DE851628C - Handbrause mit Regulier- und Mischventil - Google Patents

Handbrause mit Regulier- und Mischventil

Info

Publication number
DE851628C
DE851628C DEH6337A DEH0006337A DE851628C DE 851628 C DE851628 C DE 851628C DE H6337 A DEH6337 A DE H6337A DE H0006337 A DEH0006337 A DE H0006337A DE 851628 C DE851628 C DE 851628C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shower
regulating
hand
hand shower
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6337A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg A Dipl-Ing Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DEH6337A priority Critical patent/DE851628C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851628C publication Critical patent/DE851628C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/12Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Handbrause mit Regulier- und Mischventil Die Erfindung bezieht sich auf Handbrausen und betrifft eine solche mit einem Misch- und Regulierventil für Kalt- und Warmwasser.
  • Bereits bekannt ist eine derartige Handbrause für Zwecke hydrotherapeutischer Körperbehandlung und speziell in der Ausführung mit einem Misch- und Regulierventil an dem dem Brausekopf entgegengesetzten Ende des Brausegriffs.
  • Für hydrotherapeutische Behandlungen mag die vorbekannte Handbrause durchaus genügen, doch nie und nimmer als Wasch-, Kopfwasch- oder Badebrause für einen gemäß der Erfindung angestrebten neuen Zweck, nämlich den der Möglichkeit eines nur einhändigen Gebrauchs. Bei der vorbekannten Handbrause ist das Regulierventil, solange die Brause in der einen Hand gehalten bleibt, stets nur unter Zuhilfenahme der zweiten Hand bedienbar bzw. verstellbar.
  • Erstmalig ist gemäß der Erfindung nun eine Handbrause der hier interessierenden Art mit einer Einrichtung zur Ermöglichung eines vollkommen einhändigen Gebrauchs geschaffen worden.
  • Erfindungsgemäß gekennzeichnet ist die neue Brause vor allem dadurch, daß ihr Misch- und Regulierventil mittels eines durch Fingerdruck beweglichen Hebels steuerbar gemacht ist.
  • Ein weiteres, dem soeben dargelegten Hauptmerkmal wohl untergeordnetes, praktisch jedoch ebenfalls sehr bedeutsames und vorteilbringendes Merkmal der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Misch- und Regulierventil im Brausekörper vorgesehen und mit dem Kalt- und Warmwasser durch zwei den Brausegriff längs durchziehende Bohrungen verbunden ist.
  • Die aus der Erfindung sich ergebenden Voiteile sind bisher ungekannt. Da jetzt dieselbe Hand, mit der die Brause gehalten und geführt wird, mit nur, einer Finger- oder Daumenbewegung leicht und bequem auch gleich das Regulierventil betätigen kann, bleibt die andere Hand für irgendwelche andere Handlungen vollkommen frei. Sehr von Vorteil ist das z. B. für Friseure bei der Ausführung von Kopfwäschen. Während die eine Hand die Brause führt und durch Fingerbewegung die Einstellung des Regulierventils bestimmt, kann mit der anderen Hand die Bearbeitung des Kopfes bzw. Kopfhaares ununterbrochen fortgesetzt und gleichzeitig auch die Wassertemperatur richtig gefühlt werden. Besonders deutlich ergibt sich dieser Vorteil im Hinblick auf die Tatsache, daß früher, beim Arbeiten mit irgendeiner gewöhnlichen Handbrause, niemals unmittelbar während des Regulierens selbst festzustellen war, ob die durch die Regulietung erzielte Wassertemperatur tatsächlich den Erfordernissen wie auch den Wünschen und/oder dem Wohlbehagen der in Behandlung befindlichen Person entsprach. Stets muBte nach jeder Regulierung erst besonders nachgefühlt und dann Kegebenenfalls nochmals (oder gar mehrmals) nachreguliert werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung: Von den unten am Griffende befindlichen Anschluß- bzw. Eintrittsstellen i, 2 für Kalt- und Warmwasser erstrecken sich zwei Bohrungen 3, 4 längs durch den Brausegriff bis vor zum Regulierventil 5, das einen konisch oder zylindrisch gestalteten hohlen Drehkörper 6 und in diesem Drehkörper zwei Öffnungen 7, 8, je eine in je einer der Längsmittelebenen der Bohrungen 3, 4 und beide gegeneinander versetzt, enthält: 9 ist der sogenannte Brausekopf. io ist ein Hebel, der mittels eines Stifts od. dgl. Haltemittels i i relativ zum Drehkörper 6 bzw. relativ zum Aufsteckvierkant 12 fest an Ort und Stelle gehalten ist. Mit der die Brause am Griffstück 13 umspannt haltenden Hand ist die Betätigung des Hebels io und damit die jeweils gewünschte Einstellung des Regulierventils bzw. seines Drehkörpers 6 im Brausekörper 14 stets leicht und bequem, lediglich durch eine entsprechende Daumen- oder Fingerbewegung ausführbar. Zur Anordnung bzw. zum gegenseitigen Versatz der Öffnungen 7, 8 im Drehkörper des Regulierventils ist noch zu bemerken, daß in der Mittelstellung des Hebels sich jede dieser beiden Öffnungen mit dem Querschnitt der entsprechenden Bohrung 3 bzw. 4 im Brausegriff genau hälftig überdeckt. Je mehr der Hebel io nach rechts oder links verschwenkt wird, je mehr wird der Durchfluß durch die eine Öffnung erweitert und durch die andere Öffnung verengt. Ganz abgesperrt ist der Durchfluß durch eine der Öffnungen, z. B. 7, stets dann, wenn er durch die andere Öffnung, z. B. 8, voll eröffnet worden ist. Das durch die Bohrungen 3, 4 zugeführte Kalt- und Warmwasser kann also in der Brause in jedem gewünschten Verhältnis zusammengeführt werden, wobei aber die Gesamtausflußmenge des Brausekopfes sich immer gleichbleibt. Dadurch, daß die den Brausegriff längs durchziehenden Bohrungen 3, 4 ihren Ausgang ganz vom unteren Ende des Griffs erhalten haben, ist übrigens bei dieser neuen Handbrause ein Anschluß an die Kalt- und Warmwasserzuleitungen (zweckmäßig an einen zwei getrennte Innenleitungen enthaltenden Schlauch) in genau ebenso vorteilhafter Weise wie bei jeder gewöhnlichen Handbrause ermöglicht, so daß der Brausegriff eine direkte Fortsetzung der Kalt- und Warmwasserzuleitungen darzustellen vermag.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Handbrause mit einem Regulier- und Mischventil für Kalt- und Warmwasser, dadurch gekennzeichnet, daß das Misch- und Regulierventil (5) mittels eines durch Fingerdruck beweglichen Hebels (io) steuerbar gemacht ist.
  2. 2. Handbrause mit einem Regulier- und Mischventil für Kalt- und Warmwasser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Misch- und Regulierventil (5) im Brausekörper (14) vorgesehen ist und mit dem Kalt- und Warmwasser durch zwei den Brausegriff (13) längs durchziehende Bohrungen (3, 4) verbunden ist.
DEH6337A 1950-10-14 1950-10-14 Handbrause mit Regulier- und Mischventil Expired DE851628C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6337A DE851628C (de) 1950-10-14 1950-10-14 Handbrause mit Regulier- und Mischventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6337A DE851628C (de) 1950-10-14 1950-10-14 Handbrause mit Regulier- und Mischventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851628C true DE851628C (de) 1952-11-04

