DE3222968A1 - Handbrause mit umstellbarem ventil - Google Patents

Handbrause mit umstellbarem ventil

Info

Publication number
DE3222968A1
DE3222968A1 DE19823222968 DE3222968A DE3222968A1 DE 3222968 A1 DE3222968 A1 DE 3222968A1 DE 19823222968 DE19823222968 DE 19823222968 DE 3222968 A DE3222968 A DE 3222968A DE 3222968 A1 DE3222968 A1 DE 3222968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand shower
reset lever
valve
shower according
pressure switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823222968
Other languages
English (en)
Other versions
DE3222968C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Dieter Wildfang GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Wildfang GmbH filed Critical Dieter Wildfang GmbH
Priority to DE3222968A priority Critical patent/DE3222968C2/de
Priority to IT21668/83A priority patent/IT1161945B/it
Priority to IT8322147U priority patent/IT8322147V0/it
Priority to FR8310357A priority patent/FR2528724B1/fr
Publication of DE3222968A1 publication Critical patent/DE3222968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3222968C2 publication Critical patent/DE3222968C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • B05B1/1618Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve where said valve is a double-seat lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Handbrause mit umstellbarem Ventil
Die Erfindung betrifft eine Handbrause mit umstellbarem Ventil wahlweise für einen zentralen Wasserstrahl oder für mehrere durch äußere Brauseöffnungen austretende Strahlen, wobei für die Betätigung des Ventiles ein mit einer Rückstellfeder versehener Druckschalter od. dgl. vorgesehen ist und das Ventil durch den Wasserdruck während des Austretens des Wassers gegen die Kraft der Rückstellfeder in niedergedrückter Position haltbar ist und bei nachlassendem oder ausgeschaltetem Wasserdruck selbsttätig in die Lage des zentralen Strahles zurückspringt.
Derartige Handbrausen sind beispielsweise aus der DE-OS 31 16 503 sowie auch in weiteren Ausführungsformen bekannt. Sie finden häufig Anwendung beispielsweise in Küchen. Der zentrale Strahl entspricht dabei einem üblichen aus einer Armatur austretenden Strahl, während z. B. zum Reinigen von Salat od. dgl. durch Betätigen des Druckknopfes eine Umstellung auf die Brausestrahlen erfolgen kann. Dabei kann die Handbrause in der Regel auch aus ihrer Halterung entnommen und gegen zu reinigende Flächen oder Gegenstände gehalten werden. In vorteilhafter Weise bleibt dabei der Druckschalter durch den Wasserdruck niedergedrückt.
Es ist jedoch in vielen Fällen erwünscht, während des L J
Mr/H · /2
laufenden Wassers auch wieder eine Rückstellung durchzuführen. Dabei muß bei den bisher bekannten Brausen entweder der Druckknopf mit der zweiten Hand zurückgezogen oder aber der Wasserdruck durch Betätigung des Wasserhahnes vermindert oder ausgeschaltet werden. Wenn nun in der zweiten Hand gerade ein zu reinigender Gegenstand gehalten werden soll, ist eine solche Betätigung nicht möglich.
Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Handbrause der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Vorteile des durch den Wasserdruck haltbaren Ventiles erhalten bleiben, dennoch aber auch bei gleichbleibendem Wasserdruck eine einfache und bequeme Rückstellung möglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Handbrause der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß ein an dem Druckschalter und/oder Ventil angreifender Rückstellhebel od.dgl. zur Überwindung des Wasserdruckes und zur Rückumschaltung des Ventiles während des Austretens des Wassers durch die äußeren Brauseöffnungen in die Lage des zentralen Strahles vorgesehen ist. Dadurch ist es möglich, mit der die Brause eventuell haltenden Hand während des laufenden Wassers eine Rückstellung des Ventiles gegen den Wasserdruck zu bewirken. Je nach Position dieses Rückstellhebels kann er beispielsweise mit dem Daumen oder auch einem der anderen Finger der haltenden Hand oder unter Umständen durch Heranführen an
an
einen Gegenstand oder'die andere Hand betätigt werden.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Rückstellhebel in den Bereich des Handgriffes der Handbrause ragt, so daß er von der haltenden Hand betätigt werden kann.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß der Rückstellhebel gegen die Kraft einer ihn nach jeder Betätigung in Ausgangslage bringenden Rückstellfeder betätigbar ist. Unabhängig davon, in welcher Position sich der Druckschalter für das Ventil jeweils befindet, ist
* - 0 mn
--3—
also der Rückstellhebel immer in einer Ausgangslage. Befindet sich der Druckschalter in der Position, in der der zentrale Strahl aus der Brause austritt, bleibt eine Betätigung des Rückstellhebels ohne Wirkung. Ist jedoch der Druckschalter niedergedrückt, kann jederzeit eine Rückumschaltung durch den immer in Ausgangslage befindlichen Rückstellhebel erfolgen.
