DE85064C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85064C
DE85064C DENDAT85064D DE85064DA DE85064C DE 85064 C DE85064 C DE 85064C DE NDAT85064 D DENDAT85064 D DE NDAT85064D DE 85064D A DE85064D A DE 85064DA DE 85064 C DE85064 C DE 85064C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
iron
shell
mass
metal jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85064D
Other languages
English (en)
Publication of DE85064C publication Critical patent/DE85064C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
β. CREUZTHAL i. W.
Verfahren zur Herstellung von Hartgufs.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 18. Juli l8g5 ab.
In eine ausgebohrte, genau cylindrische gufseiserne Schale α wird ein durch eine eng zusammenliegende Längslochung durchbrochener Blechcyhnder b, dessen Blechstärke und Lochung je nach der Gröfse der zu giefsenden Walze verschieden ist, so hineingeschoben, dafs zwischen Schale und Cylinder nur ein geringer Spielraum verbleibt. Die länglichen Löcher c in dem Cylinder werden mit einer ziemlich porösen Sandmasse ausgefüllt (Fig. 3 und 4) und darüber und über die ganze Innenwandung des Cylinders in Dicke von 2 bis 4 mm eine Masse d gestrichen, welche aus Formsand, Thon, Graphit oder ähnlichem dem Zwecke dienenden Formmaterial besteht. Hierauf wird diese Masse getrocknet, mit abgängigem Mineralöl angestrichen, wodurch nach nochmaligem Trocknen eine gröfsere Festigkeit der Masse erzielt wird. Beim Giefsen der Walze entweichen die Gase der Masse durch die Lochungen im Blechcyhnder und finden in dem Raum zwischen Cylinder und Schale genügend Platz zum weiteren Entweichen. Der Blechcylinder erhitzt sich bald bis zur Weifsglut und legt sich dann eng an die Schale an (Fig. 4).
Da die Schale nur gering erwärmt ist, so kühlt sie den sich anlegenden Blechcylinder ab und es wird durch die mildernde Wirkung desselben eine allmälige Abschreckung des Eisens erzielt. Beim gewöhnlichen Verfahren der Hartgufswalzenfabrikation schreckt sich das direct in die Schale gegossene Eisen an der Wandung derselben derart ab, dafs eine von der Coquille abgezogene harte Schale entsteht, welche durch den Druck der inneren noch flüssigen Eisensäule häufig durchbrochen wird. Diese Durchbrechung der Härteschale, der sogen. Härterifs, soll bei dem Verfahren vermieden werden. Hier hat die innere flüssige Masse dadurch, dafs der perforirte Blechcylinder vorerst zur Weifsglut erhitzt werden mufs, ehe die Schale ihre Wirkung ausüben kann, mehr Zeit, zu erstarren. Wenn die Einwirkung der Schale beginnt, hat sich die innere flüssige Eisenmasse abgekühlt und an der Aufsenwand ist die Abkühlung so weit gediehen, dafs der Druck von innen sie nicht mehr durchbrechen kann. Das Verfahren erzielt also Vermeidung der Härtesprünge beim Hartwalzengufs.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Fabrikation von Hartgufs, dadurch gekennzeichnet, dafs die Coquille mit einem mit Durchlochungen versehenen Blechmantel so ausgefüttert wird, dafs ein geringer Spielraum zwischen ihr und dem letzteren bleibt, während die Löcher und die innere Seite des Blechmantels mit einer dünnen Schicht Formmaterial ausgefüllt bezw. bedeckt werden, zum Zweck, eine allzu heftige Abschreckung des flüssigen Eisens und damit Härterisse im fertigen Gufskörper zu verhüten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.
DENDAT85064D Active DE85064C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85064C true DE85064C (de)

Family

ID=357233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85064D Active DE85064C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85064C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509015A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Tovarna Avtomobilov in Motorjev n.sol.o., Tozd Raziskave in razvoj n.sol.o., Maribor Verfahren und vorrichtungen zum giessen der aus grauguss bestehenden zylinder von luftgekuehlten verbrennungsmotoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3509015A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-26 Tovarna Avtomobilov in Motorjev n.sol.o., Tozd Raziskave in razvoj n.sol.o., Maribor Verfahren und vorrichtungen zum giessen der aus grauguss bestehenden zylinder von luftgekuehlten verbrennungsmotoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914221A1 (de) Verfahren zur behandlung von giessformen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE85064C (de)
AT271763B (de) Gießverfahren zur Herstellung von Metallgegenständen mit zylindrischer Innenfläche
DE1508772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallischem Spritzguss
US1391675A (en) Art of producing hollow castings
DE3525637A1 (de) Brechkern fuer speiser
EP0058180B1 (de) Verfahren zum Abschrecken von in schalenförmigen Sandformen vergossenen Metallgussstücken, dessen Anwendung und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5547521A (en) Heat treatment method for lost foam cast materials
DE3005765A1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und kernen
DE624953C (de) Verfahren zur Herstellung duennwandiger gusseiserner Rohre mit weicher Aussenhaut im Schleuderguss und hierzu dienende Einlage
DE1508127B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von feinkarbidischen Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen
DE876746C (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Giessformen
DE2355519A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bratpfanne oder dergleichen mit geschichtetem boden und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3629079A1 (de) Verfahren zum vergiessen von gussstuecken nach dem feingussverfahren in eine keramische formschale
AT340614B (de) Vorrichtung zum elektroschlacken-umschmelzen von verzehrbaren elektroden zu hohlblocken
DE224991C (de)
DE733313C (de) Verfahren zum Haerten von metallischen Oberflaechen an Gussstuecken
US1410031A (en) Manufacture of printing-plate matrices
DE2146458B2 (de) Verfahren zum Isolieren und Aufheizen des Kopfes von in Kokillen gegossenen Stahlblöcken
DE717121C (de) Verfahren zum Auskleiden von Schleudergussformen
AT125252B (de) Verfahren zum Gießen von Magnesium und seinen Legierungen in Sandformen unter Verwendung von Schreckplatten.
DE1171566B (de) Verfahren zur Herstellung einteiliger Schalen-formen fuer den Praezisionsguss
AT135213B (de) Verfahren zur Herstellung von Gußstücken aus Eisen oder Stahl, insbesondere aus legierten Gußstücken mit erhöhter Widerstandsfähigkeit, gegen Feuer, Säuren und Alkalien.
DE1221767B (de) Praezisionsformgiessverfahren
AT20319B (de) Verfahren zum Gießen von Metallen.