DE456232C - Endverschluss fuer die Isolierung von als Freileitung weiterzufuehrenden, insolierten und mit Bleimantel versehenen elektrischen Schwachstromleitungen - Google Patents

Endverschluss fuer die Isolierung von als Freileitung weiterzufuehrenden, insolierten und mit Bleimantel versehenen elektrischen Schwachstromleitungen

Info

Publication number
DE456232C
DE456232C DEG66766D DEG0066766D DE456232C DE 456232 C DE456232 C DE 456232C DE G66766 D DEG66766 D DE G66766D DE G0066766 D DEG0066766 D DE G0066766D DE 456232 C DE456232 C DE 456232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
insulated
insulation
continued
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG66766D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF GOTTSCHALL
Original Assignee
ADOLF GOTTSCHALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF GOTTSCHALL filed Critical ADOLF GOTTSCHALL
Priority to DEG66766D priority Critical patent/DE456232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456232C publication Critical patent/DE456232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/04Cable-end sealings
    • H02G15/043Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end
    • H02G15/046Cable-end sealings with end caps, e.g. sleeve closed at one end with bores or protruding portions allowing passage of cable conductors

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

In elektrischen Leitungsnetzen, insbesondere denjenigen der Fernsprechämter, entstehen häufig Störungsursachen an denjenigen Stellen, an denen die isolierten Leiter der Hausleitungen oder die Adern der aufgeteilten Vielfachkabel in Freileitungen übergeführt werden. An diesen Stellen muß bekanntlich der den Leiter umhüllende Bleimantel und ein Teil der Isolierschichten auf eine gewisse Strecke entfernt werden. Das an diesen Stellen ungeschützt liegende Isoliermaterial wird unter dem Einfluß der Witterung mehr oder weniger leicht zerstört, so ■daß der Strom auf der Oberfläche des freigelegten Isolationsmaterials von dem Leiter auf die Bleiumhüllung übergehen kann.
Gegenstand der Erfindung ist ein Endverschluß, der den Zweck hat, diesen Übelstand zu vermeiden. Er besteht aus einer vorzugsweise schlank kegelförmigen Hülse aus starrem, gegen atmosphärische Einflüsse widerstandsfähigem Material, vorzugsweise Porzellan, in welche das von seiner Bleiumkleidung befreite Übergangsende des isolierten Leiters mit einem Ausfüllungsmittel dicht schließend eingelassen werden kann. Als Ausfüllungsmittel dient hierbei vorzugsweise ein Weichgummihütchen, das so bemessen ist, daß es sich einerseits über das freigelegte Isolationsstück und das anschließende Ende der Bleiumhüllung dicht schließend überziehen läßt, andererseits in den Hohlraum der starren Schutzhülse dicht schließend paßt.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung in Abb. ι im Längsschnitt dargestellt.
Abb. 2 zeigt die zweckentsprechende Anwendung der Vorrichtung für den Hausanschluß einer elektrischen Freileitung.
Der Leiter 1 der elektrischen Leitung ist, wie üblich, von zwei Isolationsschichten 2, 3 und einer Bleiumhüllung 4 umschlossen. Der Bleimantel und die Isolierschichten werden an der Ausgangsstelle der Leitung in bekannter Weise auf die zur Herstellung der Verbindung erforderliche Länge stufenförmig entfernt. Auf das so vorbereitete Ende der Leitung wird das aus Weichgummi bestehende Hütchen 5 übergezogen, welches in die aus starrem, isolierendem Material, vorzugsweise Porzellan, bestehende Schutzhülse 6 dicht anschließend paßt. Wie leicht ersichtlich, wird hierdurch die der Zerstörung durch die Atmosphäre ausgesetzte Oberfläche der organischen, angreifbaren Isolationsmaterialien auf die schmalen, ringförmigen Endflächen des Weichgummihütchens beschränkt. Im übrigen wird das Gummihütchen, welches den Zwischenraum zwischen der Leitung und der gegen atmosphärische Einflüsse Widerstands-
fähigen Schutzhülse vollständig ausfüllt, durch die letztere geschützt.
Um die Schutzvorrichtung bei dem Übergang von isolierten Hausleitungen o. dgl. auf Freileitungen vorteilhaft ausnutzen zu kön nen, werden die äußeren Abmessungen der isolierenden Schutzhülse 6 zweckmäßig so gewählt, daß sich das obere verjüngte Ende in den Glockenraum 11 des von dem Tragarm 7 in bekannter Weise getragenen Glockenisolators 8 einsetzen läßt, an welchem das Ende der Freileitung 9 mittels der Bindestelle 10 festgelegt ist. Der aus der Verschlußhülse 5 hervortretende Leitungsdraht! wird hierbei innerhalb des Glockenraumes 11 in bekannter Weise abwärts geführt und durch die übliche Verwürgungshülse 12, unter Ausgleich der Durchmesserunterschiede der beiden Längsdrähte ι und 9 mittels eines auf das erstere aufgeschobenen Ausgleichröhrchens 13 in üblicher Weise lötungsfrei verbunden. . Der isolierte umhüllte Drahtleiter kann, wie üblich, bei 14 an dem Tragarm 7 des Glockenisolators befestigt und von da an in beliebiger Weise in den Innenraum bzw. das Anschlußkabel übergeführt werden.
Zum Ausfüllen des Zwischenraumes zwischen der Schutzhülse 6 und der Leitung können an Stelle des Weichgummihütchens auch andere zweckentsprechende, elastische oder plastische Ausfüllungsmaterialien verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Endverschluß für die Isolierung von als Freileitung weiterzuführenden, isolierten und mit Bleimantel versehenen elektrischen Schwachstromleitungen unter Verwendung einer Porzellanhülse, · dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen der schlank kegelförmig ausgebildeten Innenfläche der Porzellanhülse (6) sowie dem Leiter (1) und dessen stufenförmig abgesetzter Isolation (2, 3) und Ummantelung (4) durch eine auf letztere aufgezogene Weichgummihülse (5) ausgefüllt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEG66766D 1926-03-13 1926-03-13 Endverschluss fuer die Isolierung von als Freileitung weiterzufuehrenden, insolierten und mit Bleimantel versehenen elektrischen Schwachstromleitungen Expired DE456232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66766D DE456232C (de) 1926-03-13 1926-03-13 Endverschluss fuer die Isolierung von als Freileitung weiterzufuehrenden, insolierten und mit Bleimantel versehenen elektrischen Schwachstromleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66766D DE456232C (de) 1926-03-13 1926-03-13 Endverschluss fuer die Isolierung von als Freileitung weiterzufuehrenden, insolierten und mit Bleimantel versehenen elektrischen Schwachstromleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456232C true DE456232C (de) 1928-02-17

