DE850304C - Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen - Google Patents

Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen

Info

Publication number
DE850304C
DE850304C DEI1788A DEI0001788A DE850304C DE 850304 C DE850304 C DE 850304C DE I1788 A DEI1788 A DE I1788A DE I0001788 A DEI0001788 A DE I0001788A DE 850304 C DE850304 C DE 850304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
ball
coupling
working position
freely movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI1788A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Xavier Lens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE850304C publication Critical patent/DE850304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H67/00Electrically-operated selector switches
    • H01H67/22Switches without multi-position wipers
    • H01H67/26Co-ordinate-type selector switches not having relays at cross-points but involving mechanical movement, e.g. cross-bar switch, code-bar switch

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für elektrische Stromkreise, wie sie beim Bau von Schaltern des Kreuzschienentyps angewendet werden können, die eine Mehrzahl von Anschlüssen aufweisen, beispielsweise also bei in der Fernmeldetechnik angewendeten Wählschaltern, bei Vorrichtungen zur Fernsteuerung, Fernsignalgebung od. dgl.
  • Ein Merkmal dieser Erfindung besteht darin, daß ein frei bewegliches Vorrichtungsteil Verwendung findet, welches mit Hilfe einer Übertragungsschiene in senkrechter Richtung verschoben werden kann und das nach der Verschiebung eine Stellung einnimmt, die abhängig ist von einer horizontalen Kupplungsschiene, in welcher dieses bewegliche Teil während der Verschiebung der erwähnten horizontalen Schiene direkt oder indirekt gegen die die Schaltung bewirkenden Elemente (Kontakte) des Stromkreises anstößt.
  • Sobald dagegen das frei bewegliche Vorrichtungsteil mittels einer horizontalen Schiene verschoben wird, ist es gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung unabhängig gemacht von der Bewegung der vertikalen Schiene. Dieses bewegliche Teil kehrt jedoch selbsttätig in die Stellung zurück, in der es von der vertikalen Schiene abhängig ist, sobald die horizontale Schiene wieder ihre Ausgangsstellung einnimmt.
  • Das genannte bewegliche Vorrichtungsteil kann eine Kugel darstellen, die entweder aus Metall besteht oder aus nicht leitendem Material. Im ersten Fall müssen die wirksamen Schienen ganz oder teilweise aus nicht leitendem Material bestehen während sie im zweiten Fall aus Metall hergestellt sein können.
  • Weitere Erfindungsmerkmale werden aus der folgenden Beschreibung hervorgehen, die sich auf die Zeichnungen bezieht, die beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung darstellen.
  • Fig. i zeigt eine Kugelschaltvorrichtung, in welcher sich die Schienen in ihrer Ruhestellung befinden; Fig. 2 ist eine perspektivische Wiedergabe der in Fig. i gezeigten Vorrichtung. Die Vertikalschiene befindet sich jedoch hier in ihrer Arbeitsstellung; Fig. 3 schließlich ist eine perspektivische Wiedergabe der in F ig. i gezeigten Vorrichtung, in welcher die Vertikalschiene in die Ausgangsstellung zurückgekehrt ist, während die Horizontalschiene sich in ihrer Arbeitsstellung befindet. Die Kugel befindet sich hier ebenfalls in der Arbeitsstellung und bewirkt das Schließen des elektrischen Kreises; in Fig. 4 ist ein Vertikalschnitt durch eine Schalteinrichtung dargestellt, die eine Vertikalschiene enthält, die mit zwei Horizontalschienen zusammenwirkt. Die Vertikalschiene ist in ihrer Ruhestellung gezeigt.
  • Fig. 5 zeigt die in Fig. 4 dargestellte Vorrichtung, bei der jedoch jetzt die Vertikalschiene in ihrer Arbeitsstellung gezeigt ist.
  • Die Fig.6a, 7a und 8a zeigen Vertikalschnitte durch eine Variante der gezeigten Vorrichtung zunächst in der Ruhestellung, ferner in einem Zustand, in welchem sich die Vertikalschiene in der Arbeitsstellung befindet, und schließlich in einem Zustand, in welchem die Vertikalschiene in ihre Ruhestellung zurückgekehrt ist, . die Horizontalschiene sich jedoch in ihrer Arbeitsstellung befindet.