Eine besonders zweckmäßige und einfache Ausführungsform der Erfindung kann darin bestehen, daß der Rückstellhebel schwenkbar gelagert ist und sein in den Bereich des Handgriffes der Brause ragendes Ende niederdrückbar ist, während das auf der entgegengesetzten Seite der Lagerung angeordnete Ende des Rückstellhebels den Druckschalter für die Brausenumschaltung untergreift. Mit einer den Handgriff der Handbrause umschließenden Hand läßt sich ein solcher Rückstellhebel leicht betätigen, da es genügt, den für das Halten der Handbrause wenig benötigten Daumen etwas abzuheben und auf den Rückstellhebel zu drücken. Da auch der Druckschalter selbst durch einfaches Niederdrücken betätigt werden kann, ist unter Umständen auch während eines Waschvorganges ein beliebig häufiges Wechseln zwischen den beiden Wasserstrahl-Möglichkeiten durchführbar. ,
Ausgestaltungen der Erfindung von zum Teil erheblicher Bedeutung sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 13.
Insbesondere bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen und der in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Handbrause, die die Vorteile bisheriger solcher Küchenbrausen beibehält, zusätzlich aber während des laufenden Wassers ein Rückumschalten von den Brausestrahlen auf den zentralen Strahl erlaubt, ohne daß dazu das Wasser abgeschaltet oder die zweite Hand zu Hilfe genommen werden muß. Befindet sich die Handbrause in ihrer Halterung, kann die Rückumschaltung
unter Umständen sogar mit dem Ellbogen erfolgen, wenn der Benutzer keine Hand frei hat. Dennoch werden Fehlbedienungen praktisch ausgeschlossen, weil die bisherige Funktion einer solchen Handbrause unverändert bleibt. So kann die Rückstellfeder für den Druckschalter in bekannter Weise unmittelbar unter diesem, also außerhalb des Wasserweges angeordnet sein. Das gleiche gilt für die Druckfeder des Rucksteilhebeis.
Insgesamt ergibt sich also eine Handbrause, bei der in bekannter und erwünschter Weise von einem zentralen Strahl auf eine Brause mit Hilfe ^ines Druckschalters umgeschaltet werden kann, der durch den Wasserdruck in dieser Position festgehalten wird. Falls es erwünscht ist, kann bei einer solchen üblichen Handbrause jedoch während dec laufenden Wassers ohne sonstige Manipulationen über den Rückstellhebel auch wieder eine Rückumschaltung auf den zentralen Strahl erfolgen.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Handbrause ,
in vergrößertem Maßstab
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Brausenkopf, wobei links einer Mittellinie die Position des zentralen Strahles und rechts die des Brausenstrahles dargestellt ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Rückstellhebel und Fig. A eine Draufsicht des Rückstellhebels.'
Eine im ganzen mit 1 bezeichnete Handbrause hat in bekannter Weise einen Handgriff 2, dessen Inneres die Wasserzuleitung 3 zu einem im ganzen mit h bezeichneten Brausenkopf enthält.
