DE849387C - Nachgiebiger, mehrteiliger Grubenstempel - Google Patents

Nachgiebiger, mehrteiliger Grubenstempel

Info

Publication number
DE849387C
DE849387C DESCH2506A DESC002506A DE849387C DE 849387 C DE849387 C DE 849387C DE SCH2506 A DESCH2506 A DE SCH2506A DE SC002506 A DESC002506 A DE SC002506A DE 849387 C DE849387 C DE 849387C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
lock case
clamping ring
punch
pit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2506A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SCHROEDER FA
Original Assignee
OTTO SCHROEDER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SCHROEDER FA filed Critical OTTO SCHROEDER FA
Priority to DESCH2506A priority Critical patent/DE849387C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849387C publication Critical patent/DE849387C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/58Devices for setting props or chocks
    • E21D15/581Devices for setting props or chocks in which the props are pre- loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D15/00Props; Chocks, e.g. made of flexible containers filled with backfilling material
    • E21D15/14Telescopic props
    • E21D15/28Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping
    • E21D15/36Telescopic props with parts held relatively to each other by friction or gripping by a tiltable collar surrounding one or both parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Nachgiebiger, mehrteiliger Grubenstempel Vorliegende Erfindung stellt einen eisernen Grubenstempel dar, dessen mittels Klemmringe od. dgl. in dvin Außsnstempel gehaltener Innenstempel durch einen mittels Exzenter betätigten Hubring schrittweise nach oben oder unten verstellt werden kann. Hierdurch ist eine sichere Feststellung des Innenstempels in jeder beliebigen Höhe erzielt und weiterhin ein einfachfies Hochdrücken des Itrnenstemhels aus dein Außenstempel mit exzentrischen Hubmitteln ermöglicht. Schließlich ist auch der Vorteil erreicht, daß in der Endstellung durch Umlegen des Exzenters der Hubring auch als Klemmring wirkt, wodurch diie Feststellung des Innenstempels weiterhin unterstützt wird.
  • Es sind zwar schon eiserne Grubenstempel vorgeschlagen. [)ei denen der Imienstempel mittels Exzenterwirkung od. dgl. gegen den Außenstempel gepreßt wird und wobei die Festhaltung durch Sperrklinken erfolgt. Bei dieser Stempelart besteht der Nachteil, daß die Bremsbacken auf den Innenstcmpel rutschen und von diesem nicht mitgenomineit «-erden. so daß der Druck auf den Stempel noch durch besondere zusätzliche Mittel angetrieben werdeil muß.
  • Diese ühelstände werden durch vorliegende Erfindung beseitigt, da bei dieser lediglich ein oberer Klemmring und ein darunter gelagerter Hubring angeordnet sind, wobei letzterer mittels Exzenterwirkun g verkantet wird und somit ein schrittweises Hochheben des Innenstempels aus dem Außenstempel bedingt.
  • Durch die Anordnung dieser einfachen Mittel besteht gegenüber den bekannten Grubenstempeln der Vorteil, daß einerseits eine billigere Herstellung und andererseits eine einfachere und. leichtere Handhabung und schließlich auch eine bessere Festkleinmung des Innenstempels in jeder beliebigen Höhenlage erzielt ist.
  • Ein Ausfühirungsbeispiel ist ,in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Grubenstempel im Au.friß in, Ansicht, Abb. 2 den Grubenstempel im Grundriß, zumTeil im Schnitt, Abb. 3 den Grubenstempel im Seitenriß, zum Teil im Schnitt.
  • Der nachgiebige Grubenstempel besteht aus dem Innens-t-empel a, der in dem Schloßkasten b geführt wird, welcher mit dem Außenstempel c in, Verbindung steht. Um den Innenstempel a ist ein Kleiinmring d amgeordtet, der an zwei gegenüberliegenden Seiten mit Verlängerungen j versehen ist, welche in Aussparungen k des Schdoßkastens b geführt sind. Weiterhin ist ein Hubring e in einer en.tspirechenden Entfernung unterhalb vom Klemmring d im Schloßkasten b um dien Innenstempel a angeordnet. Der Hubring e ist mit einer Verlängerung f versehen, die durch eine Aussparung des Schloßkastens b nach außen vorsteht und unter welcher ein Exzenter g angeordnet ist, diel mittels Achise h ini der seitlich am Schloßkasten b angeordneten Lagerung i herausnehmbar geführt ist.
  • Durch Verkanten des, Klemmringes d und des Hubringes e wird der Innenstempel a in, dem Schloßkasten b festgeklemmt und mit Hilfe des Exzenters g, Kniehebeliibersetzung, Keil od. dgl., die unter dein Hubring e drücken., schrittweise nach. oben oder unten verschoben.
  • Uni eine größere Festhaltung des Innenstempels a in den Mielaigen Höhlenlagen zu erzielen, können ein dem Klemmiring d sowie in dem Hubring e Bremsbacken l bzw. h um den Innenstempel a angeordnet sein, so daß durch Verkanten des Klem,mninggds d bzw. des Hubringes e die Brein:sbacken 1, 11 fest an den Innenstempel a gedrückt werden.
