DE851587C - Vorrichtung zur gleichzeitigen Zentrierung und axialen Befestigung eines Werkzeuges oder eines Mitnehmers an der Welle einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen Zentrierung und axialen Befestigung eines Werkzeuges oder eines Mitnehmers an der Welle einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE851587C
DE851587C DEB964D DEB0000964D DE851587C DE 851587 C DE851587 C DE 851587C DE B964 D DEB964 D DE B964D DE B0000964 D DEB0000964 D DE B0000964D DE 851587 C DE851587 C DE 851587C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
shaft
driver
cone
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB964D
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Bechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB964D priority Critical patent/DE851587C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851587C publication Critical patent/DE851587C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/12Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for securing to a spindle in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • B23B31/1107Retention by threaded connection for conical parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/11Retention by threaded connection
    • B23B31/1107Retention by threaded connection for conical parts
    • B23B31/1122Retention by threaded connection for conical parts using cylindrical threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/02Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like
    • F16D1/04Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/05Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for connecting two abutting shafts or the like with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur gleichzeitigen Zentrierung und axialen Befestigung eines Werkzeuges oder eines Mitnehmers an der Welle einer Werkzeugmaschine Es ist eine im :Maschinenbau bekannte Tatsache, daß es unmöglich ist, einen Mitnehmer oder irgendein Werkzeug mittels Gewinden so an einer Maschinenwelle zu befestigen, daß er bzw. es immer, d. h. nach jeder immer wieder erneut vorgenommenen Befestigung, genau rund läuft. Trotz aller nur denkbaren Vorsichtsmaßnahmen und trotz der Genauigkeit, mit der die Herstellung der ineinandergreifenden Gewinde durchgeführt wird (Polieren, Schleifen usw.), kommt es vor, daß die Achse des befestigten Werkzeuges mit derjenigen der Maschine einen kleinen Winkel bildet, der sich in einem um so stärkeren Unrundlaufen bemerkbar macht, je mehr das beobachtete Werkzeug vom Maschinenwellenende entfernt ist. Ein Mitnehmer oder ein Werkzeug mit einem Gewinde kann nur selten an seinen Platz gebracht werden, ohne daß dabei das Gewicht des das Gewinde tragenden Teils seinen sich in einer leichten Schrägstellung äußernden Einfluß ausübt, welche Schrägstellung beim Festziehen erhalten bleibt oder sieh sogar noch verstärkt. Eine konische Führung am Ende der Maschinenwelle vermag die Lage, des Werkzeuges nicht zu verbessern, denn es handelt sich im allgemeinen um Abweichungen in der Größenordnung von hundertstel Millimetern, Abweichungen, die aber in heutigen Maschinen unzulässig sind. In einem anderen Gebiet, nämlich dort, wo es sich um genaueste Kupplung zweier runder Stangen handelt, wo das Ende der einen im Ende der anderen verschraubt wird, ist es auch bekannt, daß dieses genaue Kuppeln praktisch unmöglich ist. lfanchnial gelingt es, aber selten zweimal nacheinander bei den gleichen Stücken.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Zentrierung und axialen Befestigung eines Werkzeuges oder eines Mitnehmers an der Welle einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Präzisionswerkzeugmaschine, wobei ein Gewinde der Welle mit einem Gewinde des an ,ihr zu befestigenden Werkzeuges oder Mitnehmers vers(:liraul)t wird und ein Konus des letzteren zum Anliegen an einen Konus der Welle kommt.
  • Diese Vorrichtung ist dadurgh gekennzeichnet, claß die dem Konus zugekehrte Flanke des diesem Konus nächstliegenden Gewindeganges beider miteinander zu verbindenden Teile -mit einer Linie, die in einer durch die gemeinsame Achse der zu kuppelnden Teile gehenden Ebene liegt 'und von der großen Basis des genannten Konus zur Wurzellinie jener Flanke geht, einen Winkel bildet, der kleiner ist als der Kompleinentswinkel des Reibungswinkels der \-ei-@@-endeten Baustoffe. Für Stahl und allgemein für eisenartige Metalle ist dieser Winkel daher kleiner als 6o°. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, verhalten sich die genannten Flanken der Ge-«inde wie zwei Konen, von denen der eine am anderen abrutscht, und das Festschrauben führt zu einer sehr genauen Zentrierung, ohne daß man deswegen besonders peinlich auf die gegenseitigen Maße der Gewinde achten muß. Die Vorrichtung kann darum Spiel haben, ahne daß dadurch die Genauigkeit der Zentrierung leidet.
  • Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche beide beim Spindelstock einer Drehbank Anwendung finden.
  • In der Vorrichtung gemäß Fig. i ist a das Ende der Welle einer Werkzeugmaschine, z. B. einer Drehbank oder einer Fräsmaschine. In diese Welle ist ein Innengewinde b eingeschnitten, welches zusammenarbeitet mit einem Außengewinde c, das am Zapfen d eines Mitnehmers e angebracht ist, welcher an der Drehbankwelle befestigt werden soll. Die Flanken f, die beim Festziehen aneinandergepreßt «-erden, sind zur Achse x-x des Drehbankspindel-,, stockes so geneigt, daß eine Linie y-y oder z-z oder irgendeine zwischen diesen beiden und in einer durch die Drehachse x-x gehenden Ebene liegende Linie, die von der großen Basis der Konen g, h nach irgendeinem Punkte der Gewindeflanken geht, mit diesen Flanken einen Winkel a bildet, der kleiner ist als 6o°, d.li. kleiner als der Komplementwinkel (Erg@i.nzungswinkel zu go°) des Reibungswinkels der hier verwendeten Metalle (Stahl). So sind diese Gewindeflanken konische, konzentrische Flächen, die sich selbsttätig eine auf der anderen und in Zusammenarbeit mit den beiden anderen konischen Flächen g und h des Wellenendes und des Mitnehinerabsatzes einstellen, wodurch - eine vollkommene Zentrierung des Mitnehmers im Wellenende gewährleistet ist.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird eine Vier'badkenzange gezeigt, welche am Wellenende einer Drehbank mittels Gewinde befestigt ist. Das Wellenende trägt das Außengewinde c und der Mitnehmen der Zange das Innengewinde b. Die Flanken f der Gewinde, die beim Festziehen zusammenarbeiten, erfüllen auch hier die gleichen Bedingungen. welche weiter oben schon angegeben sind. Die Linien y-y oder z-z, die die beiden Grenzlagen zeigen, bi)den mit den Flanken, «-elche sie berühren, einen Winkel a, welcher kleiner ist als das Komplement (Ergänzungswinkel zu 9o°) des Reibungswinkels der verwendeten Metalle.
  • Auch hier stellt sich der Mitnehmen der Zange, sobald die konischen, konzentrischen Flächen und h miteinander in Berührung kommen, aus den gleichen Gründen selbsttätig ein, wie sie weiter oben angegeben sind.
  • Es ist klar, daß man mit der geschilderten Anordnung der Gewindeflanken hei der axialen Kupplung zweier Wellen das gleiche, oben geschilderte Ergebnis erzielen würde.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur gleichzeitigen Zentrierung und axialen Befestigung eines Werkzeuges oder eines Mitnehmers an der Welle einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Präzisionswerkzeugmaschine, wobei ein Gewinde der Welle mit einem Gewinde des an ihr zu befestigenden Werkzeuges oder Mitnehmers verschraubt wird und ein Konus des letzteren zum Anliegen an einen Konus der Welle kommt, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Konus zugekehrte Flanke des diesem Konus nächstliegenden Gewindeganges beider miteinander zu verbindendenTeile mit einer Linie (Z-Z), die in einer durch die gemeinsame Achse der zu kuppelnden Teile gehenden Ebene liegt und von der großen Basis des genannten Konus zur NN'urzellinie jener Flanke geht, einen Winkel bildet, der kleiner ist als der Komplementswinkel des Reibungswinkels der verwendeten Baustoffe.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewinde unsymmetrischen Ouerschnitt haben.