  • Die Fig. 6b, 71) und 8b stellen Ansichten der in den Fig. 6a, 7a und 8a gezeigten Einrichtungen dar. In den Fig. 9 bis i i schließlich sind drei andere Abarten einer Kugelschalteinrichtung gezeigt.
  • Aus Fig. i ,ist zu ersehen, daß die Schaltvorrichtung eine Übertragungsschiene i aus Isoliermaterial enthält, die in vertikaler Richtung verschoben werden kann. In dieser Schiene sind Vertiefungen 8 vorgesehen, die der Aufnahme beweglicher Vorrichtungsteile dienen, so etwa einer mit 9 gekennzeichneten metallischen Kugel. Das untere Teil dieser Vertiefungen 8 hat die Form einer etwas geneigten Fläche 15.
  • Die Kopplungsschiene io aus Isoliermaterial kann in horizontaler Richtung verschoben werden. In dieser Schiene sind Nuten i i vorgesehen. Der Boden dieser Nuten wird aus einem horizontalen Teil 2o und einem etwas geneigten Teil 21 gebildet. Die Enden 13' und 14' der Federn 13 und 14 sind innerhalb des Teils 2o gelagert. Ihr Abstand voneinander ist so bemessen, daß während der Verschiebung der Schiene io die Seite des geneigten Teils 21 nicht auf das Ende 14' der Feder 14 einwirken kann. Das geneigte Teil 21 dient der Aufnahme der Kugel 9, wie im folgenden gezeigt werden wird. Andererseits. sind die ' Enden i,3' und 14' der Federn innerhalb von Einkerbungen 12 gelagert, die in einem festen Teil io eingearbeitet sind.
  • Die Federn 13 und 14 sind an einem festen Gestell befestigt. Diese Federn können durch Abschneidung von Streifen einer gutleitenden Legierung hergestellt und in irgendeiner Weise gefaltet oder gebogen sein.
  • In der in Fig. i dargestellten Stellung befinden sich sowohl die vertikale als auch die horizontale Schiene in ihrer Ruhestellung. Die Kugel 9 liegt in einer Vertiefung 8 der Vertikalschiene.
  • Es sei zunächst angenommen, daß die Vertikalschiene in einer Richtung verschoben ist, die durch den Pfeil 16 angegeben ist, und zwar so weit, daß die -in Fig. 2 gezeigte Stellung erreicht ist.
  • Während der Verschiebung der Schiene i wird die Kugel 9 mit angehoben. Sobald aber die geneigte Fläche 15 dieselbe Höhe erreicht wie die Nut in der Horizontalschiene, wird die Kugel auf die geneigte Fläche dieser Nut rollen und in dieser Lage verbleiben, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Wenn die Kupplungsschiene daraufhin in der durch den Pfeil 17 angegebenen Richtung verschoben wird, wird die Kugel g. mitbewegt und das Ende 14' der beweglichen Feder 14 derart verspannen, daß diese das Ende 13' der Feder 13 berührt. Wie Fig.3 zeigt, wird dadurch ein elektrischer Kontakt zwischen den Federn 13 und 14 geschlossen. Die Verschiebung der Schiene io dient der Erzielung des gewünschten Kontaktdruckes zwischen den Kontakten 13' und 14'.
  • Wenn die Vertikalschiene während der Zeit, in der sich die Horizontalschiene in Arbeitsstellung befindet, in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, so wird die Kugel 9 in ihrer Arbeitsstellung innerhalb der Nut @in der Horizontalschiene io durch .das feste Teil iö und durch die Kante der Vertikalschiene i gehalten, weil das geneigte Teil 21 der Nut für die Kugel nicht der Vertiefung 8 der Vertikalschiene gegenübersteht. Dieses ist deutlich aus Fig.3 zu erkennen.
