DE84944C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE84944C DE84944C DENDAT84944D DE84944DA DE84944C DE 84944 C DE84944 C DE 84944C DE NDAT84944 D DENDAT84944 D DE NDAT84944D DE 84944D A DE84944D A DE 84944DA DE 84944 C DE84944 C DE 84944C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- flaps
- goods
- impurities
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Neuerung an der Siebvorrichtung nach Patent Nr. 80479 bezieht sich auf den abhebbaren
Rand des Siebes, welcher zur schnelleren Trennung der möglichst vollständig auszuscheidenden
schweren Verunreinigungskörper von der reinen Waare mit zwei oder mehr inneren Klappen versehen wird, die sich beim
Eintauchen des Siebgefäfses durch den Auftrieb des Wassers leicht nach oben hin öffnen und
der Wirkung des Wassers auf die Waare nicht hinderlich sind. Beim Herausheben des Gefäfses
zum Abtropfenlassen schliefsen sich diese Klappen schnell durch die Wirkung der sinkenden
Waare sowohl, als auch durch äufsere Beeinflussung von Hand, so dafs im geeigneten
Zeitpunkt, wenn die Unreinigkeiten schon alle gefallen sind und auf dem unteren Siebboden
liegen, eine siebartige Trennungswand zwischen dem im oberen Wasser noch eben in der
Schwebe befindlichen gereinigten Material und den schwereren Beimengungen gebildet wird,
damit das gereinigte Material beim Absetzen nicht mit den auf dem unteren Sieb befindlichen
Unreinigkeiten, Steinen etc., sich mischen kann bezw. zwischen dieselben geräth. Die
neue Einrichtung beruht wie die des Haupt-Patentes auf der verschiedenen Wirkung
des Auftriebwassers auf die specifisch verschieden schweren Stoffe und auf der Beobachtung,
dafs der leichte Kaffee z. B. noch schwebend gehalten wird, während die schwereren
Steine schon nach unten sinken. Diese Wirkung ist nun bei der vorliegenden Verbesserung
dazu nutzbar gemacht, eine vollständige Trennung des gröfsten Theiles der Unreinigkeiten in zwei
gesonderten Räumen von dem Kaffee und vom geringen Theil leichter Unreinigkeiten, der nach
der alten Art sich absondert, zu bewirken.
Diese weitere Ausbildung des zusammengesetzten Siebes ist in beiliegender Zeichnung
dargestellt, und es bezeichnet darin:
Fig. ι Klappen,
Fig. Klappen, Fig. 3 einen Verticalschnitt rechtwinklig zu Fig. i,
Fig. 4 einen Grundrifs nach Fig. 1 mit Weglassung eines Klappenpaares,
Fig. 5 einen Verticalschnitt eines Siebes mit einer einzigen grofsen Doppelklappe.
In einer gewissen Höhe über dem unteren Bodensiebe des Haupt-Patentes wird in dem
abhebbaren hohen Siebrande H ein aus mehreren nach oben sich öffnenden, im Scharnier oder
sonst federnden Klappen 1, 2, 3, 4 u. s. w. bestehendes Sieb A1 eingesetzt, dessen Maschen,
wenn die Klappen geschlossen sind, keine reine Waare durchlassen, sondern nur feinkörnige
Unreinigkeiten; beim Eintauchen des Gefäfses H in Wasser und bei den auf- und niedersteigenden
Bewegungen des ersteren können sowohl Wasser als Sand und feinkörnige schwerere Verunreinigungen
hindurch. Beim Hinabstofsen hebt
einen Verticalschnitt bei geschlossenen
einen Verticalschnitt bei geöffneten
das Wasser die Waare, in diesem Augenblick wird durch Druck auf einen Hebel B1 an der
Handhabe aufsen am Siebrande ein völliges Oeffnen aller Siebklappen bewirkt. Die Klappen
werden dabei von einer zwischen Sieb Al und
Siebboden G liegenden Welle C1 aus durch Heben eines Querbügels D1 mittelst über ihm
liegender Kettchen gehoben. Während die Klappen so offen stehen, sinken die schweren,
wenig voluminösen Steine schnell zu Boden durch die offenen Klappen hindurch; während
sich diese vor dem Niedergang des Waschgutes von selbst schliefsen oder auch mechanisch
geschlossen werden und das von Steinen befreite Gut auffangen, so dafs es mit den
Unreinigkeiten nicht wieder gemischt wird. Man kann auch während mehrmaligen Auf-
und Niedertauchens die Klappen geöffnet halten, um ein schnelleres gänzliches Reinigen zu erzielen.