DEB964D 1939-12-30 1940-02-04 Vorrichtung zur gleichzeitigen Zentrierung und axialen Befestigung eines Werkzeuges oder eines Mitnehmers an der Welle einer Werkzeugmaschine Expired DE851587C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB964D DE851587C (de) 1939-12-30 1940-02-04 Vorrichtung zur gleichzeitigen Zentrierung und axialen Befestigung eines Werkzeuges oder eines Mitnehmers an der Welle einer Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH540713X 1939-12-30
DEB964D DE851587C (de) 1939-12-30 1940-02-04 Vorrichtung zur gleichzeitigen Zentrierung und axialen Befestigung eines Werkzeuges oder eines Mitnehmers an der Welle einer Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851587C true DE851587C (de) 1952-10-06

Family

ID=25737532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB964D Expired DE851587C (de) 1939-12-30 1940-02-04 Vorrichtung zur gleichzeitigen Zentrierung und axialen Befestigung eines Werkzeuges oder eines Mitnehmers an der Welle einer Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851587C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044559B (de) * 1955-07-09 1958-11-20 Alfred Meixner Anschlussgewinde an der Spindel, insbesondere am Spindelkopf einer Werkzeugmaschine
EP0169543A2 (de) * 1984-07-23 1986-01-29 Hermann Dipl.-Ing. Kastner Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
EP0434382A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Oy Tampella Ab Einrichtung zur Befestigung der Schleifsteine eines Holzschleifers an einer rotierenden Welle

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044559B (de) * 1955-07-09 1958-11-20 Alfred Meixner Anschlussgewinde an der Spindel, insbesondere am Spindelkopf einer Werkzeugmaschine
EP0169543A2 (de) * 1984-07-23 1986-01-29 Hermann Dipl.-Ing. Kastner Teilbares Werkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
EP0169543A3 (en) * 1984-07-23 1988-01-20 Hermann Dipl.-Ing. Kastner Divisible tool for machining
EP0434382A2 (de) * 1989-12-20 1991-06-26 Oy Tampella Ab Einrichtung zur Befestigung der Schleifsteine eines Holzschleifers an einer rotierenden Welle
EP0434382A3 (en) * 1989-12-20 1992-02-26 Oy Tampella Ab An arrangement for fastening the grindstones of a pulp grinder to a rotatory shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE2702620A1 (de) Maschinenreibahle
DE851587C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Zentrierung und axialen Befestigung eines Werkzeuges oder eines Mitnehmers an der Welle einer Werkzeugmaschine
DE725181C (de) Mutter fuer Bewegungsschrauben
DE724892C (de) Spindelflansch-Verbindung an Werkzeugmaschinen
DE2802324A1 (de) Bearbeitungswerkzeug
DE946202C (de) Spielfreier, sich selbsttaetig nachstellender Vorschub-Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE859705C (de) Verfahren zum Herstellen von Schraubenbolzen u. dgl.
EP0157890A1 (de) Schneidwerkzeug aus einem Schneidkopf und einem mit diesem verbundenen Aufnahmeschaft
DE595280C (de) Zylinderfuellendes Backenschleifwerkzeug fuer Innenzylinderflaechen
DE838573C (de) Gegenhaltung fuer die Werkzeugtraeger von Schleif-, Feinstbearbeitungs- u. dgl. Maschnen
DE865093C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Drehbankfutterbacken
DE542338C (de) Reibahlenfoermiges Werkzeug zum Nachbohren von Zylindern mit eingesetzten, in der Achs- und Halbmesserrichtung verstellbaren Messern
DE1136185B (de) Drehwerkzeug mit auswechselbarer Schneidplatte
DE1223230B (de) Gewindeschneidwerkzeug fuer Innen- und Aussengewinde
DE193243C (de)
DE328130C (de) Vorrichtung zum Rillen von Pappe
DE678773C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Ventilsitze von Brennkraftmaschinen
DE388851C (de) Einstellvorrichtung fuer die Arbeitswalzen von Pilgerschrittwalzwerken
CH270608A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zweier Fräser, auf einem Fräserdorn.
DE904016C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Nuten, Schlitzen usw. mit untermassigen rotierenden Werkzeugen, wie Fraesern, Saegescheiben u. dgl.
DE3414897C2 (de)
DE652597C (de) Vorrichtung zum genauen Einstellen von Schlichtwerkzeugen, insbesondere Diamantwerkzeugen
DE885806C (de) Maschine zum Schneiden des Gewindes von Holzschrauben
DE720561C (de) Vorrichtung zum Festlegen einer mit ihrer Nabe auf einer Stellspindel frei drehbaren Teilstrichscheibe