DE847295C - Anisotroper, durch Sintern hergestellter Dauermagnet - Google Patents
Anisotroper, durch Sintern hergestellter DauermagnetInfo
- Publication number
- DE847295C DE847295C DEP37636A DEP0037636A DE847295C DE 847295 C DE847295 C DE 847295C DE P37636 A DEP37636 A DE P37636A DE P0037636 A DEP0037636 A DE P0037636A DE 847295 C DE847295 C DE 847295C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- sintered
- permanent magnet
- nickel
- aluminum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005245 sintering Methods 0.000 title claims description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 29
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 10
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 10
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims description 10
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 9
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 8
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- -1 iron-aluminum-nickel Chemical compound 0.000 description 3
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLJNPOIVYYWHMA-UHFFFAOYSA-N alumane;cobalt Chemical compound [AlH3].[Co] BLJNPOIVYYWHMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N alumane;iron Chemical compound [AlH3].[Fe] KCZFLPPCFOHPNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N iron nickel Chemical compound [Fe].[Ni] UGKDIUIOSMUOAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- ZSJFLDUTBDIFLJ-UHFFFAOYSA-N nickel zirconium Chemical compound [Ni].[Zr] ZSJFLDUTBDIFLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/14—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C38/00—Ferrous alloys, e.g. steel alloys
- C22C38/16—Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing copper
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hard Magnetic Materials (AREA)
Description
- Anisotroper, durch Sintern hergestellter Dauermagnet 1)ic I:i-fnidtitig betrifft gesinterte anisotrope Aluniinittm- N ickel-Kol)alt-lragiiet-Legierutigen und bezieht sich ini besonderen auf derartige gesinterte zirkonlialtige 1Magnete, deren (f@/l)max-@`Verte den mit den besten gegossenen Magneten erzielbaren Wertete entsprechen oder nahekommen.
- Isotrope Magnete bekannter Art enthalten Eisen, Nickel und Aluminium als Grund- oder Hauptbestandteile. Es ist bekannt oder schon vorgeschlagen worden, andere Elemente, wie Kobalt, Kupfer, Titan, Silicium. Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Schwefel und andere Stoffe entweder zur Änderung oder zur Steigerung der physikalischen oder magnetischen oder sowohl der physikalischen als auch. der niaänetisclieit Eigenschaften der Legierungeie zuzusetzen. Mancherlei derartige magnetische Legierungen hat nian schon in gegossener uni in gesinterter Form hergestellt, und es hat sich dabei, sofern man die richtigen Maßnahmen zur Verhinderung einer Oxydation des Aluminiums und anderer hoch oxydierbarer Bestandteile bei der Erzeugung der gesinterten Produkte anwendet, ergeben, da13 von den meisten Legierungen die gesinterten Produkte die gleichen oder ungefähr die gleichen magnetischen Eigenschaften wie die gegossenen Produkte gleicher Zusammensetzung aufweisen.
- Eine weitere bereits bekannte Entwicklung auf dem Gebiet der Eisen-Aluminium-Nickel-Magnete stellt die Erfindung dar, daB gewisse gegossene Nickel Aluminium-Eisen-Legierungen mit einem Gehalt an Kobalt von 16 bis 30'/0, ani Nickel von 12 bis 20 0%o und an Aluminium von 6 bis i i %, wenn sie in einem magnetischen Feld einer Hitzebehandlung unterworfen, werden, in einer Richtung, anisotrol>. (BH).",-Werte zeigen, die mindestens um 5o % und im allgemeinen uxn über ioo % höher sind als hei den nämilichen Legierungen mit nach allen Richtungen, isotrop, in wesentlichen gleichen magnetischen Eigenschaften. Als Ergebnis dieser Erfindung sind nunmehr im Handel gegossene Eisen-Alttminium-Nickel-Älagnete mit den folgenden magnetischen Mindesteigenschaften erhältlich: H an der Spitze der Magnetisierungskurve . 2 ooo Orsted 13 an der Spitze der Magnetisierungskurve . 15 70o Gauß Koerzitivkraft Hc ....... 575 örsted Remantes Br . . . . . . . . . . . 12 ooo Gauß (13H)max....@........ 4,5Xio0 Gauß-Örsted.
