DE849702C - Verfahren zur Herstellung von koernigem, wasserarmem Kalksalpeter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von koernigem, wasserarmem Kalksalpeter

Info

Publication number
DE849702C
DE849702C DE1949P0038529 DEP0038529D DE849702C DE 849702 C DE849702 C DE 849702C DE 1949P0038529 DE1949P0038529 DE 1949P0038529 DE P0038529 D DEP0038529 D DE P0038529D DE 849702 C DE849702 C DE 849702C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporation
calcium nitrate
concentration
viscosity
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0038529
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Dr Ruosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMISCHE FABRIKEN AG
Lonza AG
Lonza Elektrizitaetswerke und Chemische Fabriken AG
Original Assignee
CHEMISCHE FABRIKEN AG
Lonza AG
Lonza Elektrizitaetswerke und Chemische Fabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMISCHE FABRIKEN AG, Lonza AG, Lonza Elektrizitaetswerke und Chemische Fabriken AG filed Critical CHEMISCHE FABRIKEN AG
Application granted granted Critical
Publication of DE849702C publication Critical patent/DE849702C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/36Nitrates
    • C01F11/44Concentrating; Crystallisating; Dehydrating; Preventing the absorption of moisture or caking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/20Nitrogen oxides; Oxyacids of nitrogen; Salts thereof
    • C01B21/38Nitric acid
    • C01B21/46Purification; Separation ; Stabilisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05CNITROGENOUS FERTILISERS
    • C05C5/00Fertilisers containing other nitrates
    • C05C5/005Post-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von körnigem, wasserarmem Kalksalpeter Es sind verschiedene Verfahren zur Herstellung von körnigem, wasserarmem Kalksalpeter bekannt. So wurde z. B. vorgeschlagen, daß man Calciumnitratlösungen in Knetwerken unter Bildung eines zähen, dickflüssigen Kristallbreies, auch Schmelze genannt, eindampft und dann verfestigt, ferner daß man die ge»annten Lösungen in direktem Kontakt finit heißen Gasen mittels rotierender Scheiben entwässert oder daß man durch Mischen der konzentrierten Lösungen mit bereits entwässertem Kalksalpeter ein festes Zwischenprodukt herstellt, das man durch Trocknen weiter entwässert und verfestigt. Schließlich wurde auch # vorgeschlagen, aus den konzentrierten Lösungen grobkörniges anhydrisches Calciumnitrat abzuscheiden und dasselbe durch Filtration von der Schmelze zu trennen. Bei der technischen und wirtschaftlichen Durchführung dieser Verfahren sind erhebliche Schwierigkeiten zu überwinden. Diese liegen hauptsächlich darin, daß die Calciumnitratlösungen mit zunehmender Konzentration infolge des Ausscheidens von festem, anhydrischem Calciumnitrat eine ganz erhebliche Zunahme der Viskosität aufweisen und bereits ab etwa 870/0 eine hochviskose, breiig-teigige Beschaffenheit annehmen. so daß sie schwer bewegliche, zähe Kristallmassen bilden, die in den üblichen Eindampfapparaturen nicht bis zur gewünschten Hochkonzentration entwässert werden können. Man müßte zu diesem Zweck verteuernde Spezialapparaturen verwenden.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Viskosität der Kalksalpeterschmelzen interessanten Einflüssen unterliegt und daß es unter ganz bestimmten Verhältnissen möglich ist, auch bei hoher Konzentration Kalksalpeterlösungen mit einer verhältnismäßig niedrigen Viskosität zu erhalten. Die Viskosität dieser Lösungen ist nämlich nicht nur .von der Konzentration. und Temperatur derselben abhängig, sondern auch, wie gefunden wurde, von derKristallgröße des ausgeschiedenen anhydrischen Calciumnitrats, und zwar steht die Viskosität im umgekehrten Verhältnis zur Größe der ausgeschiedenen Kristalle, wie aus der nachstehenden Tabelle zu ersehen ist, der eine Verhältniszahl der %"iskosität, bezogen auf hochviskoses Kompreßöl von 25 Englergraden bei 20` gleich i gesetzt, zugrunde liegt.
