DE850770C - Stoffzusammenstellung - Google Patents
StoffzusammenstellungInfo
- Publication number
- DE850770C DE850770C DEM6819A DEM0006819A DE850770C DE 850770 C DE850770 C DE 850770C DE M6819 A DEM6819 A DE M6819A DE M0006819 A DEM0006819 A DE M0006819A DE 850770 C DE850770 C DE 850770C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dibutyldiphenyltin
- weight
- chlorinated
- diphenyl
- chlorinated diphenyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 40
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title 1
- DTYWIPLKZHQUMW-UHFFFAOYSA-N dibutyl(diphenyl)stannane Chemical class C=1C=CC=CC=1[Sn](CCCC)(CCCC)C1=CC=CC=C1 DTYWIPLKZHQUMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 claims description 27
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 17
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 10
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KUCPUSUXIGWHFB-UHFFFAOYSA-N diphenyltin Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Sn]C1=CC=CC=C1 KUCPUSUXIGWHFB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 claims 9
- CRHIAMBJMSSNNM-UHFFFAOYSA-N tetraphenylstannane Chemical group C1=CC=CC=C1[Sn](C=1C=CC=CC=1)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CRHIAMBJMSSNNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 19
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 18
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 16
- 150000002896 organic halogen compounds Chemical class 0.000 description 15
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 7
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 7
- BTAGRXWGMYTPBY-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichloro-4-(2,3,4-trichlorophenyl)benzene Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl BTAGRXWGMYTPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- -1 Tetraphenyltin Dibutyldiphenyltin Chemical compound 0.000 description 4
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 4
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 4
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical group C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- JBLPFPMLHWDSFR-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,5-pentachloro-6-ethylbenzene Chemical class CCC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl JBLPFPMLHWDSFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFSFRNLLEZNVEF-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4-tetrachloro-5-ethylbenzene Chemical class C(C)C=1C(=C(C(=C(C1)Cl)Cl)Cl)Cl GFSFRNLLEZNVEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRNXNDCCMJUMKK-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichloro-4-ethylbenzene Chemical class CCC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1Cl JRNXNDCCMJUMKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 1,3-Diphenylbenzene Chemical class C1=CC=CC=C1C1=CC=CC(C=2C=CC=CC=2)=C1 YJTKZCDBKVTVBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186310 Brevibacterium linens Species 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 1
- 206010044565 Tremor Diseases 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000010775 animal oil Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000008366 benzophenones Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- NTFXSLYJVDZFMK-UHFFFAOYSA-N butyl(triphenyl)stannane Chemical compound C=1C=CC=CC=1[Sn](C=1C=CC=CC=1)(CCCC)C1=CC=CC=C1 NTFXSLYJVDZFMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 239000000112 cooling gas Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N dibutyltin Chemical compound CCCC[Sn]CCCC AYOHIQLKSOJJQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical class C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical class C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N ethenyl 2-chloroacetate Chemical compound ClCC(=O)OC=C XJELOQYISYPGDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000002496 iodine Chemical class 0.000 description 1
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 230000000414 obstructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000012086 standard solution Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- SYUVAXDZVWPKSI-UHFFFAOYSA-N tributyl(phenyl)stannane Chemical compound CCCC[Sn](CCCC)(CCCC)C1=CC=CC=C1 SYUVAXDZVWPKSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/20—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils
- H01B3/24—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances liquids, e.g. oils containing halogen in the molecules, e.g. halogenated oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/38—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C17/42—Use of additives, e.g. for stabilisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F7/00—Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
- C07F7/22—Tin compounds
- C07F7/2208—Compounds having tin linked only to carbon, hydrogen and/or halogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue Materialzusammenstellungen, insbesondere dielektrische Medien und
bzw. oder Wärmeübertragungsmedien, und besteht aus halogenierten organischen Verbindungen und
Dibutyldiphenylzinn.
Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält der verbesserte elektrische Kondensator
Metallarmaturen, die voneinander durch ein dielektrisches Mittel getrennt sind, das aus faserhaltigen
Schichten besteht, die mit halogenierten organischen Verbindungen imprägniert sind, die Dibutylzinn
enthalten. Es sind bereits zahlreiche halogenierte organische Verbindungen oder Zusammenstellungen,
die diese enthielten, zur Herstellung von
»5 dielektrischen und Wärmeaustauschmedien angewandt
worden. So sind derartige Materialien als Isolier- und Kühlmittel für Transformatoren, Kabel, Umschalter
und andere elektrische Apparaturen gebraucht worden, ebenso als Überzugs- und Imprägnierungsmassen für Papier und andere poröse Materialien zur
Herstellung von Kondensatoren. Außerdem haben die oben angeführten Verbindungen und Zusammenstellungen
als Wärmeübertragungsmittel zur Kontrolle der Temperatur von katalytischen und anderen
chemischen Reaktionen Anwendung gefunden, ferner zum Kühlen von Gasen und Flüssigkeiten und für
zahlreiche andere Verfahren.
