
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP11382A priority Critical patent/DE851830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851830C publication Critical patent/DE851830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/103Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress
    • H02G15/105Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes with devices for relieving electrical stress connected to the cable shield only

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Bekanntlich müssen die Verbindungsstellen elektrischer Bleimantelkabel nach dem Verbinden der Kabeladern durch eine Bleimuffe verschlossen werden, um das Eindringen von Feuchtigkeit in das Kabel zu verhindern. Diese Muffen bestehen meist aus zwei Teilen, die um die Verbindungsstellen Herumgelegt und dann miteinander und an ihren Enden mit dem Kabelmantel verlötet werden. Obwohl das Schweißen von Weichmetall möglich ist, wenn die Schweißstellen oxydfrei gehalten werden und wenn mit geeigneten Geräten gearbeitet wird, hat man bisher davon Abstand genommen, die Muffen der Bleimantelkabel durch Schweißen zu verschließen. Der Grund hierfür ist darin zu suchen, daß ein Schweißen von unten, das sogenannte überkopfschweißen, praktisch kaum möglich ist, da das flüssige Blei abtropft. Ein Verschließen der üblichen Kal>elmüffe durch Schweißen müßte auf solche Fälle beschränkt werden, bei denen das Kabel während der Schweißung gedreht werden kann, um den Muffenhals in seinem ganzen Umfang mit dem Bleikabelmantel verschweißen zu können. Dies ist jedoch häufig nicht möglich, wenn es sich um Kabel großen Durchmessers handelt, wie z. B. Fernsprechkabel mit großer Adernzahl.
  • Durch die Erfindung wird das Schweißen für Muffenverbindungen für Kabel beliebigen Durchinessers ermöglicht und ein Verschweißen des Muffenhalses entbehrlich. Es hat sich gezeigt, daß geschweißte Kabel in weit höherem - Maße Beanspruchungen ausgesetzt werden können als gelötete Kabel, ohne daß sich Riß- oder Bruchstellen bilden. Neben der Ersparnis an Lötzinn und Lötbenzin tritt bei der die Schweißung ermöglichenden Muffenform noch eine beträchtliche Ersparnis an Walzblei hinzu, da die Muffe zum großen Teil aus dem eigenen Kabelmantel gefertigt wird. Wie durchgeführte Versuche gezeigt haben, erfordert die Schweißung der Muffe weniger Arbeitszeit, als beim Löten der bisher üblichen Muffe aufgewendet werden mußte. Erreicht werden diese Vorteile nach der Erfindung dadurch, daß der Unterteil der Muffe durch Ausformen und Verschweißen der beiden zu verbindenden Bleimäntel gebildet und durch einen eingesetzten und mit dem Unterteil des Mantels verschweißten Deckel aus Blei verschlossen ist.
  • In den Fig. i bis 4 der Zeichnung wird die Herstellung der Muffe als Ausführungsbeispiel der Erfindung näher veranschaulicht.
  • Zunächst wird entsprechend der Fig. i der Kabelmantel der beiden zu verbindenden Kabel io und i i in einer Länge aufgeschlitzt, die sich nach der Länge der Spleißstelle richtet und die gegenseitige Verspleißung der Kabeladern 12 und 13 gestattet. Der Bleimantel wird dann so weit heruntergeklappt, daß die abgeflachten Enden 14 und 15 entstehen. Die Mäntel der beiden Kabel werden nun entsprechend der Fig. 2 an der quer verlaufenden Verbindungsnaht 16 überlappt miteinander verschweißt. Erwähnt sei, daß auch ein Zwischenstück mit angeschweißt werden kann, falls die abgeflachten Enden 14 und 15 des abgeklappten Kabelmantels für die Muffenbildung nicht ausreichen. Es entstehen so innen im Kabel liegende Schweißnähte. Vor der Verschweißung sind die Kabeladern herauszuheben und zweckmäßig gleich mit numerierten Röhrchen und Gruppenringen zu versehen. Die fertige Spleißstelle mit den numerierten Röhrchen und Gruppenringen 17 ist aus der Fig. 3 ersichtlich. Durch entsprechendes gegenseitiges Versetzen der Röhrchen 17 wird die Spleißstelle möglichst schlank gehalten. Nach der Verspleißung wird der Kabelmantel, wie ebenfalls aus der Fig.3 hervorgeht, wieder hochgezogen, so daß er die Spleißstelle umschließt. Die oben entstehende Öffnung wird, wie die Fig. 4 zeigt, durch einen entsprechend geformten, innen eingelegten Walzbleideckel 18 verschlossen. Falls der untere Muffenteil die Spleißstelle bereits völlig umschließt, kann naturgemäß auf den Einsatz des Deckels 18 verzichtet werden und der Verschluß der Muffe durch eine Schweißnaht erfolgen.
  • Für die Schweißung eignen sich vorzugsweise Geräte mit Wasserstoff-Sauerstoff- oder Propan-Sauerstoff-Gemischen. Die Flamme des Schweißgerätes ist so einzustellen, daß sie mit Propanüberschuß brennt und daher reduzierend wirkt und die Oxydbildung an der Schweißstelle verhindert. Vor Ausführung der Schweißung ist darauf zu achten, daß die miteinander zu verbindenden Schweißstellen völlig oxydfrei, z. B. durch Abkratzen, gemacht und gegebenenfalls mit Tetrachlorkohlenstoff gereinigt werden. Als Schweißdraht zum Ausfüllen der Schweißstellen wird Walzblei in dünnen Streifen verwendet, das ebenfalls metallisch blank und oxydfrei gehalten werden muß.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Muffe für elektrische Bleimantelkabel, insbesondere für Fernsprechkabel, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil der Muffe durch Ausformen und Verschweißen der beiden zu verbindenden Bleimäntel vor dem Einlegen der Kabelseele gebildet wird und daß der Versc'hluß der Muffe durch eine oder mehrere Schweißnähte im Oberteil der Muffe herbeigeführt ist.
DEP11382A 1948-10-02 1948-10-02 Muffe fuer elektrische Bleimantelkabel, insbesondere Fernsprechkabel Expired DE851830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11382A DE851830C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Muffe fuer elektrische Bleimantelkabel, insbesondere Fernsprechkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11382A DE851830C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Muffe fuer elektrische Bleimantelkabel, insbesondere Fernsprechkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851830C true DE851830C (de) 1952-10-09

Family

ID=7363452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11382A Expired DE851830C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Muffe fuer elektrische Bleimantelkabel, insbesondere Fernsprechkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851830C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098566B (de) * 1960-02-03 1961-02-02 Silberkuhl Wilhelm Johannes Anordnung fuer die Verbindung von hochadrigen Kabeln, insbesondere Fernmeldekabeln, mit z.B. mehreren hundert Adern
DE1106831B (de) * 1959-09-08 1961-05-18 Kabelwerk Rheydt Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Abzweigmuffen in Starkstrom-kabelanlagen mit als Nulleiter benutztem Aluminiumkabelmantel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106831B (de) * 1959-09-08 1961-05-18 Kabelwerk Rheydt Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Abzweigmuffen in Starkstrom-kabelanlagen mit als Nulleiter benutztem Aluminiumkabelmantel
DE1098566B (de) * 1960-02-03 1961-02-02 Silberkuhl Wilhelm Johannes Anordnung fuer die Verbindung von hochadrigen Kabeln, insbesondere Fernmeldekabeln, mit z.B. mehreren hundert Adern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056221B (de) Zugfeste und wasserdichte Einfuehrung eines ortsbeweglichen Fernmeldekabels in ein Steckergehaeuse
DE851830C (de) Muffe fuer elektrische Bleimantelkabel, insbesondere Fernsprechkabel
DE953443C (de) Anbringung des Erdungsseiles an dem metallischen Gehaeuse eines Kabelendverschlusses
DE1157284B (de) Kabelverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1490969A1 (de) Geschweisste elektrische Verbindung
DE839378C (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweissten Verbindung zwischen biegsamen Metallrohren, insbesondere Kabelmaenteln
DE572466C (de) Isolierstelle fuer elektrische Kabel
DE975796C (de) Verfahren zur Herstellung gegen Wasser und Gas laengsundurchlaessiger Spleissstellenin symmetrischen Kabeln, insbesondere Seekabeln, mit Polyaethylen als Aderisolierungund Kabelmantelmaterial
DE2443656A1 (de) Kabelverbindung
DE498289C (de) Verfahren zur Herstellung der Verbindungsstellen von oelgefuellten Kabeln mit Hohlleiter
DE3738203C2 (de)
DE2351025A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von mineralisolierten kupfermantelkabeln mit flexiblen kaltkabeln
DE737740C (de) Verfahren zum gegenseitigen Verbinden der Mantelenden von elektrischen Kabeln mit Kunststoffmantel
US2459212A (en) Jointing of conductors of electric cables
DE2554460A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrisch leitenden verbindung zwischen einer wicklung und einem anschlussleiter eines transformators fuer hohe spannung und ein transformator, versehen mit einer solchen verbindung
DE611561C (de) Verfahren zur Verminderung des Austritts von Isolierfluessigkeit an dem geoeffneten Kabelende bei fluessigkeitsisolierten Kabeln waehrend des Verlegens und Verbindens derselben
DE638015C (de) Kondensatorausgleichsmuffe zum Ausgleich von Fernmeldekabeln
DE500381C (de) Kabelverbindung fuer Kabel mit Metallisierung der Adern ueber der Isolation bzw. mitMetallmantel
DE649122C (de) Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel mit Isolierkoerper aus erstarrter Masse
DE839379C (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Verbindung zwischen biegsamen Metallrohren, insbesondere Kabelmaenteln
DE890364C (de) Huelle zur feuchtigkeitsdichten Einfuehrung der in Buendel aufgeteilten Adern vieladriger Kabel in Geraete
DE456232C (de) Endverschluss fuer die Isolierung von als Freileitung weiterzufuehrenden, insolierten und mit Bleimantel versehenen elektrischen Schwachstromleitungen
DE564975C (de) Verfahren zum Hartloeten oder Schweissen von elektrischen Leitungsseilen
DE721015C (de) Verfahren zur Herstellung von Aufteilungen an Kabelarmaturen von elektrischen Mehrleiter-OElkabeln
DE320903C (de) Elektrische Kabelverbindung mit verloeteten Leiterenden