- j? in gegossener Magnet mit diesen ausgezeichneten magnetischen Werten bestehlt aus einer Legierung mit etwa 8% Aluminium, 14% Nickel, 24% Kobalt, 3% Kupfer und im Rest hauptsächlich Eisen; die besonders günstigen magnetischen Eigenschaften werden durch eine Wärme- und. eine anschließende Kältebehandlung der Legierung in einem magnetischen Feld mit darauf folgender Magnetisierung in einer der Richtung des magnetischere Feldes bei der Kältebehandlung entsprechenden Richtung erzielt. Auf Grund der außergewöhnlichen magnetischen Güte dieser gegossenen Legierung und der bekannten Vorteile der von Pulvern ausgehen(ienmetallurgischen Verfahren hat man schon vielfach versucht, eine Verdoppelung dieser magnetischen Eigenschaften hei einer gesinterten Magnetlegierung zu erreichen.
- 1n Abweichung von dem isotropen Typ von Eisen-Aluminium-Nickel-Legierungen hat sich gezeigt, daß eine einfache Verdoppelung der chemischen Zusaininensetzun.g des anisotropen gegossenen Legierungstyps hei einem gesinterten Produkt nicht zu einem sehr befriedigenden Dauermagnet führt. Es scheint, daß mancherlei andere Faktoren vorhanden sind, welche die Wirksamkeit der magnetischen Feldbehandlung hinsichtlich der Umwandlung der Legierung in einen höherwertigen, eine vorteilhafte 1?nergiequelle darstellenden Körper beeinflussen.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Feststellung, daß ein ariiisotroper gesinterter Magnet auch dadurch erhalten werden kann, daß man Zusätze von Zirkon zu den für die Herstellung gegossener anisotroper Magnete verwendeten Zusammen setzungen zugibt. Das Zirkon scheint die gleiche Wirkung in den gesinterten. Legierungen wie das Titan auszuüben, obgleich im allgemeinen an Gewicht nur ungefähr halb soviel Zirkon erforderlich ist, um die gleichen magnetischen Eigenschaften in der fertig behandelten gesinterten Legierung zu erreichen.
- Die Anwesenheit von Zirkon in dem gesinterten Produkt macht anscheinend die Behandlung mit dem magnetischen Feld wirkungsvoller hinsichtlich der Erzielung eines hohen, die Energie bestimmenden Produktes von B und H, d.. h. eines hohen BH-Produktes, das als Kriterium für den Vergleich von Dauermagnetlegierungen gilt. Außerdem wird, wie sich gezeigt hat, dadurch, daß man kleinere Gewichtsmengen von Zirkon als von Titan verwendet. um einen Körper mit gleichwertigen-magnetischen Eigenschaften zu erhalten, die Neigung der gesintertem Masse zur Oberflächenoxydation und Verzerrung verringert.
- Die gesinterten Magnete nach der Erfindung sind in der Hauptsache durch einen Gehalt an Zirkon von mindestens 0,i5 bis etwa 1,25%, in der Regel von 0,3 bis 1,0%, gekennzeichnet. Die Erfindung kann bei den verschiedenen bekannten anisotropen Magnetlegierungen mit einem Gehalt an Kobalt von 16 bis 30111o, an Nickel von 11 bis 20% und an Aluminium von 6 bis i i % breite Anwendung finden. Vorzugsweise kommen erfindungsgemäß gesinterte Magnete in Betracht, w-elclie 7,5 bis 9 % Aluminium, 0,3 bis o,8 % Zirkon, 22 bis 26 % Kobalt, 2 bis ,4 0/0 Kupfer, 13 bis i5 % Nickel und als Rest in, der Hauptsache Eisen, abgesehen von etwaigen Verunreinigungen, enthalten. Kleine Mengen von "Titan in einem ungefähr 1,2,5% nicht überschreitendem Prozentsatz können den gesinterten Legierungen nach der Erfindung zugefügt sein, und (las in den Legierungen vorhandene Titan kann in seiner Wirkung als Ersatz eines Teils des Zirkons im Verhältnis von etwa zwei Teilen Titan für je einen Teil Zirkon dienen.