Halogenierte organische Substanzen sind bei den oben angeführten Anwendungsgebieten wegen ihrer
hohen dielektrizitätskonstanten Eigenschaften angewandt worden. Jedoch ist es bekannt, daß trotz
dieser Vorzüge diese Verbindungen, wenn man sie
erhöhten Temperaturen oder hohen Spannungen aussetzt, sich unter Entwicklung von Halogenwasserstoff
zersetzen, der überaus korrosiv auf die elektrische Apparatur und auf die Wärmeaustauscheinrichtung
wirkt. Diese Zersetzung zeigt sich auch auf verschiedene andere Weise, z. B. bei hohen Arbeitstemperaturen und Gleichstrom unterliegenden Kondensatoren,
die mit halogenierten organischen Verbindungen imprägniert sind, einer charakteristischen
ίο Entartung, die darin besteht, daß ein stets wachsender
Verluststrom, eine kurze Lebensdauer des Kondensators und ein sichtbarer örtlicher Zerfall der dielektrischen
Massen und eine Korrosion der Elektroden eintritt. Überdies kann bei Kondensatoren, die mit
Wechselstrom arbeiten, die Zersetzung in einer überaus starken Vergrößerung des Leistungsfaktors des dielektrischen
Materials hinauslaufen.
Um diese Nachteile zu überwinden, wurden zahlreiche Korrosionsverhinderer oder Stabilisatoren für
ao halogenierte organische Verbindungen in Vorschlag
gebracht, und eines der wichtigsten hiervon ist Tetraphenylzinn. Jedoch hat diese Verbindung Eigenschaften,
die ihren Gebrauch in der Technik einschränken, z. B. besitzt sie ein sehr geringes Maß an
Löslichkeit in halogenierten organischen Verbindungen, und im Überfluß dazu besteht eine ausgesprochene
Neigung, aus der Lösung auszukristallisieren. Infolgedessen scheidet sie sich während des Transports und
der Lagerung aus, und es bleibt nur eine ungenügende Menge der Verbindung in der Lösung zurück, um als
Katalysator wirksam zu sein. Diese Neigung, auszukristallisieren, ist bei kaltem Wetter sehr ausgesprochen,
ist aber keineswegs darauf beschränkt, und eine Kristallisation tritt häufig infolge von Erschütterungen
der Transportbehälter während des Transports ein. Infolgedessen ist Tetraphenylzinn im
besten Fall nur ein einigermaßen ausreichender Stabilisator für halogenierte organische Verbindungen
bei warmem Wetter, und sogar dann ist keine Sicherheit dafür gegeben, daß er in wirksamen Konzentrationen
in der Lösung bleiben wird.
Man hat die überraschende Entdeckung gemacht, daß Zusammenstellungen, bei denen die obigen
hinderlichen Eigenschaften wesentlich reduziert oder völlig ausgeschlossen werden, dadurch hergestellt
werden, daß man Dibutyldiphenylzinn mit halogenierten organischen Verbindungen kombiniert, insbesondere
hat man festgestellt, daß das Dibutyldiphenylzinn dem Tetraphenylzinn in bezug auf die
Wirksamkeit als Stabilisator für halogenierte organische Verbindungen überlegen ist und daß es, was
in gleicher Weise bedeutsam ist, keine der Nachteile besitzt, die sich aus dem Gebrauch von Tetraphenylzinn
ergeben. Man glaubt, daß Dibutyldiphenylzinn eine Stabilisierung bewirkt dadurch, daß es bereits
im ersten Augenblick die Zersetzung der halogenierten organischen Verbindungen verhindert und wobei es
ein Komplex mit dem Halogenwasserstoff bildet, der als Ergebnis der Zersetzung frei gemacht wird, oder
auch durch eine Kombination dieser Faktoren.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird Bezug genommen auf die hierin beschriebenen
Versuche.
Der Apparat, der bei diesen Experimenten benutzt wurde, besteht aus einer Versuchszelle mit den Abmessungen
von 30 χ 5,1 cm, die ein kugelförmiges Verbindungsstück aufweist, das das offene Ende verschließt.
Das Rohr war mit Verbindungsstutzen versehen, bestimmt als Chlorwasserstoffeinleitungsrohr,
das mit einem Differentialmanometer zur Messung des HCl-Drucks versehen ist. 'Weiterhin mit einem
Chlorwasserstoffauslaßrohr, ausgerüstet mit einem Quecksilbermanostaten zur Beobachtung des HCl-Drucks
und zu seiner Regelung. Eine Sargent-Temperaturkontrollanlage, bei der ein Nullstromrelais
gebraucht wurde, wurde angewandt, um den Inhalt der Probezelle bei 750 zu halten.