Family

ID=7144615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6337A Expired DE851628C (de) 1950-10-14 1950-10-14 Handbrause mit Regulier- und Mischventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851628C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954859C (de) * 1953-05-22 1956-12-20 Karl Hummel Handbrause, insbesondere fuer Friseurwaschtische
DE102007010792A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Hansa Metallwerke Ag Duschanordnung
DE102017005076B4 (de) * 2017-05-27 2021-02-25 Yury Agroskin Duscheinrichtung
DE102019219489A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Hansgrohe Se Sanitäre Auszugsschlaucharmatur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954859C (de) * 1953-05-22 1956-12-20 Karl Hummel Handbrause, insbesondere fuer Friseurwaschtische
DE102007010792A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Hansa Metallwerke Ag Duschanordnung
DE102007010792B4 (de) * 2007-03-02 2010-12-16 Hansa Metallwerke Ag Duschanordnung
DE102017005076B4 (de) * 2017-05-27 2021-02-25 Yury Agroskin Duscheinrichtung
DE102019219489A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Hansgrohe Se Sanitäre Auszugsschlaucharmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014101920U1 (de) Wannenfüllbatterie mit 3 Wege-Umschaltung
DE3338064A1 (de) Sanitaerinstallation mit wenigstens einer steuerarmatur und separater wasserausgabevorrichtung
EP2498655B1 (de) Duschkopf
DE851628C (de) Handbrause mit Regulier- und Mischventil
EP1359260A2 (de) Duschkopf
DE2361321C2 (de) Halterung für Schlüssel
DE602004002467T2 (de) Mischbatterie
DE2543749A1 (de) Handbrause mit buerste
DE869247C (de) Massagevorrichtung
DE941840C (de) Handbrause, insbesondere zur Verwendung im Friseurgewerbe
DE3222968A1 (de) Handbrause mit umstellbarem ventil
DE3304092C2 (de) Handstück für Mundspülgerät
DE19649006A1 (de) Massagebrause
DE19943328C2 (de) Kontrastmassagebrause im Sanitärfach zur Erzeugung von kalten und warmen Massagebrausestrahlen mit der Temperaturdifferenz, die durch den Temperaturgegensatz auf den Hautabschnitte stimulierenden Massageeffekt erzeugen kann
DE10231839A1 (de) Brause
DE8000329U1 (de) Waschmittel-einspuelvorrichtung fuer eine waschmaschine
DE1923453A1 (de) Wasserleitungshahn
DE1917022A1 (de) Handbrause mit auf verschiedene Strahlarten einstellbarem Brausekopf
DE4300322C2 (de) Dusch- und/oder Massagegerät
DE3519363A1 (de) Unterwasser-massagegeraet
DE2328823A1 (de) Autowaschbuerste
DE535560C (de) Massagegeraet
DE1114445B (de) Von Strahl auf Brause umstellbarer Strahlregler
DE954859C (de) Handbrause, insbesondere fuer Friseurwaschtische
DE533655C (de) Vieh-Schermaschine