DE851517C - Anordnung zum Ausgleich von Netzspannungsschwankungen bei Roehrenreglern nach Art von Gleichstromverstaerkern - Google Patents

Anordnung zum Ausgleich von Netzspannungsschwankungen bei Roehrenreglern nach Art von Gleichstromverstaerkern

Info

Publication number
DE851517C
DE851517C DEL5821A DEL0005821A DE851517C DE 851517 C DE851517 C DE 851517C DE L5821 A DEL5821 A DE L5821A DE L0005821 A DEL0005821 A DE L0005821A DE 851517 C DE851517 C DE 851517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
tube
grid
direct current
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL5821A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Ludwig
Otto Dr-Ing Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL5821A priority Critical patent/DE851517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851517C publication Critical patent/DE851517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/26Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using discharge tubes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • G05B11/013Automatic controllers electric details of the transmission means using discharge tubes
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • G05B11/016Automatic controllers electric details of the transmission means using inductance means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

  • Anordnung zum Ausgleich von Netzspannungsschwankungen bei Röhrenreglern nach Art von Gleichstromverstärkern Bei der Lösung hochwertiger Regelaufgaben, z. B. bei Drehzahl-Spannung- oder Stromkonstanthaltung von Gleichstrommotoren, die durch mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitende Gleichrichter gespeist werden, verwendet man heutzutage Anordnungen, bei denen die Aussteuerung der Gleichrichter nach Maßgabe der elektrischen Befehle eines sogenannten Röhrenreglers selbsttätig verändert wird. Es ist z. B. bei der Verwendung von gittergesteuerten dampf- oder gasgefüllten Entladungsröhren mit Glühkathode ebenso wie bei gittergesteuerten Entladungsstrecken mit flüssiger Kathode üblich, den Gittern der Entladungsstrecken Spannungen mit steiler Front zuzuführen, damit die Phasenlage der Zündung der Entladungsstrecke unabhängig von Änderungen der Charakteristik infolge Dampfdruck, Gitteremission od. ähnl. eindeutig definiert ist. Für die Verschiebung dieser Steuerimpulse im Sinne einer Steuerung nach Toulon benutzt man mindestens eine Vormagnetisierungswicklung auf sättigbaren magnetischen Kernen, in deren sekundären Wicklungen die Steuerspannungen steiler Front erzeugt werden. Der Vormagnetisierungsstrom, der damit die Verstellung der Phasenlage der Steuerimpulse bewirkt, wird meist von einem sogenannten Röhrenregler geliefert, d. h. einem Regler mit Elektronenröhren. Ein Nachteil dieser Anordnungen besteht darin, daß der Röhrenregler, der als reiner Gleichstromverstärker auf die als eine Spannung zwischen Gitter und Kathode einer Verstärkerröhre dargebotene Differenz zwischen Soll- und Istwert anspricht, durch Spannungsschwankungen des speisenden Netzes beeinflußt wird. Diese ändern bei konstanten Gitierspannurgswerten an einer Triode durch Änderung der Anodenspannung den Anodenstrom, der die Vormagnetisierung der Drosseln liefert. Dieser Einfluß ist um so größer, je größer der Durchgriff der Anode durch das Steuergitter in dem Verstärkerrohr ist.
  • Die für die Irripulsverschiebung izn Vormagnetisierungskreis erforderlichen Gleichstromleistungen können nicht beliebig verkleinert werden. Sie erreichen schon bei verhältnismäßig kleinen Geräten Größenanordnungen, die zur Steuerung in diesen Kreisen die Verwendung größerer Trioden erforderlich machen. Einen erheblichen Nachteil dieser Trioden, nämlich ihren großen Durchgriff von der Anodenspannungsseite her, kann man nach einem bereits vorgeschlagenen Verfahren dadurch ausgleichen, daß man den Anodenstrom der Verstärkerröhren über einen Gleichstromwandler galvanisch getrennt in den Gitterkreis rückkoppelt und damit die Steilheit des Anodenstroms in Abhängigkeit von den Gitterspannungsänderurgen außerordentlich vergrößert. Der obenerwähnte Nachteil dieser Schaltungen, der im »Durchgriff« der durch die Netzspannurgsschwankurgen verursachten Anodenspannungsänderung,-n bestand, macht sich nun aber in vervielfachtem Umfarg geltend. Die im Anodenkreis auftretenden 'Stromänderungen werden über den magnetischen Gleichstromübertrager als Spannungsänderungen im Gitterkreis wirksam, so daß eine ausreichende Nullpunktkonstante bei den üblichen Schwankungen industrieller Netze nur noch für den Anodenstrom Null erreichbar ist. Darüber hinaus führen Netzspannurgsänderurgen im magnetischen Verstärker auf Grund seiner Konstruktion leicht zu einseitigen Abweichungen im Übersetzungsverhältnis von Primär- zu Sekundärstrom, und auch diese Änderungen können sich in absolut unzureichender Stabilität, ja sogar in Kippvorgängen bei solchen Schaltungen zeigen.