Bei Gebrauch des obigen Apparats wurde zunächst eine Zahl der Farbstandardproben in folgender Weise
hergestellt: T7. , T
Versuch I
Eine Standardzusammenstellung wurde durch Auflösen von 0,118 Gewichtsprozent an Tetraphenylzinn
in einer Mischung aus 60 Gewichtsprozent Aroclor (chloriertes Biphenyl, das 60 Gewichtsprozent Chlor
enthielt) und 40 Gewichtsprozent Trichlorbenzol hergestellt, worauf 200 ml dieser Zusammenstellung und
5 Stück Manilapapier, 1,5 cm breit und 2 cm lang, in die Probezelle des oben beschriebenen Apparats eingeführt
wurden. Nach einer Wartezeit von 30 Minuten wurde wasserfreier Chlorwasserstoff in den Raum
über der Lösung eingeführt und über den Quecksilbermanostaten, der auf 150 mm statischen Druck
eingestellt war, abgeleitet. Dann wurden die zugeführten Mengen an Chlorwasserstoff so eingestellt,
daß man am Manometer einen Druck von 154 mm erhielt, worauf die Minimal-H Cl-Rate, die einen
statischen Druck von 150 mm Quecksilber aufrechterhielt, angewandt wurde.
Der Apparat wurde 3 Stunden lang bei einer Temperatur von 75 ° und bei einem statischen Druck
von 150 mm Quecksilber betrieben. Am Ende der i. Stunde und nach jeder folgenden 1Z2 Stunde
innerhalb dieses Zeitabschnitts wurden die Probepapiere nacheinander aus der Standardlösung herausgenommen.
Die Ergebnisse dieses Versuchs werden in folgender Tabelle illustriert.
Standard-Zusammenstellung
Aroclor 1260
Trichlorbenzol
Trichlorbenzol
Mischung ,
Tetraphenylzinn...,
Gewichts
prozent
prozent
99,882
0,Il8
0,Il8
Einschät- zungs-
zahl
Zeit der
HCl-
Ein-
wirkung
Stunden
2,5
Farbe
des
Manilapapiers
weiß
sehr
hell- lao
gelb
dsgl.
hellbraun mittelbraun
Die vorstehende Tabelle zeigt, daß Tetraphenylzinn
leicht mit H Cl reagiert und es aus der Lösung entfernt und daß, sobald es verbraucht ist, der wasserfreie
Chlorwasserstoff die Probepapiere entwässerte, wobei der Grad und die Menge der Entwässerung mit der
wachsenden Einwirkung des HCl anstieg. So war in den 2 Stunden, während der Stabilisator noch wirksam
war, von dem wasserfreien HCl nur eine geringe Farbveränderung der Probepapiere herbeigeführt worden,
was ein Anzeichen dafür ist, daß eine Entwässerung in merklichem Betrage nicht stattgefunden
hatte, jedoch, wenn das Tetraphenylzinn nach 2 1J2 Stunden verbraucht worden war, nahm der
Grad und die Menge der Entwässerung ausgesprochen zu, wie es sich durch die Farbveränderung der Probepapiere
von einem Hellgelb zu einem leichten Braun zeigt. Schließlich nach 3 Stunden HCl-Einwirkung
nahm die Farbe der Probepapiere ein leichtes Mittelbraun an, wodurch ein weiterer wesentlicher Fortgang
des Entwässerungsprozesses angezeigt wurde. Zusätzlich zur Farbveränderung zeigte sich der Entwässerungsprozeß
durch ein wachsendes Brüchigerwerden der Probepapiere mit der Einwirkungszeit.
Zu Versuch I wird darauf hingewiesen, daß dem Probepapier, das der Einwirkung des HCl-Drucks
von 150 mm Quecksilber auf die Lösung während 3 Stunden ausgesetzt war, eine Einschätzungszahl
von 5 gegeben wurde. Diese Einschätzungszahl soll als Norm bei den Versuchen II und III dienen, um die
Stabilisierungswirkung des Tetraphenylzinns und des Dibutyldiphenylzinns zu erläutern und ebenso die
Wirksamkeit dieser beiden Verbindungen als Mittel zur Entfernung von HCl aus der Lösung im Verhältnis
zueinander klarzustellen.
Versuch II
200 ml einer Mischung aus 60 Gewichtsprozent Aroclor 1260 und 40 Gewichtsprozent Trichlorbenzol
und ein Stück Manilaprobepapier wurden in der Versuchszelle untergebracht und die Apparatur
2 1J2 Stunden lang unter den gleichen Bedingungen wie
nach Versuch I betrieben. Die Ergebnisse dieses Versuchs werden unten gegeben.
