DE2338314A1 - Verfahren und vorrichtung zum zaehlen von papierblaettern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zaehlen von papierblaettern

Info

Publication number
DE2338314A1
DE2338314A1 DE19732338314 DE2338314A DE2338314A1 DE 2338314 A1 DE2338314 A1 DE 2338314A1 DE 19732338314 DE19732338314 DE 19732338314 DE 2338314 A DE2338314 A DE 2338314A DE 2338314 A1 DE2338314 A1 DE 2338314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
piezoelectric element
paper
sheets
sensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338314
Other languages
English (en)
Inventor
Takeo Igarashi
Tadao Takeuthi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7610472A external-priority patent/JPS4934873A/ja
Priority claimed from JP6318773A external-priority patent/JPS5238913B2/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Publication of DE2338314A1 publication Critical patent/DE2338314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M9/00Counting of objects in a stack thereof

Description

S.-i b\> 6.
j NACHGEREICHT
Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Papierblättern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum vereinfachten Zählen von in einem Stapel befindlichen Papierblättern sowie eine Vorrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens.
Das Zählen von gestapelten Papierblättern bzw. -bögen erfolgte bisher entweder in der Weise, daß die Blätter einzeln nacheinander vom Stapel abgenommen und zu einer zweckmäßigen Zählvorrichtung überführt oder aber von Hand jeweils einzeln umgeblättert und dabei gezählt wurden.
Bei den bisher zur Verfügung stehenden Einrichtungen und Verfahren der angegebenen Art ergaben sich jedoch beträchtliche Schwierigkeiten beim Zählen der im Stapel befindlichen Papierblätter mit dem gewünschten Wirkungsgrad, d.h. der erforderlichen Genauigkeit, was einen erheblichen Mangel des Stands der Technik darstellt.
Der Erfindung liegt damit in erster Linie die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Zählen von gestapelten Papierblättern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, mit deren Hilfe die Papierblätter eines Stapels mit gutem Wirkungsgrad gezählt werden können, und die frei sind von der Ungenauigkeit, die dem her-
4098 0.7/08 52
kömmlichen Verfahren und der herkömmlichen Vorrichtung anhaftet.
Die Papierblätter sollen mit Hilfe einer Zählvorrichtung gezählt werden können, die eine Fühleinrichtung mit einer Sonde aufweist, die mit den Papierblättern in Berührung gehalten wird und sie längs einer durch ihre Seitenkantenabschnitte gebildeten Schrägfläche abtastet, wobei jedes Blatt gegenüber dem darunter liegenden fortlaufend um ein kleines StUck zur Seite hin verschoben ist und die Seitenkanten der Blätter in Reihen angeordnet sind, und wobei die Sonde beim jedesmaligen Herabfallen von der Seitenkante des einen Blattes auf diejenige des nächst unteren Blattes während ihrer Abtastung eine Schwingung einzuleiten vermag, worauf jede Schwingung in ein elektrisches Signal umgewandelt wird, durch welches die Zahl der Papierblätter bestimmt wird.
Die Erfindung bezweckt auch die Schaffung einer Vorrichtung zum Zählen von gestapelten Papierblättern. Diese Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine schwingfähig in einem Gehäuse angeordnete und mit ihrem Vorderende aus dem Gehäuse herausragende Sonde und ein ebenfalls im Gehäuse angeordnetes piezoelektrisches Element aufweisende Fühleinrichtung mit Anschlüssen zur Verbindung des piezoelektrischen Elements mit der Sonde zur Erzeugung eines elektrischen Signals aufgrund der Schwingung der Sonde und durch einen mit der Sonde in Verbindung stehenden elektronischen Zähler, der die vom piezoelektrischen Element Übertragenen Signale zählt und die Zahl der gezählten Papierblätter in Form von Ziffern anzeigt.