  • Wenn die Horizontalschiene io nun in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt (Verschiebung in Richtung des Pfeils 22), wird die Kugel 9 nicht länger gegen das Ende 14 der Feder 14 drücken, so daß sich nunmehr der Kontakt zwischen 13' und 14 öffnet. Sobald das geneigte Teil 21 hierbei der Vertiefung 8 gegenübersteht, rollt die Kugel 9 das geneigte Teil 'hinab und fällt in die Vertiefung 8 zurück. Dadurch ist die in Fig. i gezeigte Ausgangsstellung wieder erreicht.
  • Es ist erklärlich, daß die Bewegung der Kugel 9 durch die Horizontalschiene im Rahmen dieser Erfindung zur Betätigung eines Schiebeteils oder irgendeiner geeigneten Vorrichtung ausgenutzt werden kann, die auf die Kontaktfedern einwirkt und ein Schließen oder Öffnen des elektrischen Stromkreises bewirkt.
  • Weiterhin kann offenbar bei Kombination einer gewissen Anzahl von horizontalen und vertikalen Schienen die Herstellung einer Schalteinrichtung des Kreuzschienentyps ermöglicht werden, der Schaltungen zwischen den Vielfachbänken herzustellen vermag, die horizontal oder vertikal ;ingeordnet sind.
  • Die Darstellungen in den Fig. 4 und 5 lassen erkennen, daß die Kugel, die einer horizontalen Schiene zugehörig ist, die sich in ihrer Arbeitsstellung befindet, während des Verschiebens der Vertikalschiene in ihrer Vertiefung in derselben verbleibt.
  • In Fig. 4 wurde angenommen, daß die Schiene i in ihrer Ausgangsstellung war, während die Horizontalschiene io sich in der Arbeitsstellung und die Horizontalschiene 22 sich in ihrer Ruhestellung befand.
  • Essei nun angenommen, daß die Schiene i in der durch den Pfeil 23 angegebenen Richtung verschoben wird und sich in Richtung auf die in Fig. 5 gezeigte Stellung bewegt. Durch diese Verschiebung der Schiene i wird erreicht, daß die Kugel 9' in die Nut i i' der Schiene 22 hineinrollt, wie es vordem beschrieben wurde. Die Kugel 9 dagegen wird in der Vertiefung 9 von der rechten seitlichen Fläche der Schiene io gehalten. Auf diese Weise läßt sich eine Unabhängigkeit der Vertikalschienen, die sich in Arbeitsstellung befinden, von der Stellung der Horizontalschienen erreichen. Diese Tatsache erlaubt es, die gleiche Vertikalschiene zur Betätigung von Kontakten verschiedener horizontaler Schienen zu benutzen.
  • Die Art der Verwirklichung einer derartigen Schalteinrichtung und ihre Wirkungsweise läßt sich an Hand der Fig. 6a bis 8b erkennen.
  • Diese Schaltvorrichtung enthält eine Vertikalschiene, die sich in einem Vorrichtungsteil 25 bewegt. In dieser vertikalen Schiene sind Vertiefungen 27 für die Kugeln 26 vorgesehen. Das untere Teil der Vertiefungen stellt wiederum eine geneigte, Fläche 28 dar.
  • Das feste Teil 25 enthält eine Nut 29, in welcher sich ein Bolzen 30 mit einer flanschähnlichen Verstärkung, auf welche eine Feder 31 wirkt, befindet. Die horizontale Schiene enthält einen Stößel 32, dessen Ende normalerweise in die Aussparung 29 eingerückt ist.
  • In der Ruhestellung der horizontalen und vertikalen Schienen nehmen die verschiedenen Vorrichtttngsteile die in den Fig. 6a und 66 gezeigten Stellungen ein. Die Kugel 26 liegt in der Vertiefung 27 der vertikalen Schiene 24.
  • Es sei nun angenommen, daß die vertikale Schiene in Richtung des Pfeiles 33 verschoben wird und schließlich die in Fig. 7a und 76 dargestellte Stellung erreicht wird.
  • Die Kugel 26, die durch die Vertikalschiene 24 hochgetragen wurde, fällt, indem sie die geneigte Fläche 28 hinabrollt, in die Nut 29 und nimmt die in den Fig. 7a und 76 gezeigte Stellung ein.