Im Inneren des Brausenkopfes ist ein umstellbares Ventil 5 vorgesehen, das in der links dargestellten Position mit seiner Dichtung 6 am Ventilsitz 7 anliegt, so daß der Wasserstrahl durch eine zentrale öffnung 8 austritt. Ist das Ventil 5 in die rechts dargestellte untere Position verschoben, befindet sich die Dichtung 6 an einem zweiten Ventilsitz 9 und das Wasser kann in bekannter Weise über entsprechende Durchtritte 10 im Bereich des ersten Ventilsitzes 7 zu-den periferen oder äußeren Austrittsöffnungen 11 gelangen, so daß sich in dieser Position ein Brausestrahl bildet.
Um das Ventil 5 aus seiner in Fig. 2 in der linken Hälfte dargestellten oberen Position in die in der rechten Hälfte dargestellte untere Position zu bringen, ist ein Druckschalter 12 vorgesehen, der gegen die Kraft einer Feder 13 niedergedrückt werden kann, die unmittelbar unterhalb dieses Druckschalters 12, also außerhalb des Wasserweges angeordnet ist. Die Kraft dieser Rückstellfeder 13 ist in bekannter Weise so bemessen, daß der Wasserdruck beim Austritt über die äußeren öffnungen 11 das Ventil 5 trotz dieser Feder 13 gegen den Ventilsitz 9 hält. Wird der Wasserdruck jedoch vermindert oder gar abgestellt, kann die Feder 13 das Ventil in bekannter Weise gegen seinen Sitz 7 zurückführen, so daß bei einem erneuten Aufdrehen des Wassers dieses über die zentrale Öffnung 8 als zentraler Strahl austritt.
Erfindungsgemäß ist nun eine Anordnung getroffen, die diese bekannte Funktion einer solchen Küchenbrause oder Handbrause 1 nicht verändert, dennoch aber auch willkürlich während des Austrittes von Wasser über die öffnungen 11 eine Umschaltung
auf die Öffnung 8 erlaubt, ohne daß der Wasserdruck vermindert oder in umständlicher Weise der Druckschalter 12 zurückgezogen werden muß. Dazu ist ein Rückstellhebel 14 vorgesehen, der an dem Druckschalter 12 angreift und die Überwindung der Kraft erlaubt, die von dem Wasserdruck gegen die Kraft der Feder 13 auf das Ventil 5 ausgeübt wird. Wird also der Rückstellhebel 14 betätigt, kann trotz des auf dem Ventil 5 lastenden Wasserdruckes dieses von seinem Sitz 9 zu seinem Sitz 7 zurückgeführt werden. Dabei braucht nur eine relativ geringe Kraft aufgewendet zu werden, weil eine gewisse Tendenz des Ventiles 5 zur Zurückstellung schon durch die Feder 13 bewirkt wird und außerdew ein geringfügiges Abheben vom Ventilsitz 9 schon dazu führt, daß der bis dahin auf der Oberseite des Ventiltellers lastende Wasserdruck aufgehoben wird. Der Rückstellhebel 14 löst also praktisch nur die Rückstellung durch die Feder 13 aus.
In vorteilhafter Weise ragt dabei der Rückstellhebel 14 in den Bereich des Handgriffes 2 der Handbrause 1, so daß die die Brause 1 haltende Hand gleichzeitig diese Rückstellung durchführen kann.
In vorteilhafter Weise wird also nicht die Betätigung einer solchen Handbrause durch eine andere Art der Betätigung ersetzt, sondern sie bleibt in gewohnter Weise erhalten und es wird nur eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen, während de? laufenden Wassers auch eine Rückumstellung von dem Brausebetrieb auf den zentralen Strahl durchzuführen.