In weiterer Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß ein piezoelektrisches Element und eine
409807/0852
- "3" 23383H
Federeigenschaften besitzende Sonde in der Weise in der Fühleinrichtung angeordnet sind, daß das piezoelektrische Element mit einem vorbestimmten Abstand von der Sonde parallel zu dieser liegt und das Vorderende dieses Elements Über ein zwischengefügtes Gummipolster mit einem Mittelabschnitt der Sonde verbunden ist, daß die beiden Basisencfabscnnitte der Sonde und des piezoelektrischen Elements fest miteinander verbunden sind, daß beide Glieder an einem Befestigungspunkt, an dem sie miteinander verbunden sind, durch ein Halteglied elastisch gehaltert bzw. abgestützt sind und daß ein etwas vom Mittelabschnitt zum Vorderende der Sonde hin versetzter Abschnitt durch das Halteglied elastisch unterstützt ist. Mit dieser Vorrichtung kann die Zahl der Papierblötter mittels der Sonde sehr genau bestimmt werden, welche sehr genau auf die reihenweise Anordnung von Papierblättern mit sehr geringer Dicke anspricht. Außerdem kann diese Vorrichtung mit sehr niedrigen Fertigungskosten hergestellt werden.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung zur Veranschaulichung einer Möglichkeit zum Zählen von gestapelten Papierblättern mittels einer Vorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung, in welcher eine bevorzugte Ausführungsform der Fühleinrichtung dargestellt ist,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Vorderansicht einer bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 vorgesehenen Fühleinrichtung,
Fig. 3 eine teilweise im Schnitt gehaltene Seitenansicht der Fühleinrichtung gemäß Fig. 2,
4098 0 7 / 08 b 2
23383U
Fig. 4 ein Blockschaltbild eines elektronischen Zählers der Zählvorrichtung gemäß Fig. Ί,
Fig. 5 ein Schaltbild der elektrischen Schaltung der in der Zählvorrichtung vorgesehenen Fülleinrichtung,
Fig. 6 eine graphische Darstellung der Ausgangssignal-Wellenform eines piezoelektrischen Elements,
Fig. 7 eine graphische Darstellung einer Wellenformart in einer Wellen-Formschaltung der Fühleinrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 8A, 8B und 8C graphische Darstellungen abgewandelter Wellenformen, die in einer Wellen-Formschaltung der Fühleinrichtung gemäß Fig. 1 eingeleitet werden,
Fig. 9 eine teilweise im Schnitt gehaltene Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform der bei einer Zählvorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehenen Fühleinrichtung,
Fig. 10 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teilschnitt-Vorderansicht der Fühleinrichtung gemäß Fig. 9,
Fig. Π eine Ansicht der Fühleinrichtung gemäß Fig. 10, von der linken Seite her gesehen und
Fig. 12 eine im Schnitt gehaltene Vorderansicht eines piezoelektrischen Elementteils der Fühleinrichtung gemäß Fig. 10.
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen α die Papierblätter, die auf einem Tisch c in der Weise gestapelt sind, daß jedes Blatt fortlaufend zur Oberseite des Stapels hin gegenüber dem nächst unteren Blatt ein kleines Stück zur Seite hin verschoben ist, wobei alle
4098Ü7/0852
23383H
Seitenkantenabschnitte der gegeneinander versetzten Papierblötter gemeinsam eine Schrägfläche bilden und mit ihren Seitenkanten in Reihen b angeordnet sind.
Mit 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fühleinrichtung bezeichnet, die zur Bestimmung der Zahl der auf vorstehend beschriebene Weise gestapelten Papierblätter benutzt wird.
Die Fühleinrichtung weist ein aus Aluminium bestehendes Gehäuse 2 und eine aus Phosphorbronze hergestellte Sonde 3 auf. Die Sonde ist in eine enge Bohrung 5 im oberen bzw. vorderen Endabschnitt des Gehäuses 2 eingesetzt und darin mittels eines Gummipolsters 4 festgehalten. Das Vorderende des Polsters ragt aus der Bohrung 5 heraus. Die Fühleinrichtung weist weiterhin ein piezoelektrisches Kristallelement 9 auf, das in eine erweiterte Bohrung 6 des Gehäuses eingesetzt und darin durch Haltegummis 7, 8 gehaltert ist, welche es gegen die Sonde andrücken und eine Berührung zwischen seinem einen Endabschnitt und dem hinteren Ende der Sonde herstellen. Weiterhin sind eine in einer Ausnehmung 11 des Gehäuses angeordnete Wellen-Formschaltung 10 mit einem elektrischen Anschluß zum anderen Ende des piezoelektrischen Elements sowie ein Zählschalter 13 und einen Freischalter 14 vorhanden.
