DE846965C - Scheibenrad mit zweiteiliger Felge fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenrad mit zweiteiliger Felge fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE846965C
DE846965C DEM8161A DEM0008161A DE846965C DE 846965 C DE846965 C DE 846965C DE M8161 A DEM8161 A DE M8161A DE M0008161 A DEM0008161 A DE M0008161A DE 846965 C DE846965 C DE 846965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
wheel
motor vehicles
disc
disc wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8161A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-August Muellers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM8161A priority Critical patent/DE846965C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846965C publication Critical patent/DE846965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • B60B25/14Locking means for flange rings or seat rings
    • B60B25/16Arrangement of bayonet catches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Description

  • Scheibenräder mit zweiteiliger Felge für Kraftfahrzeuge sollen den Reifenwechsel erleichtern und beschleunigen. Es ist ein Scheibenrad dieser Art bekannt, dessen mit der Radnabe fest verbundene Felgenhälfte kreisförmig verteilte Durchbrüche hat, durch welche die zweite Felgenhälfte mit abgebogenen Nasen hindurchgreift. Dieses Rad hat eine Vielzahl von nach außen abgebogenen Nasen, die einzeln in die zweite Felgenhälfte eingenietet sind und einen elastischen Stahlring halten, der durch eine Verriegelungseinrichtung einwärts unter die Nasen gedrückt wird, um die Felgenhälften zu verbinden. Nachteilig ist hierbei nicht nur die verhältnismäßig umständliche Herstellung des Rades, die durch die Einzelnietungen bedingt ist, sondern vor allem die mangelhafte Betriebssicherheit. Infolge der dauernden Erschütterungen können sich die Niete lockern und in ihren Bohrungen drehen, so daß das Widerlager -für den Stahlring verlorengeht. Vor allem wirkt die Fliehkraft auf den Stahlring im Sinne einer Lösung des Stahlringes aus Gien Nasen und somit im Sinne einer allgemeinen Lösung des Felgenzusammenhaltes, so däß die Sicherheit der Felgenverbindung allein von dem Zustand und der sorgfältigen Einstellung der Verriegelungseinrichtung abhängt. -Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß breite Nasen aus dem Material der. zweiten Felgenhälfte nach innen abgebogen sind und ein unter die Nasen gelegter, nach außen federnder Spreizring beide Felgenhälften zusammenhält. Der Spreizring kann hierbei durch zwei in der Radscheibe sitzende Schrauben gesichert Nverden.
  • Die breiten Nasen bieten dem Spreizring ein gutes, unveränderbares Gegenlager, und der Spreizring ist schon infolge seiner Eigenfederung bestrebt, stets den Zusammenhalt der Felgenhälften zu gewährleisten. Dieses Bestreben wird durch die Zentrifugalkraft sogar noch unterstützt. Die Betriebssicherheit ist also selbst dann gegeben, wenn sich eine oder beide Befestigungsschrauben des Spreizringes einmal lösen sollten.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung durch ein Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • .#11>b. i zeigt ein Scheibenrad gemäß der Erfindung im Schnitt nach der Linie 1-I der Aüb. 2. welche die _\ußenatisicht des Rades darstellt; Abb. 3 ist ein Teilschnitt entsprechend Abb. t in größerem Maßstab.
  • Die Felge des Scheibenrades besteht aus der mit der Radnabe fest .verbundenen Felgenhälfte i und der Felgenhälfte 2. An dem Innenrand der Hälfte 2 sitzen Nasen 3, die zur Achse hin abgebogen sind und durch die kreisförmig verteilten Durchbrüche 4 der Felgenhälfte i derart hineingreifen, daß zwischen Nasen 3 und Felgenteil i ein Zwischenraum bleibt. In diesen Zwischenraum ist ein Spreizring 5 eingelegt, der auf Grund seiner Federung in Verbindung mit der Zentrifugalkraft nach außen drückt. Der Spreizring stellt die Vereinigung der Felgenhälfte i mit der Felgenhälfte 2 her, auf deren Innenrand sich die Felgenhälfte i abstützt. Den konzentrischen Sitz der Felgenteile sichern wulstförmige !#,usb egungen an der Wurzel der Nasen 3 (Abb. 3). In der Spreizstellung ist der Ring 5 durch die Schrauben 6, 7 festgelegt.
  • Der Vorteil eines solchen Radaufbaus ist ohne weiteres ersichtlich. Bei Reifenschaden sind lediglich die Schrauben 6 und 7 zii lösen; dann wird der Spreizring 5 nach innen gedrückt und entfernt. Nun kann die Felgenhälfte 2 abgehoben und der Reifen mit Leichtigkeit ausgewechselt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSYRCCHE: i. Scheibenrad mit zweiteiliger Felge für Kraftfahrzeuge, dessen mit der Radnabe. fest verbundene Felgenhälfte kreisförmig verteilte Durchbrüche hat, durch welche die zweite Felgenhälfte mit abgebogenen Nasen hindurchgreift, dadurch gekennzeichnet, daß breite Nasen (3) aus dem Material der zweiten Felgenhälfte (2) nach innen abgebogen sind und ein unter die Nasen gelegter, nach außen federnder Spreizring (5) beide Felgenhälften (1, 2) zusammenhält.
  2. 2. Scheibenrad mit zweiteiliger Felge nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, <laß die Befestigungslage des Spreizringes (5) durch zwei in der Radscheibe sitzende Schrauben (6, 7) gesichert ist.
DEM8161A 1951-01-09 1951-01-09 Scheibenrad mit zweiteiliger Felge fuer Kraftfahrzeuge Expired DE846965C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8161A DE846965C (de) 1951-01-09 1951-01-09 Scheibenrad mit zweiteiliger Felge fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8161A DE846965C (de) 1951-01-09 1951-01-09 Scheibenrad mit zweiteiliger Felge fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846965C true DE846965C (de) 1952-08-18

