DE466648C - Behaelter zum Aufbewahren und Durchsieben von Mehl und aehnlichen Stoffen - Google Patents

Behaelter zum Aufbewahren und Durchsieben von Mehl und aehnlichen Stoffen

Info

Publication number
DE466648C
DE466648C DES78797D DES0078797D DE466648C DE 466648 C DE466648 C DE 466648C DE S78797 D DES78797 D DE S78797D DE S0078797 D DES0078797 D DE S0078797D DE 466648 C DE466648 C DE 466648C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flour
container
sieve
flaps
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES78797D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES78797D priority Critical patent/DE466648C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466648C publication Critical patent/DE466648C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/22Kitchen sifters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Behälter zum Aufbewahren und Durchsieben von 1Vlehl und ähnlichen Stoffen Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des Gegenstandes des Patents ..1.6t1. 231 in Bezug auf die Zuführung des zu siebenden Gutes und das Schütteln desselben.
  • Die Zuführung des Mehles und ähnlicher Stoffe sowie das Schütteln des Siebes erfolgt bisher allgemein entweder unter Verwendung von Kettenrädern und Ketten oder von kurbelartig gestalteten Hebeln. während der Abschluß des Mehlbehälters gegen das Sieb durch einfache Klappen oder Zubringerwalzen bewirkt wird.
  • Die Anwendung von Ketten und Kettenrädern im vorliegenden Falle ist nicht nur unpraktisch und schwerfällig, sondern auch beim Zusammenbauen umständlich. Die Verwendung kurbelartig gestalteter Hebel bedingt eine hin und her gehende Bewegung, die bei geringer Leistungsfähigkeit eine vorzeitige Ermüdung bewirkt. Einfache Klappen und Zubringerwalzen konnten sich in der Praxis infolge der backenden Eigenschaft des Mehles überhaupt nicht durchsetzen. Die bisher aufgetretenen Übelstände sollen nun durch den Erfindungsgegenstand beseitigt werden.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform für Handbetrieb, teilweise im Schnitt gesehen, dargestellt.
  • Unterhalb des Mehlbehälters a mit Deckel b befindet sich gemäß dem Gegenstande des Hauptpatents der Schiel;er c, die Siebvorrich-
    tung mit Rahmen d, der nachgiebige Stoff e,
    die Rahmen f, g, h, die Schabstange i. sowie
    das Sieb l und der Aufnahmebehälter p.
    Während nach dem Hauptpatent die Be-
    wegung des Schiebers c sowie das Schütteln
    des Siebes l von Hand erfolgen soll, ist bei der
    vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung vor-
    gesehen, die beide Bewegungen gleichzeitig
    auf mechanischem Wege bewerkstelligt.
    An dem Schieber c, der hier als einfacher
    Rahmen ausge'lildet ist, sind jalousieklappen q
    angelenkt, die oben gelenkig mit einem Teil r
    verbunden sind, während am unteren Ende
    einer jalousieklappe ein Gelenkhebel sitzt, der
    in einer Führung t verschiebbar angeordnet
    ist. Durch ein Kegelzahnrad zr rnit an diesem
    fest angeordneten zweiten Kegelzahnrad s
    werden die beiden Zahnräder v und v! und
    durch diese die Kurbelscheibe x sowie die bei-
    den Schubstangen i. und y bewegt.
    Beim Drehen des Zahnrades u drehen sich
    demnach die beiden Zahnräder v und w, erste-
    res etwa im Übertragungsverhältnis i :.1. ent-
    sprechend langsamer als das Rad a,,. Da der
    Drehpunkt der Schubstange i außerhalb der
    Achsmitte -der Räder v, w liegt, übt letzteres
    deswegen die gleiche Wirkung auf die Schub-
    stange i aus wie die Kurhelscheibe x auf die
    Schubstange y, d. h. beide machen eine hin
    und her schiebende Bewegung, und zwar so,
    daß die Schubstange i etwa viermal diese Be-
    wegung ausführt in der Zeit, innerhalb welcher
    die Schubstange y eine Bewegung macht, und zwar unter gleichzeitigem Öffnen und Schließen der Jalousieklappen zur Regelung der gleichmäßigen Mehlzufuhr zum Sieb.
  • Demnach werden die jalousieklappen einmal geöffnet und geschlossen in der Zeit, in der das Sieb l viermal geschüttelt wird. Dieses Verhältnis ist selbstverständlich nur beispielsweise und kann beliebige Änderungen erfahren.
  • Die Vorrichtung ist im Ausführungsbeispiel für Handbetrieb vorgesehen. Sie kann unter Weglassung des Handgriffes und Aufsetzen einer Riemen- oder Seilscheibe oder durch unmittelbare Kupplung mit einer Antriebsmaschine auch für Kraftbetrieb eingerichtet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Behälter zum Aufbewahren und Durchsieben von Mehl und ähnlichen Stoffen nach Patent 464 231, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Triebwerkes, dessen Antriebsrad (u) seine Drehung auf zwei in gleicher Achse gelagerte Räder (v, w) so überträgt, daß das eine hiervon entgegengesetzt zu dem anderen umläuft, und zwar letzteres um ein Vielfaches schneller als ersteres, in Verbindung mit Zugstangen (i, y) derart, daß die eine Zugstange (y) mit einem aus jalousieklappen (q) gebildeten Zuführungsregler (r) in Verbindung steht, welcher die Klappen beim Hinundhergehen des Schiebers (c) wechselweise öffnet und schließt und dem zu siebenden Mehl Zutritt zu dem darunterliegenden Sieb (l) gestattet oder verwehrt, während die andere Schubstange (i) so auf das Sieb (l) einwirkt, daß es eine schüttelnde Bewegung ausführt, die um ein Vielfaches schneller als das jeweilige Öffnen und Schließen der jalousieklappen (q) erfolgt.
DES78797D 1927-03-15 1927-03-15 Behaelter zum Aufbewahren und Durchsieben von Mehl und aehnlichen Stoffen Expired DE466648C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78797D DE466648C (de) 1927-03-15 1927-03-15 Behaelter zum Aufbewahren und Durchsieben von Mehl und aehnlichen Stoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES78797D DE466648C (de) 1927-03-15 1927-03-15 Behaelter zum Aufbewahren und Durchsieben von Mehl und aehnlichen Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466648C true DE466648C (de) 1928-10-10