Die vorstehend beschriebene Fühleinrichtung 1 ist mittels einer Leitung 12, die am einen Ende mit der Wellen-Formschaltung verbunden ist, an einen elektronischen Zähler 25 angeschlossen.
Der elektronische Zähler 25 ist mit einem Netzschalter 26, einem Zykluszähl-Anzeigefenster 27, einem Gesamtzahl-Anzeigefenster 28,
409807/0852
-6- 23383U
einem Freischalter 29, einem Fußschalter 30 und einem Gatterschalter 31 versehen. Der Fußschalter kann anstelle des Freischalters 29 benutzt werden, da er die gleiche Funktion besitzt wie der Freischalter.
Die im elektronischen Zähler vorgesehene elektrische Schaltung ist in Fig. 4 dargestellt. Dabei bezeichnen die Ziffern 15, 15f und 15" die Zähler für Einzelzykluszählung, welche jeweils nur die Ziffern einer Stelle zählen. Dies bedeutet, daß z.B. der erste Zähler die Ziffern der ersten Stelle, ein zweiter Zähler die Ziffern der zweiten Stelle und ein dritter Zähler die Ziffern der dritten Stelle zählt.
An die Zähler 15, 15' und 15" sind Dekoder 16, 16* bzw. 16" angeschlossen, die ihrerseits jeweils mit einer Anzeigeröhre 17, 17* bzw. 171* verbunden sind.
Bei 18, 18* und 18H sind Zähler für die Gesamtzahl angegeben, von denen jeder Zähler jeweils nur die Ziffern einer Stelle zählt. Beispielsweise ist der erste Zähler nur den Ziffern der ersten Stelle, der zweite Zähler den Ziffern der zweiten Stelle und der dritte Zähler nur den Ziffern der dritten Stelle zugeordnet.
An die Zähler 18, 181 und 18" ist je ein Dekoder 19, 19f, 19" ... angeschlossen. Die Dekoder sind ihrerseits jeweils mit einer in einem Anzeigefenster 28 angeordneten Anzeigeröhre 20, 20', 20" ... verbunden.
k 0 9 8 0 7 / 0 8 5 2
Die Schaltung weist weiterhin einen Zeit- oder Taktgeber 21, eine Gatterschaltung 22, einen Impulsgenerator 23 und ein UND-Gatter 24 auf.
In den Figuren 9 bis 12 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fühleinrichtung der Zählvorrichtung dargestellt.
Bei Anwendung der zweiten Ausfuhrungsform der Fülleinrichtung anstelle der ersten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Zählvorrichtung das Zählen der Papierblätter in genau der gleichen Weise durchführen wie im Fall der vorher beschriebenen Ausführungsform. Im folgenden wird daher die Erfindung nur anhand dieser zweiten Ausführungsform näher erläutert, wobei eine Wiederholung der Beschreibung der anderen Teile der Zählvorrichtung, mit Ausnahme der Fühleinrichtung,entfällti
Das Gehäuse 33 der Fühleinrichtung 32 besteht aus Bakelit und in ihrem oberen bzw. vorderen Endabschnitt ist eine Kontaktplatte 34 vorgesehen, die gegenüber einer gedachten Horizontalen um 45 - 50 geneigt und mit einem Schlitz 35 versehen ist, durch den sich eine Sonde 36 nach außen erstreckt. Das hintere Endeder Sonde ist auf noch näher zu beschreibende Weise an einem Fühlglied 37 befestigt.
Die Sonde 36 ist in ihrem aus dem Schlitz 35 herausragenden vorderen Endabschnitt so stark gebogen, daß der gebogene Abschnitt ausreichend weit aus dem Schlitz herausragt, um eine Abtastung längs der Reihen b der durch die Seitenkanten der Papierblätter α gebildeten Schrägfläche vornehmen zu können.
409807/0852
23383U
Da zudem der vordere Endabschnitt der Sonde aus einem rostfreien Werkstoff besteht, kann er, wenn er zu schmal und zu spitz ist, nicht nur die Papierblätter beschädigen, sondern möglicherweise auch die Wirksamkeit des Abtastvorgangs beeinträchtigen. Aus diesem Grund sollte der vordere Endabschnitt der Sonde eine Dicke von lOO^u und eine Breite von 1 ram besitzen. Alle anderen Teile der Sonde, mit Ausnahme des vorderen Endabschnitts, bestehen aus einem mit Phosphorbronze plattierten, Federeigenschaften besitzenden Werkstoff rait einer Dicke von 0,2 mm und einer Breite von 2 mm.
