DE848206C - Kristallautsprechersystem - Google Patents

Kristallautsprechersystem

Info

Publication number
DE848206C
DE848206C DET3786A DET0003786A DE848206C DE 848206 C DE848206 C DE 848206C DE T3786 A DET3786 A DE T3786A DE T0003786 A DET0003786 A DE T0003786A DE 848206 C DE848206 C DE 848206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crystal
neck
corners
membrane
speaker system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET3786A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dr-Ing Sawade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET3786A priority Critical patent/DE848206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848206C publication Critical patent/DE848206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R17/00Piezoelectric transducers; Electrostrictive transducers

Description

  • Es sind Lautsprechersysteme bekannt, bei denen ein auf Biegung beanspruchter piezoelektrischer Kristall die Lautsprechermembran antreibt. Bei diesen bekannten Systemen sind viereckige Kristallplatten verwendet. An drei Ecken ist das Kristallsystem fest eingespannt, während die vierte Ecke über einen Stift die Membran des Lautsprechersystems antreibt.
  • Dieses bekannte System besitzt zwei wesentliche Nachteile: Durch die feste Einspannung des Kristallsystems an drei Ecken werden die Kristallschwingungen nur schlecht ausgenutzt. Außerdem ist die Bruchgefahr bei einem auf diese Weise befestigten Kristall verhältnismäßig groß.
  • Diese Schwierigkeiten treten bei einem Kristallautsprechersystem nicht auf, bei dem gemäß der Erfindung das Kristallsystem zur Verringerung der Bruchgefahr in geringen Abständen von zwei diametral gegenüberliegenden Ecken mechanisch starr mit dem Menibranhals verbunden ist und bei dem die beiden anderen Ecken starr an dem System befestigt sind.
  • Lautsprechersysteme, bei denen zwei diametral gegenüberliegende Ecken des Kristallsystems mit der Membran verbunden sind, sind an sich bekannt. Bei diesem bekannten System werden die beiden freien Ecken des Kristallsystems mit Gewichten belastet, die aber nur dann eine praktische Wirkung haben, wenn ihre Masse mit der Membranmasse vergleichbar ist. Als Nachteil dieser bekannten Lautsprechersysteme wird hervorgehoben, daß der Kristall durch die zusätzlichen Massen nach unten gezogen wird, was aus mechanischen Gründen unerwünscht ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführung des Lautsprechcrsysterns empfiehlt es sich, dem Membranhals, an (lern das Kristallsystem angesetzt wird, einen Durchmesser zu geben, der etwa dem einbeschriebenen Kreis der viereckigen Kristallplatte entspricht. Die Stirnseite des Membranhalses sitzt in diesem Fall auf zwei Kreisbogenstücken auf der Kristallplatte auf und wird zweckmäßig aufgeklebt. Durch die weiter innen erfolgende Befestigung des Kristalls wird sowohl die mechanische Bruchgefahr als auch die durch zu große Amplituden hervorgerufene Bruchgefahr des Kristalls geringer. Der letztere Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Eigenresonanz erhöht wird. Die höheren hrequenzen treten aber mit geringeren Amplituden auf. Man könnte zwar mit Hilfe einer dickeren Kristallplatte die Eigenresonanz ebenfalls erhöhen. Bei gleicher Amplitude müßte eine solche Platte dann jedoch stärker durchgebogen werden, so daß auf diese Weise die Bruchgefahr wieder erhöht würde.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In Abb. i ist ein Kristall- i lautsprechersystem, bestehend aus dem Kristall i, dem Membranhals 2 und der Membran 3, gezeichnet. Zwei einander gegenüberliegende Ecken des Kristalls sind entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 2, die einen Schnitt entlang tlcr Linie ii-ii darstellt, auf zwei Kreisbogen 8 mit dem Membranlials verbunden. Die beiden anderen Ecken g sind an einen beispielsweise aus Pappe bestehenden Ring 4 aUfgegeklebt. Der Ring ,4 ist seinerseits starr mit einem Bügel 5 verbunden. Dieser Bügel 5 ist an den Stellen 7 an die Montageplatte 6 angepunktet.
  • Bei dem Ausführtingsbeispiel nach Abb. 2 ist der Mcmbranhals mit seiner Stirnseite auf der Kristallplatte i aufgeklebt. In Abb. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die beideli Ecken io des Kristalls den Meinbranhals 2 durchstoßen. Diese Ausführungsform besitzt den Vorteil, claß die Kristallplatte fest eingespannt 'ist und sich daher nicht von dem Membranhals lösen kann.
  • Versuche haben gezeigt, daß (las vorgeschlagene Kristallautsprecher System gegenüber den obenerwähnten, bekannten Systemen einerseits eine wesenflich größere Empfindlichkeit besitzt und anderseits gegenüber mechanischen Zerstörungen weit unempfindlicher ist.