    Korngröße Verhältniszahlen
    ;1J der Viskosität von Kalksalpeterlösung
    in mm bei 13o° und einer Konzentration von
    81111', 86o'n 88 0,'o 900/""
    0,03 0,24 1,3 .-
    0,z 0,I3 0,7 2,1 -
    0,2 o,o6 0,3 0,9 2,5
    Es läßt sich also die Viskosität während des Eindamofungsproze.sses dauernd, verhältnismäßig niedrig halten, wenn man dafür sorgt, daß die Kristallkörner leim Eindampfen entsprechend groß ausfallen, nämlich tunlichst mit einer Korngröße von mindestens 0,2 mm 0. Voraussetzung hierfür ist bekanntlich eine möglichste Beschränkung der Kristallkeimzahl.
  • -Nur bei einem langsam verlaufenden Wasserentzug bilden sich jedoch verhältnismäßig wenig Kristallkeime und nur wenn diesen genügend Zeit gelassen wird, wachsen sie zu größeren Körnern an. plan erhält dann einen grobkristallinen, leicht bis gut beweglichen Kristallbrei. Wird dagegen der Wasserentzug zu rasch durchgeführt, so erfolgt die Konzentration der Lösung durch die Bildung zahlreicher neuer Kristallkeime, die dauernd in feinkristalliner Form anfallen. Der zu große bzw. rasche Wasserentzug verhindert somit, daß die bereits vorhandenen Mikrokristalle zu großen Körnern anwachsen. Durch die Bildung immer neuer Kristallkeime .erhält man aber hochviskose pastige Lösungen bzw. einen zähen schwer beweglichen Kristallbrei, der in Verdampfern und Kristallisierrührwerken nicht weiterkonzentriert N%erden kann.
  • Verdampfungsgeschwindigkeit und Viskosität stehen also iit enger Beziehung zueinander. Der Umstand, daß die Wachstumsgeschwindigkeit der Kristalle mit höheren Temperaturen zunimmt, läßt es ferner zweckmäßig erscheinen, die Eindampfung Gier Lauge bei höherer Temperatur, beispielsweise bei 12o bis 13o°, durchzuführen. Die Eindampftemperatur ihrerseits hängt vom verwendeten Druck ab.
  • Das Wachstum der Kristalle und die Kristallgröße läßt sich wohl wissenschaftlich mit dem Mikroskop verfolgen, kann jedoch nicht zur betriebstechnischen Kontrolle -des Prozesses dienen. Es wurde nun weiter gefunden, daß die Messung der Viskosität eine geeignete Grundlage für die technische Durchführung des Verfahrens bietet. Die Messung der Viskosität inhomogener Gemische, wie sie hochkonzentrierte Kalksalpeterlösungen darstellen, ist allerdings auch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden, insbesondere wenn die Messungen hei höheren Temperaturen und für höchstkonzentrierte Schmelzen durchgeführt werden müssen. Eingehende 'ersuche haben nun ergeben, daß zur Messung der Viskosität der vorliegenden Kalksalpeterschnielzen sich der Viskosimeter nach Kämpf als für die Technik am geeignetsten erwiesen hat (Eucken-Jakob: »Der C'hemieingeiiieur« IM. 1, 1. Teil, S.67), bei welchem die Zähigkeit aus der Drehgeschwindigkeit, welche ein in die Flüssigkeit tauchender, um eine festeAchse rotierender Drehkörper durch eine auf ihn wirkende konstante Kraft erhält, berechnet m' i rd.