Das Fühlglied 37 weist ein Rohr 38 auf, das im Gehäuse 33 fest gehaltert ist, wobei Haltegummis 39, 40 in die beiden Enden des Rohrs 38 eingesetzt sind. Dabei hält der Haltegummi 40 den Mittelabschnitt der Sonde, während der Haltegummi 39 ihren Basisendabschnitt unterstützt.
Die positive Seite des Fühlglieds 37 ist an eine Wellen-Formschaltung 51 und einen Vorverstärker 42 über ein im Gehäuse 33 angeordnetes Kontaktglied 41 angeschlossen, während seine negative bzw. Minus-Seite unmittelbar mit dem Gehäuse 33 verbunden ist. Der Vorverstärker 42 ist mit einer Zuleitung 12 verbunden.
Im Rohr 38 ist ein piezoelektrisches Element 43 mit einem vorbestimmten Abstand von der Sonde 36 parallel zu ihr angeordnet. Das Basisende dieses Elements ist z. B. durch Löten oder Verkleben fest mit dem Basisende der Sonde 36 verbunden, so daß beide Teile ihrerseits über den Haltegummi 39 durch das Rohr 38 gehaltert sind.
409807/0852
-9- 23383U
Weiterhin ist der vordere Endabschnitt des piezoelektrischen Elements 43 innerhalb des Rohrs 38 Über ein zwischengefügtes Gummipolster 44 aus Silikongummi an eines Abschnitt der Sonde 64 angebracht. Für die Herstellung des piezoelektrischen Elements wird Zweielement-Keramikmaterial verwendet.
Gemäß Fig. 12 besteht das piezoelektrische Element aus zwei Keramikplatten 48, 49, die an der Außenseite mit einem feuchttigkeitsbeständigen Lack 47 beschichtet sind. Zwischen den Keramikplatten ist eine versteifende Metallplatte 50 angeordnet, und an die Keramikplatten sind Ausgangsleitungen 45, 46 aus Silberband angelötet.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Zählvorrichtung erläutert.
Zum Zählen der in einem Stapel befindlichen Papierblätter mit Hilfe der zuerst beschriebenen Ausführungsform der Erfindung werden zuerst der Netzschalter 26, der Gatterschalter 31 und entweder der Freischalter 29 oder der Fußschalter 30 eingeschaltet und alle Anzeigeröhren 17, 17", 17" sowie 20, 20», 20H auf Null zurückgestellt.
Hierauf wird gemäß Fig. 1 das vordere Ende der Fühleinrichtung 1 auf die durch die Seitenkanten der auf dem Tisch c gestapelten Papierblätter α gebildete Schrägfläche aufgesetzt, in welcher die Papierblätter derart angeordnet sind, daß jedes Blatt gegenüber dem
nächst unteren Blatt mit in Reihen c liegenden Kanten etwas seitlich versetzt ist. Dabei kommt die Sonde der Fülleinrichtung mit der
409807/0852
" lc " 23383U
Schrägflöche in Berührung und tastet sie mit einer Abtastgeschwindigkeit von 30 Blättern pro Sekunde ab.
Hierbei fuhrt die Sonde 3 jedesmal eine Schwingbewegung durch, wenn sie von der einen Seitenkante eines Blattes auf diejenige des nächst unteren Blattes herabfällt. Durch diese Schwingung der Sonde wird ein Druck auf das piezoelektrische Element 9 ausgeübt, so daß dieses ein elektrisches Signal mit der in Fig. 16 gezeigten Wellenform erzeugt.
Bezüglich dieser Wellenform kann gesagt werden, daß die Schwingungsperiode in der Anfangsphase beträchtlich von derjenigen in der Endphase abweicht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Schwingungsperiode in der Anfangsphase hauptsächlich durch die Eigenschwingung des piezoelektrischen Elements selbst beeinflußt wird, während die Schwingungsperiode in der späteren Phase infolge einer schnellen Abnahme derselben nur von der Schwingung der Sonde selbst abhängt, wodurch eine Merkliche Änderung inder Schwingungsperiode hervorgerufen wird. .
