DE737740C - Verfahren zum gegenseitigen Verbinden der Mantelenden von elektrischen Kabeln mit Kunststoffmantel - Google Patents

Verfahren zum gegenseitigen Verbinden der Mantelenden von elektrischen Kabeln mit Kunststoffmantel

Info

Publication number
DE737740C
DE737740C DES143670D DES0143670D DE737740C DE 737740 C DE737740 C DE 737740C DE S143670 D DES143670 D DE S143670D DE S0143670 D DES0143670 D DE S0143670D DE 737740 C DE737740 C DE 737740C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath
plastic
oil
cable
electrical cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143670D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Fuelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES143670D priority Critical patent/DE737740C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE737740C publication Critical patent/DE737740C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/24Cable junctions

Landscapes

  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Verfahren zum gegenseitigen Verbinden der Mantelenden von elektrischen Kabeln mit Kunststoffmantel Es ist bekannt, bei-elektrischen Kabeln mit Mänteln aus wärmebildsamem Kunststoff die Mäntel zweier Kabelenden dadurch miteinander zu verbinden, daß an der Verbindungsstelle ein Kunststoffwickel auf die Kabelmantelenden aufgebracht und lediglich durch Wärmebehandlung mit ihnen. verbunden wird. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß auf diesem Wege eine homogene Verbindung zwischen dem- Kunststoffwickel und den I#:abielmantelenden nicht sicher erreicht werden kann.
  • Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, wird bei -dem Verfahren nach der Erfindung die Kabelverbindungsstelle zeitweilig von. einer Arbeitsmuffe umgeben, in welche eine Flüssigkeit, beispielsweise Öl, eingefüllt wird, die nicht nur erhitzt, sondern gleichzeitig auch unter Druck gesetzt wird, um eine homogene Vereinigung des schlauchartigen Verbindungsgliedes mit den Enden der Kabelmäntel zu erreichen.
  • In der Zeichnung - ist Beine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach der Erfindung m einer Ausführungsform dargestellt, und zwar veranschaulicht Fig. i einen Längsschnitt durch die Arbeitsmuffe, während Fig. 2 einen Querschnitt durch diese Muffe darstellt. Die Kabelseelen i, 2 der beiden miteinander zu verbindenden Kabeln 3, q: sind in gebräuchlicher Weise durch seinen Kabelspleiß 5 miteinander vereinigt. Jede Kabelseele ist von einem inneren Mantel 6 bzw. 7 aus wasserdichtem, wärmnebildsam@em Kunststoff und von einem äußeren Mantel 8 bzw. 9 aus mechanisch festem, wärmebildsamem Kunststoff umgeben. Die inneren Mäntel 6, 7 sind an der Verbindungsstelle in gebräuchlicher Weise auf eine gewisse Entfernung von den äußeren Mänteln 8, 9 befreit. An der Verbindungsstelle wird zunächst auf die freigelegten Enden der inneren Kunststoffmäntel 6,7 ein Wickel i o schlauchförmig aufgebracht, der aus dem gleichen Kunststoff wie die Mäntel 6, 7 besteht und die beiden Enden dieser Mäntel miteinander verbindet. Auf die Enden der äußeren Kunststoffmäntel 8, 9 und auf den inneren Wickel i o wird ein Wickel i i schlauchförmig aufgebracht, der aus dem gleichen Kunststoff wie die Mäntel 8, 9 besteht. Es werden dann die Mäntel 8, 9 in der Nähe der Enden des Wickels i i mit Dichtungswickeln 12, 13 umhüllt. Hierauf wird auf die Verbindungsstelle eine in der Längsrichtung geteilte, zusammenschraubbare Arbeitsmuffe 1q. aufgebracht, die vorzugsweise aus Metall besteht und deren Stutzen 15, 16 dichtschließend auf die Wikkel 12, 13 aufgepreßt werden. Die Arbeitsmuffe 14 ist oben mit einem T-förmigen Rohransatz.17 versehen, mit welchem ein Druckmesser 18 verbunden ist. An den Seitenarm i 9 des Rohransatzes 17 kann wahlweise eine zur Zuführung von Öl dienende Leitung oder eine zur Zuführung eines flüssigen oder gasförmigen Druckmittels dienende Leitung angeschlossen werden. Neben dem Rohransatz 17 ist an der Arbeitsmuffe 14 ein Thermometer 2o angeordnet, dessen unteres Ende in den Innenraum dieser Muffe hineinragt. An der Unterseite ist die Arbeitsmuffe 14 mit einem durch einen Hahn verschließbaren Abzugsstutzen 21 für das verbrauchte Öl versehen.
  • Sobald die Arbeitsmuffe 1¢ auf die Kabelverbindungsstelle aufgebracht und- das Öl in diese Muffe eingefüllt ist, wird die Muffe mittels einer Heizquelle, z. B. mittels einer Lötlampe, erhitzt. Infolgedessen werden das Öl und die Kunststoffwickel i o, i i sowie die Kabelmantelenden erhitzt. Während dieser Wärmebehandlung wird außerdem das @n der Arbeitsmuffe befindliche Öl mit Hilfe der an den Arm i 9 des Rohransatzes 17 angeschlossenen Druckmittelzuführungsleitung auf hydraulischem oder pneumatischem Wege unter Druck. gesetzt. Hierdurch werden die Lagen der erhitzten Wickel i o, i i in sich zusammengepreßt, und es werden ferner die Enden dieser Wickel gegen die Enden der Kabelmäntel 6, 7, 8, 9 gepreßt. Auf diese Weise werden die Wickel i o, i i mit den Kabelmantelenden derart zusammengeschweißt, daß diese Teile homogen miteinander vereinigt werden. Hierbei können durch genaue Abstimmung der Erhitzung der Wickel i o, i i und der Enden der Kabelmäntel 6, 7, 8, 9, ferner des im Innern der Arbeitsmuffe 14. ausgeübten Druckes und der Dauer der Wärme- und Druckbehandlung günstige Ergebnisse bezüglich des Zusammenschweißens der Kabelmantelend,en und der auf ihnen angebrachten Wickel erzielt werden.
  • Nachdem die Wärme- und Druckbehandlung der Wickel i o, i i und der Kabelmantelenden beendet ist, wird die Druckmittelzuführungsleitung mit dem Arm i 9 des Rohransatzes 17 außer Verbindung gebracht. Es wird dann das Öl aus der Arbeitsmuffe 14 mittels des Rohrstutzens 21 entfernt, und es wird schließlich auch -die Arbeitsmuffe 1 4 von der Kabelverbindungsstelle abgenommen..