  • Mißt man mit dieseln Apparat die Viskosität verschieden konzentrierter l@alksalpeterlösungen, so ergibt sich, daß nur jene Kalksalpeterlösungen die erforderliche Beweglichkeit besitzen, um in den üblichen Eindampfapparaten und Kristallisierrührwerken entwässert zu werden, welche bei 130° und hei einer Konzentration von etwa 92% maximal eine relativeViskosität derVergleichszahl von etwa 5 bis 6 aufweisen. Bei höheren Viskositäten läßt sich derBrei kaum noch bewegen bzw. umwälzen oder durchrühren. Zudem ist der @'V:irmeüli,crgang im Kristallisat dann so schlecht, daß ein weiteres Verdampfen unwirtschaftlich wäre. Eine genaue Bestimmung der Viskosität mit der verwendeten Apparatur ist allerdings nur bis zu Werten von etwa 3 möglich, denn oberhalb dieser Grenze wirkt sich, hauptsächlich bei solchen Aufschlämmungen, welche vorwiegend grol>leöritige Kristalle enthalten, die Reihung des Drehkörpers an den Kristallen schon merklich aus. Aus diesem Grund ist es angel»-acht. :@ngal@en über die verlangte Viskosität einer Kalksall)eterlösuiig nur auf solche Konzentrationen und Temperaturen zu beziehen, bei welchen die Viskosität eine maximale Verhältniszahl von höchstens 3 aufweisen soll.
  • Auf Grund der vorstehend dargelegten Erkenntnisse besteht die vorliegende Erfindung darin, daß man beim Eindampfen der Kalksalpeterlösung in Verdampfern und/oderKristallisierrühr«-erken bis zu einer Konzentration bis zu 921/o durch Regelung von Druck und Temperatur die Verdampfungsgeschwindigkeit so niedrig und gleichmäßig hält, daß die entsprechend langsam ansteigende Viskosität der Schmelze bei einer Konzentration von go% und einer Temperatur von i3o@ eine X'iskosität von höchstens clei- Verhältniszahl 3 erreicht (hochviskoses Kompreßöl von 25 Engelergraden bei 2a° gleich i gesetzt) und die Schmelze während des ganzen Eindampfungsprozesses dauernd einen leichten bis gut rührbaren grobkristallinen Kristallbrei bildet und dafl inaii dann die so erhaltene hochkonzentrierte, etwa 92%ige Kall:-salpeterschmelze z. 13. durch X'erspritzen in 7_tntri-
    fugen oder durch I'res@:i) durch gelochte Platten
    zerteilt und unter Vcric@tigung in die körnige
    Form überführt.
    Mit einer solchen V erfahrensführung ist es tn(*ig-
    lich, die Konzentration der Kalksall)eterlösungen
    bis zur "e\\iiiiscliten Endkonzentration voll etwa
    92% in den bekannten, üblichen Verdampfappara-
    tetl und Krlstalllslerrührwerken vorzunehmen.
    Auf diese Art kann nian die Verstellung voll
    wasserarmem Kalksalpeter in verhältnismäßig ein-
    facher und \\ irtschaftlicher Weise durchführen.
    Die l@Andampfprozeß kann so durchgeführt Nver-
    den, (laß man für die erste Phase desselben Ver-
    dampfers z. B. 1 lochleistungsverdampfer mit Um-
    \\-iilzl)uinl)eti verwendet und bis zti einer Konzen-
    tration von 56 bis 55% eindampft. Die zweite
    Phase des Eindainpfprozesses, welche die Aufkon-
    zentration der Lauge Voll Sf bis 55% bis zu 92%
    betrifft, wird in Kristallisierrührwerken durchge-
    führt. Man kann aller auch den ganzen Ein.dampf-
    prozeß in Kristallisierrührwerken oder Hoch-
    leistungseerdaml)fern mit Umwälzpumpen vorneli-
    inen. Jlal.lcl)end für diese Eindainpfprozesse ist,
    daß erfindtitigsgein<i(.i das Eindampfen gleich-
    n 'ii#ii" erfolgt und Bali die Viskosität nur langsam
    ansteigt, so dal3 niail unterhalt) der angegebenen
    maximalen @-isl;o>itiitsgretizeti bleibt.