Das dabei erhaltene Ausgangssignal wird ohne jegliche Modifikation als ein Eingangssignal der Wellen-Formschaltung 10 eingespeist. Genauer gesagt, wird das Eingangssignal an die Basis eines Transistors Q« des Vorverstärkers angelegt, der als Emitterfolger arbeitet. Infolgedessen wird dem Ausgangssignal vom Emitterfolger eine Wellenform erteilt, die gemäß Fig. 7 keinerlei negative Werte enthält. Dieses Ausgangssignal wird dann über einen Widerstand R« und einen Kondensator Ο« an die Basis des Transistors Q^ angelegt.
40980 7/0852
- η - ' 23383Η
Wenn kein Eingangssignal anliegt, bleibt das Kollektorpotential des Transistors CU stets positiv, wie dies in Fig. 8A dargestellt ist, doch wird es auf den negativen Wert vorgespannt, sobald ein Eingangssignal angelegt wird.
3iese Potentialänderung hat zur Folge, daß das Basispotential des Transsistors Qq in einem derart erheblichen Ausmaß in Richtung auf den negativen Wert vorgespannt wird, daß die Kollektorspannung des Transistors Q~ auf negative Werte übergeht. Infolgedessen wird das Eingangssignal in einen positiven Impuls gemäß Fig· 8B umgewandelt, indera es durch einen integrierten Schaltkreis aus einem Widerstand R11 und einem Kondensator Ca hindurchgeleitet wird. Anschließend wird es einem »onostabilen Multivibrator mit Transistoren CL, Qc und Q, eingespeist, in welchem ein Impuls mit einer Breite erzeugt wird, die gemäß Fig. 8C durch die Zeitkonstanten eines Widerstands 16 und eines Kondensators 5 bestimmt wird.
öabei ist es wesentlich, daß der positive Impuls im Verlauf seiner breite, d.h. solange er andauert, alle anderen'Schwingungen zu unterdrücken vermag, die durch andere Quellen im System hervorgerufen werden, und daß die Breite des positiven Impulses, d.h. die Zeitspanne, während welcher er anliegt, nicht so groß ist, daß sie den nächsten Impuls überlappt, der durch das nächste von der Sonde zu erzeugende Signal hervorgerufen wird, wenn die Sonde auf die nächste Kantenreihe der Papierblätter herabfällt. Die Breite des positiven Impulses sollte beispielsweise auf 2-3 Millisekunden festgelegt werden *
4 0 9 8 0 7 / 0 8 5 2
Der so erzeugte Impuls wird über die Zuleitung 12 gemäß Fig. 1 in den elektronischen Zähler 25 eingespeist, in welchem durch die Zählschaltung gemäß Fig. 4 eine Digitalzählung durchgeführt wird.
Wenn eine Einzelzykluszählung durchgeführt werden soll, zeigen die Anzeigeröhren 17, 17* und 17R die Ziffern der Zykluszählung über das entsprechende Anzeigefenster an. Wenn Mehrfachzykluszählungen gewünscht werden, muß ein nicht dargestellter Schalter für die Gesamtzählung betätigt werden, worauf die Anzeigeröhren für die Gesamtzählung die Ziffern der Gesamtsumme aller Einzelzykluszählungen in Verbindung nit der Anzeige der Einzelzykluszählung anzeigen.
Im folgenden ist der Zählvorgang bei gestapelten Papierblättern mit Hilfe der zweiten Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
■Die zuerst beschriebene Ausführungsform der Fühleinrichtung ist mit dem Nachteil behaftet, daß ihr piezoelektrisches Element nicht in der Lage ist, elektrische Signale ausreichend hohen Werts zu erzeugen, so daß ohne Rücksicht auf die erhöhten Kosten eine Verstärkerschaltung zur Erhöhung der angelegten Spannung erforderlich ist, da die Sonde 3 eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung durchführt, bei welcher auf das piezoelektrische Element nur ein längsgerichteter Druck längs seiner Achse ausgeübt wird. Bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung sind dagegen Verbesserungen zur Ausschaltung des vorgenannten Nachteils vorgesehen.
Die so verbesserte Fühleinrichtung 32 wird, ebenso wie diejenige der ersten Ausführungsform auf die durch die Seitenkanten der ge-
4 0 9 b υ 7 / Ü B b 2
stapelten Papierblätter gebildete Schrägfläche aufgesetzt, so daß die Sonde 36, deren vorderer Endabschnitt mit der Schrägfläche in Berührung gebracht ist, die Papierblätter abtastet.
Wenn sich das Vorderende der Sonde 36 längs der in Reihen b liegenden Seitenkanten in der Schrägfläche bewegt, nämlich von der Seitenkante des einen Blatts α zu derjenigen des nächsten Blatts aus der in Fig. 10 strichpunktiert eingezeichneten Stellung in die in ausgezogenen Linie dargestellte Stellung läuft, wird auf die Sonde 36 ein Stoß ausgeübt, der eine Schwingung der Sonde 36 einleitet. Diese Schwingung wird Über den Befestigungspunkt f im Haltegummi 39 und die Befestigungspunkte e, d des Gummipolsters 44 auf das piezoelektrische Element 43 Übertragen.
Die Schwingung der Sonde wird dabei zum größten Teil Über das Gummipolster 44 auf das piezoelektrische Element 43 Übertragen, während in der Nähe des am Befestigungspunkt f am Haltegummi 39 liegenden Endes die im piezoelektrischen Element auftretende mechanische Spannung oder Belastung der Größe der durch den Stoß eingeleiteten Schwingung der Sonde 36 proportional ist, so daß die in Fig. 6 dargestellte Spannung entsteht.
Hierbei absorbieren die Haltegummis 39, 40 die Eigenschwingung der Sonde 36, unterbrechen jedoch nicht die Übertragung der durch den auf die Sonde ausgeübten Stoß hervorgerufenen Schwingung.
Infolge der Anordnung des Gummipolsters 44 erfolgt die Bewegung des piezoelektrischen Elements 43 und der Sonde in gleicher Richtung und
409807/0862
23383U
mit gleicher Phase zentrisch um den Befestigungspunkt f herum· Folglich bewirkt eine langsame und sanfte Bewegung der Sonde 36 eine entsprechende Bewegung des piezoelektrischen Elements, die in einem sehr kleinen Ausgangssignal von diesem resultiert.
Es kann somit festgestellt werden, daß die Anordnung des Gummipolsters 44 insofern sehr vorteilhaft ist, als es den Unterschied zwischen dem Ausgangssignal.infolge der durch den Stoß oder Schlag auf die Sonde eingeleiteten Schwingung und dem sich aus anderen Ursachen außer diesem Stoß ergebenden Ausgangssignal zu verstärken vermag.
Der genannte Stoß bewirkt eine Aufwärts- und Abwärtsschwingung der Sonde 36, so daß auch die Befestigungspunkte d,e,f zwischen der Sonde und dem Gummipolster 44, zwischen dem piezoelektrischen Element 43 und dem Gummipolster 44 sowie zwischen dem Haltegummi 39 und der Sonde zusammen mit dem piezoelektrischen Element durch den Stoß in Schwingung versetzt werden. In der Regel wird jedoch eine Schwingungsart durch den Abstand zwischen den Drehpunkten bestimmt. In dieser Hinsicht wirken die Schwingungen zwischen den einzelnen Drehpunkten d,e,f miteinander zusammen und bilden eine integrierte Schwingung, die an das piezoelektrische Element 43 angelegt wird.
Anhand von Fig. 10 ist ersichtlich, daß die Wellenform eines elektrischen Ausgangssignals durch die Eigenschwingung einer geschlossenen Schleife e-44-d-36-f-43-e bestimmt wird.
409807/0852
Wird diese Schwingung on das piezoelektrische Element 43 angelegt,, so wird in diesem, ähnlich wie beim piezoelektrischen Element 9 der ersten Ausflihrungsform der Erfindung, ein Ausgangs signal mit der Wellenform gemäß Fig. 6 induziert. Das so erzeugte Ausgangssignal wird mittels der Zuleitung 12 über die Wellen-Formschaltung 51 sowie den Vorverstärker in den elektronischen Zähler 25 eingespeist, um eine Digitalzählung durchzuführen und das Resultat dieser Zählung anzuzeigen.
