DE904016C - Vorrichtung zur Erzeugung von Nuten, Schlitzen usw. mit untermassigen rotierenden Werkzeugen, wie Fraesern, Saegescheiben u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Nuten, Schlitzen usw. mit untermassigen rotierenden Werkzeugen, wie Fraesern, Saegescheiben u. dgl.

Info

Publication number
DE904016C
DE904016C DEH1304D DEH0001304D DE904016C DE 904016 C DE904016 C DE 904016C DE H1304 D DEH1304 D DE H1304D DE H0001304 D DEH0001304 D DE H0001304D DE 904016 C DE904016 C DE 904016C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
undersized
cutters
slots
rotating tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1304D
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Hunger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH1304D priority Critical patent/DE904016C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE904016C publication Critical patent/DE904016C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/08Disc-type cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/24Overall form of the milling cutter
    • B23C2210/245Milling cutters comprising a disc having a wave form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Bei schwachen Fräsern oder Kreissägeblättern, wie sie zum Einfräsen von Schlitzen, Nuten; usw. verwendet werden, ist nachteilig, daß die genaue Einstellung auf die gewünschte Schlitzbreite sehr. umständlich und zeitraubend ist; ferner, daß durch das Nachschleifen Dickenveränderungen an den Sägeblättern zur Auswirkung kommen und daher eine Veränderung der Schlitzbreite während der Arbeit eintritt, die nicht nur schwer kontrollierbar ist, sondern auch häufige Nacharbeit erfordert. Wie bekannt, sind beispielsweise Kreissägeblätter, di: zu Fräszwecken verwendet werden, so ausgebildet; daß ihre Stärke gegen die Mitte hin abnimmt. Wenn beispielsweise ein derartiges Sägeblatt an seinem Umfang eine Dicke von d. mm hat, dann wird die Dicke im Mittelpunkt etwa 3,92 bis 3>95 mm betragen. Wenn also ein genauer Schlitz auf d. mm eingefräst -werden soll, so kann dieser nur mit einem neuen, nicht nachgeschliffenen -Werkzeug ausgeführt werden. Anderseits bedingt diese Ausführungsform der Fräser aber auch eine Vorrathaltung von Fräsern mit den kleinsten Differenzen in der Dicke.
  • Diese Mängel werden durch den Erfindungsgegenstand behoben. Er ermöglicht also einmal die Benutzung der Fräser bis zum Ende. Ferner ermöglicht er die Herstellung genauer Sehlitze selbst mit Fräsern, die nicht genau maßhaltig sind. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Nuten, Sehlitzen usw. mit untermaßigen rotierenden Werkzeugen, wie Fräsern, Sägescheiben u. dgl., wobei das Neue darin besteht, daß gegen das zentral auf der Werkzeugachse eingespannte Werkzeug mit Fortsätzen versehene Spannhülsen mittels Spannmuttern, wechselseitig preßbar sind, in der Weise, daß die Spannhülsen das eingespannte Werkzeug in seiner Ebene deformieren, wobei die erzielte (Größe der Ausb.iegung der Breite der zu erzeugenden Nut !entspricht.
  • Erfindungsgemäß wird beispielsweise der Fräser oder das Sägeblatt zwischen zwei Hülsen eingepreßt, die den Fräser genau und fest halten. Über diesen Hülsen ist eine zweite Hülse verschiebbar angeordnet, die keine glatte Stirnfläche besitzt, sondern deren Stirnflächen Fortsätze bzw. Zähne aufweist. Diese Fortsätze sind so vorgesehen, daß sie nicht einander gegenüberstehen; sonldern wechselseitig einstellbar sind, d. h. gegen d@asSägeblatt drücken auf jeder Seite beispielsweise nur zwei Fortsätze, wobei diejenigen der gegenüberliegenden Hülse versetzt sind. Gegen diese mit Fortsätzen versehenen Hülsen wird! nun je eine Mutter gleichmäßig geschraubt, wodurch das Säge-Blatt deformiert wird, so daß es aus seiner ursprünglichen Ebene herausgedrückt wird! und, eine leicht geschwungene Linie einnimmt.: Die Größe der Ausbiegung entspricht der beim Betrieb des Fräsers zu erzielenden Nut. Wenn also das, Sägeblatt beispielsweis:e 395 mm Stärke aufweist, und es soll eine Nut vorn etwa q. mm gefräst werden, so werden die Muttern so angezogen, daß der Fräser und das Sägeblatt eine so große Ausbegung erhalten, daß die Arbeitsweise des Fräsers q. mm beträgt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in beispielsweisser Ausführungsform veranschaulicht, und es, stellt dar Fig. i die Preßmutter, Fig. 2 die Preßhülse, Fig. 3 die mit den Zähnen versehene Spannhülse (zwei bis vier Zähne), Fig. q_ einen eingespannten Fräser in Ansicht.. Auf die werkzeugtragende Welle i wird das Sägeblatt :2 aufgeschoben und durch die Hülsen 3 festgehalten. Auf den Hülsen 3 ist ein Gewinde vorgesehen, auf welchem die Mutter 5 längs beweglich ist. Auf dem gewindelosen vorderen Teil 6 der Hülse ist .die mit zwei bis vier gegenüberliegenden Fortsätzen 7 versehene Spannhülse 8 längs verschieblich. Durch gleichmäßiges Drehen der beiderseits angeordneten Muttern 5 werden die Spannhülsen 8 dem Sägeblatt 2 genähert. Die Fortsätze 7 dieser Spannhülsen drücken gegen das Sägeblatt -und bringen eine Deformierung dies Fräsers, bzw. Sägeblattes 2 hervor, Die 'Größe der Verwindung ergibt eine Ausbiegung dies ,Werkzeuges, die der Breite der zu fräsenden Nut entspricht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Erzeugung von Nuten, Schlitzen usw. mit untermaßigen, rotierenden Werkzeugen, wie Fräsern, Sägescheiben u. dgl., dadurch gekennzeichnet, .daß gegen das, zentral auf der Werkzeugachse eingespannte Werkzeug mit Fortsätzen (7) versehene Spa:nmhüliseu (8) mittels Spannmuttern (5) wechselseitig preßbar sind, in der Weise, daß die Spannhülsen das eingespannte Werkzeug in seiner Ebene &formieren, wobei die erzielte Größe. der Aus,-biegung der Breite der zu erzeugenden, Nut entspricht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülsen (8) auf den das Werkzeug festklemmenden Hülsen (3) in Richtung der Längsachse verschiebbar sind;
DEH1304D 1944-02-12 1944-02-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Nuten, Schlitzen usw. mit untermassigen rotierenden Werkzeugen, wie Fraesern, Saegescheiben u. dgl. Expired DE904016C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1304D DE904016C (de) 1944-02-12 1944-02-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Nuten, Schlitzen usw. mit untermassigen rotierenden Werkzeugen, wie Fraesern, Saegescheiben u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1304D DE904016C (de) 1944-02-12 1944-02-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Nuten, Schlitzen usw. mit untermassigen rotierenden Werkzeugen, wie Fraesern, Saegescheiben u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE904016C true DE904016C (de) 1954-02-15