In Fig. 2 erkennt man, daß auch der Rückstellhebel 14 gegen die Kraft einer ihn nach jeder Betätigung in Ausgangslage bringenden Rückstellfeder 15 betätigbar ist. Dabei ist der Rückstellhebel 14 schwenkbar gelagert und sein in den Bereich des Handgriffes 2 der Handbrause 1 ragendes Ende 16, welches für eine bequemere Bedienung eine leichte Einsenkung aufweisen kann, ist niederdrUckbar, während das auf der
entgegengesetzten Seite der noch zu beschreibenden Lagerung 17 angeordnete Ende 18 den Druckschalter 12 an einer ihm zugehörenden zentralen Hülse 19 untergreift. Dabei erkennt man vor allem anhand der Fig. 4, daß das unter den Druckschalter 12 bzw. seine zentrale Hülse 19 ragende Ende 18 des Rückstellhebels 14 gabelförmig ausgebildet- ist, so daß es gut in oder unter diese zentrale Hülse 19 greifen kann.
An seinem Betätigungsende 16 hat der schwenkbare Rückstellhebel 14 einen in Betätigungsrichtung ragenden, im Ausführungsbeispiel konischen Zapfen 20, der in das Innere der Druckfeder 15 ragt, die sich an einem festen Gehäuseteil des Handgriffes 2 ebenfalls auf einem konischen Zapfen 22 abstützt. Man erkennt deutlich, daß dies eine gute Führung für die Druckfeder 15 trotz der Relativbewegung zwischen Rückstellhebel 14 und Gehäuse 21 ergibt. Selbst wenn sich die beiden konischen Zapfen 20 und 22 bei ihrer Annäherung auch seitlich zueinander bewegen, wird die Druckfeder 15 dennoch sicher festgehalten und kann ihre Rückstellfunktion gut durchführen. Dabei befindet sich auch diese Feder in vorteilhafter Weise außerhalb des Wasserweges, so daß sie ihre Spannkraft lange behalten wird.
Das Betätigungsende 16 des Rückstellhebels 14 hat einen nach unten gerichteten Rand 23, der beim Auslösen des Hebels 14 in eine Ausnehmung 24 des Handgriffes 2 tiefer eintritt, in die er im Ausführungsbeispiel schon in Ausgangsstellung teilweise hineinragt. Es ergibt sich so eine noch ,l>e^^^ei|4ifrF^^ an dem Gehäuse 21,
da der Rand 23 entlang der Wandung.der Ausnehmung 24 gierten kann. Man erkennt vor allem in Fig. 2, daß die Begrenzung oder Wand der Ausnehmung 24 im Handgriff 2 für den Rückstellhebel 14 und dessen abwärts gezogener Rand 23 im Längsschnitt kreisbogenförmig ausgebildet sind unj in Gleitverbindung miteinander stehen und daß der Mittelpunkt des durch diese Kontur laufenden Kreises im Schwenkpunkt bzw.
SJ! fm fm *m V V/
in der Lagerung 17 des Rückstellhebels 14 liegt.
Dadurch ist eine besonders einfache und zweckmäßige Lagerung 17 möglich, indem nämlich als Schwenklagerung eine Rille 25 an einem festen Teil 26 und eine im Querschnitt kreisbogenförmige Rippe 27 an der Unterseite des Rückstellhebels 14 dienen können. Somit braucht keine eigene Schwenkachse od. dgl. mit dem Rückstellhebel 14 verbunden werden, sondern er kann in einem Stück mit der Rippe 27 z. B. aus Kunststoff gefertigt werden. Dies wird besonders deutlich beim Betrachten der Fig. 3.
In Fig. 2 erkennt man ferner, daß der feststehende Widerlagerteil 26 mit der Lagerrille 25 von dieser ausgehend in Richtung des Handgriffes 2 schräg abfällt und daß die Unterseite 27 des Rückstellhebels 14 von der Lagerrippe 27 ausgehend in Ausgangsstellung mit diesem schrägen Bereich des Widerlagerteiles 26 einen Winkel einschließt, vorzugsweise etwa horizontal verläuft. Der schräge Abfall des Widerlagerteiles 26 gibt somit dem Rückstellhebel 14 genügend Raum, um ihn so weit niederdrücken zu können, daß der zunächst niedergedrückte Druckschalter 12 angehoben und in seine Ausgangslage zurückgebracht werden kann.