Family

ID=7294048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8161A Expired DE846965C (de) 1951-01-09 1951-01-09 Scheibenrad mit zweiteiliger Felge fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846965C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419799C (de) * 1923-10-26 1925-10-07 Walter Zipper Geteilte Felge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE419799C (de) * 1923-10-26 1925-10-07 Walter Zipper Geteilte Felge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846965C (de) Scheibenrad mit zweiteiliger Felge fuer Kraftfahrzeuge
DE202017107425U1 (de) Schleifscheibe
DE366582C (de) Federndes Lager
DE702808C (de) Rad mit einem Kranz von G-foermig gebogenen Federn
AT140281B (de) Rad für Kraftfahrzeuge u. dgl.
DE1200339B (de) Bremsscheibe fuer Scheibenbremsen, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE954759C (de) Schraegschulterfelge
AT200019B (de) Rad mit Vollgummireifen
DE1083679B (de) Felge fuer Fahrzeuge aller Art mit Befestigung von Auswuchtgewichten bzw. Zierteilen
DE824915C (de) Spielfahrzeugrad, insbesondere Laufrad
DE497724C (de) Schienenrad mit zwischen dem Radreifen und Radstern liegendem ringartigem Gummikoerper
DE868403C (de) Reifenhalter und Felgenstossverbinder, insbesondere fuer Fahrzeugraeder
DE735822C (de) Gegossenes Speichenrad fuer Schienenfahrzeuge mit segmentfoermig unterteilter Radfelg
US2482046A (en) Spring wheel
DE652915C (de) Radsatz mit aufgepressten oder aufgeschrumpften Raedern
DE540433C (de) Drahtspeichenrad
DE907627C (de) Lagerung des Antriebsaggregates von Kraftfahrzeugen
DE367668C (de) Rad mit federnden Speichen
DE1048172B (de) Schlauchloser Reifen mit einer druckdichten Zone zwischen den Reifenwuelsten und der Felge
DE332317C (de) Federnder Radreifen
DE888054C (de) Scheibenrad fuer luftbereifte Fahrzeuge
DE393822C (de) Federndes Rad
DE628452C (de) Schienenrad
DE737256C (de) Scheibenrad fuer Kraftfahrzeuge
DE1048171B (de) Luftbereiftes Fahrzeugrad