DE220733C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220733C
DE220733C DENDAT220733D DE220733DA DE220733C DE 220733 C DE220733 C DE 220733C DE NDAT220733 D DENDAT220733 D DE NDAT220733D DE 220733D A DE220733D A DE 220733DA DE 220733 C DE220733 C DE 220733C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
water
box
eggs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT220733D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE220733C publication Critical patent/DE220733C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/10Culture of aquatic animals of fish
    • A01K61/17Hatching, e.g. incubators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 220733 — KLASSE 45 h. GRUPPE
in REMSCHEID.
und Jungfische.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. April 1909 ab.
Die bekannten Brutapparate für Fischeier bestehen aus einer Anzahl von Wasserbehältern, die in besonderen Biuthäusern in Reihen hintereinander oder auch stufenförmig zueinander, und zwar in flachen Stufen aufgestellt sind, und durch welche ein Wasserstrom so hindurchgeleitet wird, daß das Wasser immer von einem Behälter zum nächsten übertritt ■und die auf Drahthürden lagernden Eier um-
ίο spült. Diese Anordnung beansprucht verhältnismäßig viel Raum und ist wenig übersichtlich. Es ist aber sehr wichtig, daß die notwendige tägliche Kontrolle so einfach · wie möglich ausgeführt werden kann, damit die absterbenden Eier stets rechtzeitig entfernt werden. Weiter ist eine reichliche Luftzuführung wichtig, an der es bei den bekannten Vorrichtungen mit nebeneinander aufgestellten Kästen fehlte.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende neue Brutapparat verbindet mit geringer Raumbeanspruchung eine große Übersichtlichkeit und bewirkt, daß das Wasser beim Übertritt zwischen je zwei Behältern in reichlichem Maße die für den Brutvorgang erforderliche Luft aufnimmt.
Erfindungsgemäß sind die Behälter steil und schräg übereinander angeordnet, derart, daß sich die Behälter zum größten Teile überdecken. Zwischen diesen Behältern sind schräge Verbindungsflächen angeordnet, welche das aus dem oberen Kasten vorn in breiter Schicht ausströmende Wasser nach hinten zum nächsten Kasten führen, von welchem aus das Wasser wieder nach vorn den Kasten durchströmt. Bei diesem Übertreten kommen verhältnismäßig große Flächen bewegten Wassers mit der Luft in Berührung. Das von oben nach unten übertretende Wasser gestattet aber auch den Fischchen, welche etwa aus dem vorn am Überfluß offenen Kasten herausspringen, unbeschädigt in den nächsten Kasten zu fallen.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Brutapparates ist auf der Zeichnung dargestellt. Fig. ι zeigt eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Seitenansicht mit Schnitt. Fig. 3 zeigt einen teilweisen Schnitt in größerem Maßstabe.
An einem metallenen Traggestell α sind zwei von oben nach unten durchlaufende Seitenwände b befestigt, zwischen denen ein Metallstreifen derart in Zickzacklinien angebracht ist, daß einzelne flache Behälter c entstehen, wobei jede Behälterrückwand mit der Vorderwand des nächst oberen Behälters durch eine schräge Fläche d verbunden ist. Die unterste Schrägwand d führt in einen Sammelbehälter e hinein. Oben auf dem Gestell ruht ein Behälter f, der mit einer Wasserleitung zu verbinden ist und der an der Vorderseite Ausflußöffnungen f enthält. Ein mit der Wasserleitung verbundenes geschlitztes oder mit Bohrungen versehenes Verteilungsrohr kann naturgemäß an die Stelle des Gefäßes f treten. An dem unteren Sammelbehälter e befindet sich ein Ablaßhahn g sowie ein Uberlaufrohr h.
In den Einzelbehältern c ruhen Drahtsiebe i
mit Handgriffen i1 und Füßen i2, derart, daß zwischen Behälterboden und Sieb ein gewisser Zwischenraum zum Aufnehmen von Schlamm usw. verbleibt.
Aus dem obersten Behälter c tritt das überschüssige Wasser über die Vorderkante c1 hinweg und rieselt an der schrägen Fläche c2 herunter, um hinten bei c3 in den nächsten
ίο Behälter c einzufließen. Das Wasser wird dabei so in jeden Behälter eingeführt, daß es den Behälterinhalt nicht aufrührt und auch die auf dem Sieb liegende Brut nicht in den Siebmaschen festdrücken kann. Das Wasser durchspült, nachdem es beim Herabfließen frische Luft in genügender Weise aufgenommen hat, den Kasten in der ganzen Breite von hinten nach vorn. Der die Kontrolle Ausübende hat sämtliche zu einer Anlage gehörigen Behälter übersichtlich vor sich, und es ist ihm das Auslesen der abgestorbenen Eier aus den einzelnen Behältern um so leichter, als die einzelnen Drahtsiebe an den Handgriffen leicht herausgenommen werden können.
Der Apparat läßt sich selbstverständlich auch doppelseitig oder in Form von drei- oder mehrseitigen Pyramiden ausführen, in welchem Falle dann die Berieselung aus einem Behälter f 0. dgl. nach verschiedenen Seiten erfolgen müßte.

Claims (1)

  1. Patent- Anspruch :
    Brutapparat mit stufenförmig übereinander angeordneten Brutbehältern für Fischeier und Jungfische, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälter ziemlich steil übereinander und sich größtenteils überdeckend angebracht sind und die vordere, als Überfall ausgebildete Kante jedes Behälters mit der Hinterkante des nächst tieferen durch eine schräg gestellte, über die ganze Behälterbreite, reichende Leitfläche (d) für das überströmende Wasser verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT220733D Expired DE220733C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220733C true DE220733C (de) 1900-01-01

Family

ID=481759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220733D Expired DE220733C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE220733C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040179756A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Ksp Co., Ltd. Storage bag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040179756A1 (en) * 2003-03-10 2004-09-16 Ksp Co., Ltd. Storage bag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE220733C (de)
DE530273C (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Fluessigkeit mit einem Basenaustauschstoff
DE626518C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Ausscheidung geloester Stoffe
DE7822868U1 (de) Presse, insbesondere zum pressen von stroh in brikettform
DE205329C (de)
DE133566C (de)
DE1767303C3 (de) Gas-Flüssigkeits-Kontaktapparat
DE153645C (de)
DE296635C (de)
DE202432C (de)
DE402851C (de) Fuellrahmen zur Aufnahme zwanglaeufig uebereinandergeschichteter roehrenfoermiger Fuellkoerper
DE113214C (de)
EP0011319A1 (de) Filteranlage
DE79937C (de)
AT71350B (de) Verfahren und Apparat zum Abscheiden von faserigen und schlammigen Bestandteilen aus Zuckersäften.
AT41540B (de) Vorrichtung zum Sortieren verschieden langer Stäbe.
DE595185C (de) Regelvorrichtung fuer den Bergeaustrag an Setzmaschinen
DE226162C (de)
DE200592C (de)
DE146082C (de)
DE115383C (de)
DE599738C (de) Fluessigkeitswaage
DE223360C (de)
DE86756C (de)
DE193810C (de)