DE8511972U1 - Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sitzmöbel und einer Kopfstütze - Google Patents

Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sitzmöbel und einer Kopfstütze

Info

Publication number
DE8511972U1
DE8511972U1 DE19858511972 DE8511972U DE8511972U1 DE 8511972 U1 DE8511972 U1 DE 8511972U1 DE 19858511972 DE19858511972 DE 19858511972 DE 8511972 U DE8511972 U DE 8511972U DE 8511972 U1 DE8511972 U1 DE 8511972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
headrest
producing
piece
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858511972
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUETHLEIN HERBERT 8601 SESSLACH DE
Original Assignee
GUETHLEIN HERBERT 8601 SESSLACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUETHLEIN HERBERT 8601 SESSLACH DE filed Critical GUETHLEIN HERBERT 8601 SESSLACH DE
Priority to DE19858511972 priority Critical patent/DE8511972U1/de
Publication of DE8511972U1 publication Critical patent/DE8511972U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/38Support for the head or the back for the head

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Herbert Güthlein
Dorfstraße 15
86o1 Seßlach OT. Oberelldorf
Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sitzmöbel und einer Kopfstütze
Die Neuerung bezisht sich auf eine Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen iwei Teilen, z. B. einem Sitzmöbel und einer Kopf-
; $tütze, wobei die Hülse in einem der beiden Teile
ortsfest verankert ist, während im anderen Teil eine Führungsstange befestigt ist, die in eine Bohrung der Hülse einführbar ist und durch eine Klemmvorrichtung gegen axiale Verschiebung sicherbar
ist«
Zur Befestigung einer Kopfstütze an einem Sitzmöbel finden in der Regel Metallhülsen Verwen- ; dung, die in den Holzrahmen des Sitzmöbels einge-
schraubt werden. Eine derartige Metallhülse weist
eine Bohrung auf, in die eine Führungsstange, die z. B. zur Aufnahme einer Kopfstütze dient, einführbar ist. Um die Führungsstange gegen axiale Verschiebung zu sichern, ist ein Gummiring vorgesehen, der in eine Eindrehung der Hülsenbohrung eingelegt wird. Bei dieser Klemmvorrichtung entsteht demnach die Klemmwirkung durch die elastische Verformung des Gummirings beim Einführen der Führungsstange in die Bohrung der Hülse. Da die Hülse in den tragenden Holzrahmen eingeschraubt wird, sind fehlerhafte Montagen nicht auszuschließen. Nachteilig ist insbesondere, daß der Gummiring leicht beschädigt werden kann, sodaß keinerlei Klemmwirkung mehr vorhanden ist.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Hülse der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach im Aufbau, preiswert in der herstellung und zudem montagefreundlich ist, und mit der eine sichere Klemmverbindung zwischen zwei Teilen herstellbar ist.
Neuerungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs gegebenen Maßnahmen gelöst.
t · t I t ·
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
In der Zeichnung ist ein tragendes Bauteil 1, z. B. eine Holzleiste, eines selbst nicht dargestellten Sitzmöbels angedeutet. Dieses Bauteil wird von einer Bohrung 2 durchsetzt. Das Bauteil 1 kann zudem mit" einem Bezugsstoff 3 bedeckt sein.
In die Bohrung 2 ist eine Hülse 4 eingeführt, die eine durchgehende Bohrung 5 aufweist. Die Hülse weist ferner einen bund 6 auf.
In die Bohrung 5 kann eine Führungsstange 7 eingeführt werden, die z. B. mit einer Kopfstütze, die selbst nicht dargestellt ist, verbunden sein kann.
Um die tührungsstange 7 gegen axiale Verschiebung innerhalb der Hülse 4 zu sichern, weist die Hülse eine Klemmvorrichtung 8 auf. Diese Klemmvorrichtung besteht aus mindestens einem federnd nachgiebig gelagerten Doppelnocken 9, der zwei diametral gegenüber liegende Klemmnocken 1o und 11 aufweist. Der Kenramocken 1o ist - bezogen auf die Hülsenmitte 12 - nach innen gerichtet, während der Klemmnocken
lit · · · I
IfI · · ·
• I -. Il · · · i
t 1 t . litt·· ·
* ι ι ■ a
I I t I I * * * · · I
11 nach außen weist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Doppelnocken an eine Zunge 13 der Hülse 4 angeformt. Um die federnde Lagerung der Doppelnocken 13 zu gewährleisten, sind diese (mit Ausnahme ihrer Basis) durch eine U-förmige Aussparung 14 vom übrigen Teil der Hülse getrennt.
Der axiale Abstand der Doppelnocken 9 vom Bund 6 der Hülse 4 ist so gewählt, daß der nach außen weisende Klemmnocken 11 das Teil 1 nach dem Einführen der Hülse 4 in die Bohrung 2 hintergreift.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel kommen zwei Doppelnocken 9 zur Anwendung. Um die Klemmwirkung zu erhöhen, können auch drei oder vier Doppelnocken vorgesehen sein.
Bei der Montage \vird die Hülse 4 in die Bohrung 2 eingesteckt. Durch selbsttätiges Verrasten hintergreifen die Klemmnocken 11 der Doppelnocken 9 das Bauteil 1 und sichern die Hülse 4 gegen Axialverschiebung. Sodann wird die Führungsstange 7 in die Bohrung 5 der Hülse 4 eingeführt. Die Klemmnocken
I I I II· · · t · ·
■ > » I lilt··· · ·
I))III · · ·
bewirken durch Aufspreizen eine sichere Klemmverbindung in der Hülse 4.

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen zwei Teilen, z. B. einen Sitzmöbel und einer Kopfstütze, wobei die Hülse in einem der beiden Teile ortsfest verankert ist, während im anderen Teil eine Führungsstange befestigt ist, die in eine Bohrung der Hülse einführbar ist und durch eine Klemmvorrichtung gegen axiale Verschiebung sicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung (8) aus mindestens einem federnd nachgiebig gelagerten Doppelnocken (9) mit zwei diametral gegenüber liegenden Klenunnocken (1o, 11) gebildet ist, wobei ein Klenunnocken (1o) - bezogen auf die Hülsenmitte (12) - nach innen und der andere Klenunnocken (11) nach außen gerichtet ist.
2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen gerichtete Klemmnocken (11) das Teil (1) hintergreift.
DE19858511972 1985-04-23 1985-04-23 Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sitzmöbel und einer Kopfstütze Expired DE8511972U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858511972 DE8511972U1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sitzmöbel und einer Kopfstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858511972 DE8511972U1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sitzmöbel und einer Kopfstütze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8511972U1 true DE8511972U1 (de) 1985-06-13

Family

ID=6780249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858511972 Expired DE8511972U1 (de) 1985-04-23 1985-04-23 Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sitzmöbel und einer Kopfstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8511972U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543130A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-26 Klaus-Uwe Hintz Medizinisches Möbel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543130A1 (de) * 1991-11-16 1993-05-26 Klaus-Uwe Hintz Medizinisches Möbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460061C2 (de) Annietmutter
DE8511972U1 (de) Hülse zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem Sitzmöbel und einer Kopfstütze
DE4116033A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1475107A1 (de) Verbindungsorgan zum Befestigen an einem perforierten Koerper
DE2845502C2 (de)
DE3421763C2 (de)
DE1974191U (de) Zweiteiliger moebelbeschlag.
DE1910180A1 (de) Aufwaschbuerste
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE374388C (de) Eckverbindung fuer zerlegbare Sitzmoebel
DE637540C (de) Selbsttaetige Sicherungsvorrichtung gegen das Loesen des Kloeppels bei Haengeisolatoren und Armaturen
DE2246933A1 (de) Zusammensetzbares, mehrteiliges schmuckstueck
DE1389816U (de)
DE523553C (de) Angelrutenring
DE4037108C1 (en) Crown anchor for dental prostheses - has dove-tailed male-female joint with flat abutment surface
DE7008203U (de) Endknopf fuer hohle tragstangen, insbesondere fuer vorhang-garnituren.
DE2218094A1 (de) Moebel, insbesondere bueromoebel
DE4115506A1 (de) Sitzmoebel
DE7332197U (de) Mobelknopf bzw griff
DE1190620B (de) Moebelgleiter
DE1749339U (de) Leuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE1761625U (de) Stielhalter aus kunststoff, vorzugsweise polyamid.
DE1872519U (de) Vorrichtung zum befestigen von holz- und polsterteilen an rohrgestellen, insbesondere von moebeln.
DE8504459U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE1500952A1 (de) Befestigung von zwei beweglichen Teilen