Zusammenstellung
Aroclor 1260 60
Trichlorbenzol 40
Einschätzungszahl
3 bis 4
5
6
6
Zeit der
Chlorwasserstoff
einwirkung
Chlorwasserstoff
einwirkung
Stunden
1.5
1.75
1.75
2,0
2,5
Die Tabellen I und II zeigen, daß Tetraphenylzinn eine ausgesprochene und wesentliche Stabilisierungswirkung auf halogenierte organische Verbindungen
ausübt, da eine Chlorwasserstoffeinwirkungszeit von nur 1,75 Stunden erforderlich war, um das Probepapier
so zu entwässern, daß es die Einschätzungszahl 5 hatte, während mit 0,118 Gewichtsteilen Tetraphenylzinn
es zur Erreichung des gleichen Ergebnisses notwendig war, das Papier 3 Stunden lang der Chlorwasserstoffeinwirkung
auszusetzen.
Versuch III
Der Versuch II wurde wiederholt, wobei man drei Proben der gleichen Zusammenstellung auswählte,
die 0,05, 0,1 und 0,2 Gewichtsprozent Dibutyldiphenylzinn enthielten. Die erhaltenen Ergebnisse werden
in Tabelle III angeführt.
Stabilisator | Kon- zen- tra- tion |
Ein- | Ein- schät- zungs- zahl |
|
Lösung | 0 ■ ι I) |
wir- kungs- zeit in Stun |
||
den | ||||
Standard- | ||||
zusam- | ||||
menstel- | Tetraphenylzinn | O,Il8 | 5 | |
lung | Dibutyldiphenylzinn . | 0,05 | 3 | 2 bis 3 |
Probe I | Dibutyldiphenylzinn . | 0,10 | 3 | 2 bis 3 |
Probe II | Dibutyldiphenylzinn . | 0,20 | 3 | 2 bis 3 |
Probe III | 3 | |||
Tabelle III zeigt, daß Dibutyldiphenylzinn Chlorwasserstoff aus der Lösung wirksamer entfernt als
Tetraphenylzinn, da mit Probe II, die 0,10 Gewichtsprozent
Dibutyldiphenylzinn enthielt, das Papier eine Einschätzungszahl von 2 bis 3 hatte, während unter
den gleichen Bedingungen und mit wesentlich dem gleichen Betrage an Tetraphenylzinn (0,118%) das
Probepapier eine Einschätzungszahl von 5 hatte. Überdies zeigt die Tabelle, daß Dibutyldiphenylzinn
eine längere Lebensdauer hat und HCl schneller entfernt als Tetraphenylzinn, da in Versuch I das
Probepapier eine Einschätzungszahl von 2 bis 3 hatte, während bei der Standardzusammenstellung,
die mehr als zweimal soviel Tetraphenylzinn enthielt, das Probepapier eine Einschätzungszahl von nur 5
hatte.
Versuch IV
Der Versuch II wurde mit einer Einwirkungszeit von 5 Stunden wiederholt, wobei man 0,5 Gewichtsprozent
Dibutyldiphenylzinn anwandte. Am Schluß dieses Versuchs hatte das Probepapier eine Einschätzungszahl
von 2, was erkennen ließ, daß durch Vermehrung der Konzentration des Stabilisators ein
verbesserter Schutz erzielt wird.
Um die Löslichkeit von Tetraphenyl- und Dibutyldiphenylzinn zu vergleichen und auch um die Beständigkeit
der sich ergebenden Produkte gegen eine Auskristallisation festzustellen, wurden Löslichkeits-
versuche bei frisch hergestellten Lösungen dieser Verbindungen in einer Mischung angestellt, die aus
60 Gewichtsprozent Aroclor 1260 und 40 Gewichtsprozent Trichlorbenzol bestand. Die erzielten Ergebnisse
werden in der folgenden Tabelle mitgeteilt.
Tabelle IV | ζ | Tem | Konzen tration |
Stabilisator | Ergebnisse |
obe '. | pe ratur |
des Sta bilisators |
|||
& | β C | % | Tetraphenylzinn | ||
I | 20 | 0,301 | - | keine Trübung | |
2 | 20 | 0,207 | - | - | |
3 | 20 | 0,116 | - | ') | |
4 | o bis ι | 0,207 | 2) | ||
5 | o bis ι | 0,116 | Dibutyl | keine Trübung | |
6 | ο bis ι | 50 | diphenyl | 2 Monate | |
zinn | 6 Tage | ||||
(Probe | |||||
weggelegt) | |||||
äj 1J Trübung gefolgt von einer Klärung und Kristallbildung.