- Besonders günstige Ergebnisse lassen sich erfindungsgemäß durch- X'erw-endting von 8.5 01o Altitninium, o,5 "/o Zirkon, 25 % Kobalt, etwa 3 0l0 Kupfer, 14% Nickel und als Rest Eisen erzielen. Die gesinterten Produkte werden nach dem, für die Herstellung gesinterter Aluminium-Nickel-Magnete üblichen Verfahren erzeugt. Demgemäß wird das Zirkon als Vorlegierung aus Nickel-Zirkom, z. B. als eine aus Nickel und Zirkon im Verhältnis 5o zu 5o bestehende Legierung, in Pulverform zugesetzt. während für das Aluminium von einer Vorlegierung aus Eisen-Aluminitim. Kobalt-Aluminium oder Nickel-Aluminium. ausgegangen wird. Die fein aufgeteilten Massen werden in den gev, iinschten Mengenverhältnissen vermischt und in die beabsichtigte Form oder Gestalt gepreßt. Die gepreß-ten Produkte werden in einer @'\'asserstoftatniosl)häre bei Temperaturen von 1000 bis 1400°, vorzugsweise bei einer unter dem Schmelzpunkt der Legierung liegenden Temperatur, gesintert. Die für den Sinterungsvorgang erforderliche Zeit hängt naturgemäß von der Beschickung des Ofens und der Größe der zti sinternden Stücke ab. Das gesinterte Erzeugnis kann durch Erhitzen auf eine erliölite Temperatur normalisiert werden, worauf es, uni die gesinterte Legierung magnetisch anisotrol) zu machen, einer weiteren Hitzebehandlung in einem magnetischen Feld unterworfen wird, bei der die Legierung sich auf einer Temperatur zwischen ihrer Curie-Temperatur und einer etwa 15o° unter dieser liegenden Temperatur befindet. Die Hitzebehandlung in dein magnetischen Feld erfolgt vorzugsweise derart, (iaß nian die
gesinterten, verdichteten Legierungskörper aus der Sinterungszone des Ofens bei einer Temperatur von etwa 1250 ° entnimmt und ihre Abkühlung in einem magnetischen Feld von geeignet gewählter Feld stärke durchführt. 1)ic sich ergebenden Magnete weisen ein (BH).", voll mindestens 3.; X 106 Gatiß-Orsted, ein Br von wenigstens 1o ooo Gault und eilt Hc von mindestens 6oo Orsted auf. Für einen gesinterten Magnet der hier beschriebenen Zusammensetzung sind die kennzeichnenden magnetischen Eigenschaften: Br = t o 6oo Gauß, Hc = 6oo Orsted und (BH)"", = 4 X IogGaul3-(@rsted. Diesen Werten von (BH),"oz stehen vcrgleiclls«-eise gegenüber Werte von 1,4 bis i,6 X tot> für die besten im Handel erhältlichen ge- sittterteti Alutnitiitim-N ickel-Tlagnete. Der Einfluß de: Zirkons auf die magnetischen Eigenschaften der gesinterten Masse erhellt besonders klar aus einer Gegeniilicrstellutig der magnetischen Kennzeichen eines Ititzelwliati.(lelteti, gesinterten Gemisches von 8 bis 8,5% Aluminium, 24% Kobalt, 14 bis 14,5% Nickel, 3.25 0,/t, Kupfer lind von Eisen als Rest und eines -ähnlich bereiteten und hitzebehandelten ge-, sinterten Gemenges der gleichen Zusammensetzung, aber mit einem Zusatz von o.5 0,/o Zirkon. Die kein Zirkon enthaltende gesinterte Legierung weist ein 8r von 1 1 000 bis 1 2 ooo Gauß und ein Hc voll 540 bis 55o (@rstetl sowie ein (BH)"", von 2,o bis 3,)X loh (-#;till3-Örsted auf. \vährend die gesinterte
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Anisotroper, durch Sintern hergestellter Dauermagnet, bestehend aus einer Legierung mit 16 bis 3011/o Kobalt, i i bis 2o % Nickel, 6 bis i i % Aluminium, o,i5 bis 1,250/0, vorzugsweise 0,3 bis i,o % Zirkon und Rest Eisen mit Verunreinigungen.
- 2. Dauermagnet nach Anspruch i, bestehend aus einer Legierung mit den Bestandteilen nach Anspruch i und außerdem mit bis zu t,25 0/0 Titan utid/oder mit bis zu 4 % Kupfer.
- 3. Dauermagnet mach Anspruch 2, bestehend aus einer Legierung mit 22 bis 26 % Kobalt, 13 bis 15 % Nickel, 7,5 bis g % Aluminium, 0,3 bis o,8 % Zirkon, 2 bis 4 % Kupfer und Rest Eisen mit Verunreinigungen.
- Dauermagnet nach Anspruch 2, bestehend aus einer Legierung mit 25 % Kobalt, 14 0l0 Nickel, 8,5% Aluminium, o,5 % ZlrkOn, 30./o Kupfer und Rest Eisen mit Verunreinigungen.
- 5. Dauermagnet nach Anspruch i oder 2@, bei dem ein Teil des Zirkons in der Legierung durch Titan ersetzt und das Verhältnis des Titans zii dem Zirkon 2 : i ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US847295XA | 1948-04-13 | 1948-04-13 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE847295C true DE847295C (de) | 1952-08-21 |
Family
ID=22186863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP37636A Expired DE847295C (de) | 1948-04-13 | 1949-03-24 | Anisotroper, durch Sintern hergestellter Dauermagnet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE847295C (de) |
-
1949
- 1949-03-24 DE DEP37636A patent/DE847295C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1483261C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete | |
DE847295C (de) | Anisotroper, durch Sintern hergestellter Dauermagnet | |
DE895382C (de) | Legierung fuer die Herstellung von Permanentmagneten | |
DE1953025A1 (de) | Oxydationsbestaendige Kobaltlegierung | |
DE1464614B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten | |
DE712675C (de) | Verfahren zur Hitzebestaendigen Isol?tion von magnetisierbarem Pulver, insbesondere Eisennickelpulver, fuer Massekerne | |
DE679594C (de) | Herstellung von Dauermagneten | |
DE886012C (de) | Verfahren zur Herstellung von Dauermagneten | |
DE1294030B (de) | Weichmagnetischer Werkstoff vom Ni-Fe-Typ | |
AT165288B (de) | Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten auf Oxydgrundlage | |
DE599507C (de) | Eisen-Chrom-Silicium-Legierung als Werkstoff fuer Induktionszwecke | |
DE1458556B2 (de) | Verwendung von aluminium nickel kobalt legierungen fuer dauermagnete | |
DE934018C (de) | Verfahren zur Waermebehandlung einer Kobalt-Platin-Legierung fuer Magnete | |
DE537625C (de) | Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus magnetisierbarem Pulver, das noch vorseiner Verarbeitung in Kernform mit einem hitzebestaendigen, unmagnetischen Pulver, z. B. Kieselerde, gemischt und geglueht wird | |
DE2536735A1 (de) | Zusammensetzung fuer permanentmagnete mit anteilen von seltenen erden und uebergangsmetallen und verfahren zur herstellung derartiger magnete | |
DE889456C (de) | Stahllegierung fuer Dauermagnete | |
DE737371C (de) | Verfahren zur Beeinflussung der magnetischen Eigenschaften von mechanisch durch Walzen, Ziehen usw. verarbeiteten Eisennickelsinterlegierungen | |
CH284501A (de) | Gesinterte Eisenlegierung. | |
DE1558663C3 (de) | Verwendung einer kaltbearbeitbaren Kobalt-Nickel-Chrom-Eisen-Legierung als Werkstoff zur Herstellung von Dauermagneten | |
DE1225156B (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferritpulvern | |
DE637369C (de) | Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften | |
AT141482B (de) | Verfahren zur Erzielung eines geringen Anstieges der Permeabilität magnetischer Legierungen. | |
AT220836B (de) | Dauermagnet und Verfahren zu seiner Herstellung | |
AT213069B (de) | Verfahren zur Herstellung magnetisierbarer Kerne | |
CH231335A (de) | Unmetallische elektrische Widerstandsmasse. |