Das Endergebnifs ist in beiden Fällen gleich. In letzterem Falle wird beim letzten
Niedertauchen ins Wasser im geeigneten Augenblick durch Loslassen des Hebels B1 mittelst
Senken derselben Querbügel D1 der Schlufs der Klappen bewirkt, so dafs beim Aufstellen
auf den Tisch das schon gesunkene und reingewaschene Material auf dem Sieb A1 liegt
und abtropfen kann, während Unreinigkeiten, Steine u. s. w., die auf das Sieb G sanken,
jetzt nicht mehr mit guter Waare gemischt sind, weil das Zwischensieb A1 sie beim Niederfallen
abgefangen hat.
Die mehrfach getheilten Klappen können für gewisse Waaren durch eine grofse Doppelklappe,
deren Drehpunkt in dem Durchmesser des Siebes liegt, ersetzt werden (Fig. 5), und
der durch, Hebelmechänismus bewirkte Schlufs der Klappensiebe kann auch durch Schnurzug
oder Stangenbewegung von oben her durch die Waare hindurch hergestellt werden, oder
durch andere Mechanismen von unten her.
Claims (1)
- Patent-Anspruch: '.Eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Waschen und Sortiren von körnigen Stoffen nach Patent Nr. 80479, bei welcher über dem Bodensieb (G) in dem abhebbaren Rand ein zweites bewegliches Sieb (A1J, aus einzelnen aufklappbaren Theilen bestehend, eingelegt ist, welches durch äufsere Einwirkung in gegebenem Moment von Hand oder durch Auslösung einer gespannten Feder schnell zugeklappt werden kann, um die reine Waare von den schweren Beimengungen zu trennen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE84944C true DE84944C (de) |
Family
ID=357125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT84944D Active DE84944C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE84944C (de) |
-
0
- DE DENDAT84944D patent/DE84944C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE84944C (de) | ||
DE10125755B4 (de) | Unterfangkescher | |
DE1006832B (de) | Vorrichtung zum Trennen nicht miteinander mischbarer Fluessigkeiten | |
DE530273C (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff | |
DE156679C (de) | ||
DE273415C (de) | ||
DE191875C (de) | ||
DE482583C (de) | Apparat zur Trennung von Material nach dem spezifischen Gewicht | |
DE234471C (de) | ||
DE646189C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von Stoffen | |
DE208994C (de) | ||
DE240643C (de) | ||
AT223142B (de) | Klärbecken für mit Feststoffen, beispielsweise Walzwerkszunder, verunreinigte Abwässer | |
AT78084B (de) | Schneckensortierer für Körnergut. | |
DE379898C (de) | Spucknapf | |
DE656223C (de) | Staubbeutel fuer Staubsauger mit einem abnehmbaren Staubsammelbehaelter | |
DE220733C (de) | ||
DE466648C (de) | Behaelter zum Aufbewahren und Durchsieben von Mehl und aehnlichen Stoffen | |
DE395896C (de) | Geraet zum Herstellen von Teigfaeden | |
DE332304C (de) | Doppelkuebelgreifer ohne festes Greifergestell | |
DE702857C (de) | Viehtraenkebecken | |
AT138860B (de) | Setzmaschine für körniges Gut. | |
AT237553B (de) | Vorrichtung zur Abtrennung von Sinkstoffen aus einem Feldfrüchte, insbesondere Zuckerrüben, enthaltenden Schwemmwasserstrom | |
DE46039C (de) | Abtritt mit getrennter Abführung der festen und flüssigen Abgangsstoffe | |
DE198884C (de) |