Claims (4)

  1. PATI?NTANSr'1;ÜCrlE: i. Kristallautsprechersystem, dessen auf Biegung beanspruchtes KristallsN'stem direkt die Lautsprechermembran antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Kristallsystem zur Verringerung der Bruchgefahr in geringen Abständen von zwei diametral gegenüberliegenden Ecken mechanisch starr mit dem Meinbranhals verbunden ist und (laß die beiden anderen Ecken an dem Lautsprechersystem ortsfest gelagert sind.
  2. 2. Kristallsystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranhals bei Verwendung eines quadratisch ausgebildeten Kristalls einen Durchmesser besitzt, der etwa dem einbeschriebenen Kreis des Kristalls entspricht.
  3. 3. Kristallautsprechersysfem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kristall an die Stirnseite des Membranhalses angeklebt ist.
  4. 4. Kristallautsprecbersvstem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranhals an zwei diametral gegenüberliegenden Seiten Schlitze aufweist, durch die die Ecken des Kristalls den Membranhals durchstoßen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 7.39o66
DET3786A 1951-01-14 1951-01-14 Kristallautsprechersystem Expired DE848206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3786A DE848206C (de) 1951-01-14 1951-01-14 Kristallautsprechersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET3786A DE848206C (de) 1951-01-14 1951-01-14 Kristallautsprechersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848206C true DE848206C (de) 1952-09-15

Family

ID=7544377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET3786A Expired DE848206C (de) 1951-01-14 1951-01-14 Kristallautsprechersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848206C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463562A1 (fr) * 1979-08-16 1981-02-20 Seikosha Kk Haut-parleur piezo-electrique

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739966C (de) * 1938-04-28 1943-10-08 Aeg Schallgeraet mit piezoelektrischen Doppelplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739966C (de) * 1938-04-28 1943-10-08 Aeg Schallgeraet mit piezoelektrischen Doppelplatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463562A1 (fr) * 1979-08-16 1981-02-20 Seikosha Kk Haut-parleur piezo-electrique

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810930C3 (de) Lautsprecher
DE848206C (de) Kristallautsprechersystem
DE761455C (de) Tragbares Schwerhoerigengeraet
DE2338314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen von papierblaettern
DE492932C (de) Akustisches Signalinstrument
DE1523827A1 (de) Torsionsschwinger
DE2461054A1 (de) Miniaturisierter piezo-elektrischer kristall-resonator mit at-schnitt
DE3023162A1 (de) Akustoelektronischer wandler
DE1192702B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Nachhalles (Echo) in einem Lautsprecher
DE808005C (de) Piezoelektrischer Tonabnehmer
CH174705A (de) Elektrischer Doppel-Tonabnehmer.
DE826145C (de) Mikrophon-, Lautsprecher-, Kopfhoerersystem o. dgl.
DE857205C (de) Piezoelektrisches Schallgeraet
DE691769C (de) Akustische Signalvorrichtung
DE1940575B2 (de) Vorrichtung zur messung des pulsblutdruckes mit einem schalldruckwandler
DE754294C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Frequenzcharakteristik von Mikrophonen
DE1447135B2 (de) Tonabnehmer für Stereophonbetrieb
DE342005C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der auf einer Oberflaeche verzeichneten Schallschwingungen auf einen Resonanzkasten
AT338899B (de) Kopfhorer
DE1074651B (de) Anordnung zur Er zielung der Erweiterung des Frequenz bereiches in Richtung der tieferen Frc quenzen bei akustischen Strahlern
DE825998C (de) Elektroakustische Umformungseinheit
DE827874C (de) Kristalltonabnehmer, insbesondere fuer Schallplatten
DE544966C (de) Membran fuer Tonwiedergabevorrichtungen
DE1762560C3 (de) Mikrofon mit Körperschallkompensation
DE904212C (de) Anordnung zur einmaligen Ablenkung von Elektronenstrahlen mit gleichzeitiger Aufhellung und Zeitmarken