DE8505295U1 - Vorrichtung zur ueberpruefung der antworten in einem fragebogen fuer die fahrschulpruefung - Google Patents

Vorrichtung zur ueberpruefung der antworten in einem fragebogen fuer die fahrschulpruefung

Info

Publication number
DE8505295U1
DE8505295U1 DE19858505295 DE8505295U DE8505295U1 DE 8505295 U1 DE8505295 U1 DE 8505295U1 DE 19858505295 DE19858505295 DE 19858505295 DE 8505295 U DE8505295 U DE 8505295U DE 8505295 U1 DE8505295 U1 DE 8505295U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
questionnaire
answers
kassel
checking
driving school
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858505295
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858505295 priority Critical patent/DE8505295U1/de
Publication of DE8505295U1 publication Critical patent/DE8505295U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zur Überprüfung der Antworten in einem Fragebogen, insbesondere in einem Fragebogen für die Fahrschulprüfung.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überprüfung der Antworten in einem Fragebogen, ins besondere in einem Fragebogen für die Fahrschulprüfung.
Es ist bekannt bei Fragebögen., die nach dem Multiple-Choice Verfahren aufgebaut sind, die Richtigkeit der angekreuzten möglichen Antworten dadurch zu überprüfen, daß auf den Fragebogen eine Schablone gelegt wird. Auf dieser Schablone sind die richtigen Antworten wiedergegeben, so daß sich durch Vergleich ergibt, welche Fragen richtig bzw. falsch beantwortet wurden. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß der Prüfling beim überprüfen seiner Antworten mit Hilfe dieser Schablone gleichzeitig die richtige Antwort erfährt. Hierdurch wird der Lerneffekt vermindert, da vom Prüfling ein weiterer Denkprozeß nicht mehr gefordert wird, da ihm die richtigen Antworten schon vorliegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der lediglich die Antworten auf Richtigkeit überprüft werden können, ohne daß hierbei jedoch erkennbar ist, wie bei einer falschen Antwort die richtige Antwort lautet. - 4 -
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Vorrichtung aus vorzugsweise zwei konzentrisch aufeinanderliegenden Scheiben besteht, die drehbar miteinander verbunden sind. Im einzelnen ist die
O AUSUIlUUlIg Uauci OV £C W UX X CJl , ucuj οίο usXiVAUVii
einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen, |
wobei die Scheibe mit dem größeren Durchmesser ein |
Sichtfenster aufweist. Hierdurch wird erreicht, F
daß durch Einstellen der Scheiben auf eine be- ■·'
stimmte Markierung lediglich erkennbar ist, ob die j
gegebenen Antworten falsch oder richtig sind. :
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform dargestellt. ^
Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Vor- |
richtung in einer Vorderansicht;
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrrichtung in einer Rückansicht.
Die kleinere Scheibe 1 ist mit der größeren Scheibe 2 durch einen Niet 3 drehbar verbunden. Die Scheibe 2 weist ein beispielsweises rundes Sichtfenster 4 auf, wodurch ein Ausschnitt mit einem Kennzeichen auf der Rückseite der Scheibe mit dem kleineren Durchmesser sichtbar wird.
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Gemäß Fig. 1 sind auf der kleinen Scheibe 1 verschiedene Kästchenreihen nebeneinander angeordnet. Die Anzahl der untereinander angeordneten Kästchen in einer Kästchenreihe entspricht hierbei der Anzahl der möglichen Antworten. Das Kreuz in dem je weiligen Kästchen entspricht der von dem Prüfling auf dem Fragebogen angekreuzten Antworten. Die größere Scheibe 2 weist auf ihrem die kleinere Scheibe 1 überragenden Rand eine Zahlenreihe auf. Auf der Rückseite der Scheibe 1 sind unterschiedliche Buchetaben auf einem Kreis liegend angegeben; jeweils einer dieser Buchstaben wird durch das Sichtfenster 4 der Scheibe 2 sichtbar.
Auf dem Fragebogen ist zu jeder Frage bzw. zu jeder neben der Frage befindlichen Kästchenreihe, in der die Antworten angekreuzt werden, ein Code angegeben. Dieser Code setzt sich aus einem Buchstaben und einer Zahl zusammen.
Der Code neben den Antwortkästchen auf dem Fragebogen lautet beispielsweise "31". Der Prüfling hat in einer Frage mit drei möglichen Antworten alle drei untereinanderliegenden Kästchen angekreuzt. Auf der Scheibe 1 sucht sich der Prüfling nun eine Kombination von drei möglichen Antworten, bei der alle drei Kästchen angekreuzt sind (Pfeil 5). Diese Kästchenreihe bringt er sodann durch Drehen der Scheibe 1 auf der Scheibe 2 zur Deckung mit
der Zahl "3", die sich auf dem äußeren Rand der Scheibe 2 befindet, (Pfeil 6) und auch im Code enthalten ist. Auf der Rückseite der Vorrichtung ist im Sichtfenster 4 ein Buchstabe zu erkennen, λ (.ti. Ai1O. !.{nhfiiren Antworten aneekreuzt
wurden, mit dea Buchstaben des Codes, hier dem "I" übereinstimmt.