2) Lösung beim Beginn der Probe klar, aber Kristallisation
nach 39 Tagen.
Die Löslichkeitsproben zeigen, daß Dibutyldiphenylzinn leicht in obiger Mischung löslich ist,
während Tetraphenylzinn eine Löslichkeit von weniger als 0,3 °/0 bei 200 hat und weniger als 0,2 % bei 0 bis i°.
In der Tat wurde bei anderen Versuchen gefunden, daß Dibutyldiphenylzinn in allen Verhältnissen in der
obigen chlorierten Biphenyltrichlorphenylmischung mischbar ist.
Im Hinblick auf die obigen experimentellen Daten ist es klar, daß Dibutyldiphenylzinn nicht nur ein
wirksameres Mittel zur Entfernung von HCl aus der Lösung als Tetraphenylzinn ist, sondern auch den zusätzlichen
VorteÜ einer unbeschränkten Löslichkeit und einer größeren Freiheit von Kristallisation aufweist
als Tetraphenylzinn. Daher sichert der Gebrauch von Dibutyldiphenylzinn, daß der Stabilisator in wirksamen
Konzentrationen in Lösung bleiben wird, da er nicht die Neigung hat, infolge Kristallisation sich abzuscheiden.
Dies ist jedoch bei Tetraphenylzinn nicht der Fall. Da, obgleich diese Verbindung eine klare
Lösung bei einer Temperatur von 0 bis i° bildet, eine Kristallisation doch nach 39 Tagen eintrat, trotz der
Tatsache, daß sie in der obigen Aroclortrichlorbenzolmischung nur in einer Menge von 0,116 Gewichtsprozent
gelöst war (vgl. Versuch V). Dies ist ein erheblicher Nachteil, da es zu einer solchen Verminderung
der Konzentration des gelösten Tetraphenylzinns führt, daß seine Wirksamkeit als Stabilisator
wesentlich ausgeschaltet wird.
Um die Tatsache zu demonstrieren, daß Dibutyldiphenylzinn die elektrischen Eigenschaften der
halogenierten organischen stabilisierten Verbindung nicht schädlich beeinflußt, wurden mit Lösungen von
Dibutyldiphenylzinn und Tetraphenylzinn Widerstandsmessungen angestellt, in einer Mischung, die
zu 60 Gewichtsprozent aus Aroclor 1260 und 40 Gewichtsprozent Trichlorbenzol bestand. Die folgenden
Ergebnisse wurden erhalten:
Stabilisator | Konzen tration des Stabilisators 0/ /0 |
Widerstands messung Ohm/cm |
Tetraphenylzinn Dibutyldiphenylzinn .. |
0,1
0,1 |
90 χ io9 86 χ io9 |
Tabelle V zeigt, daß die Widerstandseigenschaften in beiden Fällen wesentlich die gleichen sind und daß
also Dibutyldiphenylzinn keine nachteilige Wirkung auf die elektrischen Eigenschaften der Mischung hat,
da die letztere gegenüber der Zusammenstellung, die Tetraphenylzinn enthält, einen günstigen Vergleich
zuläßt, wobei Tetraphenylzinn dafür bekannt ist, daß es den erforderlichen besonderen Anforderungen in
dieser Hinsicht entspricht.
Die Affinität von Dibutyldiphenylzinn für Chlorwasserstoff und andere Halogenwasserstoffe, sein hoher
Grad von Löslichkeit, seine Verträglichkeit mit chloriertem Diphenyl oder halogenierten organischen Verbindungen,
seine Beständigkeit gegenüber Kristallisationserscheinungen in solchen Verbindungen, seine
Fähigkeit, Halogenwasserstoffe aus Lösungen zu entfernen, ohne daß eine Fällung vor sich geht oder daß
schädliche Gase entwickelt werden, und seine Fähigkeit, die Entwässerung von Papier in Gegenwart von
chlorierten Diphenyl zu verhindern (oder die anderen chlorierten halogenierten organischen Verbindungen),
ohne daß in merkbarer Weise die elektrischen Eigenschäften des chlorierten Diphenyls geschädigt werden,
alles trägt dazu bei, daß man einen Stabilisator oder Korrosionsverhinderer erhält, der überaus geeignet ist,
bei der Herstellung von dielektrischen und bzw. oder Wärmeübertragungsmedien einschließlich halogenierter
Arylverbindungen angewandt zu werden. Die obigen Zusammenstellungen, die Dibutyldiphenylzinn
enthalten, sind daher ausgezeichnete Isolierungs- und Kühlmedia für Transformatoren, Kabel, Umschalter
und andere elektrische Apparaturen. Sie sind auch als Imprägnierungsmittel für Kondensatoren nützlich und
auch als Wärmeträger zu gebrauchen.
In Übereinstimmung mit vorliegender Erfindung können Kondensatoren, die stabilisiert sind, in folgender
Weise hergestellt werden. Der Kondensator wird dadurch hergestellt, daß man zwei dielektrische
Blätter, z. B. Leinen oder Kraftpapier, mit zwei Blättern Aluminium oder Zinkfolie durchschießt und
die durchschossenen Blätter in üblicher Weise aufrollt. Der aufgerollte Kondensator wird dann durch irgend- iao
ein geeignetes Verfahren imprägniert, z. B. durch eine Vakuumimprägnierung mit chloriertem Diphenyl,
in dem eine kleine Menge Dibutyldiphenylzinn gelöst ist. Als Beispiel geeigneter Imprägnierungsmaterialien
wird die folgende Reihe von Zusammenstellungen angeführt.
Zusammenstellung I
a) Flüssiges chloriertes Diphenyl, besonders chloriertes Diphenyl, das Gewichts-42
bis 60 Gewichtsprozent Chlor teile
enthält 90 bis 100
enthält 90 bis 100
b) Dibutyldiphenylzinn 0,05 bis 10
Zusammenstellung II Gewichts-
a) Chloriertes Diphenyl, das 42 bis teile
60 Gewichtsteile Chlor enthält . . 60
60 Gewichtsteile Chlor enthält . . 60
b) Trichlorbenzol 40
c) Dibutyldiphenylzinn 0,5 bis 10
Vorzuziehen ist die Zusammenstellung III.
1^ Zusammenstellung III
Gewichts-
a) Chloriertes Diphenyl mit teile
50 °/„ Chlor 60
50 °/„ Chlor 60
b) Trichlorbenzol 40
ae c) Dibutyldiphenylzinn 0,5
Die Zusammenstellungen I, II und III sind gleichfalls hochwirksame Imprägnierungsmittel für Kabel
und andere elektrische Elemente, sie sind in gleicher
»5 Weise als Wärmeübertragungsmedien und als Kühl- und Isolierungsmedien für Transformatoren, Schalter
und andere elektrische Apparaturen geeignet.
Die Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist auf Zusammenstellungen abgestellt worden, die chloriertes
Diphenyl, Trichlorbenzol und Dibutyldiphenylzinn enthalten. Aber es wird darauf hingewiesen, daß
die Erfindung darauf nicht beschränkt ist, sondern bei halogenierten organischen Verbindungen im allgemeinen
angewandt werden kann. So kann Dibutyl-
,35 diphenylzinn auch benutzt werden, um chlorierte Naphthaline, chlorierte Diphenylketone, chlorierte
Diphenyloxyde, chlorierte Diphenylmethane, chlorierte alkylierte Benzole, chlorierte alkylierte Biphenyle,
Äthyltrichlorbenzol, Äthyltetrachlorbenzol, Äthylpentachlorbenzol,
chloriertes Terphenyl, chloriertes Quaterphenyl, chlorierte Paraffinkohlenwasserstoffe,
chlorierte alicyclische Kohlenwasserstoffe, chlorierte sauerstoffhaltige organische Verbindungen, chlorierten
Kautschuk, Chlorbutadien-Polymere, Polyvinylchlorid, polymeres Vinylchloracetat, chlorierte Fette,
chlorierte pflanzliche öle, chlorierte tierische öle,
chlorierte Mineralöle und Mischungen von zwei oder mehreren davon. An Stelle der chlorierten Verbindungen
können die entsprechenden Fluor-, Brom- und Jodderivate treten. In der Tat kann jede halogenierte
organische Verbindung, welche die Neigung besitzt, wegen ihres Halogengehaltes eine Korrosion
von Metallen zu verursachen, mit Hilfe von Dibutyldiphenylzinn stabilisiert werden oder wenigstens
wesentlich nicht korrosiv gemacht werden.
Das Verfahren der Einverleibung von Dibutyldiphenylzinn variiert mit der halogenierten organischen
Verbindung oder mit der Zusammenstellung, die stabilisiert werden soll. Wenn die Verbindung oder
die Zusammenstellung bei gewöhnlicher Temperatur eine Flüssigkeit ist, so wird der Stabilisator darin nur
in geeigneter Konzentration aufgelöst, wenn es sich um einen festen Körper handelt, so wird der Stabilij
sator damit gemischt, und zwar unter Gebrauch von Lösungs- oder Quellungsmitteln oder mit Hilfe von
Mischwalzen usw.
Handelt es sich um ein halogeniertes Polymeres, so kann der Stabilisator vor oder während der Polymerisation
des Monomeren zugesetzt werden. Die Menge an Dibutyldiphenylzinn variiert mit der
organischen Verbindung oder der Zusammenstellung, die stabilisiert werden soll.