In der praktischen Anwendung dieser Ausführungsform der Erfindung hat es sich gezeigt, daß bei gestapelten Papierblättern mit einer Dicke von o,15 ram ein Ausgangssignal von 2 - 5 V und im Fall von Papierblättern mit einer Dicke von 0f24 mm ein Ausgangssignal von 3 - 7 V erhalten wird.
Selbst beim Zählen von Papierblättern mit einer Dicke von nur 0,1 0,25 besitzt das Ergebnis eine Genauigkeit von nahezu 100^.
Obgleich vorstehend nur zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind selbstverständlich zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Beispielsweise kann durch Anordnung eines Drehschalters am elektronischen Zähler der Widerstandswert in der Wellen-Formschaltung wie erforderlich geändert werden, um den Zähler an das Zählen von Papierblättern unterschiedlicher Dicke, z.B. von dünnen, mitteldünnen, mitteldicken und dicken Papierblättern anzupassen. Außerdem kann die Zuleitung der
409807/0852
233831Α
Fühleinrichtung zweckmößig mittels eines Verbinctungssteckers mit einem Steuerkasten des elektronischen Zählers verbunden sein.
- Patentansprüche -
A09807/08S2

Claims (3)

  1. 23383H
    [naohqerbohtI
    Patentansprüche:
    Verfahren zum Zählen von in einem Stapel angeordneten Papierblättern mittels einer eine Sonde aufweisenden Fühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde zur Abtastung der Papierblätter längs einer durch die Seitenkantenabschnitte der Papierblätter festgelegten Schrägfläche bewegt wird, wobei die Papierblätter jeweils nacheinander gegenüber dem nächst unteren Blatt etwas zur Seite hin verschoben sind und die betreffenden Seitenkanten in Reihen zueinander liegen, und daß die während der Abtastung erzeugte Schwingung der Sonde in ein elektrisches Signal umgewandelt: wird, durch welches die Zahl der Papierblätter bestimmt wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine eine schwingfähig in einem Gehäuse angeordnete und mit ihrem Vorderende aus dem Gehäuse herausragende Sonde (3) und ein ebenfalls im Gehäuse angeordnetes piezoelektrisches Element (9) aufweisende Fühleinrichtung mit Anschlüssen zur Verbindung des piezoelektrischen Elements mit der Sonde zur Erzeugung eines elektrischen Signals aufgrund der Schwingung der Sonde und durch einen mit der Sonde in Verbindung stehenden elektronischen Zähler (25), der die vom piezoelektrischen Element übertragenen Signale zählt und die Zahl der gezählten Papierblätter in Form von Ziffern anzeigt.
    Λ09807/0852
    23383U
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein piezoelektrisches Element und eine Federeigenschaften besitzende Sonde in der Weise in der Fühleinrichtung angeordnet sind, daß das piezoelektrische Element (9f 43) mit einem vorbestimmten Abstand von der Sonde parallel zu dieser liegt und das Vorderende des piezoelektrischen Elements Über ein zwischengefugtes Gummipolster (44) mit einem Mittelabschnitt der Sonde verbunden ist, daß die beiden Basisendabschnitte der Sonde und des piezoelektrischen Elements fest miteinander verbunden sind, daß beide Glieder an einem Befestigungspunkt, an dem sie miteinander verbunden sind, durch ein Halteglied elastisch gehaltert bzw. abgestutzt sind und daß ein etwas vom Mittelabschnitt zum Vorderende der Sonde hin versetzter Abschnitt durch das Halteglied elastisch unterstutzt ist.