Das die Schwenkrille 25 aufweisende Widerlagerteil 26 kann dabei mittels Dichtringen 28 im Gehäuse 29 des Brausenkopfes 4 wasserdicht eingesetzt und fixiert sein. Ferner ragt das die Rille 25 aufweisende Widerlagerteil 26 in die Mitte des Brausenkopfes 4 und hat dort eine zentrale Hülse 30 als Führung für den Ventilschaft 31, wobei in dieser Hülse 30 wiederum eine Dichtung 32 angeordnet ist.
In Fig. 3 erkennt man noch, daß die freien Enden 18 der zum Anheben des Druckschalters 12 dienenden Gabel des Rückstellhebels 14 von der Ober- zur Unterseite abgerundet sind, um die Schwenkbewegung bestmöglich und ohne großen Widerstand auf den Druckschalter übertragen zu können.
Man erkennt deutlich, daß eine Rückumstellung des Druckschalters aus seiner in Fig. 2 in der rechten Hälfte dargestellten niedergedrückten Position in die in der linken Hälfte dargestellte obere Position durch einen leichten Druck auf das Betätigungsende 16 des Rückstellhebels 14 erfolgen kann, wonach die Druckfeder 15 auch eine Rückstellung dieses Rückstellhebels 14 in dessen Ausgangsposition bewirkt. Somit ist dieser Rückstellhebel 14 jederzeit einsatzbereit, kann jedoch ohne Beeinflussung des eigentlichen Ventiles betätigt werden, wenn der Druckschalter und das mit ihm verbundene Ventil 5 in Obenstellung sind. Dadurch werden Fehlbedienungen, wie sie beispielsweise bei einep kombinierten Druck- und Rückstellschalter in Form einer Wippe auftreten könnten, vermieden. Der Benutzer kann immer ganz bewußt den Strahl an seiner Handbrause ein- -.
stellen, den er braucht, ohne dabei in umständlicher Weise zwei Hände entweder zur Veränderung der Wasserzufuhr oder zum Zurückziehen des Druckschalters benutzen zu müssen.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüche, der Zusammenfassung und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander wesentliche Bedeutung haben.

Claims (13)

  1. Handbrause mit umstellbarem Ventil Ansprüche
    1 .
  2. 2.
    Handbrause mit umstellbarem Ventil wahlweise für einen zentralen Wasserstrahl oder für mehrere durch äußere Brauseöffnungen austretende Strahlen-, wobei für die Betätigung des Ventiles ein mit einer Rückstellfeder versehenee Druckschalter od. dgl. vorgesehen ist und das Ventil durch den Wasserdruck während des Austretens des Wassers gegen die Kraft der Rückstellfeder in niedergedrückter Position haltbar ist und bei nachlassendem oder ausgeschaltetem Wasserdruck selbsttätig in die Lage des zentralen Strahles zurückspringt, dadurch
    ekennzeichnet
    daß ein an dem Druck
    schalter und/oder Ventil angreifender Rückstellhebel (14) oder dgl. zur Überwindung des Wasserdruckes und zur Rückumschaltung des Ventiles (5) während des Austreten des Wassers durch die äußeren Brauseöffnungen (11) in die Lage des zentralen Strahles vorgesehen ist.
    Handbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellhebel (14) in den Bereich des Handgriffes (2) der Handbrause (1) ragt.
  3. 3. Handbrause nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellhebel (14) gegen die Kraft einer ihn nach jeder Betätigung in Ausgangslage bringenden Rückstellfeder (15) betätigbar ist.
    /2
  4. 4. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückstellhebel (14) schwenkbar gelagert ist und sein in den Bereich des Handgriffes
    (2) der Handbrause (1) ragendes Ende (16) niederdrückbar ist, während das auf der entgegengesetzten Seite der Lagerung (17) angeordnete Ende (18) des Rückstellhebels den Druckschalter (12) für die Brausenumschaltung untergreift .
  5. 5. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das unter den Druckschalter (12) ragende Ende (18) des Rückstellhebels (14) gabelförmig ausgebildet ist und in oder unter eine zentrale Hülse (19) od. dgl. des Druckschalters (12) greift.