  • Die vorliegende Erfindung gibt einen Weg an, die bei Röhrenreglern ohnehin erforderlichen Elemente so zu gestalten daß die Netzspannungsschwankungen praktisch vollkommen kompensiert werden können. Erfindungsgemäß sind außer der Differenz von Soll-und Istwert weitere Gleichspannungen in den Gitterkreis eingefügt, von denen eine unmittelbar von der Spannung des speisenden Netzes abgeleitet ist, und deren Summe bzw. Differenz so groß gewählt ist, daß die auftretenden Änderungen gerade die durch die Netzspannungsänderungen am und über den Gleichstromwandler auftretenden Spannungsschwankungen und zusätzlich noch den durchgriffbedingten Anteil der Anodenspannungsschwankungen der Regelröhre ausgleichen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Anodenstrom der Regelröhre i verstellt in einer hier nicht dargestellten Art und Weise durch Vormagnetisierung die Steuerimpulse der Entladungsstrecken in der Phase, die den Hauptstrom für den Anker des Motors 4 liefern. Die Beeinflussung des Anodenstromes der Röhre i erfolgt durch die Spannungen des Gitterkreises, der durch den Belastungswiderstand 2 an einem Trockengleichrichter 3 über die Klemmenspannung des gespeisten Motors 4 als Istwert und eine Vergleichsspannung (Sollwert) an ein Potentiometer 5 geschlossen ist, sofern zunächst die zwischen den Punkten A und K liegenden, vom eigentlichen Regelvorgang des Gerätes unbeeinflußten Spannungen außer acht gelassen werden. Die durch die Anodenstromänderungen der Röhre i in hier nicht gezeichneten Elementen bewirkten Aussteuerungsänderungen des Gleichrichters 9, der den Motor 4 speist, müssen nun so erfolgen, daß die an dem Motor 4 liegende Spannung in einer durch die Sollwerteinstellung festgelegten Höhe konstant gehalten wird. Der direkt am Gitter der Röhre i liegende Widerstand 2 stellt die Bürde des Gleichstromwandlers io dar, dessen zwei Kerne mit ihren Primärwicklungen in der Anodenleitung der Röhre i liegen, während die Sekundärwicklungen in Reihe geschaltet über einen Transformator vom Netz gespeist werden.
  • Im Sinne der Erfindurg sind in d;n Gitterkreis der Röhre i noch zusätzlich zwei Teilspannungen eingefügt, die an den Spannungsteilern 6 und 7 abgegriffen werden; die Netzspannungsschwankungen werden in volles Größe in den Gitterkreis übertragen, und der Einfluß dieser Änderungen soll noch dadurch verstärkt werden, daß ihnen eine stabilisierte Teilspannung an 5 entgegengeschaltet ist. Diese wird an dem Stabilisator 8 abgegriffen, der auchzur Stabilisierung der sogenannten Sollspannung an dem Spannungsteiler 7 dient und mit seiner letzten Entladungsstrecke an den Spannungsteiler 7 eine Spannung liefert, die auch noch zur Einstellung des Nullpunktes auf der Arbeitscharakteristik der Röhre i benutzt werden kann. Die am Potentiometer 6 abgegriffene Spannung folgt allen Schwankungen des Effektivwertes der Netzspannung praktisch trägheitslos. Ihre Differenz gegen den Abgriff am Spannungsteiler 7 (obere Hälfte) kommt im Gitterkreis zur Wirkung und wird so groß gewählt, daß sie die Anodenspannungsänderungen der Röhre i einschließlich ihrer i Übertragung und Verstärkung durch den Gleichstromwandler im Gitterkreis vollkommen kompensiert.