  • Zur besseren Führung und Haltung der Bremsbacken 1, 11 ist zwischen denselben eine Spirald-ruckfeder ni angeordnet, wie auch zu diesem Zweck eine Spiraldruckfeder ml über den Klemmring d in, dem Schloßkasten b angeordnet ist.
  • Der Außenstempel c ist mittels seines am unteren Ende angeordneten, zweckmäßig halbkugelförmigen Kopfes o in der Fußplatte n gelagert. Durch die Anordnung des halbkugelförmigen, Kopfes o sind Verdrehungen wie auch seitliche Abbiegungen des Außenstempels c und somit des Innenstempels a möglich und dadurch die Anpassungsmöglichkeit an das Hangendie gegeben.
  • Auch kann, um eine höhere Verkantung auf dem Innenstempelazu erzieleny der Klemmringd mittels eines Keiles p, der an einer Seite unter dem Klemmring d sich abstützt und seich andererseits auf einer Lagerstelle q dies Schloßkastens b abstützt, angetrieben werden.
  • Durch dlie Erzielutng der erhöhten Verkantung bzw. Festhaltung des Innenstempels kann eine höhere Vorlast das Hangenden aufgenomunen werden. In diesem Falle wird, sobald der a mittels des Exzenters g, Kniehebel od. dgl. auf die gewünschte Höhe eingestellt ist, der Keil p angetrieben,wodurch der Innenstempel a nach oben unter das Hangende gepreßt wird: Beim Rauben werden der Keil p und- der Exzenter g gelöst, wodurch der Innenstempel a leicht einsinken bzw. zurückgehen karnn.
  • Die Wirkungsweise ist bei dem nachgiebigen eisernen Grubenstempel nach der Erfindung folgende: Durch Herunterdrücken der Exzenterstange r drückt der Exzenter g den Hubring e einseitig hoch, wodurch sich letzterer bzw. die Bremsbacken h an dem Innenstempel a festklemmen und denselben um ein, bestimmtes Maß nach oben dirücken. Gleichzeitig werden durch diesen Vorgang der obere Klemmrin.gdund somit die Bremnsbackenl zunächst. gellüftet und durch Verkanten mittels des Federdruckes der Federn m, ml in. Klemmstellung gebracht und somit zum Festhalten fest an den Innenstempel a gepreßt.
  • Dieser Vorgang wird so oft nacheinander wiederholt, bis das obere Ende des Innenstempels a unter das Hangende drückt. Hat der Innenstempel a nun die bestimmte Vorspannung erreicht, wird die Stange r des Exzenters g bis ,zu einem An schlag nach unten gedirückt, so daß der höchste Punkt des Exzenters g unter dien Verlängerung f dies Hubringes e steht bzw. drückt und somit einte zusätzliche Bremswirkung erzielt wird. Hierdurch ist eine absolut sichere Festhaltung des Innenstempels a in dieser Lage erreicht.
  • Durch diese Gestaltung und Anordnung und die vorerwähnte Wirkungsweise werden die in der Grube üblich-en Setzvorrichtungen überflüssig.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nachgiebiger eiserner Grubenstempel, bei dem dien Innenstempel durch den an dem oberen Ende des Außenstempels angeordneten Schloßkasten. geführt und unter Klemmwirkung in. den verschiedensten Höhenlagen feststellbar ist, dudurch gekennzeichnet, daß in dem Schloßkasten (b) Klemmring (d) und Hubring (e) angeordnet sind, wobei letzterer mit dem Exzenter (g) in jeder beliebigen Höhenlage schirittweise einstel,lhar rund durch Verkanten des Klemmringes (d) bzw. Hubringes (e) festklemmbar angeordnet ist.
  2. 2. Nachgiebiger Grubenstempel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d.aß in dem Klemmring (d) um den Innenstempel (a) greifende Bremsbacken (1) angeordnet sind und daß sich die Verlängerung (j) des Klemmringes (d) in Aussparungen (k) des Schloßkastems (b) führt.
  3. 3. Nachgiebiger Grubenstempel nach Air spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hubring (e) um den Innenstempel (a) greifende Brlenisbacke ,n (11) angeordnet sind und seich die einseitige, aus dem Schloß.kasten (b) herausragende Verl:ängerung (f) des Hubringes (e) auf dlem in der seitlich an dem Schloßkasten (b) an- geordneten Lagerung (i) geführten Exzenter (g) abstützt. .4. 1 acligieliiger (irutx)nstempel nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Klemmringes (d) und zwischen düesem und dem Hubring (e) Spi,raldruckfedern (m, ml) an- geordnet si@iid. 5. \acligieliiger Grubenistempel nach An- spruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß in dem
    Schloßkasten (b) ein verschiebbarer Keil auf dessen einer Seite sich die eine Verlängenincg (j) dies Klemmringes (d) abstützt und dessen andere Seite auf der Laglersdelle (q) des Schloßkastens (b) geführt ist, angeordnet ist. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 743 365, 555 goI, 493 339, 572 887, 670 779.
DESCH2506A 1950-06-10 1950-06-10 Nachgiebiger, mehrteiliger Grubenstempel Expired DE849387C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2506A DE849387C (de) 1950-06-10 1950-06-10 Nachgiebiger, mehrteiliger Grubenstempel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2506A DE849387C (de) 1950-06-10 1950-06-10 Nachgiebiger, mehrteiliger Grubenstempel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849387C true DE849387C (de) 1952-09-15