    Die ertiii<luiigsgeinä l.4 erhaltenen hochkonzen-
    trierten, et\\ <t 9 20;'oigen Kalksalpeterschinelzen sind
    immer noch beweglich genug, tiin sie auch nach
    einer gewissen Abkühlung durch Verspritzen tilit-
    tels einer Zentrifuge oder durch Pressen durch ge-
    lochte Platten zti zerteilen.
    In Anbetracht der langsamen Erstarrungsge-
    geschwindigkeit des o2%igeii Kristallbreies ist es
    z\\ecl;ni<ißig, das zerteilte, z. B. verspritzte Gilt
    finit zerkleinertein.bereits verfestigtem -Material zu
    vermischen. Vorteilhafterweis-e läßt nian das ver-
    spritzte Gut auf eine bewegliche Unterlage, z. B.
    auf einen Vibrationsbodeii, auf welchem sich be-
    reits allgekühlte:, erhärtetes Material der gleichen
    Zusammensetzung befindet, fallen. Da das zerteilte
    Korn beine Aufm-allen auf die Unterlage noch
    plastisch ist. \-erl:leht es teilweise tnit dein vorge-
    legten, bereits ei-Ii;ii-teteti Material und bildet teils
    illehr oder weniger große Agglomerate. Diese häli-
    Ien jedoch nur \rrll<iltnismäflig lose zusammen
    und kiiimen nach deal Abkühlen und nacht vollstän-
    diger Verfestigung unter Verwendung geeigneter
    Zerlaeincrungs\orriclitungen leicht auf die übliche
    Z(i-tigröl.lr gebracht \\-erden.
    Beisl> e1
    In Bell finit @-m\\-älzpunil)en ausgestatteten Ver-
    dampfern wird die Kalksalpeterlösung. die ge-
    gc-1)enenfalls et\\ as -.\[g0 enthalten kann, auf die
    Konzentration \-on etwa SSOi'o Ca (NO:,), ge-
    bracht. Das I?intlampfeu erfolgt bei etwa 1_101D
    tnld 700111111 absol. ,Druck ulld wird in i>glichst
    gleicliniiil.lig durchgeführt. Die Eindampfungsge-
    schwindi-keit wird so geregelt, daß die Viskosität
    der l,üsun;; nur langsam ansteigt. So besitzt die
    Liistillg, gemeaen hei 130", eitle Viskosität, aus-
    gedruckt in Verhältniszahlen voll etwa 0,1 bei
    75.5 0/0. \o11 (!t\\-a 0.2 bei S5 0,/o und von etwa o,9 bei
    950"'0. Nun lißt nian die Lösung; in ein Kristalli-
    sierrührwerk fließen, in welchem durch weiteres
    Eindampfen gei gleichem Druck und gleichere em-
    permur die Konzentration des Kristallisates auf
    etwa 92% Ca (N O.1)2 gebracht wird. Die t er-
    (IatTll)ttin#,s7_eit betragt in dlskontlnulerllchenl Be-
    triel) für die Konzentration VOn etwa 75 allf 920%0
    et\\a i 2Stunden. Die `Viskosität der Schmelze
    hat bei go0,,o eine Verhältniszahl von etwa 2.5 ge-
    messen 1:i I30-. Das erhalteneKristallisat welches
    etwa 65% anhy-drisches Ca (N 03)2 in fester Foren
    in Suspension enthält, wird nun in ein Kaltrühr-
    \verk allgelassen und unter Abkühlenlassen auf die
    Temperatur voll etwa 52° gebracht. Das Kristalli-
    sat bildet als<I.inii einen dicken, eben noch fließen-
    den Teig.
    Die Zerteilung wird durchgeführt unter Durch-
    presseti, in z\\-eckin;ißiger durch eilgeil (Ie-
    lochten Bo(Ien. hei welcher Arheits\\ eise die kür-
    zeste 1-crfestigungsgesch\\in.digl;eit erzielt wird.
    1)ie sich 1)ilden(len etwa 5 cm langen und etwa
    b13 3 111111 dicken Strä nge \\-erden auf zerkleinertes.
    1)creits \ erf.cstigtes -Material der gleichen 7.usarn-
    illeilsctztiii(1 \\-ie <las Endprodukt, das sich auf
    eineng 1 il)ratiollsl;od°u befindet, fall,#il gelassen.
    Der Rauen, in welchem die Zerteilung vorgeiloni-
    men wird. sowie die sich daran anschliel.iclide
    Kühltromtnel \\-erden mit 11.,0-konditionierter, ge-
    kühlter Luft durchblasen. Hierdurch wird der all-
    fä nglich noch plastische Kristallbrei verfestigt tuid
    auf eilte Temperatur von etwa 20= gebracht. Das
    so erhalten,- Produkt wird hierauf in einem "e-
    cigileteii Brecher -zerkleinert und auf die -e
    wünschte Korngrölle gebracht. Durch Aussiebtln`
    wird in bekannter Weise das Korn \-oni 1'l)rrhorii
    und Staut) getrennt. Staub und evtl. ein 'heil des
    Korns \verden wieder auf den Vibrationsboden
    zurückgeführt, während das Fertigprodukt un-
    mittelbar nach der Atissiebung allgesackt werden
    kamt. Die Menge des zurückgeführten Staubes be-
    trägt zweckmäßig etwa 3,5 mal so viel wie (las
    frische -Material.
    -Man erhält Bach dein Verfahren der 1?rfitidtin"
    einett gtit streuf'ilii:;eti und lag.erheständigen et\\rt
    c;t%igen. 1)z\\-. 25,5% Stickstoff enthaltenden
    Kall;sall)cter. \\-elcher gegenüber dem wasserreichen
    bzw. dein bekannten animonnitratlialtigen Kalk-
    salpeter des Handels eine erheblich bessere Lager-
    und. Streufähigkeit aufweist.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    r. \- erfahren zur Herstellung von körnigem. \\asscrarmem Kalksalpeter durch Eindampfen von Kalksalpeterl(isungen und 1-etfestigen der konzentrierten Schmelzen in Körnerforen, da- durch gekennzeichnet, dafi man heim Eindamp- fen der Kalksalpeterlösung in Verdampfern und/oder Kristallisierrüh rwürken bis zu einer Konzentration von 92% durch Regelung von Druck: und Temperatur die Verdatnpfungsge-
    schwindigkeit so niedrig und gleichmäßig hält, daß die entsprechend langsam ansteigende Viskosität der Schmelze bei einer Konzentration von go% und einer Temperatur von 13o° eine Viskosität von höchstens der Verhältniszahl 3 erreicht (hochviskoses Kompzeßöl von 25 Engelergraden bei 20° gleich. i gesetzt) und die Schmelze während des ganzen Eindampfungsprozesses dauernd einen leicht bis gut rührbaren grobkristallinen Kristallbrei bildet, worauf die so erhaltene hochkonzentrierte, etwa 92%ige Kalksalpeterschmelze dann, z. B. durch Verspritzen in Zentrifugen oder durch Pressen durch gelochte Platten, zerteilt und unter Verfestigung in körnige Form übergeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da8 der eingedampfte grobkristalline Kristallbrei nach der Zerteilung auf zerkleinertes bereits verfestigtes Material der gleichen Zusammensetzung fallen gelassen und dabei mit demselben unter Abkühlung vermischt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerte Kristallmasse auf einen Vibrationsboden fallen gelassen wird, auf welchem sich das zerteilte verfestigte Material befindet, mit welchem es sich durchmischt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hochkonzentrierte Schmelze vor dem Zerteilen in einem Kaltrührwerk bis auf etwa 5o° abgekühlt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Eindampfen der Kalksalpeterlösung vorerst bis zu einer Konzentration von etwa 88% in einem mit Urnwä1zpumpe ausgestatteten Verdampfer, die endgültige Konzentration dagegen in einem Kristallisierrührwerk durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Ansprüchen i und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfungsgeschwindigkeit so bemessen wird, daß eine gleichmäßige Konzentrierung von etwa 780/0 auf etwa 92% mindestens 12 Stunden dauert.
DE1949P0038529 1944-12-19 1949-04-02 Verfahren zur Herstellung von koernigem, wasserarmem Kalksalpeter Expired DE849702C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH602063X 1944-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849702C true DE849702C (de) 1952-09-18

Family

ID=4522806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0038529 Expired DE849702C (de) 1944-12-19 1949-04-02 Verfahren zur Herstellung von koernigem, wasserarmem Kalksalpeter

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE461733A (de)
DE (1) DE849702C (de)
FR (1) FR919050A (de)
GB (1) GB602063A (de)
NL (1) NL67756C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025429B (de) * 1956-09-11 1958-03-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von kugeligem oder koernigem, ammonnitrathaltigem Kalksalpeter
EP0566947A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 TERNI INDUSTRIE CHIMICHE S.p.A. Stickstoffdüngemittel auf Kalzium- und Magnesiumbasis, Verfahren und Anlage zur dessen Herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO20140795A1 (no) * 2014-06-23 2015-12-24 Yara Int Asa Fremgansgmåte for fremstilling av vannfritt kalsiumnitrat pulver

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025429B (de) * 1956-09-11 1958-03-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von kugeligem oder koernigem, ammonnitrathaltigem Kalksalpeter
EP0566947A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 TERNI INDUSTRIE CHIMICHE S.p.A. Stickstoffdüngemittel auf Kalzium- und Magnesiumbasis, Verfahren und Anlage zur dessen Herstellung
US5435823A (en) * 1992-04-23 1995-07-25 Terni Industrie Chimiche S.P.A. Calcium and magnesium based nitrogen fertilizer, process and eqiupment for its production

Also Published As

Publication number Publication date
FR919050A (fr) 1947-02-25
NL67756C (de) 1948-06-15
BE461733A (de) 1946-01-31
GB602063A (en) 1948-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1592793B2 (de) Verfahren zur herstellung von duengemittelgranulat
DE2008495C3 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Alkalitripolyphosphat
DE2002597A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln in granulierter Form
DE2404631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Gipsgranalien
DE849702C (de) Verfahren zur Herstellung von koernigem, wasserarmem Kalksalpeter
DE2059246A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Sorbitol in Form eines Granulats
US3021207A (en) Process for producing mixed ammonium nitrate
AT162571B (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem, wasserarmem Kalksalpeter.
DE716217C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE747163C (de) Verfahren zur Herstellung von grobkoernigem Superphosphat
DE579627C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln, die mehrere Duengerkomponenten enthalten
DE953533C (de) Bodenverbesserungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
CH244847A (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem, wasserarmem Kalksalpeter.
DE693990C (de) uengemitteln
DE741227C (de) Verfahren zur Herstellung von feinkristallinem Superphosphat
AT165866B (de) Verfahren zur Herstellung kalihaltiger Nitrophosphate
DE943592C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln
DE1242644C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Mischduengemitteln aus Thomasmehl und Kalisalzen
DE1002766B (de) Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels
DE1043354B (de) Granuliertes Phosphatduengemittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE598368C (de) Verfahren zu Herstellung eines streufaehigen, lagerbestaendigen, Ammonsulfat und Ammonnitrat enthaltenden Duengers
AT253467B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen
DE867999C (de) Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel
DE714622C (de) Verfahren zur Herstellung von feinkoernigem Gips
DE281766C (de)