Family

ID=7507736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78797D Expired DE466648C (de) 1927-03-15 1927-03-15 Behaelter zum Aufbewahren und Durchsieben von Mehl und aehnlichen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466648C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243901B2 (de) Vorrichtung zum halten und verschliessen eines gefuellten beutels
DE466648C (de) Behaelter zum Aufbewahren und Durchsieben von Mehl und aehnlichen Stoffen
DE361026C (de) Vorrichtung zum wiederholten Abfuellen einer bestimmten Menge aus einem Vorratsbehaelter
DE670379C (de) Maschine zum Ordnen von stiftartigen Gegenstaenden, insbesondere von Drahtstiften und Naegeln
DE615598C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Streuen und Einwalzen von Sand oder Kies auf Teer, Asphalt o. dgl. zur Herstellung von Belaegen
DE529204C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schieberverschluessen oder aehnlichen Abschlussorganen
DE809061C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen mineralischer Stoffe
DE440722C (de) Duengerstreumaschine mit durchbrochener Trommel und Ruehrwerk
DE352159C (de) Vorrichtung zum Anheben und Zusammenpressen von Ventilfedern u. dgl. von Verbrennungskraftmaschinen
DE649805C (de) Verschluss fuer schwenkbare Oberlichtfenster
DE642567C (de) Rechts und links zu oeffnende Stalltuer
DE565130C (de) Kollergang mit Bunkern und Messgefaessen
DE452397C (de) Selbstentlader
AT22037B (de) Tür mit in diagonaler Richtung geteilten Flügeln.
DE459849C (de) Extraktoranlage, insbesondere zum Auslaugen von Gerbmaterialien
DE611176C (de) Pressvorrichtung an Reibmaschinen
DE552195C (de) Drillmaschine mit in abschliessbaren Gehaeusen angeordneten Saeraedern
DE654054C (de) Waschvorrichtung fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse mit einer umlaufenden Siebtrommel
DE879078C (de) Absperrorgan fuer den Ablass von Schuettgut aus Gefaessen
DE613231C (de) Salzstreuer mit einer von aussen durch einen Druecker drehbaren Vorrichtung, die gleichzeitig die Streuloecher freilegt und einen Ruehrer betaetigt
DE562207C (de) Elektrische Heizvorrichtung, insbesondere zum Backen und Roesten mit parallelen zusammenwirkenden Heizplatten
DE712973C (de) Bindemaeher
DE121273C (de)
DE319760C (de) Kohlenschurre fuer Einzelkessel
DE471488C (de) Kompressenerhitzer