  • Es mag als ein Nachteil der beschriebenen Anordnung erscheinen, daß in den Gitterkreis der Röhre i zwei Gleichspannungsquellen eingeschaltet werden müssen, die in ihrer Summe oder Differenz zu einer recht erheblichen negativen Vorspannung führen, wenn man eine saubere Differenzbildung und ein sicheres Ansprechen dieses Teiles der Anordnung erreichen will. Dieser Nachteil tritt aber bei der hier vorgeschlagenen Schaltung mit der magnetischen Rückkopplung gar nicht in Erscheinung. Die Steuercharakteristik der Röhre i erfordert zur Sperrung des Anodenstromes ohne die der Steilheitsvergrößerung dienende Bürdenspannung des Gleichstromwandlers an den Belastungswiderstand 2 eine ziemlich erhebliche negative Gitterspannung. Die unter normalen Umständen, d. h. ohne die magnetische Rückkopplung von da aus ziemlich flach ansteigende Gitterspannungsanodenstromkennlinie wird ja auch durch die Einfügung der magnetischen Rückkopplung nicht etwa im ganzen gehoben oder in ihrem Fußpunkt in die Gebiete geringer negativer Gitterspannung verschoben, sondern von dem ursprünglichen Wert der Gitterspannung für den Anodenstrom Null ausgehend (bei dem ja auch am Belastungswiderstand 2 praktisch keine Spannung auftritt ) durch die magnetische Rückkopplung nur steil aufgerichtet. Das heißt aber, daß die Röhre tatsächlich mit einer bei praktischen Anordnungen zwischen 40 und ioo V liegenden negativen Gitterspannung betrieben werden muß, die sich an den beiden Potentiometern 6 und 7 entsprechend den vorhin gekennzeichneten Wünschen sehr gut einstellen läßt. Es sei hierbei nur noch darauf hingewiesen, daß die das Potentiometer 6 speisende Gleichrichteranordnung auch noch dazu herangezogen werden kann, z. B. mit einer getrennten Vormagnetisierungswicklung die Anfangslage der Steuerimpulse der Hauptgefäße festzulegen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Ausgleich von Netzspannungsschwankungen bei Röhrenreglern nach Art von Gleichstromverstärkern, bei denen die Abweichungen zwischen Soll- und Istwert im Gitterkreis einer Triode zur regelnden Wirkung kommen, und die Steilheit durch Überkopplung des Anodenstroms über einen Gleichstromwandler in den Gitterkreis erhöht ist, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Differenz von Soll- und Istwert in den Gitterkreis weitere Gleichspannungen eingefügt sind, von denen eine unmittelbar von der Spannung des speisenden Netzes abgeleitet ist, und deren Summe bzw. Differenz so groß gewählt ist, daß die auftretenden Änderungen gerade die durch die Netzspannungsänderungen am und über den Gleichstromwandler auftretenden Spannungsschwankungen und zusätzlich noch den durchgriffbedingten Anteil der Anodenspannungsschwankungen des Regelrohres ausgleichen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der netzspannungsproportionalen Komponente im Gitterkreis durch eine stabilisierte Gegenspannung wieder ausgeglichen wird.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff der stabilisierten Gegenspannung an einem Stabilisator erfolgt, der gleichzeitig den Sollwerteinsteller stabilisiert.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenschaltung der stabilisierten Spannung gleichzeitig zur Festlegung des Nullpunktes am Sollwertgeber entsprechend den technischen Anforderungen des Geräts dient.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Netzspannungsänderungen unmittelbar an den Gitterkreis der Regelröhre übertragene Gleichrichteranordnung noch dazu dient, die Steuerimpulse der Hauptgefäße in ihrer Anfangs- oder Grundlage durch entsprechende Vorm'agnetisierung der Kerne in getrennten Wicklungen vom Anodenkreis des Regelrohres festzulegen.