  • Wird nun die Horizontalschiene in Richtung des Pfeiles 34 bewegt, so wird schließlich die in den Fig. 8a und 8b dargestellte Arbeitsstellung erreicht. Während des Verschiebens wird die Kugel 26 durch die Schiene 37 mit Hilfe des Stößels 32 derart bewegt, (laß sie gegen den Bolzen 3o drückt und die Feder 31 zusammendrückt. Das Ende des Bolzens 30 stößt sodann gegen die Feder 35 und schließt den Kontakt mit der festen Feder 36. Am Ende dieser Verschiebung der Horizontalschiene 37 erreichen die verschiedenen Vorrichtungsteile die in Fig. 81) gezeigte Stellung.
  • Wenn die Vertikalschiene 24 in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht wird, solange die Horizontalschiene 37 in ihrer Arbeitsstellung verbleibt, wird die Kugel in der Nut 29 gehalten und kann nicht in die Vertiefung 27 dieser Vertikalschiene zurückfallen.
  • Sobald nun die Horizontalschiene 37 in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, ist der Stößel 32 aus der Nut 29 entfernt; die Kugel 26 wird daraufhin durch den Bolzen 3o, der durch Einwirkung der Feder 31 zurückgedrückt wird, verschoben. Die Kugel 26 ist sodann gegenüber der Vertiefung 27 gelagert und rollt natürlich die geneigte Fläche 38 der Nut 29 hinunter und fällt in die Vertiefung 27 der Schiene 24 zurück. Die verschiedenen Vorrichtungsteile befinden sich nun wieder in der in den Fig. 6a und 6b gezeigten Stellung.
  • In den Fig. 9, io und i i schließlich sind drei unterschiedliche Varianten einer Anordnung gemäß der Erfindung gezeigt, die nach demselben Prinzip arbeiten.
  • Die Vertikalschiene 40 und die Horizontalschiene 45 sind in einem festen Materialstück 43 verschiebbar angeordnet. Die Kugel 41 kann in einer Überführungsnut 42 angehoben werden durch Einwirkung eines treibenden Teils 44, das der Übertragungsschiene 40 zugehörig ist.
  • In der Ruhestellung wird die Kugel die Stellung 4i° einnehmen.
  • Wird nunmehr die Schiene 40 wirksam, so wird die Kugel in die Stellung 41b getragen. Eine jetzt erfolgende Einwirkung der Horizontalschiene 45 verursacht eine Verschiebung der Kugel durch Einwirkung des treibenden Teils 46 in die Stellung 41c. In dieser Stellung bewirkt die Kugel die Betätigung der beweglichen Kontaktfeder 47 und schließt so den Kontakt 47-48. Wenn nun die Vertikalschiene 40 in ihre Ausgangsstellung zurückkehrt, wird die Kugel durch Einwirkung der Horizontalschiene 45 in der Stellung 41c gehalten.
  • Bewegt sich nun die Horizontalschiene 45 in ihre Ruhestellung zurück, so wird die Kugel entlastet und in der Überführungsnut derart verschoben, daß sie wiederum die Lage 4i° einnimmt.