Family

ID=7423361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2506A Expired DE849387C (de) 1950-06-10 1950-06-10 Nachgiebiger, mehrteiliger Grubenstempel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849387C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031244B (de) * 1954-03-19 1958-06-04 Otto Schroeder Rosenthal Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE1078515B (de) * 1954-05-03 1960-03-31 Hermann Lutz Dr Ing Nachgiebige Stuetze fuer den Bergbau

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493339C (de) * 1927-03-20 1930-03-06 Ewald Leveringhaus Nachgiebiger, eiserner Grubenstempel, dessen Unterteil aus zwei in gewissem Abstande einander gegenuebergestellten U-Eisen besteht
DE555801C (de) * 1932-07-29 Heinrich Heese Nachgiebiger Grubenstempel
DE572887C (de) * 1933-03-23 Bochumer Eisen Heintzmann Vorrichtung zum Setzen von zweiteiligen eisernen Grubenstempeln
DE670779C (de) * 1939-01-25 Dipl Berging Walter Wiebecke Raubvorrichtung fuer Stempel und Pfeiler des Grubenausbaues
DE743365C (de) * 1938-09-23 1943-12-23 Bochumer Eisen Heintzmann Eiserner zweiteiliger Grubenstempel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555801C (de) * 1932-07-29 Heinrich Heese Nachgiebiger Grubenstempel
DE572887C (de) * 1933-03-23 Bochumer Eisen Heintzmann Vorrichtung zum Setzen von zweiteiligen eisernen Grubenstempeln
DE670779C (de) * 1939-01-25 Dipl Berging Walter Wiebecke Raubvorrichtung fuer Stempel und Pfeiler des Grubenausbaues
DE493339C (de) * 1927-03-20 1930-03-06 Ewald Leveringhaus Nachgiebiger, eiserner Grubenstempel, dessen Unterteil aus zwei in gewissem Abstande einander gegenuebergestellten U-Eisen besteht
DE743365C (de) * 1938-09-23 1943-12-23 Bochumer Eisen Heintzmann Eiserner zweiteiliger Grubenstempel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031244B (de) * 1954-03-19 1958-06-04 Otto Schroeder Rosenthal Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE1078515B (de) * 1954-05-03 1960-03-31 Hermann Lutz Dr Ing Nachgiebige Stuetze fuer den Bergbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636003A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von dosen mit jeweils einem deckel unter vakuum
DE849387C (de) Nachgiebiger, mehrteiliger Grubenstempel
DE413214C (de) Holzmagazin fuer Holzschleifer zur Erzeugung von Holzschliff fuer die Papier- und Pappenfabrikation
DE661471C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anstauchen von Bunden an beiden Enden eines zwischen Klemmbacken eingespannten Werkstueckes
DE1452651A1 (de) Einstufenpresse
DE826346C (de) Heber mit Klemmhubwerk
DE803054C (de) Grubenstempel fuer geringmaechtige Floeze
DE860785C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
DE581440C (de) Vorrichtung zum Bedruckení¬AEtzení¬von Rasierklingen
DE2916633A1 (de) Sortiergeraet mit uebergabeeinrichtung fuer befestiger
DE1752183C (de) Einrichtung an Abkantpressen zum Herstellen von flachgedruckten Randumbiegungen an Blechen
DE597936C (de) Wagenheber, dessen Stempel mittels zweier auf ihm eckender Klemmringe gehoben und gehalten wird
DE461423C (de) Plombenzange
DE830495C (de) Verstaerkungsbuegel fuer Grubenstempel
DE864509C (de) Pressenschleifer zur Herstellung von Holzschliff und Verfahren zum Beschicken desselben
DE692299C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Sockel an Maschinen zur Herstellung elektrischer Glueh- und Entladungslampen
DE474734C (de) Presse mit Kraftantrieb zum Befestigen von Halsstreifen in Zigaretten- und aehnlichen Schachteln
DE1041447B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE706832C (de) Locher fuer Briefe u. dgl.
DE920508C (de) Vorrichtung zum Heben, Stuetzen, Druecken, Ziehen usw. von Lasten
DE711703C (de) Kupplungsvorrichtung zwischen dem abnehmbaren Tragrahmen und dem Stempel einer Hebebuehne
AT119259B (de) Vorrichtung zur Entnahme eines einzelnen Drahtes aus einem Drahtbündel.
DE452212C (de) Maschine zum Kerben von Teigstuecken mit einer in senkrechten Fuehrungsrohren mittels Fuehrungsstangen gleitenden Kerbstempelplatte
DE504201C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen
AT166294B (de) Stellvorrichtung für eiserne Grubenstempel