Family

ID=7142540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1304D Expired DE904016C (de) 1944-02-12 1944-02-12 Vorrichtung zur Erzeugung von Nuten, Schlitzen usw. mit untermassigen rotierenden Werkzeugen, wie Fraesern, Saegescheiben u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE904016C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE828787C (de) Schneidwerkzeug
DE2941179B1 (de) Zer?kzeug
DE904016C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Nuten, Schlitzen usw. mit untermassigen rotierenden Werkzeugen, wie Fraesern, Saegescheiben u. dgl.
DE2027175A1 (de) Anschlagvorrichtung für Zapfenschlitzmaschinen
DE492295C (de) Einstellbares Gewindeschneideisen
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
DE959360C (de) Schraubenzieher
DE460335C (de) Konischer Walzenfraeser zur Herstellung von Feilen mit unterschnittenen Zaehnen
DE556117C (de) Spiralfraeser zur Erzeugung von Schlitzen in Schrauben, Nieten u. dgl.
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE1223230B (de) Gewindeschneidwerkzeug fuer Innen- und Aussengewinde
DE2148829C3 (de) Mehrfachhalter für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung
DE823695C (de) Rohrschneidegeraet mit Kraftantrieb
DE586122C (de) Schaerfvorrichtung fuer Saegen
DE925920C (de) Aufspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE633327C (de) Mit einem Ausschnitt versehener Schraffierzeichenwinkel
DE1120845B (de) Gewindeschneidwerkzeug mit kegelig angeschliffenem Gewinde
DE731931C (de) Vorrichtung zum Schaeften duenner Furniere o. dgl.
DE626381C (de) Verfahren zur Herstellung von Zackenscheren
DE918354C (de) Maschine zur Herstellung genuteter Bleistiftbrettchen
DE552863C (de) Verfahren zur Herstellung von halbrunden Feilen
DE929411C (de) Reibahle mit einstellbaren Messern
DE629772C (de) Tangentialgewindeschneidbacke
DE2152105C3 (de) Werkzeughalter für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung