DE7332197U - Mobelknopf bzw griff - Google Patents

Mobelknopf bzw griff

Info

Publication number
DE7332197U
DE7332197U DE7332197U DE7332197DU DE7332197U DE 7332197 U DE7332197 U DE 7332197U DE 7332197 U DE7332197 U DE 7332197U DE 7332197D U DE7332197D U DE 7332197DU DE 7332197 U DE7332197 U DE 7332197U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knob
furniture
screw
handle
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7332197U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Publication date
Publication of DE7332197U publication Critical patent/DE7332197U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

HUWIL - W'.E'R.iE.fflnbH· ' i ·,Äuppichteroth, den 4. 9. 1973
68/Schw. - 73/12 f
D 5207 Ruppichteroth
Bez. Köln
Möbelknopf bzw. -griff
Die Neuerung betrifft einen Möbelknopf bzw. -griff, insbesondere seine Befestigung am Möbelteil,
Die Neuerung geht davon aus, daß Möbelknöpfe oder -griffe, z.B. mit eingesetztem Vierkantstift, auch zur Betätigung von Schlössern verwendet werden. Dabei ist der Vierkantstift Bestandteil des Schlosses und durchragt das Möbelteil, so daß der sogenannte Drehknopf auf das Vierkant aufgesteckt und mit einer Schraube befestigt werden kann. Zur Führung dient dabei eine an s|ch
normale Schlüsselbuchse, die statt des Durchbruchs im Schlüsselprofil eine glatte Bohrung aufweist, in die ein Zapfen des Drehknopfes hineinragt.
73321972012.73
ca »w* · ·
luch ist bereits bekannt, eine solche Buchse, in Achsrichtung aufgeschlitzt, über einen Ansatz mit Flansch eines Drehknopfes zu klipsen, so daß der Knopf drehbeweglich von der Buchse im Möbelteil gehalten wird.
Die letztgenannte Art der Drehknopfbefestigung soll durch die !Teuerung -verbessert werden, derart, daß der Knopf nicht nur als Drehknopf in die gleiche Bohrung wie für sine Schlüsselbuchse in das Möbelteil einsetzbar ist, sondern unter den gleichen Voraussetzungen auch als starrer Knopf verwendbar ist·
Das wird dadurch erreicht, daß zur Spreizung und damit Arretierung der Buchse in der Bohrung des Möbelteile eine Schraube in eine Erweiterung in dem Schlitz eingesetzt ist, die bei Verwendung des Knopfes als Drehknopf eine Stiftschraube und bei Verwendung ale starrer Knopf eine Kopfschraube ist.
Weiter dadurch, daß die Schraube duroh einen Durchbrueh im Knopfboden zugänglich ist.
Weitere Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung, sowie den Ansprüchen zu entnehmen. Es stellen dar:
7332197201273
Pig. 1 den MSbelknopf bzw. -griff, in Seitenansicht im Schnitt,
Pig. 2 eine Draufsicht bei abgenommenem Deckel,
Pig. 3 eine Einzelheit*
Der Knopf 1, der an sich beliebig gestaltet sein kann, trägt einen Ansatz 2 mit Plansch 3. Über den Ansatz 2 ist die Buchse 4 durch Spreizung ihres Schlitzes 5 geklipst.
Im Bereich des Schlitzes 5 ist, gemäß der Neuerung, eine Srveiterung, vorzugsweise eine Gewindebohrung 6 angeordnet, die jedoch noch einen Boden 7 stehen läßt. In die Crewindebohrung 6 ist eine Stiftschraube 8 eingesetzt, was vorzugsweise beim Überklipsen der Buchse 4 über den Ansatz 2 durch Einlegen geschieht.
Der so ausgestaltete Knopf 1 wird nun in die Bohrung 9 des Möbelteils 10 eingedrückt, wobei die Tierkantausnehmung 11 sich über den Tinrkantstift 12 des nicht dargestellten Schlosses schiebt. Durch die Bohrung 13 im Knopfboden ist nun die Stiftsehraube 8 zugänglich, so daß sie tiefer in die Gewindebohrung 6 eingedreht werden kann. Dabei drückt sie den geschlitzten Boden 7
auseinander, so daß die umlaufenden Wülste 14-, 15 sich in die Wandung der Bohrung 9 einpressen und einen festen Sits gewährleisten«
Soll nun im Gegensatz zu dem "beschriebenen Beispiel des DrehJcnopfes der Knopf 1 als starrer Knopf eingesetzt werden, z.B. weil er ohne Verwendung eines Schlosses zur Anwendung kommt, so braucht die Stiftschraube lediglich durch eine Kopfschraube 16 ( gestrichelt dargestellt ) ausgetauscht zu werden.
Bei dem gezeigten Knopfniodell ist der Knopf 1 als Hohlkörper gestaltet, der durch einen einklipsbaren Deckel 17 verschlossen ist.
Zum leichteren Spreizen der Buchse 4 ist der Schlitz auf der anderen Seite zum Teil fortgesetzt und mit 5 a bezeichnet. In diesem Teilschlitz 5 a kann ebenfalls eine Gewindebohrung 6 a angeordnet sein, so daß die Kopfschraube 16 auf dieser Seite einsetzbar ist. Dabei kann dann die Befestigung mittels Stiftschraube 8 verbleiben.
Da gemäß der Neuerung die Bohrung 9 im Möbelteil 10 immer eine Durchgangsbohrung sein kajin, ist für die Verwendung als starrer Knopf eine Abdecksoheibe 18 vorge sehen. Diese Abdecksoheibe 18 besitzt einen - vorzugsweise mit Harpunen versehenen - Oemmstift 19, der in die Vierkantausnehmung 11 eindrüokbar ist«
733219720.1Z73

Claims (2)

S e h u t zansprttehe :
1.) Möbelknopf bew. -griff, mit einer geschlitzten Buchse zu seiner Befestigung Im Möbelteil, dadurch gekennzeichnet, daß nur Spreizung und damit zur Arretierung der Buchse ( 4 ) in der lohrung ( 9 ) des Möbelteils ( 10 ) eine Schraube in eine Erweiterung, vorzugsweise eine Gewindebohrung ( 6 ) des Schlitzes ( 5 „) eingesetzt ist, die bei Verwendung als Drehknopf eine Stiftschraube ( 8 ) und bei Verwendung als starrer Knopf eine Kopfschraube ( 16 ) ist.
2.) Möbelknopf bzw. -griff, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz ( 5 ) in seinem Seilbereich ( 5 a ) ebenfalls eine Gewindebohrung (6a) aufweist, zur Aufnahme der Kopfschraube ( 16 ), unter Belassung der Stiftschraube ( 8 ) in der Gewindebohrung ( 6 )./
3·) Möbelknopf bzw· -griff, nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrauben ( 8 ) und ( 16 ) durch eine Bohrung ( 13 ) im Boden des Knopfes ( 1 ) zugänglich sind,
733219720IZ73 ,
4··) Möhelknopf lssw. -griff naoh den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung ale etarrer Knopf ( 1 ) zur Abdeckung der Bohrung ( 9 ) im Möbelteil ( 10 ) eine Scheibe ( 18 ) mittels angeordnetem Klemmstift ( 19 ) in die Vierkantausnehmung ( 11 ) eindrückbar ist.
7332197 201273
DE7332197U Mobelknopf bzw griff Expired DE7332197U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7332197U true DE7332197U (de) 1973-12-20

Family

ID=1296684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7332197U Expired DE7332197U (de) Mobelknopf bzw griff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7332197U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006556C1 (en) * 1990-03-02 1991-01-17 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Handle on shower cubicle door - is cup-shaped and includes several outward protruding rings

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006556C1 (en) * 1990-03-02 1991-01-17 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Handle on shower cubicle door - is cup-shaped and includes several outward protruding rings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE2510808A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE7332197U (de) Mobelknopf bzw griff
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE2845502C2 (de)
DE102017103512A1 (de) Halterung für einen Näherungsschalter
DE2659299A1 (de) Griffbeschlag fuer tueren, fenster o.dgl.
DE562695C (de) Selbsttaetiges Bremsscharnier fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE654012C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Wohnungsausstattungen
DE836372C (de) Befestigung von Bedienungsgriffen
DE646970C (de) Tuergriffbefestigung
DE668993C (de) Zweiteiliger Knopf, dessen Fussteil mit einem gelochten Schaft in einem Kanal des Knopfoberteils durch einen unter Federdruck stehenden, radial verschiebbaren Sperrstift loesbar festgehalten wird
DE827419C (de) Knopf
DE556316C (de) Durch Schrauben bewirkte Befestigung von in einer Flucht liegenden Zylinderschloessern an einem Einsteckschloss mit dauernd im Schloss verbleibendem Bart
DE7736524U1 (de) Klappenscharnier
DE448025C (de) Umlegbarer Tuerhalter
DE3421763A1 (de) Handgriff und ausziehteil an schraenken und gestellen
DE2321595A1 (de) Tuerdrueckerverbindung
DE1650869A1 (de) Hydraulischer Kupplungsverstaerker
DE1818044U (de) Auflaufvorrichtung fuer fenster oder tueren.
DE2510561C2 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
DE1881694U (de) Klappenhalter fuer hochbauschraenke.
DE2510561B1 (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Baugruppen
CH178477A (de) Einrichtung zur Befestigung von Türgriffen, Huthaken oder dergleichen an der Türe bezw. Wand.
DE1222085B (de) Gestellrahmen mit eingesetztem Fuehrungsrohr fuer die Handgriffstange zum Bewegen eines im Gestell gefuehrten Druckwerks, insbesondere fuer Paginiermaschinen