Im allgemeinen erhält man zufriedenstellende Ergebnisse, wenn man den Stabilisator in Beträgen, die
von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent der halogenierten organischen Verbindungen oder der halogenierten
organischen Verbindungsmischung variieren, aber die Erfindung soll darauf nicht beschränkt sein. Im
Falle des chlorierten Biphenyls wurde gefunden, daß Dibutyldiphenylzinn überraschend wirksame Ergebnisse
erzielt, wenn es in einem Betrage, der 0,5 Gewichtsprozent der chlorierten Verbindung entspricht,
angewandt wird.
Das Dibutyldiphenylzinn, das bei den verschiedenen Versuchen, Proben, Zusammenstellungen usw. benutzt
wurde, wie oben beschrieben, war nicht die reine Verbindung, sondern eine Mischung von der eine
Analyse einen größeren Anteil an Dibutyldiphenylzinn zusammen mit kleineren Anteilen von Monobutyltriphenylzinn
und Monophenyltributylzinn ergab. Es ist jedoch so zu verstehen, daß es in den Rahmen
vorliegender Erfindung fällt, wenn man entweder die reine Verbindung oder Mischung der oben angeführten
Art, die diese enthalten, benutzt, so daß der Ausdruck Dibutyldiphenylzinn, der in den Ansprüchen vorkommt,
sowohl die eine als auch beide der obigen Modifikationen der Erfindung umfassen soll.
Claims (20)
1. Stoffzusammenstellung, bestehend aus einer halogenierten aromatischen Verbindung und Dibutyldiphenylzinn.
2. Zusammenstellung nach Anspruch 1, bestehend
aus einer chlorierten aromatischen Verbindung und bis zu 10 Gewichtsprozent Dibutyldiphenylzinn.
3. Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bestehend aus einer chlorierten aromatischen
Verbindung und 0,05 bis 0,5 Gewichtsprozent Dibutyldiphenylzinn.
4. Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die aromatische Verbindung ein
chloriertes Diphenyl ist.
5. Zusammenstellung nach einem der Ansprüche ι bis 4, bestehend aus chloriertem Diphenyl und
Diphenylzinn, bei der das chlorierte Diphenyl 42 bis 60 Gewichtsprozent Chlor enthält.
6. Stoffzusammenstellung für Wärmeübertragung und dielektrische Medien, gekennzeichnet durch
eine halogenierte aromatische Verbindung und Dibutyldiphenylzinn.
7. Zusammenstellung nach Anspruch 6, bestehend aus einer chlorierten aromatischen Verbindung
und Dibutyldiphenylzinn.
8. Zusammenstellung nach einem der Ansprüche 6
oder 7, bestehend aus einer chlorierten aromatischen Verbindung und bis zu io Gewichtsteilen Dibutyldiphenylzinn.
9. Stoffzusammenstellung für Isolier- und Kühlzwecke
elektrischer Apparate, bestehend aus chloriertem Diphenyl und 0,5 bis 10 Gewichtsprozent
Dibutyldiphenylzinn.
10. Zusammenstellung nach Anspruch 9, bestehend aus chloriertem Diphenyl und 0,05 bis
0,5 Gewichtsprozent Dibutyldiphenylzinn, bei der das chlorierte Diphenyl 42 bis 60 Gewichtsprozent
Chlor enthält.
11. St off Zusammenstellung für Isolier- und Kühlzwecke elektrischer Apparate, bestehend aus
flüssigem chloriertem Diphenyl und Dibutyldiphenylzinn.
12. Stoffzusammenstellung für Wärmeübertragung und dielektrische Zwecke, bestehend aus
chloriertem Diphenyl, Trichlorbenzol und Dibutyl-
ao diphenylzinn.
13. Elektrischer Kondensator, bestehend aus Metallarmaturen, die durch eine dielektrische
Masse getrennt sind, die aus einem faserigen Blatt besteht, das mit einer halogenierten aromatischen
Verbindung getränkt ist, die Dibutyldiphenylzinn enthält.
14. Kondensator nach Anspruch 13, der aus
Armaturen besteht, die aus Aluminium oder Zinn zusammengesetzt sind, die voneinander durch ein
dielektrisches Mittel getrennt sind, das aus Papier besteht, das mit einer chlorierten. aromatischen
Verbindung imprägniert ist, die Dibutyldiphenylzinn enthält.
15. Kondensator nach einem der Ansprüche 13
oder 14, der Armaturen enthält, die aus Aluminium oder Zinn bestehen und die durch eine dielektrische
Masse getrennt sind, die aus Papier besteht, das mit chloriertem Diphenyl imprägniert ist, das
Dibutyldiphenylzinn enthält.