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum gegenseitigen Verbinden der Mantelenden von elektrischen Kabeln mit Kunststoffmantel mittels eines schlauchartigen, ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Verbindungsgliedes, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelverbindungsstelle zeitweilig von einer Arbeitsmuffe umgeben wird, in welche eine Flüssigkeit. beispielsweise Öl, eingefüllt wird, die nicht nur erhitzt, sondern gleichzeitig auch unter Druck gesetzt wird, so daß eine homogene Vereinigung des schlauchartigen Verbindungsgliedes mit den Enden der Kabelmäntel erzielt wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitweilig um die Kabelverbindungsstelle gebrachte Arbeitsmuffe (14) mehrteilig ausgebildet und mit einem Einfüllstutzen (17) für das Öl o. d-1. versehen ist, an welchen nach der Einfüllung des Öls o. dgl. eine Druckleitung anschließbar ist, und daß die Arbeitsmuffe außerdem mit einem Abzugsstutzen (21) für das Öl o. dgl. versehen ist.
DES143670D 1941-01-19 1941-01-19 Verfahren zum gegenseitigen Verbinden der Mantelenden von elektrischen Kabeln mit Kunststoffmantel Expired DE737740C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143670D DE737740C (de) 1941-01-19 1941-01-19 Verfahren zum gegenseitigen Verbinden der Mantelenden von elektrischen Kabeln mit Kunststoffmantel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143670D DE737740C (de) 1941-01-19 1941-01-19 Verfahren zum gegenseitigen Verbinden der Mantelenden von elektrischen Kabeln mit Kunststoffmantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE737740C true DE737740C (de) 1943-07-22

Family

ID=7541987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143670D Expired DE737740C (de) 1941-01-19 1941-01-19 Verfahren zum gegenseitigen Verbinden der Mantelenden von elektrischen Kabeln mit Kunststoffmantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE737740C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895076A (en) * 1996-11-04 1999-04-20 Tyler J. Elliot Hose coupling shroud

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5895076A (en) * 1996-11-04 1999-04-20 Tyler J. Elliot Hose coupling shroud

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE933593C (de) Verfahren zum Schutz der Verbindungsstellen von Metallrohren, die mit einer thermoplastischen Ummantelung in mehreren Schichten ueberzogen sind
DE2947583C1 (de) Elektro-Schweissmuffe aus thermoplastischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE737740C (de) Verfahren zum gegenseitigen Verbinden der Mantelenden von elektrischen Kabeln mit Kunststoffmantel
DE2542508A1 (de) Kabelmuffe, mit einem metallischen stuetzmantel und beiseitig an diesen anschliessenden muffenkoepfen sowie einer diese teile miteinander verbindenden umhuellung
DE4435744C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Freilegen längenmäßig begrenzter Abschnitte von Litzen aus Stahldrähten
DE1917348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen von Zugelementen
DE590673C (de) Abschlusskappe fuer elektrische Kabel, insbesondere fuer oelgefuellte Hochspannungskabel
DE339359C (de) Verfahren zum Verlegen elektrischer Leitungen in metallischen Schutzrohren und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE2539325B2 (de) Verfahren zum gasdichten Abstopfen eines Nachrichtenkabels
DE2351025A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verbinden von mineralisolierten kupfermantelkabeln mit flexiblen kaltkabeln
DE603393C (de) Verfahren zum Verlegen von oelgefuellten Kabeln
DE564975C (de) Verfahren zum Hartloeten oder Schweissen von elektrischen Leitungsseilen
EP0201479A2 (de) Vorrichtung zum Verschweissen zweier einander übergreifender Rohrteile aus Kunststoff
DE839378C (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweissten Verbindung zwischen biegsamen Metallrohren, insbesondere Kabelmaenteln
DE1007126B (de) Kunststoffrohr fuer Gewindeverbindungen
DE7702658U1 (de) Befestigung von Kabeleinfüllstuben mittels Schrumpfschlauch
DE917132C (de) Geraet zum Trocknen und/oder Traenken von elektrischen Kabelkoerpern
DE413936C (de) Starkstromkabel
DE1640666C3 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Niederfrequenzkabeln
AT323487B (de) Von einem schutzmantel umgebene isolierte rohrleitung nebst verbindungselement zum ansetzen von weitern rohrleitungsstucken
DE1260583B (de) Dichter Kabelanschluss fuer Fernmeldekabel
DE1015555B (de) Verfahren zur Herstellung von laengsnahtgeschweissten Metallrohren mit einer Auskleidung aus thermoplastischem Kunststoff
DE4131435C2 (de) Langgestreckter Gegenstand
DE1812244C3 (de) Druckdichte Garnitur für elektrische Kabel mit bewehrtem Bleimantel
DE877329C (de) Verbindung von OElkabelleitern