    409807/0852
DE19732338314 1972-07-29 1973-07-27 Verfahren und vorrichtung zum zaehlen von papierblaettern Pending DE2338314A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7610472A JPS4934873A (de) 1972-07-29 1972-07-29
JP6318773A JPS5238913B2 (de) 1973-06-05 1973-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338314A1 true DE2338314A1 (de) 1974-02-14

Family

ID=26404276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338314 Pending DE2338314A1 (de) 1972-07-29 1973-07-27 Verfahren und vorrichtung zum zaehlen von papierblaettern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3862402A (de)
CH (1) CH576676A5 (de)
DE (1) DE2338314A1 (de)
ES (1) ES417360A1 (de)
FR (1) FR2195007B1 (de)
GB (1) GB1436874A (de)
IT (1) IT991889B (de)
NL (1) NL7310414A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015965A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Tokai Carbon Kk Vorrichtung zum zaehlen kleiner vorspruenge oder vertiefungen auf gegenstandsoberflaechen
US7005778B2 (en) 2001-01-30 2006-02-28 Enocean Gmbh Apparatus for supplying power to a sensor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH600446A5 (de) * 1976-10-28 1978-06-15 Ferag Ag
US4295038A (en) * 1979-10-10 1981-10-13 Libbey-Owens-Ford Company Marking and counting probe assembly
US4868566A (en) * 1988-05-03 1989-09-19 Badger Meter, Inc. Flexible piezoelectric switch activated metering pulse generators
US4974237A (en) * 1989-03-13 1990-11-27 Hall Processing Systems Contact type paper counter
EP0466313B1 (de) * 1990-06-01 1994-12-21 De La Rue Systems Limited Verfahren zum Ermitteln von Blättern in einem Stapel
GB9621691D0 (en) 1996-10-17 1996-12-11 De La Rue Systems Ltd Sheet counting apparatus
AUPP714398A0 (en) 1998-11-17 1998-12-10 Allan, Christopher John Slip & slip resistant furniture foot device slipstick foot

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2580192A (en) * 1947-10-03 1951-12-25 John T Potter Contour counter
GB647660A (en) * 1948-01-28 1950-12-20 Cleon Noble Camplin Improvements connected with apparatus for counting sheets of paper or like material
US3694630A (en) * 1970-04-14 1972-09-26 Dybel Frank Richard Mechanical events counter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015965A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-03 Tokai Carbon Kk Vorrichtung zum zaehlen kleiner vorspruenge oder vertiefungen auf gegenstandsoberflaechen
US7005778B2 (en) 2001-01-30 2006-02-28 Enocean Gmbh Apparatus for supplying power to a sensor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2195007A1 (de) 1974-03-01
FR2195007B1 (de) 1976-09-17
CH576676A5 (de) 1976-06-15
ES417360A1 (es) 1976-03-01
NL7310414A (de) 1974-01-31
US3862402A (en) 1975-01-21
GB1436874A (en) 1976-05-26
IT991889B (it) 1975-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809227C2 (de)
DE110514T1 (de) Methode und anordnung zur messung einer deformation.
DE2338314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zaehlen von papierblaettern
EP0006636A1 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
EP0402320B1 (de) Kraft-Messwandler und Herstellungsverfahren für einen solchen
DE1907368A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Verdrehwinkels
DE1065461B (de) Elektrischer Impuls - Verzögerungskreis
DE1574704C3 (de) Einrichtung zum Zuführen von Aufzei chnung strägern
DE1961164B2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE2633978C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zwischenpunktausdruckung bei Punktdruckern
DE3016782A1 (de) Sonde zur messung von werkstuecken
DE2704317B2 (de) Gangmessgerät für Uhren
DE3101652C2 (de) Vorrichtung zum Zählen von Gegenständen
DE2751095C2 (de) Härteprüfgerät nach Shore
DE870041C (de) Vorrichtung zur Messung mechanischer Verformungen
DE2360094C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zählen von Schrotkugeleinschlägen auf einer Prüfscheibe
DE2619205A1 (de) Elektrische kontaktvorrichtung fuer hochspannungsschaltgeraete
DE3204571A1 (de) Akustische kodiereinrichtung
DE2636216C3 (de) Anordnung zum Zählen von Querrinnen bzw. Stufen, insbesondere an Stapeln
DE1499641B2 (de) Verfahren zur Schräglaufkompensation an mehrspurigen Magnetbandspeichereinrichtungen
DE2207563A1 (de) Verfahren zur koernerverlustmessung insbesondere an maehdreschern
AT234401B (de) Generator einer unabhängigen Zufallsfolge, besonders einer digitalen Zufallsfolge von binären Impulsen
DE1124089B (de) Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt
DE2038270C (de) Schaltungsanordnung für einen "Consol"-Funknavigationsempfänger mit Digitalanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee