DE1762560C3 - Mikrofon mit Körperschallkompensation - Google Patents
Mikrofon mit KörperschallkompensationInfo
- Publication number
- DE1762560C3 DE1762560C3 DE19681762560 DE1762560A DE1762560C3 DE 1762560 C3 DE1762560 C3 DE 1762560C3 DE 19681762560 DE19681762560 DE 19681762560 DE 1762560 A DE1762560 A DE 1762560A DE 1762560 C3 DE1762560 C3 DE 1762560C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- tube
- sound
- microphone
- air mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 35
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 claims 3
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 description 1
Description
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftmasse an die der Schallquelle abgewendete Seite der Membran angekoppelt
ist und daß die Luftmasse von einem langgestreckten Formteil, beispielsweise einem Rohr oder Ringschlitz,
begrenzt ist, wobei das langgestreckte Formteil auf die Schallquelle gerichtet ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die an die der Schallquelle
abgewendete Seile der Membran angekoppeile Luftmasse gleichzeitig als Thuras-Rohr wirkt.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die an die der Schallquelle
abgewendete Seite der Membran angekoppelte Luftmasse einen so hohen akustischen Widerstand besitzt,
daß sie akustisch unwirksam ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung isl dadurch
gekennzeichnet, daß die Luftmasse an die Rückseite der Membran angekoppelt ist und die Vorderseite der
Membran in bekannter Weise mit einem Richtrohr versehen ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Formteil,
beispielsweise das Rohr oder der Ringschlitz, im Richtrohr oder im Mantel des Richtrohres untergebracht
ist oder als bogenförmiger Schlitz in seinem Querschnitt von der Außenfläche des Richtrohres und
von der innenfläche des Mantelrohres begrenzt wird.
Die A b b. 1 bis 3 sollen die Erfindung erläutern.
Die A b b. I zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Mikrofons nach der Erfindung. In dieser Abbildung ist
ein Mikrofon 1 schematisch dargestellt. Es besteht aus einem Gehäuse 1.1 mit angesetztem Magnetkopf !.2.
der mit der Membran 3 abgeschlossen ist. Das Gehäuse 1.1 umschließt ein Volumen 1.12. Dieses Volumen ist
über Öffnungen 1.25 im Magnetkopf mit dem Volumen 1.26 des Magnetkopfes in bekannter Weise verbunden.
Im Volumen 1.26 ist der Dauermagnet mit 1.21 symbolisch mit seinen Magnetpolen /Vund ^dargestellt.
Der Südpol trägt den Kernpolschuh 1.22. Er begrenzt den inneren Durchmesser des Luftspaltcs 1.24. Der
Ringpolschuh 1.23 begrenzt in bekannter Weise den Luftspalt in seiner Breite und schließt gleichzeitig den
Magnetfluß zum Magnetkopf 1.2.
Das Mikrofon 1 befindet sich im Innern eines Richtrohres 2, welches in bekannter Weise einen
konstanten inneren Querschnitt 2.1 mit einer Luftmasse 2.10 besitzt. Das Richtrohr 2 trägt auf seinem Mantel
beispielsweise zwei in seiner Längsrichtung verlaufende Reihen von öffnungen 2.2, die mit akustischen
Widerstandsbelägen 2.3, beispielsweise in Form von Streifen, abgedeckt sind. Die Anzahl und/oder die
Querschnitte der öffnungen 2.2 und die akustischen Widerstandsstreifen 2.3 und das auf die Schallquelle
gerichtete nicht dargestellte Ende des Richtrohres sind in bekannter Weise nach den Dimensionierungsregeln
für Richtrohre ausgestaltet. Das der Membran zugewendete, jedoch von der Schallquelle abgewendete
Ende 2.4 des Richtrohres ist mit einer Verschlußplatte 2.41 abgeschlossen. Diese Verschlußplatte ist in diesem
Beispiel im Inneren 2.1 des Richtrohres eben. Sie begrenzt zusammen mit der Membran 3 ein Sammelvolumen
2.11, welches den vom Richtrohr aufgenommenen Schall sammelt und zur Außenseite der Membran
umleitet. Im Bedarfsfalle kann die Verschlußpiaitc 2.41
auf ihrer dem .Sammelvolumen 2.11 zugewendeten Fläche zum Erzeugen besonderer akustischer Bedingun
Pen dieses Volumens einer speziellen Formung i'ntc·
worfcn werden. Im Luftspalt 1.24 ist die Schwingspule 4
symbolisch dargestellt, Das Mikrofon 1 ist mit Stützteilen 1.3, beispielsweise Streifen, im Innern des
Richtrohres 2 befestigt. Das von diesen Stütztcilen in Längsrichtung des Richtrohres freigelassene Volumen,
welches von der Innenwand des Richtrohres 2 und der Außenwand des Wandlers begrenzt wird, bildet eine
oder mehrere Schallführungen 2.12, um den vom Richtrohr aufgenommenen Schall zum Sammelvolumen
ίο 2.11 zwischen der Membran 3 und der Verschlußplatte
2.41 zu leiten. In diesem Beispiel besitzen das Richtrohr 2 und das Mikrofon 1 in der Gegend der Membran noch
Ankopplungsöffnungen 2.5, um die Rückseite der · Membran zum Erzeugen eines Druckgradienteneffektes
an das äußere Schallfeld anzukoppeln. Das Rohr 2.5 verbindet das äußere Schallfeld mit dem Volumen 1.26.
Die Eintrittsstelle des Rohres 2.5 zum Volumen 1.26 ist mit einem akustischen Widerstand 2.51 abgedeckt.
Dadurch entsteht in bekannter Weise eine R/C Phasendrehung. Die akustische Induktivität des Rohres
2.5 sperrt den Eintritt hoher Frequenzen. Es können auch beliebige andere Phasendrehungen alleinc oder
zusätzlich mit der dargestellten Anordnung verwendet werden.
Entsprechend der Erfindung wird in diesem Beispiel die in dem Richtrohr 2 bei Beschleunigungen in seiner
Längsrichtung wirksame Luftmasse 2.10 so bemessen, daß sie der Masse der Membran, der Sehwingspule und
unter Umständen anderer, das Schwingungssystem beeinflussender Massen das Gleichgewicht hält.
Das in der Λ b b. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung kann beispielsweise auch dahingehend
abgeändert werden, daß das Rohr 2 als Richtrohr ausgestaltet wird und daß die von ihm umschlossene
15, Luftmasse 2.10 nur dazu dient, der gesamten Masse des Schwingungssystems das Gleichgewicht zu halten. In
diesem Fall kann man unter Umständen auch auf die Ankopplung der Membranrückseite an das umgebende
Schallfeld zum Erzeugen eines Druckgradienteneffektes verzichten.
Die Abb. 2a und 2b zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Sie zeigen ein Rohrrichtmikrofon
in bekannter Ausführung, bei dem das eine Ende des Richtrohres 2 auf die Schallquelle gerichtet ist und das
andere Ende mit einem Wandlersystem 1 abgeschlossen ist. Das Richtrohr besitzt auf seinem Mantel beispielsweise
einen Längsschlitz 2.20, der in bekannter Weise einen in Funktion des Abstandes von der Membran
veränderlichen Querschnitt besitzt. Dieser Längsschlitz ist mit akustischem Widerstandsmaterial 2.3 in bekannter
Weise abgedeckt. Die Membran des Wandlersystems ist wieder mit 3 bezeichnet. An ihrer Rückseite ist
ein zusätzliches Rohr 5 angekoppelt. Es wird nach der Erfindung auf die Schallquelle gerichtet und so
dimensioniert, daß es die Masse des Schwingungssystems und die an diese ingekoppelte Luftmasse des
Richtrohres mit seiner Luftmasse 2.10 kompensiert.
Das Richtrohr 2 und das zusätzliche Rohr 5 sind gemeinsam in ein Mantelrohr 6 entsprechend der
Erfindung eingebaut. Dies ist zumindest im Gebiet 6.1 des Längsschlitzes 2.20 schalldurchlässig, beispielsweise
mittels Gaze, abgedeckt.
Die A b b. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der in A b b. 2a und 2b beschriebenen Anordnung. Das
Rohr 5 ist in diesem Beispiel durch einen bogenförmigen Schiit/. 5.1 ersetzt. Er wird von der Außenseite des
Richtrohres 2 und der Innenseite des Mantelrohres 6 begrenzt. Im Gebiet des Schlitzes 2.20 des Richtrohres 2
ist das Mantelrohr mit einer Mantelabdeckung 6.10
geschlossen, in der sich das schalldurchlässige Gebiet 6.1
gemäß Abb. 2a und 2b befindet.
Das zusätzliche Rohr 5 oder der bogenförmige Schiit/
5.1 oder eine nicht gesondert dargestellte Ringschlitzanordnung können im Bedarfsfalle durch entsprechende
Dimcnsionicrung ihrer akustischen Impedanz so ausgeführt werden, daß sie akustisch unwirksam sind. Auch ist
es möglich, sie so zu gestalten, daß sie nur in einem Teil des Mikrofon-l-'requenzganges, /. U. den minieren und
hohen F;requenzen unwirksam sind und somit als Thuras-Rohr wirken.
F.s ist nach der llrfindimg auch möglich, das Mikrofon
1 ohne Richtrohr 2 zu beireiben und an die Rückseite der Membran nur das Rohr 5 anzukoppeln. Ks muß in
diesem lalle so bemessen sein, daIi es die Masse des
Schwingungssystems kompensiert und auf die Schallquelle gerichtet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Mikrofon (I) mit einer Membran (3), deren vom Nutzschall hervorgerufenen Bewegungen in beliebiger
Weise in elektrische Signale umgesetzt werden, beispielsweise auf elektro-dynamischen! oder elektro-statischem
Wege, und bei dem mindestens an einer Seite der Membran eine Luftmasse (2.10; 5.0)
angekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet,
daß diese Luftmasse(2.10;5.0)so in ihrer Größe und Wirkungsrichtung dimensioniert ist, daß sie die in
Richtung der Membranschwingungen durch Beschleunigungen wirksamen Massenkräfte des
schwingenden Systems kompensiert.
2. Mikrofon nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß die Luftmasse (2.10) die eines Richtrohres (2) ist.
3. Mikrofon nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtrohr (2) an seinem der
Schallquelle abgewendeten Ende (2.4) verschlossen ist, und daß der elcktro-akusiische Wandler (1) im
Innern des Richtrohres mit seiner Hauptempfangsrichtung auf das der Schallquelle abgewendete und
verschlossene Ende (2.4) gerichtet ist und so befestigt ist, daß die Membran dem abgeschlossenen
Ende benachbart ist, und daß zwischen der Innenwand des Rohres und der Gehäusefläche des
elektro-akustischen Wandlers eine oder mehrere Schallführungen (2.12) vorhanden sind, die dazu
dienen, den vom Richtrohr aufgenommenen Schall zum verschlossenen Ende (2.4) des Richtrohres und
der ihm benachbarten Membran (3) im Sammelvolumen (2.11) zu führen.
4. Mikrofon nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß vom äußeren Schallfeld zur Rückseite
der Membran eine oder mehrere Schalleinlässe (2.5; 2.51) führen zum Erzeugen eines Druckgradienteneffektes.
5. Mikrofon nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftmasse (5.0) an die der
Schallquelle abgewendete Seite der Membran angekoppelt ist und daß die Luftmasse (5.0) von
einem langgestreckten Formteil, beispielsweise einem Rohr (5) oder einem Ringschlitz (5.1),
begrenzt ist, wobei das langgestreckte Formteil auf die Schallquelle gerichtet ist.
6. Mikrofon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an die der Schallquelle abgewendete
Seite der Membran angekoppelte Luftmasse (5.0) gleichzeitig als Thuras-Rohr wirkt.
7. Mikrofon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an die der Schallquelle abgewendete
Seite der Membran angekoppelte Luftmasse (5.0) einen so hohen akustischen Widerstand besitzt, daß
sie akustisch unwirksam ist.
8. Mikrofon nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftmasse (5.0) an die Rückseite
der Membran angekoppelt ist und die Vorderseite der Membran in bekannter Weise mit einem
Richtrohr (2) versehen ist.
9. Mikrofon nach Anspruch 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das langgestreckte Formteil,
beispielsweise das Rohr (5) oder der Ringschlitz (5.1), im Richtrohr (2) oder im Mantel (6) des
Richtrohres untergebracht ist oder als bogenförmiger Schlitz (5.1) in seinem Querschnitt von der
Außenfläche des Richtrohrcs (2) und von der Innenfläche des Mantelrohres (6) begrenzt wird.
Bei Mikrofonen beliebigen Uinwandlungsprinzipes, beispielsweise elektro-dynamischen oder kapazitiven
Wandlern, ist die Körperschallempfindlichkeit, besonders bei tiefen Frequenzen, sehr störend. Diese
Körperschall-Empfindlichkeit bei tiefen Frequenzen hat ihre Ursache in Massekräften, die auf das Schwingungssystem,
welches aus der Membranmasse und den mit ihr verbundenen weiteren Massen, z. B. der Schwingspule
und eine oder mehrere Luftmassen einerseits und der oder den Rückstellkräften andererseits, gebildet wird,
wirken. Die Summe der Massen und die Summe der Rückstellkräfte bilden einen in der Regel nur schwach
gedämpften mechanischen Schwingungskreis. Mechanische Beschleunigungen stoßen dieses Schwingungssysiem
an. Das Mikrofon liefert dann im Resonanzgebiet seines Schwingungssystems in der Regel sehr hohe
Störspannungen. Man mißt die Empfindlichkeit von Mikrofonen gegen mechanische Beschleunigungen auf
Schüttel- oder Schwingtischen, deren Amplitude und Frequenz in weitem Bereich verändert werden kann. Es
ist ferner bekannt, das Wandlersystem selbst oder sogar das ganze Mikrofon gegen die Anregungen derartiger
Schwingungen durch vorgeschaltete mechanische Filter, z. B. im Stativ oder im Handgriff oder zwischen dem
elektro-akustischen Wandler und seinem Gehäuse, zu schützen. Die Resonanzfrequenz dieser Filter muß dann
unter der Resonanzfrequenz des Schwingungssystems des Wandlers liegen. Diesem Verfahren sind damit
technisch erhebliche Grenzen gesetzt. Außerdem wird das Mikrofon durch derartige mechanische Filter in
unerwünschter Weise mechanisch vergrößert.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Mikrofon zu schaffen, bei dem diese Schwierigkeiten beseitigt sind
und dessen Schwingungssystem kaum der Wirkung von Massekräften unterliegt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Mikrofon mit einer Membran, deren vom Nutzschall hervorgerufenen
Bewegungen in beliebiger Weise in elektrische Signale umgesetzt werden, beispielsweise auf elektrodynamischem
oder elektro-statischem Wege, und bei dem mindestens an einer Seite der Membran eine Luftmasse
angekoppelt ist. Das erfindungsgemäße Mikrofon ist dadurch gekennzeichnet, daß diese Luftmasse so in ihrer
Größe und Wirkungsrichtung dimensioniert ist, daß sie die in Richtung der Membranschwingungen durch
Beschleunigungen wirksamen Massenkräfte des schwingenden Systems kompensiert.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Luftmasse die eines Richtrohres
ist.
Eine weitere Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Richtrohr an seinem der Schallquelle
abgewendeten Ende verschlossen ist und daß der elektro-akustische Wandler im Innern des Richtrohres
mit seiner Hauptempfangsrichtung auf das der Schallquelle abgewendete und verschlossene Ende gerichtet
ist und so befestigt ist, daß die Membran dem abgeschlossenen Ende benachbart ist, und daß zwischen
der Innenwand des Rohres und der Gehäusefläche des elektro-akustischen Wandlers eine oder mehrere
Schallführungen vorhanden sind, die dazu dienen, den vom Richtrohr aufgenommenen Schall zum verschlossenen
Ende des Richtrohres und der ihm benachbarten Membran im Sammelvolumen zu führen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß vom äußeren Schallfeld zur
Rückseite der Membran eine oder mehrere Schalleinlässe
führen zum Erzeugen eines Druckgradienteneffektes.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681762560 DE1762560C3 (de) | 1968-07-06 | Mikrofon mit Körperschallkompensation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681762560 DE1762560C3 (de) | 1968-07-06 | Mikrofon mit Körperschallkompensation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1762560A1 DE1762560A1 (de) | 1970-10-01 |
DE1762560B2 DE1762560B2 (de) | 1971-11-25 |
DE1762560C3 true DE1762560C3 (de) | 1977-08-25 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843034A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-06-28 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Mikrofonsystem zum bestimmen der richtung und position einer schallquelle |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3843034A1 (de) * | 1988-12-21 | 1990-06-28 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Mikrofonsystem zum bestimmen der richtung und position einer schallquelle |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68920031T2 (de) | Audiotransducer mit regelbarem flexibilitätsdiaphragma. | |
DE2451307A1 (de) | Mikrofon | |
DE3705724C2 (de) | ||
DE1412953A1 (de) | Mikrophon | |
DE3010313A1 (de) | Richtmikrophon | |
DE3708747A1 (de) | Richtmikrophon nach dem elektrostatischen oder elektrodynamischen wandlerprinzip | |
DE3916031A1 (de) | Aktive daempfungsvorrichtung fuer schwingungen, insbesondere in form von laerm, ohne akustische verzoegerung | |
DE1762560C3 (de) | Mikrofon mit Körperschallkompensation | |
DE1762560B2 (de) | Mikrofon mit koerperschallkompensation | |
DE2637414A1 (de) | Amplitudenmessvorrichtung fuer die servo-regelung eines lautsprechers | |
CH479928A (de) | Mikrophon für Musikinstrumente | |
AT334991B (de) | Kopfhorer | |
AT312720B (de) | Anordnung mit wenigstens einem Mikrophon zur Schallabnahme vom Resonanzboden von Musikinstrumenten | |
DE744615C (de) | Mikrophon fuer geraeuschvolle Umgebung | |
DE2734905A1 (de) | Fernsehkameraroehre | |
DE1044169B (de) | Magnetelektrischer akustischer Wandler | |
DE3018001C2 (de) | Schallwiedergabesystem | |
DE3135003A1 (de) | Dynamisches hochtonsystem | |
DE2651026A1 (de) | Verfahren zur bemessung des radialen wandstaerkeverlaufes einer kreisfoermigen membran fuer akustische wandler | |
DE847921C (de) | Lautsprecher mit Rohrleitung | |
AT368341B (de) | Kopfhoerermuschel | |
AT330868B (de) | Kopfhorer | |
AT338899B (de) | Kopfhorer | |
DE1044890B (de) | Lautsprechergehaeuse | |
DE1170468B (de) | Elektroakustischer Wandler mit mechanischen Resonatoren |