Claims (4)

Dipi.-ing. HORST WALTHER·..··. .-,.--Patentanwalt Zugelassener Vertreter beim Europäischeo*Paterjtartit : . · *:":*": W.-Germany Postscheckgiro-Kto. 149359-602 Ffm. 3500 Kassel-Wilh. Bankkonten in Kassel: Wilhelmshöher Allee Raiffeisenbank 657 3355 (BLZ 52060515) Postfach 41 01 Dresdner Bank 425498300 (BLZ 52080080) Telefon 0561 /38714 Dipl.-Ing K Walther 3500 Kassel Wilheimshöher Allee 275 Tag: 18.2.1985 HW/H 852/10717 Max Kotulla Pangesweg Ic 3500 Kassel-Wilh. Ansprüche
1. Vorrichtung zur Überprüfung der Antworten isi einem Fragebogen, insbesondere in einem Fragebogen für die Fahrschulprüfung
.. dadurch gekennzeichnet, daß
5 die Vorrichtung aus vorzugsweise zwei konzentrisch aufeinanderliegenden Scheiben besteht, die drehbar miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
10 die Scheiben einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen«
— 2 —
. · ■ Terefbniscfte'AbspreirhQn-bedürfen der schriftlichen Bestätigung
3. Vorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
die Scheibe mit dem großen Durchmesser ein Sichtfenster aufweist.
5
4. Vorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Scheiben beispielsweise durch einen Niet drehbar miteinander verbunden sind.
DE19858505295 1985-02-23 1985-02-23 Vorrichtung zur ueberpruefung der antworten in einem fragebogen fuer die fahrschulpruefung Expired DE8505295U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505295 DE8505295U1 (de) 1985-02-23 1985-02-23 Vorrichtung zur ueberpruefung der antworten in einem fragebogen fuer die fahrschulpruefung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858505295 DE8505295U1 (de) 1985-02-23 1985-02-23 Vorrichtung zur ueberpruefung der antworten in einem fragebogen fuer die fahrschulpruefung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8505295U1 true DE8505295U1 (de) 1985-05-30

Family

ID=6777845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858505295 Expired DE8505295U1 (de) 1985-02-23 1985-02-23 Vorrichtung zur ueberpruefung der antworten in einem fragebogen fuer die fahrschulpruefung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8505295U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008007587U1 (de) Lerngerät und Lehrablauf mit Lernplanung
Link Problemlöseprozesse selbstständigkeitsorientiert begleiten
DE8505295U1 (de) Vorrichtung zur ueberpruefung der antworten in einem fragebogen fuer die fahrschulpruefung
Couch et al. Graduate school admission variables: An analysis of 1980-81 students
DE10040377C1 (de) Lernsystem
DE2709046A1 (de) Lehrspielzeug
DE202010014679U1 (de) Rechenhilfe für die Addition und Subtraktion im Zahlenraum von 1 bis 20
DE19604660C2 (de) Lernmittel zum Erlernen des Zehnfinger-Tastschreibens
DE102007003461B4 (de) Lernpuzzlegerät
DE1923169A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer das mechanische Zuordnen von Informationen
DE1817404C3 (de) Lernvorrichtung
DE3605733C2 (de)
DE1497722C (de)
DE2136848A1 (de) Lehrsystem
DE55339C (de) Rechen- und Lese-Lehrmittel
DE1774748A1 (de) Lernvorrichtung
DE501987C (de) Graphische Geschichtstabelle
DE2743901A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der anzahl richtiger vorhersagen auf spielscheinen
DE2312767C3 (de) Lerngerät für Kinder mit Selbstkontrolle
DE102016008021A1 (de) Lernhilfe zum Erlernen des Einmaleins
DE1744201U (de) Uebungs- und lerngeraet.
DE7426987U (de) Hilfsmittel zum Erleichtern des Lesenlernens
DE1900871U (de) Fragebogen fuer unterrichtszwecke.
DE1918199A1 (de) Testbogen mit aufgedruckten Fragen und Auswahlantworten zur Leistungskontrolle und einen Auswertungsbogen hierfuer
DE1238249B (de) Lesegeraet fuer programmierte Unterrichtsblaetter