  • Es ist leicht einzusehen, daß es im Rahmen dieser Erfindung möglich ist, nicht leitende Kugeln im Zusammenwirken mit metallischen Schienen zu verwenden oder metallische Kugeln mit Schienen zusammenwirken zu lassen, von denen wenigstens die wirksamen Teile aus einem elektrisch nicht leitenden Material hergestellt sind.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einfach oder mehrfach wirkende mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage eines frei beweglichen, die Kontaktgabe ibewnrkenden Zwis&,enteils (z. B. 9, Fig. i, 2) von der Stellung jeweils zweier sich kreuzender, in ihrer Längsrichtung beweglicher Schienen, nämlich einer vorzugsweise vertikalen Tragschiene (i) und einer vorzugsweise horizontalen Kupplungsschiene (io) abhängig ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dieses bewegliche Teil zunächst unter der Einwirkung der Tragschiene steht, während der Bewegung dieser Schiene in eine Arbeitsstellung unter der Einwirkung der Kupplungsschiene gebracht wird und sodann bei Bewegung dieser Schiene in eine Arbeitsstellung mitbewegt wird und dadurch direkt oder indirekt die Betätigung eines Kontakts (13', 14) bewirkt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das frei bewegliche Teil in der Arbeitsstellung unter der Einwirkung der Kupplungsschiene verbleibt, wenn die Tragschiene in ihre Ruhestellung zurückgebracht wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das frei bewegliche Teil während der Rückbewegung der Kupplungsschiene in ihre Ruhestellung wieder unter die Einwirkung der Tragschiene gerät, sofern sich diese ebenfalls in ihrer Ruhestellung befindet.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Verwendung einer Kugel vorzugsweise geringer Ausdehnung als frei bewegliches Zwischenteil.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel (9) im Ruhezustand in einer Vertiefung (8) in der Tragschiene (i) liegt und während der Bewegung dieser Schiene in eine Arbeitsstellung in eine Nut (ii) der Kupplungsschiene (io) oder eines festen Teils fällt und bei sich daran anschließender Bewegung dieser Schiene in die Arbeitsstellung die Betätigung eines Kontakts (13', 14') bewirkt.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (8), die der Aufnahme des frei beweglichen Zwischenteils (Kugel) dienen, jeweils mindestens eine geneigte Fläche (15) aufweisen, entlang welcher sich dieses bewegliche Teil (9) selbsttätig in die entsprechende Vertiefung (ii) der anderen Schiene (io) oder des festen Vorrichtungsteils bewegen kann. B.
  8. Einrichtung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsschienen (37) als Stößel (32) ausgebildet sind, die die Kugeln (26) durch Aussparungen in einem festen Teil gegen Bolzen (30), von denen jeder mit einer Rückstellfeder (31) ausgerüstet ist, pressen, die ihrerseits Kontakte (35, 36) betätigen (Fig. 6 bis 8).
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das frei bewegliche Zwischenteil (26) sich in einer Nut (29) bewegt und nach Erreichen einer vorbestimmten Stellung in dieser Nut unter die Einwirkung des Kupplungsteils gelangt.
DEI1788A 1949-01-19 1950-08-27 Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen Expired DE850304C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR850304X 1949-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850304C true DE850304C (de) 1952-09-22

Family

ID=9316782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1788A Expired DE850304C (de) 1949-01-19 1950-08-27 Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850304C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451546C3 (de) Tastenfeld
DE1804228A1 (de) Vorrichtung,vorzugsweise zur Betaetigung von Kontakten fuer Schalt- oder Steuereinrichtungen u.dgl.
DE3013835A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer zwei druckknoepfe
DE2439421A1 (de) Drucktastenschalter
DE850304C (de) Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE3913506C2 (de)
DE1205587B (de) Tastenwahleinrichtung fuer Fernsprechanlagen
DE856625C (de) Mechanische Einrichtung zur Herstellung elektrischer Verbindungen
DE3312494C2 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE857508C (de) Code-Schienen-Waehler
DE2950665A1 (de) Tastwahlblock fuer fernsprechgeraete
DE967678C (de) Drucktasten-Schaltwerk fuer Rundfunkempfaenger, Sprechanlagen u. dgl.
DE1640558C2 (de) Kontaktvorrichtung für elektrische Schalter
DE925152C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Rad- oder Raupenschlepper
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
DE597130C (de) Schaltglied fuer Stangenwaehler mit mehreren Buerstensaetzen
AT234188B (de) Trennlötösenstreifen
DE1937785C (de) Kreuzschienenwahlmatnx fur Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1665824B1 (de) Schalteranordnung
AT220682B (de) Koordinatenschalter
AT215491B (de) Koordinatenwähler
DE931781C (de) Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler
DE1665469B2 (de) Elektrischer schalter
DE1781075U (de) Programmsteuervorrichtung mit mikro-schnappschaltern.
DE3039732A1 (de) Waehltastatur fuer fernsprechgeraete