16. Kondensator nach Anspruch 15, bei dem das
chlorierte Diphenyl 42 bis 60 Gewichtsprozent Chlor enthält.
17. Kondensator nach den Ansprüchen 13, 14,
15 oder 16 mit einer dielektrischen Masse, die aus Papier besteht, das mit chloriertem Diphenyl imprägniert
ist, das bis zu 10 Gewichtsprozent Dibutyldiphenylzinn enthält und wobei das chlorierte
Diphenyl 60 Gewichtsprozent Chlor enthält.
18. Elektrischer Kondensator, bestehend aus Metallarmaturen, die durch eine dielektrische
Zusammenstellung voneinander getrennt sind, die Papier enthält, das mit einer Lösung imprägniert
ist, die chloriertes Diphenyl, Trichlorbenzol und Dibutyldiphenylzinn enthält.
19. Kondensator nach Anspruch 18, der eine
dielektrische Zusammenstellung enthält, die Papier enthält, das mit einer Lösung von etwa 60 Gewichtsteilen
chloriertem Diphenyl, etwa 40 Gewichtsteilen Trichlorbenzol und etwa 0,05 bis 10 Gewichtsteilen
Dibutyldiphenylzinn besteht, wobei das chlorierte Diphenyl 42 bis 60 Gewichtsprozent
Chlor enthält.
20. Kondensator nach einem der Ansprüche 18 oder 19, bestehend aus einem dielektrischen
Mittel, das Papier enthält, das mit einer Lösung imprägniert ist, die etwa 60 Gewichtsteile chloriertes
Diphenyl, 40 Gewichtsteile Trichlorbenzol und etwa 0,5 Gewichtsteile Dibutyldiphenylzinn
enthält, wobei das chlorierte Diphenyl etwa 60 Gewichtsprozent Chlor enthält.
5378 9.52
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US642406XA | 1946-08-19 | 1946-08-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE850770C true DE850770C (de) | 1952-09-29 |
Family
ID=22054534
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM6819A Expired DE850770C (de) | 1946-08-19 | 1950-10-01 | Stoffzusammenstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE850770C (de) |
GB (1) | GB642406A (de) |
-
1947
- 1947-03-31 GB GB8615/47A patent/GB642406A/en not_active Expired
-
1950
- 1950-10-01 DE DEM6819A patent/DE850770C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB642406A (en) | 1950-09-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0436744A1 (de) | Stabilisierte wässrige Lösungen von 3-Isothiazolinonen | |
DE813462C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dispersionen aus Polytetrafluoraethylen | |
DE1567519B1 (de) | Stabilisierung von Wasserstoffperoxyd | |
DD296847A5 (de) | Verfahren zum abbau polychlorierter biphenyle | |
DE1122701B (de) | Gegen Oxydation stabilisierte Formmasse | |
DE850770C (de) | Stoffzusammenstellung | |
DE2118435A1 (de) | ||
DE1770605A1 (de) | Verfahren zur Oxydation von Phenolen | |
DD153266A5 (de) | Dielektrische fluessigkeiten | |
DE2832861C2 (de) | ||
DE3314817A1 (de) | Ionenaustauschermembranen, die aus polymerisaten von verbindungen aus der klasse der pyrrole bestehen | |
DE2340430C3 (de) | Verfahren zum Regenerieren von verbrauchtem Aluminiumoxid | |
DE2624032C2 (de) | Dielektrische Flüssigkeit auf der Basis einer halogenierten Diphenylmethanverbindung | |
DE473925C (de) | Abscheidung von Chlorkalzium aus Kalziumhypochlorit | |
DE2202684B2 (de) | Impragnierflussigkeiten fur Elektroisohermaterialien | |
DE875727C (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter Polyaethylene | |
DE1418960A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Zusammensetzungen | |
DE2845711C2 (de) | Verfahren zur Beseitigung von Vinylchlorid-Restgehalten aus Polyvinylchlorid | |
DE704180C (de) | Isoliermittel fuer elektrotechnische Zwecke | |
AT226433B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyäthylen mit erhöhter Flammfestigkeit | |
DE3526143A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von indium aus sauren loesungen | |
DE816694C (de) | Verfahren zur Herstellung von Halogenderivaten wachs- oder paraffinartiger aliphatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE1444098C (de) | Verfahren zur Ausrüstung von faserigen oder porösen Stoffen gegen Mikrobenbefall und/oder zur Herabsetzung des Ozongehalts in ihrer Umgebung | |
DE711821C (de) | Gewinnung organischer Schwefelverbindungen | |
DE1267422C2 (de) | Stabilisieren von Polyvinylchlorid und Vinylchloridmischpolymerisaten |