DEL5821A 1950-10-01 1950-10-01 Anordnung zum Ausgleich von Netzspannungsschwankungen bei Roehrenreglern nach Art von Gleichstromverstaerkern Expired DE851517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5821A DE851517C (de) 1950-10-01 1950-10-01 Anordnung zum Ausgleich von Netzspannungsschwankungen bei Roehrenreglern nach Art von Gleichstromverstaerkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL5821A DE851517C (de) 1950-10-01 1950-10-01 Anordnung zum Ausgleich von Netzspannungsschwankungen bei Roehrenreglern nach Art von Gleichstromverstaerkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851517C true DE851517C (de) 1952-10-06

Family

ID=7256915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL5821A Expired DE851517C (de) 1950-10-01 1950-10-01 Anordnung zum Ausgleich von Netzspannungsschwankungen bei Roehrenreglern nach Art von Gleichstromverstaerkern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851517C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107808B (de) * 1956-11-10 1961-05-31 Schlatter Ag Schaltung zur Steuerung von Wechselstromkreisen mittels einer Gasentladungsroehre
DE1132638B (de) * 1958-06-12 1962-07-05 Licentia Gmbh Regelverstaerker fuer gittergesteuerte Stromrichter
DE1170516B (de) * 1959-01-28 1964-05-21 Philips Nv Vorrichtung zum Konstanthalten einer Gleichspannung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107808B (de) * 1956-11-10 1961-05-31 Schlatter Ag Schaltung zur Steuerung von Wechselstromkreisen mittels einer Gasentladungsroehre
DE1132638B (de) * 1958-06-12 1962-07-05 Licentia Gmbh Regelverstaerker fuer gittergesteuerte Stromrichter
DE1170516B (de) * 1959-01-28 1964-05-21 Philips Nv Vorrichtung zum Konstanthalten einer Gleichspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851517C (de) Anordnung zum Ausgleich von Netzspannungsschwankungen bei Roehrenreglern nach Art von Gleichstromverstaerkern
DE974342C (de) Einrichtung zum An- und Abschalten und zur Spannungsregelung von Roentgenroehren
DE1915526B2 (de) Schaltung zur Stabilisierung der Anoden Hochspannung der TSndroYire in einem Farbfernsehempfänger
DE1813540A1 (de) Impulsgenerator,insbesondere fuer ein Netzgeraet
DE1193538B (de) Zeilenablenkschaltung
DE644777C (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen
DE2645706C2 (de) Horizontalablenkschaltung für eine Fernsehkamera
DE818975C (de) Anordnung zur elektrischen Regelung einer Groesse, die sich mit dem Verhaeltnis Zweier anderen Groessen aendert
DE642508C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Spannung elektrischer Maschinen mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken in Gleichrichterschaltung
DE716233C (de) Einrichtung zur Regelung der Gleichstromleistung von Lichtbogengleichrichtern mit Steuerelektroden
DE694261C (de) Anordnung zur stetigen Regelung von Betriebsgroessen einer elektrischen Maschine mittels gittergesteuerter Dampf- oder Gasentladungsstrecken
AT157252B (de) Selbsttätige Regelung für elektrische Lichtbogen-Öfen.
AT135955B (de) Verfahren zur periodischen Steuerung der Zündung einer mit ionisiertem Gas gefüllten Röhre.
DE450399C (de) Schaltung fuer Roehrensender, bei der die Gitterspannung direkt oder indirekt beeinflusst wird
DE898457C (de) Verfahren zur Einknopf-Kontrastregelung bei Fernsehempfaengern
DE664327C (de) Einrichtung zur Regelung der Zuendpunktlage des Lichtbogens in einem m-phasig gespeisten Stromrichter
DE670254C (de) Elektrische astatische Regeleinrichtung zur Regelung von ueber gesteuerte Stromrichter beeinflussbare Regelgroessen
DE901821C (de) Anordnung zur Erzielung eines sprunghaften Einsetzens des Anodenstroms einer Elektronenroehre
DE971938C (de) Optisch-elektrisches Einstell- und Kontrollgeraet
DE898456C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Bildhelligkeitsregelung in Schaltungen mit Kathodenstrahlroehren fuer Bildwiedergabe, insbesondere Fernsehuebertragungs-Einrichtungen
DE619079C (de) Verfahren zur Erzeugung von konstanten Gleichstroemen oder -spannungen bzw. Wechselstroemen oder -spannungen technischer Frequenz
AT205604B (de) Gleichspannungs-Konstanthaltegerät, insbesondere für die Erzeugung einer Vergleichsspannung in einem elektronischen Regler
DE714452C (de) Anordnung zur Iaststromabhaengigen Steuerung von gittergesteuerten Entladungsgefaessen, insbesondere mit Dampf- oder Gasfuellung, in Umformerschaltungen
AT134918B (de) Steuerung von Lichtbogengleichrichtern.
AT206531B (de) Gleichstromverstärker, insbesondere für elektronischer Regler