  6. 6. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Rückstellhebel (14) an seinem Betätigungsende (16) einen in Betätigungsrichtung ragenden vorzugsweise konischen Zapfen (20) aufweist, der in das Innere der Druckfeder Π5) ragt, die sich an dem festen Gehäuseteil (21) des Handgriffes (2) vorzugsweise ebenfalls auf einem konischen Zapfen (22) od. dgl. abstützt.
  7. 7. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsende (16) des Rückstellhebels (14) einen nach unten gerichteten Rand (23) aufweist, der beim Auslösen des Hebels (14) in eine Ausnehmung (24) des Handgriffes (2) tiefer eintritt^ in die er vorzugsweise schon in Ausgangsstellung teilweise hineinragt.
  8. 8. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der Ausnehmung (24) im Handgriff (2) für den Rückstellhebel (14) und dessen abwärts gezogener Rand (23) im Längsschnitt kreisbogen-
    • förmig ausgebildet sind und in Gleitverbindung miteinander stehen und daß der Mittelpunkt des durch diese
    • · ' ■ ■ Λ · · M ·
    Kontur laufenden Kreises im Schwenkpunkt (17) des Hückstellhebels (14) liegt.
  9. 9. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenklagerung eine Rille (25) an einem festen Teil (26) und eine im Querschnitt kreisbogenförmige Rippe (27) an der Unterseite des Rückstellhebels (14) dienen.
  10. 10. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der feststehende Widerlagerteil (26) mit der Lagerrille (25) von dieser ausgehend in Richtung des Handgriffes (2) schräg abfällt und daß die Unterseite (27) des Rückstellhebels (14) von der Lagerrippe (27) ausgehend in Ausgangsstellung mit diesem schrägen Bereich des Widerlagerteiles (26) einen Winkel einschließt, vorzugsweise etwa horizontal verläuft.
  11. 11. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das die Schwenkrille (25) aufweisende Widerlagerteil (26) mittels Dichtringen (28) od. dgl. im Gehäuse (29) des Brausenkopfes (4) wasserdicht eingesetzt und fixiert ist.
  12. 12. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der zum Anheben des Druckschalters dienenden Gabel des Rückstellhebels von der Ober- zur Unterseite abgerundet sind.
  13. 13. Handbrause nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rille (25) aufweisende, feststehende Widerlagerteil (26) für den Rückstellhebel in die Mitte des Brausenkopfes (4) ragt und dort eine zentrale Hülse (30) od. dgl. als Führung für den Ventilschaft aufweist.
    ":..;.:. 3222368
    -ΑΙΑ. Handbrause nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder(n) (13; 15) außerhalb des Wasserweges angeordnet ist (sind).
    - Beschreibung -
DE3222968A 1982-06-19 1982-06-19 Handbrause mit umstellbarem Ventil Expired DE3222968C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222968A DE3222968C2 (de) 1982-06-19 1982-06-19 Handbrause mit umstellbarem Ventil
IT21668/83A IT1161945B (it) 1982-06-19 1983-06-17 Doccia a mano con valvola commutabile
IT8322147U IT8322147V0 (it) 1982-06-19 1983-06-17 Doccia a mano con valvola commutabile.!