Family

ID=7134020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG66766D Expired DE456232C (de) 1926-03-13 1926-03-13 Endverschluss fuer die Isolierung von als Freileitung weiterzufuehrenden, insolierten und mit Bleimantel versehenen elektrischen Schwachstromleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456232C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432299A (en) * 1992-11-09 1995-07-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Insulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5432299A (en) * 1992-11-09 1995-07-11 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Insulator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1056221B (de) Zugfeste und wasserdichte Einfuehrung eines ortsbeweglichen Fernmeldekabels in ein Steckergehaeuse
DE456232C (de) Endverschluss fuer die Isolierung von als Freileitung weiterzufuehrenden, insolierten und mit Bleimantel versehenen elektrischen Schwachstromleitungen
DE1765841A1 (de) Zubehoer fuer elektrische Starkstromkabel
DE643819C (de) Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel mit Isolierkoerper aus erstarrter Masse
DE572466C (de) Isolierstelle fuer elektrische Kabel
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE649122C (de) Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel mit Isolierkoerper aus erstarrter Masse
DE649144C (de) Verfahren zur Herstellung kleiner Damm-Muffen fuer oelgefuellte Kabelanlagen
DE449409C (de) Muffenverbindung fuer Hochspannungskabel
DE1985639U (de) Mehradrige elektrische stegleitung.
DE862324C (de) Elektrische Leitung und Kabel mit einer aus gelierfaehigen Stoffen bestehenden Aderisolierung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE163867C (de)
DE973006C (de) Verfahren zur Herstellung von in mehradrigen elektrischen Kabeln mit laengswasserdurchlaessiger Isolierung in Abstaenden vorgesehenen Dichtungsstopfen, insbesondere in luftraumisolierten Fernmeldekabeln
DE354087C (de) Verbindungsmuffe fuer Unterwasserkabel
AT104317B (de) Einführungs- und Abspannisolator.
DE685844C (de) Verschlusskappe fuer elektrische Kabel mit mineralischem Isolierstoff
DE966221C (de) Endenabschluss fuer gummiisolierte Hochspannungsleitungen
DE975796C (de) Verfahren zur Herstellung gegen Wasser und Gas laengsundurchlaessiger Spleissstellenin symmetrischen Kabeln, insbesondere Seekabeln, mit Polyaethylen als Aderisolierungund Kabelmantelmaterial
DE187453C (de)
DE515122C (de) Spulenmuffe fuer Tiefseesignalkabel
DE915106C (de) Laengswasserdichte Verbindungsstelle fuer vieladrige Fernmeldekabel, deren Leiter mit einer laengswasserdurchlaessigen Isolierung, z.B. Polystyrol-Luftraumisolierung, versehen sind
DE531265C (de) Einrichtung zur Entlastung der Anschlussstellen von beweglichen elektrischen Leitungen
DE19937510A1 (de) Abgriff für ein Elektrokabel
DE599794C (de) Dehnungsmuffe fuer elektrische Erdkabel
AT217107B (de) Verfahren zur Abschirmung von Verbindungen und Endverschlüssen von elektrischen Hochspannungskabeln