FR8310357A FR2528724B1 (fr) 1982-06-19 1983-06-17 Douchette a deux positions de jet avec obturateur reversible

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222968A DE3222968C2 (de) 1982-06-19 1982-06-19 Handbrause mit umstellbarem Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3222968A1 true DE3222968A1 (de) 1983-12-22
DE3222968C2 DE3222968C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=6166385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222968A Expired DE3222968C2 (de) 1982-06-19 1982-06-19 Handbrause mit umstellbarem Ventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3222968C2 (de)
FR (1) FR2528724B1 (de)
IT (2) IT8322147V0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383604A (en) * 1993-09-24 1995-01-24 H. Weidmann Ag Water outlet head for a sanitary fitting
WO1998001229A1 (en) * 1996-07-03 1998-01-15 Exell Trading Pty. Limited Nozzle assembly for a spray head

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413552A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Brause
DE3637470C2 (de) * 1986-11-04 1995-04-27 Wildfang Dieter Gmbh Auslauf für Sanitärarmaturen
CH681731A5 (de) * 1990-01-26 1993-05-14 Kugler Fonderie Robinetterie
IT1264809B1 (it) * 1993-07-27 1996-10-10 Giovanni Porta Bocchettone idraulico in specie per doccia, con spruzzatore comprendente una camera di miscelazione per pastiglie di prodotti da
EP1232795A1 (de) * 2001-02-14 2002-08-21 Drop S.r.l. Brausekopf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324077A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Grohe Armaturen Friedrich Handbrause
DE2922094A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Egro Ag Handbrause
DE3116503A1 (de) * 1980-05-08 1982-03-04 Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie, 5726 Unterkulm "sanitaer-wasserauslaufarmatur fuer strahl und brause"

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415454A (en) * 1966-06-13 1968-12-10 Frederick Robertson Spray valve
US3680791A (en) * 1970-03-20 1972-08-01 Clive C Morton Aerator valve and dental cleanser appliance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2324077A1 (de) * 1973-05-12 1974-11-28 Grohe Armaturen Friedrich Handbrause
DE2922094A1 (de) * 1979-04-14 1980-10-30 Egro Ag Handbrause
DE3116503A1 (de) * 1980-05-08 1982-03-04 Aktiengesellschaft Karrer, Weber & Cie, 5726 Unterkulm "sanitaer-wasserauslaufarmatur fuer strahl und brause"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5383604A (en) * 1993-09-24 1995-01-24 H. Weidmann Ag Water outlet head for a sanitary fitting
WO1998001229A1 (en) * 1996-07-03 1998-01-15 Exell Trading Pty. Limited Nozzle assembly for a spray head

Also Published As

Publication number Publication date
DE3222968C2 (de) 1985-10-31
IT8322147V0 (it) 1983-06-17
IT1161945B (it) 1987-03-18
FR2528724B1 (fr) 1987-04-17
IT8321668A0 (it) 1983-06-17
FR2528724A1 (fr) 1983-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149477B2 (de) Umstellbetätigungsglied
DE4110830C1 (de)
DE19509661A1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE29702014U1 (de) Spender für Flüssigseife
EP0819877A2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Einhebelmischventil
DE1553419A1 (de) Kombinationsschloss mit Schluessel- und Stellknopfbetaetigung,insbesondere fuer Gepaeckstuecke
DE10029968A1 (de) Druckknopfbetätigter Sprinkler
DE3222968A1 (de) Handbrause mit umstellbarem ventil
EP1268080A2 (de) Mehrwegeventil für sanitärarmaturen
DE102020116465A1 (de) Kinderwagen und zugehöriger rückenlehnenverstellmechanismus
DE102012216959B4 (de) Handbrause
DE8712709U1 (de) Aus Kunststoff gefertigtes Filtergefäß
EP1262240A1 (de) Wasserausflussarmatur mit einer Umschaltvorrichtung
DE8217622U1 (de) Handbrause mit umstellbarem ventil
DE19745479C1 (de) Bodendüse für ein Reinigungsgerät, insbesondere für einen Staubsauger
DE2522273C3 (de) Betätigungsorgan für eine Drucktasten-Abstimmeinrichtung
DE1109762B (de) Schalter
DE2736613A1 (de) Totmannschalter
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE2733706C2 (de) Allesschneider
WO2001069621A1 (de) Schalter
DE2256659C3 (de) Umschaltvorrichtung an Wasserarmaturen für drei und mehr Verbrauchsstellen
DE19609940A1 (de) Tastatur-Reinigungsgerät mit höheneinstellbaren Bürsten-Einsätzen im Druck- und Einrastverfahren
DE3507331C2 (de)
DE1962576A1 (de) Verschlusshuelse fuer Faerbespindeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIETER WILDFANG GMBH, 7840 MUELLHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee